DE1255293B - Vorrichtung zum Erzeugen von Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren

Info

Publication number
DE1255293B
DE1255293B DEK45267A DEK0045267A DE1255293B DE 1255293 B DE1255293 B DE 1255293B DE K45267 A DEK45267 A DE K45267A DE K0045267 A DEK0045267 A DE K0045267A DE 1255293 B DE1255293 B DE 1255293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
segments
axially
rod
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK45267A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Sonnleitner
Karl Hermann Wolf
Johann Guetlhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGER KUNSTSTOFF
Original Assignee
ANGER KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK43015A priority Critical patent/DE1209282B/de
Priority to DK336661AA priority patent/DK131496B/da
Application filed by ANGER KUNSTSTOFF filed Critical ANGER KUNSTSTOFF
Priority to DEK45267A priority patent/DE1255293B/de
Priority to DE19611529984 priority patent/DE1529984A1/de
Priority to CH1762A priority patent/CH417060A/de
Priority to GB1633564A priority patent/GB997552A/en
Priority to GB1472/62A priority patent/GB997551A/en
Priority to DK18162AA priority patent/DK112277B/da
Priority to NL273773A priority patent/NL136476C/nl
Priority to SE6802900*3A priority patent/SE334017C/xx
Priority to SE775/62A priority patent/SE301707B/xx
Priority to AT947662A priority patent/AT286611B/de
Priority to AT57262A priority patent/AT283714B/de
Priority to FR885893A priority patent/FR1315314A/fr
Priority to NO143002A priority patent/NO128986C/no
Priority to BE613261A priority patent/BE613261A/fr
Priority claimed from US176179A external-priority patent/US3205535A/en
Priority to US176179A priority patent/US3205535A/en
Priority to FI0377/62A priority patent/FI43356B/fi
Priority to NO14925263A priority patent/NO116988B/no
Priority to US310186A priority patent/US3264383A/en
Priority to CY40867A priority patent/CY408A/xx
Priority to CY40967A priority patent/CY409A/xx
Publication of DE1255293B publication Critical patent/DE1255293B/de
Priority to FI701129A priority patent/FI45629C/fi
Priority to NL707016820A priority patent/NL144521B/xx
Priority to US05/691,828 priority patent/USRE31133E/en
Priority to US05/706,672 priority patent/USRE29446E/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/04Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0003Moulding articles between moving mould surfaces, e.g. turning surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0014Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erzeugen von Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von sich zum Ende hin wieder verengenden Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren aus vorübergehend in plastischen Zustand bringbarem, insbesondere thermoplastischem Kunststoff wie Polyvinylchlorid.
  • Es sind bei Kunststoffrohren Vergrößerungen des Innendurchmessers erforderlich, wenn die Rohre mittels Muffensteckverbindungen aneinandergefügt werden sollen, bei denen jeweils ein Rohrende zu einer Muffe aufgeweitet wird, in welche das nicht aufgeweitete Ende des anderen Rohres eingeschoben wird. Die Muffe muß hierbei noch mit einer zusätzlichen Sicke versehen werden, welche einen Dichtungsring aufnimmt.
  • In diesem Fall und auch in anderen Fällen hat man bisher die Aufweitungen dadurch erzeugt, daß man das vorübergehend erweichte Rohrende in eine äußere, die Außenform der Aufweitung bestimmende Matrize einbrachte und in das Rohrende ein Druckmedium, z.B. Luft, einführte, durch welches die erweichte Rohrwandung an die Innenfläche der Matrize angeschmiegt wurde. Dadurch läßt sich zwar die Außenform sehr genau bestimmen, aber nicht die Innenform, die vom plastischen Fließverhalten des Rohrmaterials abhängt. Aber gerade auf die genaue Einhaltung der Innenform der Aufweitung kommt es entscheidend an, da die Abdichtung der Rohrverbindung und auch die Führung des Einschubrohrendes in der Muffe entscheidend davon abhängt, daß Muffendurchmesser und Sickendurchmesser sowie Sickenform genau eingehalten werden.
  • Der Erfindung liegt demgemäß insbesondere die Aufgabe zugrunde, Aufweitungen der eingangs erwähnten Art an Rohrenden mit einem Höchstmaß an Präzision der Innenflächen des aufgeweiteten Bereichs zu erzeugen.
  • Bei Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung von der Erkenntnis ausgegangen, daß eine präzise Gestaltung des Muffeninneren nur durch Einbringen eines Kerns aus praktisch formfestem Material, wie Metall, möglich ist. Ein derartiger Kern muß zerlegbar sein. Auch muß die entsprechende Vorrichtung so beschaffen sein, daß sie nicht nur Kern und Rohr eindeutig in Bezug aufeinander führt, sondern auch rasch arbeitet und keine Geschicklichkeit des sie bedienenden Arbeiters voraussetzt.
