DE2428073A1 - Automobilkran mit teleskopausleger - Google Patents

Automobilkran mit teleskopausleger

Info

Publication number
DE2428073A1
DE2428073A1 DE19742428073 DE2428073A DE2428073A1 DE 2428073 A1 DE2428073 A1 DE 2428073A1 DE 19742428073 DE19742428073 DE 19742428073 DE 2428073 A DE2428073 A DE 2428073A DE 2428073 A1 DE2428073 A1 DE 2428073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jib
tilting
telescopic boom
superstructure
tilting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428073
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz W Heyer
Heinz Prof Dr Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coles Krane GmbH
Original Assignee
Coles Krane GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coles Krane GmbH filed Critical Coles Krane GmbH
Priority to DE19742428073 priority Critical patent/DE2428073A1/de
Publication of DE2428073A1 publication Critical patent/DE2428073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Automobilkran mit Teleskopausleger Die Erfindung betrifft einen Automobilkran mit Teleskopausleger und drehbarem Oberwagen, an dem der mittels eines hydraulischen Zylinders verschwenkbar ausgebildete Teleskopausleger angelenkt und mit einem Kopfstück zur Befestigung eines Spitzenauslegers versehen ist und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche die Anbringung des Spitzenauslegers wesentlich vereinfacht wird.
  • Zur Verlängerung von Automobilkränen mit Teleskopauslegern ist es bej-annt, am Kopf des Teles:opauslegers einen Spitzenausleger zu befestigen, welcher in der Regel als Gitterkonstruktion ausgeführt ist. Während bei kleineren Spitzenauslegern dieser Art die unmittelbare Befestigung am Kopfstück des Teleskopauslegers ausreicht, werden längere Spitzenausleger in der Regel über Abspannbrücken durch Spannseile gehalten. Alle diese Ausführungen haben den Itachteil, da9 die Anbringung und die Demontage des Spitzenauslegers umständlich und zeitraubend ist. Für beide Arbeitsvorgänge ist ein Hilfskran notwendig, um das Fußstück des Spitzenauslegers am Kopfstück des Teleskopauslegers zu befestigen oder zu lösen, da der Teleskopausleger in seiner heruntergelassenen horizontalen Lage häufig mehrere peter über dem Boden steht.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Automobilkran derart auszugestalten, daß ein Spitzenausleger auf schnelle Art und Weise ohne Iilfseran befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein am Oberwagen schwenkvbar gelagertes Kippgestell gelöst, an dem der Teleskopausleger und dessen hydraulischer Wippzylinder angelenkt ist und welches mittels eines oder mehrerer hydraulischer Kippzylinder derart verschwenkbar ist, daß der zunächst etwa horizontal liegende Teleskopausleger mit seinem Kopfstück auf den Boden zu liegen kommt.
  • Diese Ausbildung hat den wesentlichen Vorteil, da;;': der Teleskopausleger zur Befestigung des Spitzenauslegers mit seinem Kopfstück schräg nach unten gekippt werden kann, so daß er unmittelbar liegen das Fußende des aq Boden liegenden Spitzenauslegers zu liegen kommt und hier die Befestigung vorgenommen wird. Dieses Abkipprn des Teleskopauslegers ist mit Hilfe eines oder mehrerer hydraulischer Zylinder einfach und schnell auszuführen. Hilfskräne oder häufig verwendete Stützböcke für den Spitzenausleger werden nicht mehr benötigt.
  • Vorzugsweise besteht das Kippgestell aus zwei ar. ihrem vorderen Ende gelenkig gelagerten Kipphebeln, zwischen deren rückwärtigen Enden die Lagerwelle für den Teleskopausleger und die Anlenkpunkte für ein oder mehrere Kippzylinder angeordnet sind. Am Drehgestell des Oberwagens und unterhalb des Kippgestells sind außerdem Augen für Befestigungsbolzen vorgesehen, welche das Kippgestell in der horizontalen Grundlage arretieren. Durch diese Ausbildung wird eine sichere Abstützung und Führung des Teleskopauslegers gewährleistet.
