EP0443353A1 - Fahrzeugteleskopkran - Google Patents

Fahrzeugteleskopkran Download PDF

Info

Publication number
EP0443353A1
EP0443353A1 EP91101321A EP91101321A EP0443353A1 EP 0443353 A1 EP0443353 A1 EP 0443353A1 EP 91101321 A EP91101321 A EP 91101321A EP 91101321 A EP91101321 A EP 91101321A EP 0443353 A1 EP0443353 A1 EP 0443353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jib
telescopic
luffing
trestle
telescopic part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91101321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443353B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Barsuhn
Achim Dipl.-Ing. Rödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Krupp Industietechnik GmbH
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Industietechnik GmbH, Fried Krupp AG Hoesch Krupp filed Critical Krupp Industietechnik GmbH
Publication of EP0443353A1 publication Critical patent/EP0443353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443353B1 publication Critical patent/EP0443353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Definitions

  • the invention relates to a vehicle telescopic crane with a jib which is detachably arranged at the outer end of the last telescopic part.
  • Such cranes are equipped, inter alia, with a luffing jib, which, as a pure jib extension, is fastened in alignment with this at the end of the outer telescopic part.
  • This increases the outreach or height of the crane by the length of the luffing jib compared to the version, which is not provided with it, without the need for a further telescopic part with its considerable manufacturing effort and weight.
  • An increase in the permissible load capacity of the crane is not associated with this, however, since the telescopic boom of the crane is loaded with the weight of the jib. This weight is considerable because the luffing jib is designed as a bending beam.
  • an adapter for attachment to the end of the telescopic part an optionally fixed on the adapter or pivotable against the tilting direction of the telescopic boom, and an optionally fixed on the adapter and the trestle or on the adapter in the tilting direction of the telescopic boom has pivotably articulated luffing jib.
  • the trestle can be braced with respect to the telescopic boom and the luffing jib with respect to the trestle, and thus both or at least the trestle or luffing jib can only be designed as a pressure support, that is to say much more easily.
  • the previous use for the luffing jib as a pure jib extension remains within the limits that are drawn by the lighter design when used as a bending beam. At higher loads, the guying is used with the trestle tilted.
  • the trestle is held in the pivoted-out position, acting as a pressure support, by means of an anchoring guided from its tip to the outer end of the penultimate telescopic part.
  • This bracing can already be made and adjusted according to the expected operating conditions when the jib is installed on the ground.
  • the distance between the anchor point of the guying on the penultimate telescopic part and the tip of the crane remains fixed if the extension of the last telescopic part from the penultimate does not change, for example as a result of a lock.
  • the tilt position of the trestle can also be changed by changing the extension.
  • the basic telescopic part is laterally provided with holders for receiving the luffing jib pivoted against the basic telescopic part or detached from the end of the telescopic part in its folded position.
  • the foldability of the two parts of the luffing jib allows the luffing jib to be dimensioned to practically twice the length of the basic telescopic part. If the luffing jib remains articulated on the outer telescopic part when moving to the transport position, the retrofitting can be carried out with the least possible equipment and time. If the luffing jib is detached, it can be placed on the basic telescopic part in the best possible assignment.
  • the telescopic boom has a basic telescopic part 1, a second telescopic part 2, a penultimate telescopic part 3 and an outer telescopic part 4.
  • an adapter 7 is detachably fastened via pivot bearings 5 and fixed points 6.
  • a trestle 10 is arranged via tilting bearing 8 and optionally additionally via locking points 9, the tip of which supports the lower block 11 of a block and tackle 12.