  • Die Erfindung löst die dargelegten Aufgaben und auch weitere Aufgaben, wie z. B. die der Vermeidung von Kerben beim Erzeugen der Sicke, durch Schaffung einer Vorrichtung mit einem formveränderlichen, die gewünschte Innenform der Aufweitungen aufweisenden Kern, der nach Verfestigung des zunächst in thermoplastischem Zustand um den Kern geschmiegten Rohrendes durch Verformung, also durch Bewegung der ihn bildenden Teile gegeneinander, auf ein solches Radialmaß verkleinert werden kann, daß er aus der erzeugten Rohrmuffe und auch aus der Sicke herausziehbar ist.
  • Die Vorrichtung gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltevorrichtung für das zu bearbeitende Rohr vorgesehen ist, daß axial vor dem Zentrum dieser Haltevorrichtung der Kern angeordnet ist, daß Kern und Rohrhaltevorrichtung axial gegeneinander verschiebbar sind, daß der Kern aus zwei auf einem gemeinsamen Träger angeordneten, axial gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, von denen mindestens einer eine Mehrzahl von Segmenten besitzt, die am zugehörigen Kernteil auf in bezug auf diesen Teil definierten Bahnen bewegbar gelagert sind, fingerartig nebeneinanderliegen und in dieser Lage die Umfangsfläche des Kerns im Bereich der sich zum Rohrende hin verengenden Aufweitung bilden, und daß diese Segmente durch Axialbewegen der beiden Kernteile gegeneinander nach innen verlagerbar sind.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Vorrichtung ist ihre vielseitige Anwendbarkeit. So ist es einmal möglich, den Kern in zusammengeschobenem Zustand in das Rohr einzubringen; zum anderen kann der Kern auch zerlegt in das Rohr eingeschoben und dann erst durch Axialbewegen der beiden Kernteile gegeneinander in die zusammengesetzte die Muffeninnenform aufweisende Gestalt gebracht werden.
  • Die Vorrichtung gemäß Erfindung ermöglicht eine bislang nicht gekannte Maß- und Formhaltigkeit des Muffeninneren.
  • Zum Stand der Technik ist darauf hinzuweisen, daß es bekannt ist, die Sicken an Rohrmuffen mittels eines Kerns zu formen, der in seine zylindrische Oberfläche eingelassen einen Gummiring trägt. Dabei wird der Kern in dieser zylindrischen Form in das aufzuweitende Ende des Rohres aus thermoplastischem Kunststoff eingeschoben. Danach wird der Gummiring unter Druck gesetzt, so daß er sich nach außen auswölbt und eine Sicke in der durch Einschieben des Kerns geformten Muffe auswölbt. Nach dem Erkalten des Rohres wird der Gummiring wieder entspannt und der Kern herausgezogen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß man bei diesem Verfahren sehr große Maß- und Formabweichungen der Sicke in Kauf nehmen muß. Gerade das will die Erfindung verhindern.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß jeder der beiden axial gegeneinander verschiebbaren Teile einen Teil der Segmente trägt, von denen immer eines zwischen zwei Segmente des anderen Kernteiles ragt.
  • Vorteilhaft ist der Träger eine beide Kernteile zentral durchsetzende Stange, auf welcher ein Kernteil axial unverschiebbar sitzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden vorteilhaft die sich zum Rohrende ihn verjüngenden Aufweitungsbereiche des Rohrendes mittels einer von außen angreifenden Vorrichtung an den Kern angeschmiegt und/oder kalibriert. Auf diese Weise ist nochmals eine eventuell gewünschte Korrektur der Wandstärke möglich. Auch kann so die Stirnfläche des Rohres mitgeformt werden, so daß sie genau in einer Normalebene zur Rohrachse liegt. Sie kann auch ein bestimmtes Profil erhalten, beispielsweise gerundet werden. Wird das Rohrende auf den schon in die Fertigform gebrachten Kern aufgeschoben, so erfolgt das Aufschieben des Rohrendes auf den Kern vorteilhafterweise mit Hilfe eines Gleitmittels, vorzugsweise mit Ö1.
  • Vorteilhafterweise wird der Kern vor dem Einbringen in das Rohrende angewärmt, um eine vorzeitige Verfestigung des Rohrendes zu verhindern.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß jedes zweite Segment radial von außen nach innen seine Breite zumindest beibehält, während die zwischen ihnen liegenden Segmente sich nach innen zu verjüngen. Dadurch können sich beim Verjüngen des Kerns zuerst die sich nach innen nicht verjüngenden Segmente nach innen bewegen, um so die anderenfalls nicht mögliche Bewegung der anderen Segmente nach innen zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise sind die Segmente axial und radial gegeneinander bewegbar. Auch ist er vorteilhaft, wenn die, in einer Normalebene zur Achse des Kerns gesehen, nach innen sich verjüngenden Segmente an einem Kernteil und die sich nicht verjungen den Segmente am anderen Kernteil sitzen.
