DE1255262B - Fahrzeugkran - Google Patents

Fahrzeugkran

Info

Publication number
DE1255262B
DE1255262B DE1963ST020418 DEST020418A DE1255262B DE 1255262 B DE1255262 B DE 1255262B DE 1963ST020418 DE1963ST020418 DE 1963ST020418 DE ST020418 A DEST020418 A DE ST020418A DE 1255262 B DE1255262 B DE 1255262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
extension piece
hydraulic cylinder
piston rod
rotating column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963ST020418
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbock GmbH
Original Assignee
Steinbock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbock GmbH filed Critical Steinbock GmbH
Priority to DE1963ST020418 priority Critical patent/DE1255262B/de
Publication of DE1255262B publication Critical patent/DE1255262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Fahrzeugkran Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit einer auf einer Fahrzeugbrücke befestigten Drehsäule, mit einem auf dieser Drehsäule verschwenkbar angeordneten Ausleger und mit einem am freien Ende dieses Auslegers angelenkten, zur Führung eines Lastseiles oder einer Lastkette bestimmten Verlängerungsstückes, das durch den Kolben bzw. Kolbenstange eines zwischen dem Ausleger und dem Verlängerungsstück angelenkten Hydraulikzylinders betätigt, an die normalerweise der Fahrzeugbrücke zugekehrte Innenseite des Auslegers einschwenkbar ist, wobei der Hydraulikzylinder einerseits und die Kolbenstange andererseits derart an dem Ausleger bzw. dem Verlängerungsstück angelenkt sind, daß das Verlängerungsstück an den Ausleger anlegbar ist.
  • Ein vorgeschlagenes Ladegerät weist einen hydraulisch betätigten Ausleger und einen an diesem angelenkten Knickarm auf, der in Außerbetriebstellung an den Ausleger durch ein den Knickarm verstellendes Hydraulikgerät anklappbar ist. Hierzu sind am Knickarm oder an einer an ihm befindlichen Verbindungslasche mit dem Ausleger versetzt zueinander mehrere mit einem leicht lösbaren Zapfen versehene Anlenkstellen für die Kolbenstange eines am Ausleger befestigten, den Knickarm hydraulisch betätigenden Druckzylinders derart angeordnet, daß der Knickarm von einem äußeren auf einen inneren Schwenkbereich umstellbar ist, in welchem er von unten her an den Ausleger anklappbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugkran eingangs genannter Art ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse zwischen Ausleger und Verlängerungsstück in einem zur Schwenkseite gerichteten Ansatz des Auslegers liegt. Dadurch wird erreicht, daß das Verlängerungsstück unmittelbar an die Innenseite des Auslegers einschwenkbar und anlenkbar ist, ohne daß, wie bei dem schon vorgeschlagenen Ladegerät, ein Umstecken von einem äußeren auf einen inneren Schwenkbereich erforderlich ist. Dieses Umstecken hat sich auch als sehr unzweckmäßig erwiesen, weil es praktisch nur bei unbelastetem Ausleger vorgenommen werden kann und der Aktionsradius des Auslegers somit praktisch in zwei Arbeitsbereiche unterteilt ist.
  • Bevorzugt ist das Verlängerungsstück im eingeschwenkten Zustand am Ausleger, z. B. mittels eines Steckbolzens, verriegelbar. Durch diese zusätzliche Sicherung des Verlängerungsstückes am Ausleger kann eine größere Last vom äußeren Ende des Auslegers aufgenommen werden.
  • Ferner ist der Ausleger bevorzugt aus hydraulisch ineinanderschiebbaren Teleskopteilen gebildet. Durch die Möglichkeit des Einziehens oder Ausschiebens des einen Teleskopteiles gegenüber dem anderen, erweitert sich bei gleichzeitig möglichem Schwenken des Verlängerungsstückes der Arbeitsbereich des Fahrzeugkranes außerordentlich.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugkranes, und zwar F i g. 1 im Aufriß, F i g. 2 das Verlängerungsstück im eingeschwenkten Zustand und F i g. 3 einen Schnitt nach Linie A -B der F i g. 1. Auf der Brücke 1 eines Kraftfahrzeuges ist dei Fuß 2 einer Drehsäule 3 befestigt. Am freien Ende der an ihrem oberen Ende abgewinkelten Drehsäule 3 ist ein Ausleger 4 angelenkt, der durch die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders verschwenkt wird. Die Drehsäule 3 ist zweckmäßig eine Teleskopsäule, die über einen Hydraulikzylinder 12 verschiebbar ist.
  • Der Ausleger 4 besteht wiederum aus zwei Teleskopteilen 4 und 5, die hydraulisch aus- und einschiebbar sind. Am freien Ende des Teleskopteiles 5 ist ein Verlängerungsstück 6 um eine Achse 7 verschwenkbar. Das freie Ende des Verlängerungsstückes trägt eine Führungsrolle 8 für das Lastseil 9, das entweder über Führungen des Auslegers 4, 5 und der Drehsäule 3 laufen kann, aber ebenso von der Führungsrolle 8 unmittelbar zur Seilwinde sich erstrecken kann. Zur Betätigung des Verlängerungsstückes 6 ist ein Hydraulikzylinder 10 mit Kolben und Kolbenstange 11 vorgesehen. Der Hydraulikzylinder und die ganze Gelenkanordnung sind in der Weise ausgebildet, daß, wie aus F i g. 2 ersichtlich, das Verlängerungsstück 6 vollkommen nach innen eingeschwenkt werden kann, um an der der Brücke 1 zugekehrten Seite des Auslegers 4, 5 anzuliegen. Um das vollkommene Anliegen zu ermöglichen, ist das Verlängerungsstück 6 im Querschnitt U-förmig ausgebildet, so daß der Hydraulikzylinder 10 und die Kolbenstange 11 im angelegten Zustand zwischen den U-Schenkeln ruht. Nach erfolgtem Einschwenken nach innen, befindet sich das Lastseil 9 nach wie vor in Bereitschaftsstellung, d. h. ein Umhängen ist nicht nötig. Selbstverständlich gilt das auch bei Zwischenstellungen, soweit diese nicht über die gestreckte Stellung des Verlängerungsstückes 6 nach oben hinausgehen.
  • Mit dem Steckbolzen 12 kann außerdem der Ausleger 6 in der Bohrung 13 des Teleskopteiles 5 verriegelt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrzeugkran mit einer auf einer Fahrzeugbrücke befestigten Drehsäule, mit einem auf dieser Drehsäule verschwenkbar angeordneten Ausleger und mit einem am freien Ende dieses Auslegers angelenkten, zur Führung eines Lastseiles oder einer Lastkette bestimmten Verlängerungsstück, das durch den Kolben bzw. Kolbenstange eines zwischen dem Ausleger und dem Verlängerungsstück angelenkten Hydraulikzylinders betätigt, an die normalerweise der Fahrzeugbrücke zugekehrte Innenseite des Auslegers einschwenkbar ist, wobei der Hydraulikzylinder einerseits und die Kolbenstange andererseits derart an dem Ausleger bzw. dem Verlängerungsstück angelenkt sind, daß das Verlängerungsstück an den Ausleger anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Golenkachse (7) zwischen Ausleger (4, 5) und Verlängerungsstück (6) in einem zur Schwenkseite gerichteten Ansatz des Auslegers liegt.
  2. 2. Fahrzeugkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (6) im eingeschwenkten Zustand am Ausleger (4, 5), z. B. mittels eines Steckbolzens (12), verriegelbar ist.
  3. 3. Fahrzeugkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (4, 5) aus hydraulisch ineinander schiebbaren Teleskopteilen gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften-USA.-Patentschrift Nr. 3 035 711. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1184 051.
DE1963ST020418 1963-03-19 1963-03-19 Fahrzeugkran Pending DE1255262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST020418 DE1255262B (de) 1963-03-19 1963-03-19 Fahrzeugkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963ST020418 DE1255262B (de) 1963-03-19 1963-03-19 Fahrzeugkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255262B true DE1255262B (de) 1967-11-30

