DE108382C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108382C
DE108382C DENDAT108382D DE108382DA DE108382C DE 108382 C DE108382 C DE 108382C DE NDAT108382 D DENDAT108382 D DE NDAT108382D DE 108382D A DE108382D A DE 108382DA DE 108382 C DE108382 C DE 108382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
baking
gases
area
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108382D
Other languages
English (en)
Publication of DE108382C publication Critical patent/DE108382C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31023Vapour burners where the vaporiser is heated by conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
Brenner für Kohlenwasserstoffe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. November 1898 ab.
Bei dem vorliegenden Kohlenwasserstoffbrenner wird eine bedeutende Ersparnifs des Heizmaterials dadurch erzielt, dafs er nicht allein die Erzeugung des Gases erleichtert, sondern auch gestattet, den Weg der entzündeten Gase zu reguliren.
Zu dem Zwecke besitzt der Kohlenwasserstoff brenner, wie in Fig., 1 beiliegender Zeichnung in einem Verticalquerschnitt, in Fig. 2 in einem ähnlichen Schnitt in anderer Stellung des Flammenwegreglers und in Fig. 3 in einem Horizontalschnitt nach Linie x-x der Fig. 1 dargestellt ist, unterhalb des Generators f eine Vorwärmpfanne <2, in welcher durch kreisförmig angeordnete Rippen a1 mehrere ringförmige Kanäle gebildet werden, die entweder einzeln oder zusammen zur Aufnahme von OeI bestimmt sind ^ so dafs das Vorwärmen des Generators mit einer bestimmten Menge OeI schon in der Vorwärmpfanne regulirt werden kann. Der durch einen Bügel c verstellbare und aus unverbrennbarem Material bestehende Docht d taucht in einen ringförmigen Kanal α2 der Vorwärmpfanne und umgiebt die Mündung des Gaszuführungsrohres e, welcher durch den Ring a3 der Vorwärmpfanne hindurchführt, um die aus Generator f sich entwickelnden Gase durch das Zugrohr f1 desselben unter einen Deckel g gelangen zu lassen. Ein durch eine Oeffnung h1 den Zutritt von Luft, gestattender Zugregler h ist neben der Flamme angeordnet und mit einer Schiebethür Λ2 versehen, um den Lufteintritt zu vergröfsern oder zu verringern.
Aus dem Vertheiler g treten die Flammen durch die Schlitze g1 aus. Dieser Weg wird nun beim Austritt durch einen mittelst Excenter k oder sonstige geeignete Vorrichtungen in der Höhe verstellbaren Ring i so bestimmt, dafs, wenn der letztere auf dem Generator f aufliegt, die entzündeten Heizgase direct nach oben schlagen können, während, wenn der Ring gehoben, die Flammen zunächst ihren Weg nach unten nehmen und in einem gröfseren Umkreise auf die dem Feuer ausgesetzte Stelle einwirken. Eine solche Vorrichtung ist zum Kochen und Backen unentbehrlich, da beim Kochen die Hitze unter einer möglichst kleinen Fläche sich entwickeln soll, während beim Backen eine gleichmäfsige Hitze unter der ganzen Backpfanne erwünscht ist.

Claims (2)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Brenner für Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, dafs die Verbrennung durch einen mit einer verstellbaren Luftein trittsöffnung (h1) versehenen Zugregler (h) geregelt und der Weg der Brenngase durch einen um den mit Austrittsöffnungen (g1) versehenen Deckel (g) gelegten und senk-
    recht verschiebbaren Ring (i) verkürzt und verlängert werden kann, so dafs zum Zwecke des Kochens eine möglichst kleine Fläche unter Einwirkung der Heizgase steht und zum Zwecke des Backens möglichst die ganze Backfläche von den Heizgasen bestrichen wird.
  2. 2. Bei einem Brenner nach Anspruch ι die Anordnung einer Vorwärmpfanne, dadurch gekennzeichnet, dafs. in derselben mehrere ringförmige Rinnen vorgesehen sind, zum Zwecke, die zum Anwärmen des Brenners nothwendige Kohlenwasserstoffmenge abmessen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT108382D Active DE108382C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108382C true DE108382C (de)

Family

ID=378360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108382D Active DE108382C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129077C3 (de) Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE108382C (de)
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
DE1501803B2 (de) Brenner für minderwertigen, flüssigen Brennstoff
DE392523C (de) Gasheizbrenner
DE271636C (de)
DE159616C (de)
DE262459C (de)
DE415027C (de) Dampfbrenner
DE136431C (de)
DE150066C (de)
DE39539C (de) Neuerung an Lampen, die automatisch Petroleumdampf und -Gas erzeugen
DE216593C (de)
DE238868C (de)
DE29011C (de) Vergasungsretorte und Sicherheitsventil an Ligroinelampen. •
DE104228C (de)
DE144058C (de)
DE152072C (de)
DE220591C (de)
DE453312C (de) Brenner fuer fluessigen und gasfoermigen Brennstoff
DE122495C (de)
DE19750704C2 (de) Anwärmbrenner mit Atmosphärenschutz
DE110874C (de)
DE98515C (de)
DE64698C (de) Oeldampfbrenner für Heiz-, Beleuchtungs- und Löthzwecke mit Vorwärmung der Verbrennungsluft