  • Die eben beschriebene Vorrichtung ist natürlich auch auf andere Hohlprofile, z.B. Rechteckprofile, anwendbar.
  • Nachfolgend ist an Hand der schematischen Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben, aus welchem weitere wesentliche Merkmale der Erfindung hervorgehen.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufweitung von Rohrenden teilweise im Schnitt nach dem Aufweiten des Rohrendes vor dem Auseinanderfahren von Kern und Rohrende; F i g. 2 zeigt den Schnitt III-III in F i g. 1; F i g. 3 zeigt die Vorrichtung gemäß F i g. 1 nach dem Auseinanderfahren von Kern und Rohrende; F i g. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch den in dem fertig aufgeweiteten Rohrende befindlichen Kern der Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3, wobei noch der Kalibrier- und Anschmiegungszylinder über dem Rohrende sitzt; Fig. 5 zeigt den Schnitt V-V in Fig. 4; F i g. 6 zeigt einen Schnitt ähnlich F i g. 4, jedoch bei zerlegtem Kern, so daß das Rohrende vom Kern abgezogen werden kann.
  • Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die zugehörige Vorrichtung umfaßt im wesentlichen eine Haltevorrichtung 1 für das am Ende aufzuweitende Rohr sowie den Kern 2, den Kalibrier- und Anschmiegungszylinder 3 und die Bewegungsvorrichtungen 4 für den Kern und Zylinder.
  • Die Haltevorrichtung besitzt auf Stangen 5 axial verschiebbar gelagert Spannbacken 6 a, die mittels eines hydraulisch betätigten Spannzylinders 7 das am Ende aufzuweitende Rohr 6 erfassen können. Die beiden Spannbacken 6 a werden von Blechen 9 und 10 getragen, die um die Achse 11 gegeneinander verschwenkbar sind. Zur axialen Verschiebung der Spannbacken und des von diesen gehaltenen Rohres dient ein Hydraulikzylinder 12, welcher mittels einer Stange 13 an den Blechen 9 der Spannbacken angreift.
  • Eine am Vorrichtungsrahmen 14 befestigte Stange 15 trägt den Kern 2. Zur Zerlegung des Kerns 2 dient ein Hydraulikzylinder 18, der mittels eines innerhalb der Stange 15 geführten Stabes in später genauer zu erläuternder Weise den Kern so weit zerlegt, daß das aufgeweitete Rohrende von ihm abgezogen werden kann. Der Kalibrier- und Anschmiegungszylinder 3 ist auf der Stange 15 geführt und wird von dem Hydraulikzylinder 16 axial bewegt. Zu diesem Zweck sitzt an der Schubstange 17 des Hydraulikzylinders 16 eine Scheibe 19, welche mittels zweier Stangen 20 am Kalibrier- und Anschmiegungszylinder 3 angreift.
  • Es soll nun ein zur Muffe aufgeweitetes Rohrende erzeugt werden, welches eine Ringsicke 21 aufweist.
  • Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung zunächst in eine Lage gebracht, in welcher der Kern 2 geschlossen ist, der Zylinder 3 jedoch nach links in die in Fig. 2 gezeigte Lage gefahren ist. Nun wird das aufzuweitende Rohr 6 in die Spannvorrichtung eingespannt und sein Ende zunächst mit der Heizvorrichtung 22 (nur schematisch angedeutet) auf die thermoplastische Erweichungstemperatur des z.B. aus Polyvinylchlorid bestehendes Rohres 6 erwärmt. Der Kern wurde vorher außen mit einem Gleitmittel, z. B.
  • Öl, geschmiert. Nun wird das Rohr auf den Kern zu gefahren, wobei sich das Ende des Rohres, dessen Wandstärke bereits gegenüber Wandstärke des übrigen Rohres verdicht sein kann, über den Kern schiebt.
  • Das plastische Material des Rohrendes übersteigt dabei, da es noch eine gewisse Elastizität hat, den Ringwulst 23 des Kerns und schmiegt sich auch danach wieder dem sich links vom Ringwulst verengenden Kern 2 an. Nun wird der Zylinder 3 auf das Rohrende zu gefahren, so daß er mit seiner entsprechend ausgebildeten Innenfläche den links von der im Rohrende erzeugten Sicke 21 befindlichen Teil des Rohres kalibriert und gegebenenfalls an den Kern anschmiegt.
  • Diese Anschmiegung sorgt in erster Linie dafür, daß der in F i g. 6 mit x bezeichnete Bereich der Muffeninnenfläche selbst bei sehr stark gekrümmter Form genau an den Kern angeschmiegt wird.