  • the tip of the tilted trestle 10 is anchored via a tension cable 13 to the end 14 of the penultimate telescopic part 3.
  • the upper bottle 15 of the block and tackle 12 is attached to the end of a flat iron 16, the other end of which is articulated at the tip 17 of the luffing jib consisting of two parts 18a and 18b is.
  • the traction cable 19 of the block and tackle 12 is guided to the superstructure of the vehicle telescopic crane.
  • the two parts 18a and 18b of the luffing jib can be folded against one another about the folding point 20.
  • the luffing tip 18a, 18b is in turn pivotally articulated in the locking points 9 on the adapter 7.
  • the luffing jib For the transport of the vehicle telescopic crane, the luffing jib is erected, its attachment point 21 is connected to the tip of the trestle 10, the telescopic jib 1, 2, 3, 4 is telescoped and lowered, the luffing jib is folded up and the jib is pivoted against the basic telescopic part 1 via the swivel bearing 5, so that it bears against it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Fahrzeugteleskopkrane sind häufig so ausgelegt, daß am äußeren Ende des letzten Teleskopteils (4) ein Spitzenausleger mit der Funktion einer auch schwenkbaren Auslegerverlängerung angebracht werden kann. Die Biegeträgerfunktion führt zu einem verhältnismäßig hohen Gewicht. Um eine leichtere Konstruktion zu ermöglichen, ist der Spitzenausleger aus einem Adapter (7) zur Anordnung am letzten Teleskopteil (4), einem an diesem angebrachten Bock (10) und einer an diesem wahlweise festgelegten oder in Wipprichtung des Teleskopauslegers schwenkbar angelenkten Wippspitze (18a, 18b) gebildet. Der Bock (10)ist wahlweise am Adapter (7) festgelegt oder gegen die Wipprichtung des Teleskopauslegers schwenkbar. Er läßt sich geschwenkt gegen den Teleskopausleger abspannen. Zum Wippen der Wippspitze (18a, 18b) ist eine Abspannung unter Einschluß eines Flaschenzuges (12) zwischen ihrem Kopf (17) und der Spitze des geschwenkten Bockes (10) vorgesehen. Der Flaschenzug (12) ist von einer gesonderten Winde auf dem Kranoberwagen angetrieben. Damit ist der Spitzenausleger sehr vielseitig einsetzbar und leichter auszuführen, da sowohl der Bock (10) als auch die im übrigen klappbar ausgeführte Wippspitze (18a, 18b) beim Wippen nur noch als Druckstütze auszulegen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugteleskopkran mit am äußeren Ende des letzten Teleskopteils lösbar angeordnetem Spitzenausleger.
  • Derartige Krane sind u.a. mit einem Spitzenausleger ausgestattet, der als reine Auslegerverlängerung am Ende des äußeren Teleskopteils mit diesem fluchtend befestigt ist. Dadurch vergrößert sich die Ausladung bzw. Höhe des Krans um die Länge des Spitzenauslegers gegenüber der Ausführung, die nicht damit versehen ist, ohne daß ein weiteres Teleskopteil mit seinem erheblichen Herstellungsaufwand und Gewicht erforderlich wäre. Eine Erhöhung der zulässigen Traglast des Krans ist damit jedoch nicht verbunden, da der Teleskopausleger des Krans mit dem Gewicht des Spitzenauslegers belastet ist. Dieses Gewicht ist deswegen beträchtlich, weil der Spitzenausleger als Biegeträger ausgebildet ist. Dies gilt um so mehr bei einer Ausführung, bei der der Spitzenausleger um einen geringen Winkel gegen die Auslegerlängsrichtung geschwenkt am Teleskopteilende befestigt ist. Deshalb wird der Spitzenausleger auch in der Regel auf einem gesonderten Fahrzeug transportiert, um beim Kran die zulässige Radlast auf der Straße durch die Teleskopkonstruktion voll nutzen zu können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, die bei gleichem oder sogar vermindertem Gewicht des Spitzenauslegers eine Erhöhung der Tragkraft des Krans beim Einsatz des Spitzenauslegers bewirkt und dessen wahlweise Verwendung als Wippausleger oder als starre Auslegerverlängerung ermöglicht. Danach wird vorgeschlagen, daß bei einem Fahrzeugteleskopkran der eingangs bezeichneten Art der Spitzenausleger einen Adapter zur Anbringung am Teleskopteilende, einen wahlweise am Adapter festgelegten oder entgegen der Wipprichtung des Teleskopauslegers schwenkbaren Bock und eine wahlweise am Adapter und am Bock festgelegte oder am Adapter in Wipprichtung des Teleskopauslegers schwenkbar angelenkte Wippspitze aufweist. Mit einer solchen Anordnung kann der Bock gegenüber dem Teleskopausleger und die Wippspitze gegenüber dem Bock abgespannt und damit beide oder jedenfalls Bock oder Wippspitze nur noch als Druckstütze, also wesentlich leichter, ausgeführt werden. Gleichzeitig bleibt die bisherige Verwendungsmöglichkeit für den Spitzenausleger als reine Auslegerverlängerung in den Grenzen erhalten, die durch die leichtere Ausführung bei einem Einsatz als Biegeträger gezogen sind. Bei höherer Belastung kommt die Abspannung bei gekipptem Bock zur Anwendung.