  • Insbesondere können die Wippzylinder platzsparend zwischen den fftjhebeln angeordnet sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt, und zwar zeigt: Figur 1 einen Automobilkran in seiner Transportstellung, igur 2 den Gegenstand der Figur 1 in seiner Montagestellung zuri Befestigen oder Lösen eines Spitzenauslegers, Figur 3 einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Figur 1 im bereich des Drehgestells mit abgekippten Teleskopauslegern und Figur 4 den Gegenstand der Figur 3, wobei der Teleskopausleer in der Transporlage und gestrichelt in seiner Arbeitsstellung gezeigt ist.
  • Der Automobiliran besteht in bekannter Weise aus einem Unterwagen 1, auf dem ein Öberwagen 2 mittels eines Drehgestells 3 drehbar gelagert ist. Der Oberwagen 2 ist mit einem üblichen Teleskopausleger 4 versehen. Sofern ein Spitzenausleger angebracht werden soll, ist das äußere Teleskopende des Teleskopauslegers rilt einem Kopfstück 5 versehen.
  • Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist auf dem Drehgestell 3 ein Kippgestell 8 schwenkbar angeordnet. Dieses Kippgestell 8 bestent aus zwei seitlichen Kipphebeln, die an ihrem vorderen Ende in Lagerblöcken 7 schwenkbar gelagert sind. An ihrem rüc wärtigen Bade sind sie durch eine Lagerwelle 10 für den eleskopausleger 4 verbunden. Das Kippgestell 8 läßt sich mittels eines hydraulischen Kippzylinders 9 aus einer Horizontallage (Figur 4) in eine Schräglage überführen, wodurch das Kopfstück 5 des Teleskopauslegers 4 auf den Boden bzw. die Fahrbahn zu liegen kommt. Zwischen des beiden Kipphebeln des Kippgestells 8 sind die Wippzylinder 11 untergebracht. Diese sind an ihrem rückwärtigen Bade am zippOrestell 8 8 angelenkt, während ihre anderen Enden an Augen des Teleskopauslegers 4 angelenkt sind.
  • Außerdem sind am Drehgestell des Oberwagens 2 und unterhalb des Kippgestells 8 Augen für Befestigungsbolzen 13 angeordnet, mit deren Hilfe das Kippgestell in der horizontalen Grundlage arretiert werden kann. Wie die Figuren 3 und 4 weiterhin zu erkennen geben, sind die Kipphebel des Kippgestells 8 nach rückwärts verlängert und mit einem Ballast sowie Seiltrommeln 12 für den Ausleger versehen.
  • In der in Figur 1 gezeigten Transportstellung, in der der Automobilkran verfahren wird, befindet sich der Teleskopausleger in einer Horizontallage, wobei das Kippgestell 8 mittels der Befestigungsbolzen 13 ani Drehgestell 3 arretiert ist. Soll nun ein Spitzenausleger 6 am Kopfstück 5 des Teleskopauslegers 4 befestigt werden, so werden die Befestigungsbolzen 13 gelöst und das Kippgestell 8 durch Betätigung der hydraulischen xippzylinder 9 verschwenkt, wodurch das Kopfstück 5 auf den Boden zu liegen kommt. Hunmehr ann der Spitzenausleger 6 befestigt werden. Hierbei ist es möglich, zunächst die obere Befestigung vorzunehmen, dann den Teleskopauslager L4 leicht anzuheben, bis die unteren Befestigungseinrichtungen in der erforderlichen Stellung liegen, um dann auch hier die Arretierung, vorzunehmen. Der gesamte Ausleger wird dann zunächst in eine Horizontallage gekippt, indem die hydraulischen Zylinder 9 eingezogen werden. Anschließend werden die Befestigungsbolzen 13 eingeführt.