  • Hat so das Rohrende die gewünschte Aufweitung und Profilierung erhalten, so wird mittels der aus einer Berieselungsanlage bestehenden Kühlvorrichtung 24 der nicht vom Zylinder 3 bedeckte Teil des verformten Rohrendes berieselt und durch die damit verbundene Abkühlung wieder verfestigt. Nun wird der Zylinder 3 nach links gefahren und ebenfalls der von ihm bisher bedeckt gewesene Teil des Rohrendes durch Berieselung verfestigt. Im Anschluß hieran wird mittels des Hydraulikzylinders 18 in später zu beschreibender Weise der Kern zerlegt, so daß das Rohr mittels des Hydraulikzylinders 12 vom Kern abgezogen werden kann. Nun kann das nächste Rohrende in der gleichen Weise aufgeweitet und profiliert werden.
  • Nachfolgend wird an Hand der F i g. 4 bis 6 der Aufbau und die Wirkungsweise des Kernes beschrieben.
  • In F i g. 4 ist der Zylinder 3, um seine Innenform besser darstellen zu können, im Schnitt gezeigt. Er ist mit Gewindelöchern 25 versehen, in welche die Stangen 20 eingeschraubt sind. Für das Verständnis der Zerlegung des Kerns ist dies jedoch ohne Bedeutung.
  • Der Kern wird, wie bereits oben erläutert, von der Stange 15 getragen. Am Ende der Stange 15 ist, mittels einer Paßfeder 26 gegen Verdrehung gesichert, die Kernverdickung 27 befestigt. Diese wird von der Mutter 28 auf dem verjüngten Teil 29 der Stange 15 gehalten. Die Verdickung 27 besteht aus einem Grundkörper 30, auf welchem mittels Schrauben 31 eine Buchse 32 befestigt ist. Die Buchse 32 ragt mit ihrem Ringbund 33, die Mutter 28 umgebend, zu Führungszwecken noch ein Stück in den nicht aufzuweitenden Bereich des Rohres 6 hinein, welches in F i g. 4 bis 6 im fertig aufgeweiteten Zustand eingezeichnet ist. Der Grundkörper 30 besitzt auf seinem Umfang, gleichmäßig verteilt, im Abstand voneinander sechs Ausklinkungen 34 (Fig. 6), in welchen Segmente 35 um Achsen 36 schwenkbar gelagert sind.
  • Diese Segmente 35 haben, wie aus F i g. 5 ersichtlich, in Normalebenen zur Kernachse Segmentprofil im geometrischen Sinn. Dieses Profil weisen sie allerdings nur in dem Bereich auf, in dem sie mit den Segmenten 37 in Berührung kommen. In ihrem in F i g. 4 und 5 weiter rechts gelegenen Teil weisen sie aus Fertigungsgründen Rechteckprofil auf, was ihre Lagerung in den Ausklinkungen 34 des Grundkörpers 30 erleichtert.
  • Auf der Stange 15 mittels des Stabes 16 axial verschiebbar ist ein mit jedem der sechs Segmente 37 zugeordneten Ausklinkungen 39 und 40 versehener Steuer- und Haltezylinder 41 gelagert. Die Verbindung des Stabes 16 mit dem Steuer- und Haltezylinder 41 erfolgt mittels des Stiftes 42, welcher durch Langlöcher 43 der Stange 15 ragt. Mittels seiner nicht ausgeklingten Flächen 44 hält der Zylinder 41 die Segmente 35 in ihrer in F i g. 4 und 5 gezeigten äußeren Lage. Diese Lage ist nach außen hin durch die Anschlagflächen 46 eines ringförmigen Kerngliedes 47 begrenzt, welche an den entsprechenden Flächen der Segmente 35 bei zusammengefahrenem Kern anliegen. Das Kernglied 47 besteht aus einem Ringkörper 48, der mit einem äußeren Bund 49 einen zweiten, ebenfalls zum Kernglied gehörenden Ringkörper 50 teilweise überragt. Die Ringkörper 48 und 50 sind mit Schrauben 51 verbunden. Der Ringkörper 50 weist sechs Ausklinkungen 62 auf. In jeder dieser Ausklinkungen ist um die Achse 53 schwenkbar ein Segment37 gelagert. Die Segmente 37 weisen, wie aus F i g. 5 ersichtlich, parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 54 auf, so daß sie noch, während sie zwischen den Segmenten 35 sind, nach innen verschwenkt werden können. Ihre äußerste Lage wird durch Anliegen ihrer Flächen 55 an entsprechenden Flächen des Steuer- und Haltegliedes sowie durch Anliegen ihrer Flächen 56 an entsprechenden Flächen des Grundkörpers 30 definiert. Die Segmente 37 sind mit Fingern 58 versehen, welche mit entsprechenden Flächen 59 der Ausklinkungen 39 des Steuer- und Haltegliedes 41 zusammenwirken.