Family

ID=7458563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963ST020418 Pending DE1255262B (de) 1963-03-19 1963-03-19 Fahrzeugkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443353A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-28 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Fahrzeugteleskopkran

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035711A (en) * 1958-05-20 1962-05-22 Forslund & Co Fabriks Ab Hydraulic pillar-type rotary cranes, particularly for motor trucks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035711A (en) * 1958-05-20 1962-05-22 Forslund & Co Fabriks Ab Hydraulic pillar-type rotary cranes, particularly for motor trucks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443353A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-28 Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp Fahrzeugteleskopkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180500B (de) Drehkran mit schwenkbarem, mindestens dreiteiligem Ausleger
DE3143782A1 (de) Kran mit kraftbetriebenen ausfahrstuetzen und einer verriegelungseinrichtung hierfuer
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE1255262B (de) Fahrzeugkran
CH428136A (de) An Lastfahrzeugen anbringbare Hebevorrichtung
DE1065150B (de)
DE2755986A1 (de) Hebesystem fuer einen kran
DE2258807A1 (de) Teleskopierbarer ausleger, vorzugsweise eines auto- oder mobilkranes
DE1242826B (de) Fahrbarer Kran mit Teleskopsaeule
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE2522390C2 (de) Knickausleger eines Fahrzeugkranes
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE915677C (de) Kraftwagen mit Ladekran
DE1291081B (de) Ladekran, insbesondere fuer Lastkraftwagen
AT210597B (de) Hydraulischer Auslegerkran
DE1531176C (de) Abstutzvorrichtung fur fahrbare Arbeitsgeräte, wie Krane, Bagger oder
DE2428073A1 (de) Automobilkran mit teleskopausleger
DE813104C (de) Kippvorrichtung fuer die Pritsche von Lastwagen, Anhaengern, Ackerwagen u. dgl.
DE1251928B (de)
DE2310952A1 (de) Turmdrehkran mit betonfoerderleitung
DE1531176B2 (de) Abstuetzvorrichtung fuer fahrbare arbeitsgeraete, wie krane, bagger oder dgl.
DE1233552B (de) Ladekran
DE1531143C (de) Losbare Aufhangung eines Gegenge wichtes fur einen fahrbaren Ausleger kran, Bagger od dgl