DE1255620B - Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes

Info

Publication number
DE1255620B
DE1255620B DED45274A DED0045274A DE1255620B DE 1255620 B DE1255620 B DE 1255620B DE D45274 A DED45274 A DE D45274A DE D0045274 A DED0045274 A DE D0045274A DE 1255620 B DE1255620 B DE 1255620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
producing
treated
elastic
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED45274A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hasselkuss
Emil Kimmig
Dr Arnulf Sippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta AG
Original Assignee
Rhodiaceta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta AG filed Critical Rhodiaceta AG
Priority to DED45274A priority Critical patent/DE1255620B/de
Priority to AT742265A priority patent/AT296212B/de
Priority to CH1173265A priority patent/CH471272A/fr
Priority to GB36029/65A priority patent/GB1124303A/en
Publication of DE1255620B publication Critical patent/DE1255620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • D01F2/30Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate by the dry spinning process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/225Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based artificial, e.g. viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/28Cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines in Schußrichtung elastischen Gewebes Es ist bekannt, daß man beim Verspinnen einer Kollodiumlösung aus Cellulosezweieinhalbacetat nach dem Trockenspinnverfahren 20 bis 30 % unter der normalen Spinntemperatur, aus Acetonlösung also bei etwa 40 bis 45°C, einen Faden erhält, der sich bei der feuchten Hitzebehandlung kräuselt. Es wäre zu erwarten, daß man ein Gewebe mit einem neuen, wollähnlichen Gewebebild erhält, wenn man einen solchen Faden als Schußfaden verwendet und anschließend das so erhaltene Gewebe mit heißem Wasser oder mit Dampf behandelt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Bei der Verwendung eines solchen Fadens im Schuß und lockerer Einstellung erhält man vielmehr ein Gewebe, das vollkommen einem normalen Gewebe entspricht, jedoch eine Querelastizität von 4 bis 6 °/o aufweist.
  • Es besteht ein großer Bedarf an aus Acetat hergestellten, stärker querelastischen Stoffen, die z. B. als Futterstoff für querelastische Oberstoffe verwendet werden sollen. Eine Querelastizität von 4 bis 6 °/o, wie sie nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten werden kann, ist hier nicht ausreichend.
  • Überraschenderweise, und dies bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, gelingt es, ein Gewebe mit einer Querelastizität von 10 bis 14 °/o bei guter Maßhaltigkeit zu erhalten, wenn 1. beim Weben ein Schußfaden verwendet wird, der nach dem Trockenspinnverfahren bei erniedrigter Spinntemperatur und verringerter Absaugung erzeugt worden ist, 2. das Gewebe nach dem Entschlichten und einer spannungsarmen Behandlung in feuchter Hitze bei 120 bis 130°C gaufriert, 3. nach dem Färben 20 Sekunden bei 170 bis 200°C unter Voreilung hitzefixiert und 4. nach der Endausrüstung 3 bis 5 Minuten bei 1,8 bis 2,5 atü Dampfdruck auf Finishmaschinen behandelt wird.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ein Acetatgewebe lockerer Einstellung verwendet, das im Schuß aus einem Acetatfaden besteht, der 20 bis 30°/o unterhalb der normalen Spinntemperatur bei verringerter Absaugung trocken gesponnen wurde. Das entschlichtete Gewebe wird nun spannungsarm entweder 1 Stunde in 95 bis 98'C heißem Wasser behandelt oder einem Dämpfprozeß unterworfen. Nach dem Trocknen erfolgt eine Gaufrierung bei 120 bis 130°C, einem Druck von etwa 4 bis 7 t/m Arbeitsbreite, bei auf Rapport laufenden Walzen mit z. B. Kristall-oder Kreppmuster und einer Kontaktzeit von etwa 10 Sekunden. Die zeitliche Reihenfolge der beiden Prozesse kann