  • Nachfolgend wird das Auseinanderfahren des Kerns aus der in F i g. 4 gezeigten Lage in die in F i g. 6 gezeigte Lage beschrieben. Zu diesem Zweck wird der Stab 16 und das mit ihm verbundene Steuer-und Halteglied nach links bewegt, soweit es die Langlöcher 43 der Stange 15 zulassen. Bei dieser Bewegung schlägt zunächst die Fläche 59 gegen die Finger 58 der Segmente 37 an und verschwenkt diese nach innen in die in F i g. 6 gezeigte Lage. Beim Weitergleiten des Gliedes 41 nach links kommen schließlich die mit den Flächen 56 zusammenwirkenden Flächen der Segmente 37 mit den Flächen 60 der Ausklinkungen 40 in der in F i g. 6 gezeigten Lage in Eingriff. Nun nimmt das Glied 41 durch Angreifen an den Segmenten 37 auch das Kernglied 47 mit, welches axial frei bewegbar auf dem Umfang des Steuer- und Haltezylinders 41 gelagert ist. Die, wie vorher beschrieben, nach innen verschwenkten Segmente 37 überragen in ihrer in F i g. 6 gezeigten Lage die Einhüllende des zylindrischen Kernteiles nicht, so daß sie aus dem aufgemufften Rohrende herausgezogen werden können. Beim Nach-links-Fahren des Steuer- und Haltezylinders 41 hat dessen Fläche 44 zugleich den Segmenten 35 die Verschwenkung nach innen freigegeben, so daß diese beim Abziehen des Rohres vom Kern nach rechts unter dem Einfluß der von der Rohrwand ausgeübten Kräfte in die in Fig. 6 gezeigte Lage verschwenkt werden können.
  • Ist das Rohr abgezogen, so wird mittels des Stabes 16 das Steuer- und Halteglied 41 wieder nach rechts geschoben, wobei es zunächst die Segmente 35 wieder in ihre nach außen geschwenkte Lage bewegt. Beim Weiter-nach-rechts-Verschieben des Gliedes 41 heben die Flächen 65 der Ausklinkungen 40 die Segmente 37 an und lassen deren Flächen 55 auf die Flächen 66 aufgleiten, so daß auch diese Segmente wieder in ihre äußere Lage kommen. Da das Steuer-und Halteglied bei ganz zusammengefahrenem Kern mit seinen Flächen 67 gegen die entsprechenden Flächen des Ringkörpers 48 drückt, wird durch weitere Übermittlung dieses Drucks der ganze Kern fest in seiner Lage zusammengehalten. Nun kann ein neues Rohrende aufgeschoben werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß die Segmente 37 nur der bequemeren Bezeichnung halber ebenfalls als Segmente bezeichnet sind, obwohl sie in mathematischem Sinn natürlich nicht als solche angesprochen werden können.
  • Wenn erforderlich, kann der Kern vor dem Überschieben des Rohrendes angewärmt werden, um eine vorzeitige Verfestigung des Rohrendes zu verhindern.
  • Zur leichteren Überschaubarkeit ist in den F i g. 4 und 6 jeweils nur eines der Segmente 35 und 37 eingezeichnet. Diese beiden Figuren zeigen im wesentlichen nur das, was tatsächlich in der Schnittebene zu sehen ist. Ein Teil der hinter der Schnittebene liegenden, an sich ebenfalls sichtbaren Kanten ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen.

Claims (19)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Erzeugen von sich zum Ende hin wieder verengenden Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren aus vorübergehend in plastischen Zustand bringbarem, insbesondere thermoplastischem Kunststoff wie PVC mit einem formveränderlichen, die gewünschte Innenform der Aufweitungen aufweisenden Kern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltevorrichtung(1) für das zu bearbeitende Rohr (6) vorgesehen ist, daß axial vor dem Zentrum dieser Haltevorrichtung der Kern (2) angeordnet ist, daß Kern und Rohrhaltevorrichtung axial gegeneinander verschiebbar sind, daß der Kern aus zwei auf einem gemeinsamen Träger (15) angeordneten axial gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, von denen mindestens einer eine Mehrzahl von Segmenten (35, 37) besitzt, die am zugehörigen Kernteil auf in bezug auf diesen Teil definierten Bahnen bewegbar gelagert sind, fingerartig nebeneinanderliegen und in dieser Lage die Umfangsfläche des Kernes im Bereich der sich zum Rohrende hin verengenden Aufweitung bilden, und daß diese Segmente durch Axialbewegen der beiden Kernteile gegeneinander nach innen verlagerbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden axial gegeneinander verschiebbaren Teile einen Teil der Segmente (35, 37) trägt, von denen immer eines zwischen zwei Segmente des anderen Kernteiles ragt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine beide Kernteile zentral durchsetzende Stange (15) ist, auf welcher ein Kernteil axial unverschiebbar sitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur äußeren Kalibrierung und/oder Anschmiegung des Rohrendes an den Kern ein axial über das Rohrende schiebbarer, innen entsprechend profilierter Zylinder (3) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische Bewegungseinrichtungen für die Rohrhaltevorrichtung (1), den profilierten Zylinder (3) und die Verformung des Kerns vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (35, 37) des Kerns axial und radial gegeneinander bewegbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, in der Normalebene zur Achse des Kerns gesehen, die Segmente (35) an einem Kernteil sich zur Achse hin verjüngen, während die Segmente (37) am anderen Kernteil von außen nach innen zumindest und vorzugsweise ihre Breite beibehalten.