  • Der Automobillrran ist dann einsatzbereit und durch Betätigung der Wippzylinder 11 kann der gesamte- Ausleger um die Lagerwelle 10 verschwenkt werden. Selbstverständlich lassen sich die geleskopausleger in üblicher Weise teleskopieren. TPur die Demontage des Spitzenauslegers geschieht vorgenannter Arbeitsgang in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Erfindung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
  • So besteht beispielsweise die Möglichkeit, das Kippgestell anders auszubilden. Beispielsweise kann anstelle der Befestigungsbolzrn eine flache Auflage vorgesehen sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Kippgestell kastenförmig auszubilden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Automobilkran mit Teleskopausleger und drehbarem Oberwagen, an dem der mittels eines hydraulischen Zylinders verschwenkbar ausgebildete Teleskopausleger angelenkt and mit einem Kopfstück zur Befestigung eines Spitzenauslegers versehen ist, gekennzeichnet durch ein an Oberwagen (2) schwenkbar gelagertes Kippgestell (8), an dem der Teleskopausleger (4) und dessen hydraulischer Kippzylinder (11) angelenkt ist und welches mittels eines oder mehrerer hydraulischer Kippzylinder (9) derart verschwenkbar ist, daß der zunächst etwa horizontal liegende Teleskopausleger mit seinem Kopfstücke (5) auf den Boden zu liegen kannit.
2. Automobilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippgestell (8) aus zwei an ihrem vorderen Ende gelenkig gelagerten Kipphebeln besteht, zwischen deren rückwärtigen Enden die Lagerwelle (10) für den Teleskopausleger (4) und die Anlenkpunkte für ein oder mehrere Kippzylinder (9) angeordnet sind.
3. Automobllkran nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch geennzeichnet, daß am Drehgestell (3) des Oberwagens (2) und unternalb des Kippgestells (8) Augen für Befestigungsbolzen (13) angeordnet sind, welche das Lippgestell in der horizontalen Grundlage arretieren.
L e e r s e i t e
DE19742428073 1974-06-11 1974-06-11 Automobilkran mit teleskopausleger Pending DE2428073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428073 DE2428073A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Automobilkran mit teleskopausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428073 DE2428073A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Automobilkran mit teleskopausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428073A1 true DE2428073A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428073 Pending DE2428073A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Automobilkran mit teleskopausleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428073A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593390A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-20 Werner Häfliger Mobilkran
EP0713839A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Becker-Prünte Maschinen- und Anlagenbau GmbH Aufbaukran
US6089388A (en) * 1996-08-23 2000-07-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile crane

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593390A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-20 Werner Häfliger Mobilkran
US5642821A (en) * 1992-10-06 1997-07-01 Haefliger; Werner Mobile crane with improved boom construction
EP0713839A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Becker-Prünte Maschinen- und Anlagenbau GmbH Aufbaukran
US6089388A (en) * 1996-08-23 2000-07-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297834B (de) Fahrbarer Mehrzweckkran
DE1180500B (de) Drehkran mit schwenkbarem, mindestens dreiteiligem Ausleger
DE1293431B (de) Fahrbarer Kran
DE3512212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE2748340A1 (de) Kletterkran
DE3030820A1 (de) Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE2428073A1 (de) Automobilkran mit teleskopausleger
DE2517203A1 (de) Autokran
DE102014001870B4 (de) Mobilkran
EP0443353B1 (de) Fahrzeugteleskopkran
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE2017058A1 (de) Autokran
DE2931422C3 (de) Obendrehender Turmkran
DE2022844C3 (de) Kranunterwagen mit für den Straßen- und Schienentransport unterschiedlich einstelbarem Bodenabstand
DE3915518C2 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Ausleger
DE3425604C2 (de) Fahrbarer Kran mit mehrteiligem Ausleger
DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
DE1406317C (de) Fahrbarer Baukran
DE2522390A1 (de) Vorrichtung an fahrzeug-kraenen
DE7805924U1 (de) Fahrbare hebevorrichtung
DE10233813A1 (de) Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern
DE2351776A1 (de) Fahrzeugkran
DE19512236C2 (de) Bodenabstützung für Auslegerkrane