auch gegeneinander vertauscht werden. Anschließend wird das Gewebe auf Nadelrahmen bei 170 bis 200°C mit Voreilung und gegebener Breiteneinstellung bei reduzierter Luftzirkulation mit Heißluft bei einer Kontaktzeit von 20 bis 30 Sekunden hitzefixiert. Nach der Endausrüstung wird das Gewebe in Finishmaschinen bei 1,8 bis 2,5 atü 3 bis 5 Minuten behandelt. Das so behandelte Gewebe besitzt nun bei guter Maßhaltigkeit eine Querelastizität von 10 bis 140/,. Diese Querelastizität läßt sich noch weiter steigern, wenn man der feuchten Hitzebehandlung eine Quellung der Faser vorschaltet. Diese Quellung kann erreicht werden, indem man das Gewebe bei Zimmertemperatur für etwa 2 Stunden in 2 bis 5°/oige Acetonlösung einlegt, oder indem man es für 2 bis 4 Stunden in eine 10°/oige Calcium-Chlorid-, Zink-Chlorid- oder Magnesium-Chlorid-Lösung bei Zimmertemperatur gibt. Eine Querelastizität von 10 bis 14°/a ist jedoch ausreichend für Futterstoff, der für Synthetic-Oberbekleidung verwendet werden soll. Beispiel l Eine Rohware von einer Dichte 41/27, bestehend aus einer Acetatkette mit 100 den, 32 Einzelkapillaren und 160 S-Drehungen pro Meter und einem Acetat-Schußfaden von 100 den, 32 Einzelkapillaren und 80 S-Drehungen pro Meter aus Cellulosezweieinhalbacetat, der bei erniedrigter Temperatur trockengesponnen wurde, wird nach dem Entschlichten 1 Stunde lang mit Wasser von 95°C unter Netzmittelzusatz spannungsarm behandelt. Anschließend wird die Ware getrocknet und danach bei 120°C mit einem Druck von 5 tim Arbeitsbreite, auf Rapport laufenden Walzen, mit einer Kontaktzeit von etwa 10 Sekunden mit Kristallmuster gaufriert. Das so behandelte Gewebe wird der Hitzefixierung auf Nadelrahmen mit Voreilung und gegebener Breiteneinstellung bei 180°C und reduzierter Luftzirkulation mit Heißluft 20 Sekunden unterworfen und anschließend bedruckt, gewaschen, getrocknet, endausgerüstet und abschließend auf Finishmaschinen bei 1,8 atü und 3 bis 4 Minuten Einwirkungsdauer behandelt. Die fertiggestellte Ware zeigt eine Breitenelastizität von 121/,0/0. Sie hat eine Dichte von 42/28 bei einer Maßhaltigkeit nach Feinwäsche von ± 10/0. Beispiel 2 Eine Rohware, bestehend aus einer Acetatkette 75 den, mit 24 Einzelkapillaren und 150 Z-Drehungen pro Meter und einem Schuß von 150 den, 32 Einzelkapillaren und 100 S-Drehungen pro Meter aus Cellulosezweieinhalbacetat, der bei erniedrigter Temperatur trockengesponnen wurde, mit einer Rohwarendichte von 52/25 wird nach dem Entschlichten bei einer Temperatur von 130°C und 6,8 t Druck pro Meter Arbeitsbreite, auf Rapport laufenden Walzen, mit einer Kontaktzeit von 12 Sekunden mit Kristallmuster gaufriert. Anschließend wird das Gut 30 Minuten in einer Dampfeinrichtung mit Naßdampf behandelt, gefärbt und einer Hitzefixierung auf Nadelrahmen mit Voreilung und gegebener Breiteneinstellung bei 190°C und reduzierter Luftzirkulation mit Heißluft 20 Sekunden unterworfen, anschließend endausgerüstet und einer Behandlung auf Finishmaschinen bei 2,2 atü und 4 Minuten Einwirkungsdauer unterworfen. Die so erhaltene Ware zeigt bei 5 einer Dichte von 58/21 eine Querelastizität von 11,80/0 bei einer Maßhaltigkeit nach Feinwäsche von ±l 0/0.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines in Schußrichtung elastischen Gewebes, bei welchem der Schußfaden aus Cellulosezweieinhalbacetat besteht, dadurch gekennzeichnet, daß 1: beim Weben ein Schußfaden verwendet wird, der nach dem Trockenspinnverfahren bei erniedrigter Spinntemperatur und verringerter Absaugung erzeugt worden ist, 2. das Gewebe nach dem Entschlichten und einer spannungsarmen Behandlung in feuchter Hitze bei 120 bis 130°C gaufriert, 3. nach dem Färben 20 Sekunden bei 170 bis 200°C unter Voreilung hitzefixiert und 4. nach der Endausrüstung 3 bis 5 Minuten bei 1,8 bis 2,5 atü Dampfdruck auf Finishmaschinen behandelt wird.