  • Dabei sind zweckmäßig zum Wippen der Wippspitze eine an deren Kopf angelenkte Abspannung in Form eines Seils oder Flacheisens und zwischen dem fußseitigen Ende der Abspannung und der Spitze des Bocks ein von einer gesonderten Winde auf dem Kranoberwagen angetriebener Flaschenzug vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß sich die Ausladung der Wippspitze gegenüber dem Teleskopausleger stetig verändern, also auch extremen Betriebsbedingungen dahingehend anpassen läßt, bei sehr großen Hubhöhen den Spitzenausleger von Biegekräften weitgehend freizuhalten. Die Materialausnutzung ist im gesamten Betriebsbereich sehr günstig. Die Veränderung der Ausladung der Wippspitze erfolgt sehr bequem von der Stelle aus, von der auch die übrige Kranbedienung vorgenommen wird.
  • Gemäß einem zusätzlichen Schritt der Erfindung ist der Bock in Ausschwenkstellung als Druckstütze wirkend durch eine von seiner Spitze zum äußeren Ende des vorletzten Teleskopteils geführte Abspannung gehalten. Diese Abspannung kann bereits bei der Montage des Spitzenauslegers am Boden den zu erwartenden Betriebsbedingungen entsprechend vorgenommen und eingestellt werden. Der Abstand zwischen dem Anschlagpunkt der Abspannung am vorletzten Teleskopteil und der Spitze des Krans bleibt fest, wenn der Ausschub des letzten Teleskopteils aus dem vorletzten sich z.B. infolge einer Verriegelung nicht ändert. Die Kippstellung des Bocks läßt sich durch Veränderung des Ausschubs ebenfalls verändern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für den Transport der Spitzenausleger klappbar und das Grundteleskopteil seitlich mit Halterungen zur Aufnahme des gegen das Grundteleskopteil geschwenkten oder vom Teleskopteilende gelösten Spitzenauslegers in dessen geklappter Stellung versehen ist. Die Klappbarkeit der beiden Teile des Spitzenauslegers erlaubt dabei eine Dimensionierung des Spitzenauslegers auf praktisch die doppelte Länge des Grundteleskopteils. Wenn der Spitzenausleger bei der Verlegung in die Transportstellung noch am äußeren Teleskopteil angelenkt bleibt, ist die Umrüstung mit dem geringstmöglichen Geräte- und Zeitaufwand zu bewerkstelligen. Bei gelöstem Spitzenausleger kann seine Unterbringung am Grundteleskopteil in der günstigsten Zuordnung erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugteleskopkrans dargestellt, und zwar in Seitenansicht auf den Teleskopausleger mit Spitzenausleger.
  • Der Teleskopausleger weist ein Grundteleskopteil 1, ein zweites Teleskopteil 2, ein vorletztes Teleskopteil 3 und ein äußeres Teleskopteil 4 auf. Am Kopfende des äußeren Teleskopteils 4 ist über Schwenklager 5 und Festpunkte 6 ein Adapter 7 lösbar befestigt. An dessen oberem Ende ist über Kipplager 8 und wahlweise zusätzlich über Verschlußpunkte 9 ein Bock 10 angeordnet, dessen Spitze die Unterflasche 11 eines Flaschenzugs 12 trägt. Die Spitze des gekippten Bocks 10 ist über ein Spannseil 13 zum Ende 14 des vorletzten Teleskopteils 3 hin abgespannt. Die Oberflasche 15 des Flaschenzugs 12 ist am Ende eines Flacheisens 16 angebracht, dessen anderes Ende an der Spitze 17 der aus zwei Teilen 18a und 18b bestehenden Wippspitze angelenkt ist. Das Zugseil 19 des Flaschenzugs 12 ist zum Oberwagen des Fahrzeugteleskopkrans geführt. Die beiden Teile 18a und 18b der Wippspitze sind um den Klappunkt 20 gegeneinander klappbar. Die Wippspitze 18a, 18b ist ihrerseits in den Verschlußpunkten 9 am Adapter 7 schwenkbar angelenkt. Für den Transport des Fahrzeugteleskopkrans wird der Spitzenausleger aufgerichtet, sein Anschlagpunkt 21 mit der Spitze des Bocks 10 verbunden, der Teleskopausleger 1, 2, 3, 4 einteleskopiert und abgesenkt, die Wippspitze zusammengeklappt und der Spitzenausleger über die Schwenklager 5 gegen das Grundteleskopteil 1 geschwenkt, so daß er an diesem anliegt.