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Kern tragenden Stange (15) eine gegebenenfalls die Rohraufweitung mitformende Verdickung (27) sitzt, an welcher die sich zur Achse hin verjüngenden Segmente (35) vorzugsweise mit ihren dem Rohrende abgewandten Enden in Axialebenen der Achse schwenkbar angelenkt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Achse hin ihre Breite nicht verringernden Segmente (37) an einem axial zu der Verdickung (27) verschiebbaren, gegebenenfalls die Rohraufweitung nutformenden Kernglied (47) in Axialebenen zur Achse schwenkbar angelenkt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an der Verdickung (27) und am Kernglied (47) Anschläge (46, 56) vorgesehen sind, welche die Bewegbarkeit der Segmente nach außen hin begrenzen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Kerns, vorzugsweise auf der Stange (15) verschiebbar, ein axial verschiebbares Segmentsteuer- und Halteglied (41) vorgesehen ist, welches bei in den Kern eingefahrener Lage mit entsprechenden Flächen (66) die Segmente in ihre radial äußerste Lage drückt, während es bei ausgefahrener Lage den Segmenten Platz zum Nachinnen-Bewegen macht.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- und Halteglied mit Anschlägen (59) versehen ist, welche beim Ausfahren des Kerns die Segmente (37) am Kernglied (47) nach innen verschwenken.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer- und Halteglied (41) mit vorzugsweise an den Segmenten (37) des Kernglieds (47) angreifenden Anschlägen (60) versehen ist, welche beim Ausfahren das Kernglied (47) mitnehmen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Steuer- und Haltegliedes (41) ein axial zur Stange (15) angeordnetes Glied, vorzugsweise ein in der Stange angeordneter Stab (16), vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (16) mittels durch Aussparungen der Stange (15) greifender Finger (42) mit dem Steuer- und Halteglied (41) verbunden ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (27) ein das Rohr (6) zur Muffe aufweitender Körper ist, der in seiner Außenform durch die an ihm sitzenden Segmente (37, 35) ergänzt wird, während die Gesamtheit der Segmente einen sich über ihren Umfang erstreckenden Ringwulst aufweist, der in der Muffe eine Umfangssicke erzeugt.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Zylinder (3) auf der Stange (15) axial verschiebbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß den Kern (2) im Abstand umgebend eine Kühlvorrichtung für das aufgeweitete Rohrende, vorzugsweise eine Berieselungsvorrichtung (24), vorgesehen ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizvorrichtung (22) zur Erwärmung des Rohrendes auf die Erweichungstemperatur des Kunststoffes vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 11 226; britische Patentschriften Nr. 850 562, 771 368.
DEK45267A 1961-02-25 1961-11-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren Pending DE1255293B (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43015A DE1209282B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen und/oder Verdickungen
DK336661AA DK131496B (da) 1961-02-25 1961-08-22 Fremgangsmåde og apparat til frembringelse af muffeområder i strengpressede rør af termoplastisk formstof.
DEK45267A DE1255293B (de) 1961-02-25 1961-11-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren
DE19611529984 DE1529984A1 (de) 1961-02-25 1961-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strangkoerpern mit Aufweitungen und/oder Verdickungen
CH1762A CH417060A (de) 1961-02-25 1962-01-05 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren mit mindestens an einem Ende auf eine bestimmte Länge erhöhtem Wandquerschnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1633564A GB997552A (de) 1961-02-25 1962-01-15
GB1472/62A GB997551A (en) 1961-02-25 1962-01-15 Improvements in or relating to the production of extrusion bodies with widenings and/or thickenings particularly tubes
DK18162AA DK112277B (da) 1961-02-25 1962-01-16 Fremgangsmåde og apparat til i nærheden af enden af rør, der midlertidigt kan bringes i deformerbar tilstand, navnlig rør af termoplastik formstof såsom polyvinylklorid, at frembringe en indvendigt kalibreret udvidelse på en sådan måde, at røret atter er indsnævret til mindre diameter end udvidelsens i retning henimod den nærmeste rørende.