DED45274A 1964-08-25 1964-08-25 Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes Pending DE1255620B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45274A DE1255620B (de) 1964-08-25 1964-08-25 Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes
AT742265A AT296212B (de) 1964-08-25 1965-08-11 Verfahren zur Herstellung eines querelastischen Gewebes
CH1173265A CH471272A (fr) 1964-08-25 1965-08-20 Procédé de fabrication d'un tissu à base d'acétate de cellulose à élasticité transversale
GB36029/65A GB1124303A (en) 1964-08-25 1965-08-23 Method for producing a transversely elastic fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45274A DE1255620B (de) 1964-08-25 1964-08-25 Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255620B true DE1255620B (de) 1967-12-07

Family

ID=7048887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45274A Pending DE1255620B (de) 1964-08-25 1964-08-25 Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT296212B (de)
CH (1) CH471272A (de)
DE (1) DE1255620B (de)
GB (1) GB1124303A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124303A (en) 1968-08-21
AT296212B (de) 1972-02-10
CH1173265A4 (de) 1968-12-31
CH471272A (fr) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692689C (de) Verfahren zur Herstellung von kreppartigen Effekten auf Flaechengebilden aus pflanzlichen Faserstoffen
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1255620B (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schussrichtung elastischen Gewebes
DE850289C (de) Verfahren zur krumpfarmen Ausruestung von Textilgeweben
CH610262A5 (de)
DE1108656B (de) Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
AT217983B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kräuselung von synthetischen, thermoplastichen, kontinuierlichen, gekräuselten Fasern in aus solchen Fasern hergestellten elastischen Erzeugnissen
AT259510B (de) Lüstrierverfahren
DE726172C (de) Herstellung von Fellimitationen aus Plueschen und Samten mit Flor aus Acetatkunstseide
AT226639B (de) Verfahren zur Herstellung faltenbeständiger Stoffgebilde
DE850292C (de) Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Zellulose
DE1253664B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung masshaltiger und knitterarmer Gewebe aus Celulose 2 1/2-Acetatfaeden oder -garnen
DE1460546C (de) Verfahren zur Herstellung maßhaltiger und knitterarmer Gewirke aus Cellulose 2 1/2 Acetatfaden oder garnen
US1775319A (en) Method for producing stiff fabrics which stand washing
DE899640C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Gewebe bzw. Geflechte
AT154900B (de) Verfahren zum Veredeln von natürlichen oder künstlichen Textilien.
AT164526B (de) Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose
DE727401C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilgut mit Pigmentdispersionen
AT117014B (de) Verfahren zur Erzeugung von haltbaren gemusterten Effekten auf Fasergebilden.
DE948596C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Webereieffekte, kombiniert mit permanenten mechanischen Effekten
AT227652B (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter Verformungen von Erzeugnissen, die aus Wolle bestehen oder Wollfasern oder andere Keratinfasern enthalten
DE716307C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf textilen Flaechengebilden
DE523599C (de) Verfahren zur Herstellung weicher Gewebe
DE1419396C (de) Verfahren zur Herstellung von knitter festen cellulosehaltigen Garnen, Textilien oder Textilfertigprodukten
AT230300B (de) Verfahren zur Herstellung von Decken