Claims (4)

  1. Fahrzeugteleskopkran mit am äußeren Ende des letzten Teleskopteils lösbar angeordnetem Spitzenausleger, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenausleger einen Adapter (7) zur Anbringung am Teleskopteilende (4), einen wahlweise am Adapter (7) festgelegten oder entgegen der Wipprichtung des Teleskopauslegers schwenkbaren Bock (10) und eine wahlweise am Adapter (7) und am Bock (10) festgelegte oder am Adapter (7) in Wipprichtung des Teleskopauslegers schwenkbar angelenkte Wippspitze (18a, 18b) aufweist.
  2. Fahrzeugteleskopkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wippen der Wippspitze (18a, 18b) eine an deren Kopf (17) angelenkte Abspannung in Form eines Seils oder Flacheisens (16) und zwischen dem fußseitigen Ende der Abspannung und der Spitze des Bocks (10) ein von einer gesonderten Winde auf dem Kranoberwagen angetriebener Flaschenzug (12) vorgesehen sind.
  3. Fahrzeugteleskopkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock (10) in Ausschwenkstellung durch eine von seiner Spitze zum äußeren Ende des vorletzten Teleskopteils (3) geführte Abspannung (13) gehalten ist.
  4. Fahrzeugteleskopkran nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport der Spitzenausleger klappbar geteilt ausgebildet und das Grundteleskopteil (1) seitlich mit Halterungen zur Aufnahme des gegen das Grundteleskopteil (1) geschwenkten oder vom Teleskopteilende (4) gelösten Spitzenauslegers in dessen geklappter Stellung versehen ist.
EP91101321A 1990-02-17 1991-02-01 Fahrzeugteleskopkran Expired - Lifetime EP0443353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005082 1990-02-17
DE4005082A DE4005082C1 (de) 1990-02-17 1990-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443353A1 true EP0443353A1 (de) 1991-08-28
EP0443353B1 EP0443353B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6400429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101321A Expired - Lifetime EP0443353B1 (de) 1990-02-17 1991-02-01 Fahrzeugteleskopkran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0443353B1 (de)
DE (2) DE4005082C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071710A (zh) * 2014-07-01 2014-10-01 徐工集团工程机械股份有限公司 一种起重机及其无级变幅副臂装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103318781B (zh) * 2012-11-01 2015-05-13 上海振华重工(集团)股份有限公司 用于码头的折臂大梁起重机
CN103626058B (zh) * 2013-12-17 2016-02-24 三一汽车起重机械有限公司 副臂变幅装置、起重机及副臂变幅方法
CN104787688B (zh) * 2014-01-21 2018-11-30 武汉船用机械有限责任公司 一种斜向连接装置
CN104909287A (zh) * 2015-06-17 2015-09-16 严斌玉 一种伸缩机构
DE102018116575A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Terex Global Gmbh Stütze für den hinteren Abspannstrang eines Teleskopkrans

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090833B (de) * 1956-04-27 1960-10-13 Otto Kaiser Kommandit Ges Masc Turmdrehkran
DE1255262B (de) * 1963-03-19 1967-11-30 Steinbock G M B H Fahrzeugkran
US3685668A (en) * 1969-10-03 1972-08-22 Hopper Inc Convertible level luffing crane

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4841294B1 (de) * 1969-04-24 1973-12-05
US3944082A (en) * 1974-12-20 1976-03-16 Harnischfeger Corporation Locking means for relatively movable boom sections of boom of mobile crane
GB1602685A (en) * 1978-05-31 1981-11-11 Coles Cranes Ltd Mobile cranes
DE3042287A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Ausleger eines teleskopkranes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090833B (de) * 1956-04-27 1960-10-13 Otto Kaiser Kommandit Ges Masc Turmdrehkran
DE1255262B (de) * 1963-03-19 1967-11-30 Steinbock G M B H Fahrzeugkran
US3685668A (en) * 1969-10-03 1972-08-22 Hopper Inc Convertible level luffing crane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071710A (zh) * 2014-07-01 2014-10-01 徐工集团工程机械股份有限公司 一种起重机及其无级变幅副臂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102297D1 (de) 1994-09-01
EP0443353B1 (de) 1994-07-27
DE4005082C1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022600B4 (de) Teleskopkran
EP1900675B1 (de) Fahrzeugkran
EP0779236B1 (de) Fahrzeugkran
EP1215161A1 (de) Fahrzeugkran
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE20219126U1 (de) Teleskopausleger
EP0334187B1 (de) Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
EP1065166B1 (de) Teleskopkran
DE2917829A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopausleger
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
WO1999036343A1 (de) Vorrichtung zum abspannen einer superlift-einrichtung eines teleskopkranes
DE19944927A1 (de) Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb
EP0443353B1 (de) Fahrzeugteleskopkran
DE102004054096B4 (de) Derrickkran
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE20218971U1 (de) Mobilkran mit langen Auslegern
DE102016009301B4 (de) Kranausleger mit räumlicher Abspannung
DE3840408C2 (de)
DE3229949C1 (de) Turmkran
EP0919511A1 (de) Teleskopierbarer Ausleger
DE3817105A1 (de) Auslegersystem fuer krane, insbesondere fuer mobile krane
AT294370B (de) Turmdrehkran
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE3337163C2 (de) Aufhängung einer Führerkabine an einem Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930908

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940728

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201