NL273773A NL136476C (nl) 1961-02-25 1962-01-19 Werkwijze voor het vervaardigen van buisstukken uit thermoplastische kunststof met aan ten minste één einde een aansluitmof en met toepassing van die werkwijze vervaardigde buisstukken
SE6802900*3A SE334017C (de) 1961-02-25 1962-01-24
SE775/62A SE301707B (de) 1961-02-25 1962-01-24
AT947662A AT286611B (de) 1961-02-25 1962-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Einschubmuffe
AT57262A AT283714B (de) 1961-02-25 1962-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings für Muffenrohre aus Kunststoff
FR885893A FR1315314A (fr) 1961-02-25 1962-01-25 Procédés et appareils pour la fabrication de pièces allongées par extrusion, notamment de tubes présentant des évasements et des renflements ou bien des évasements seuls ou bien des renflements seuls
NO143002A NO128986C (de) 1961-02-25 1962-01-26
BE613261A BE613261A (fr) 1961-02-25 1962-01-30 Procédés et appareils pour la fabrication de pièces allongées par extrusion, notamment de tubes présentant des évasements et des renflements ou bien des évasements seuls ou bien des renflements seuls
US176179A US3205535A (en) 1961-02-25 1962-02-23 Apparatus for shaping the end of a tube
FI0377/62A FI43356B (de) 1961-02-25 1962-02-23
NO14925263A NO116988B (de) 1961-11-22 1963-07-03
US310186A US3264383A (en) 1961-02-25 1963-08-28 Extrusion methods
CY40867A CY408A (en) 1961-02-25 1967-10-10 Improvements in or relating to the production of extrusion bodies with widenings and/or thickenings particularly tubes
CY40967A CY409A (en) 1961-02-25 1967-10-10 Improvements in or relating to the manufacture of plastic tubes
FI701129A FI45629C (fi) 1961-02-25 1970-04-22 Menetelmä ja laite päätään kohti kapenevien laajennuksien aikaansaamis eksi muoviputkiin.
NL707016820A NL144521B (nl) 1961-02-25 1970-11-17 Inrichting voor het vormen van een verwijd eindgebied aan een buisvormig lichaam uit tijdelijk in plastische toestand te brengen, thermoplastische kunststof.
US05/691,828 USRE31133E (en) 1961-02-25 1976-06-01 Extrusion methods
US05/706,672 USRE29446E (en) 1961-02-25 1976-07-19 Apparatus for shaping the end of a tube

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43015A DE1209282B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen und/oder Verdickungen
DEK45267A DE1255293B (de) 1961-02-25 1961-11-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren
US176179A US3205535A (en) 1961-02-25 1962-02-23 Apparatus for shaping the end of a tube
US310186A US3264383A (en) 1961-02-25 1963-08-28 Extrusion methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255293B true DE1255293B (de) 1967-11-30

Family

ID=27437118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43015A Pending DE1209282B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen und/oder Verdickungen
DEK45267A Pending DE1255293B (de) 1961-02-25 1961-11-22 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43015A Pending DE1209282B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen und/oder Verdickungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3264383A (de)
AT (2) AT286611B (de)
CY (2) CY408A (de)
DE (2) DE1209282B (de)
DK (2) DK131496B (de)
FI (1) FI45629C (de)
GB (2) GB997552A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484315A2 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Zahradnik, Rudolf Spritzwerkzeug
DE102012109137A1 (de) * 2012-09-27 2014-05-28 Haeusler Holding Ag Rohrexpander und Verfahren zum mechanischen Aufweiten eines Rohres

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907481A (en) * 1972-03-31 1975-09-23 Johns Manville Assembly for forming the bell end of a bell and spigot joint
GB1441586A (en) * 1972-07-12 1976-07-07 Ici Ltd Method for reducing sharkskin on extruded polymeric material
US3891733A (en) * 1972-07-13 1975-06-24 Ernest J Maroschak Method of making corrugated plastic pipe with integral coupler collars
US3949045A (en) * 1974-02-22 1976-04-06 Hess William L Extruded pipe coupling and method and apparatus for forming
JPS5130866A (ja) * 1974-09-09 1976-03-16 Kubota Ltd Netsukasoseijushiseibenso no seizohoho
JPS587448B2 (ja) * 1974-09-25 1983-02-09 積水化学工業株式会社 アツニクブト ウスニクブトオ コウゴ ニユウスル ジユシカンノ セイゾウホウホウ
US4238435A (en) * 1977-08-09 1980-12-09 Victroplas Limited Plastic extrusion
US4245383A (en) * 1978-11-08 1981-01-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal processing apparatus with reduced-load tubing
US5183522A (en) * 1989-11-14 1993-02-02 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and process for a manufacturing a weather strip
DE4335912A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Mann & Hummel Filter Flanschhülse
DE4402910C1 (de) * 1994-02-01 1995-04-20 Rehau Ag & Co Verfahren zur Herstellung von Rohren
AU777797B2 (en) * 1999-03-05 2004-10-28 Wavin B.V. Thermoplastic tube
NL1012032C2 (nl) * 1999-03-05 2000-09-06 Wavin Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een buis van biaxiaal georiënteerd thermoplastisch kunststofmateriaal.
