DE125494C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125494C
DE125494C DENDAT125494D DE125494DA DE125494C DE 125494 C DE125494 C DE 125494C DE NDAT125494 D DENDAT125494 D DE NDAT125494D DE 125494D A DE125494D A DE 125494DA DE 125494 C DE125494 C DE 125494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
channels
vapors
space
gasifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125494D
Other languages
English (en)
Publication of DE125494C publication Critical patent/DE125494C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ja 125494 KLASSE 34«.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1900 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein für grofse Heizflächen eingerichteter Brenner, bei welchem die Dämpfe von Spiritus oder flüssigen Kohlenwasserstoffen als Brennmaterial Verwendung finden.
Der Brenner besteht aus einem entsprechend der Verdampfung des Brennmateriales mit Spiritus oder flüssigen Kohlenwasserstoffen gespeisten, der Erhitzung ausgesetzten Behälter, aus welchem die Dämpfe in eine Kammer überströmen und durch radial zu letzterer angeordnete hohle Arme . in concentrischen Kanälen sich vertheilen, die oben von Kappen derart überdeckt werden, dafs die Dämpfe durch schmale Spalte austreten, worauf sie sich entzünden und ihre Hitze zu Heizzwecken abgeben.
In beiliegender Zeichnung ist ein solcher Brenner in Fig. 1 im Schnitt und in Fig. 2 theils in Oberansicht, theils im wagerechten Schnitt dargestellt.
Der flüssige Brennstoff wird von einem Behälter α aufgenommen, dessen ringförmiger Verdampfungsraum b mit dem Brennstoffzuleitungrohr c verbunden ist. Aus dem ringförmigen Verdampfungsraume gelangen, sobald derselbe erhitzt wird, die Dämpfe durch ansteigende Kanäle d und das Uebersteigrohr e in den Vertheilungsraum f, während der überlaufende flüssige Brennstoff sich im Ueberfallraume g sammelt.
Aus dem Vertheilungsraume treten die Dämpfe in die hohlen, als Träger dienende und mit den ringförmigen Kanälen h verbundene' Arme i über. Die Kanäle h sind oben offen und von im Querschnitte spitzoval geformten Ringkappen j überdeckt, welche mittelst Schrauben Z an den Armen 2 befestigt werden.
Zwischen die Ringe und die Arme werden Scheibchen k eingelegt, so dafs zwischen den Kanälen h und den Ringkappen j Spalte m entstehen, durch welche die Brennstoffdämpfe austreten und sich entzünden. Da zwischen den Kanälen h freie Räume vorhanden sind, durch welche Luft von unten zutreten kann, werden heifse Blauflammen erzielt.
In der Decke des Vertheilungsraumes_/ sind kleine Oeffnungen η angebracht, aus welchen die Dämpfe nahe dem Ueberfallraume g austreten und nach ihrem Entzünden den Brennstoffbehälter α erhitzen, um den in demselben befindlichen flüssigen Brennstoff zu verdampfen.
Zum Inbetriebsetzen des Brenners wird der Behälter α durch eine Flamme so lange erwä'rmt, bis eine Entzündung der austretenden Dämpfe stattfindet, worauf der Brenner durch die Hitze der Flamme der Brennstoffdämpfe in Betrieb gehalten wird.
0 ist ein geschlossener Ablaufstutzen, durch welchen die Niederschläge aus dem Brenner entfernt werden können.
Der ringförmige Verdampfraum b kann durch ein Schlangenrohr ρ (in Fig. 1 punktirt gezeichnet) ersetzt werden, dessen Windungen von der Einlaufseite gegen den Verdampfungsraum b, in welchen das Rohr mündet, ein entsprechendes1 Gefälle besitzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Heizbrenner für flüssige Brennstoffe, bei welchem die Brennstoffdämpfe aus einem Vergaser in ringförmige Vertheilungskanäle geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dafs der mit einem Ueberfallraume (g) für mitgerissenen flüssigen Brennstoff versehene Vergaser durch einen darunter liegenden Vertheilungsraum (f) und radiale hohle Arme (i) mit den Kanälen (h) verbunden ist, welch letztere oben offen und von Ringkappen (j) überdeckt sind, zwischen welchen und den Kanalrändern schmale Ringspalten für den Austritt der Brennstoffdämpfe frei bleiben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT125494D Active DE125494C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125494C true DE125494C (de)

Family

ID=394215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125494D Active DE125494C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125494C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125494C (de)
DE222962C (de)
DE10284C (de) .Petroleum-Dampfbrenner mit Wärme übertragenden Sieben und doppeltem Boden zum Kühlhalten des Petroleumbassfns
DE118917C (de)
DE569641C (de) Vergaserbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit zwei gleichachsigen, eine ringfoermige Brennkammer einschliessenden Zylindern
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE611863C (de) Schweroel-Dampfbrenner
DE105373C (de)
DE141807C (de)
DE82814C (de)
DE108382C (de)
DE51414C (de) Neuerung an Oeldampfbrennern
DE169596C (de)
DE505823C (de) Verdampferheizofen fuer fluessige Brennstoffe mit Radiatorenbetrieb
DE173679C (de)
DE344332C (de)
DE596587C (de) Heizgeraet fuer leicht siedende Kohlenwasserstoffe
DE202719C (de)
DE93102C (de)
DE164214C (de)
DE213622C (de)
DE240235C (de)
DE36811C (de) Apparat zum Verdunsten von Petroleum für Petroleum - Kraftmaschinen
DE423556C (de) Gefaess zur Entwicklung von Gasen aus brennbaren Fluessigkeiten