US6523261B1 (en) * 1999-07-22 2003-02-25 Mapress Gmbh & Co. Kg Method of making a metallic press fitting element
FR2806956B1 (fr) * 2000-03-29 2003-05-09 Alphacan Sa Procede et ligne de fabrication en continu de tubes en matiere plastique avec etirage bi-axial, et tube en matiere plastique obtenu
WO2002022338A1 (es) * 2000-09-12 2002-03-21 Fpk, S.A. Sistema de sobremoldeo de tubos en piezas de plástico
CN101788084B (zh) * 2010-03-10 2011-11-30 湖南振辉管业有限公司 一种承口增强复合型塑料管及其制作工艺
DE102013106478A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Athex Gmbh & Co. Kg Rohrleitung zum Einsatz in einem Photobioreaktor
CN113211774A (zh) * 2021-04-14 2021-08-06 临海伟星新型建材有限公司 一种非金属复合管管道扩口装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11226B (de) * 1900-02-14 1903-03-26 Rudolf Chillingworth Verfahren zur Hervorbringung von Ausbauchungen u. dgl. an Metallrohren durch inneren Flüssigkeitsdruck.
GB771368A (en) * 1955-04-06 1957-04-03 British Insulated Callenders Improvements in a method and apparatus for forming collars on the ends of thermoplastic tubes
GB850562A (en) * 1958-02-20 1960-10-05 Cie De Pont A Mousson Improvements in and relating to a pipe element composed of thermoplastic material and method and apparatus for its production

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282282A (en) * 1941-08-26 1942-05-05 Robinson Clay Product Company Method and apparatus for manufacturing pipe
US2512844A (en) * 1947-06-30 1950-06-27 Yardley Plastics Company Machine for extruding plastic tubes
US2746839A (en) * 1953-06-26 1956-05-22 Pittsburgh Plate Glass Co Method of spinning shaped filaments of plastic materials
US2948919A (en) * 1957-10-28 1960-08-16 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for producing extruded pipe under internal pressure
US3152202A (en) * 1960-12-30 1964-10-06 Dade Reagents Inc Manufacture of tapered end plastic tubes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11226B (de) * 1900-02-14 1903-03-26 Rudolf Chillingworth Verfahren zur Hervorbringung von Ausbauchungen u. dgl. an Metallrohren durch inneren Flüssigkeitsdruck.
GB771368A (en) * 1955-04-06 1957-04-03 British Insulated Callenders Improvements in a method and apparatus for forming collars on the ends of thermoplastic tubes
GB850562A (en) * 1958-02-20 1960-10-05 Cie De Pont A Mousson Improvements in and relating to a pipe element composed of thermoplastic material and method and apparatus for its production

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484315A2 (de) * 1990-10-30 1992-05-06 Zahradnik, Rudolf Spritzwerkzeug
EP0484315A3 (en) * 1990-10-30 1992-06-17 Zahradnik, Rudolf Injection mould
US5217731A (en) * 1990-10-30 1993-06-08 Rudolf Zahradnik Injection molding tool with retractable bead-forming segments
DE102012109137A1 (de) * 2012-09-27 2014-05-28 Haeusler Holding Ag Rohrexpander und Verfahren zum mechanischen Aufweiten eines Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
CY409A (en) 1967-10-10
DK112277B (da) 1968-11-25
FI45629B (de) 1972-05-02
GB997551A (en) 1965-07-07
DK131496B (da) 1975-07-28
DK131496C (de) 1975-12-22
AT286611B (de) 1970-12-10
FI45629C (fi) 1972-08-10
CY408A (en) 1967-10-10
DE1209282B (de) 1966-01-20
GB997552A (de) 1900-01-01
AT283714B (de) 1970-08-25
US3264383A (en) 1966-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255293B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren
DE2316861C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe, die einen elastischen Dichtring aufweist
DE2636940C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer eine Ringnut aufweisenden Verbindungsmuffe
DE2805537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines muffenendes an einem kunststoffrohr
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
EP0718057A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE4103733C2 (de)
DE938606C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses
DE2758188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer inneren ringnut in einem kunststoffrohrteil
DE1452774C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Anzahl von Umfangssicken in einem Blechrohling
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1299409B (de) Werkzeug zum Einpressen einer starren Innenhuelse in die Bohrung eines von einer starren Aussenhuelse umschlossenen elastischen Ringkoerpers
DE2626012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschliessen von zweigleitungen
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
DE2462186C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Ringnut am Innenumfang einer Verbindungsmuffe eines Rohres aus einem thermoelastisch verformbaren Kunststoff
DE1801179C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE2242923B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von sich zum Ende hin wieder verengenden Aufweitungen im Bereich der Enden von Rohren
DE2407226C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern mit Querwellen
DE1917986U (de) Maschine zur herstellung von rohren aus thermoplastischen kunststoffen mit aufweitungen.
DE1228495B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE2059812A1 (de) Verfahren zum Verformen von rohrfoermigen Gegenstaenden und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE2213561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE610115C (de) Vorrichtung zum Kalibrieren der Einwalzenden von Kesselrohren
DE2143240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines eine ringförmige Nut aufweisenden Kunststoffrohrs
DE2021117C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schutzhandschuhes in einem Kanal der Wand eines Behalters fur radioaktive Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977