DE1254457B - Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer die direktpositive Herstellung von Bildern - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer die direktpositive Herstellung von Bildern

Info

Publication number
DE1254457B
DE1254457B DE1964E0027165 DEE0027165A DE1254457B DE 1254457 B DE1254457 B DE 1254457B DE 1964E0027165 DE1964E0027165 DE 1964E0027165 DE E0027165 A DEE0027165 A DE E0027165A DE 1254457 B DE1254457 B DE 1254457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
iodide
ethyl
rings
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964E0027165
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie George Scott Brooker
Earl John Van Lare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1254457B publication Critical patent/DE1254457B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/60Naphtho [b] pyrroles; Hydrogenated naphtho [b] pyrroles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged
    • G03C1/48523Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser
    • G03C1/4853Direct positive emulsions prefogged characterised by the desensitiser polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48538Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure
    • G03C1/48584Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure spectrally sensitised

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES mJTW> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 57b-9
Nummer: 1 254 457
Aktenzeichen: E 27165 IX a/57 b Anmeldetaa. 5. Juni 1964
Auslegetag: 16. November 1967
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einem Desensibilisator Tür die direktpositive Herstellung von Bildern.
Es ist bekannt, daß man durch Belichtung und Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht. deren Silberhalogenid auf chemischem oder physikalischem Wege verschleiert ist und die einen Desensibilisator enthält, direktpositive Bilder herstellen kann. Geeignete Desensibilisatoren sind beispielsweise die in der USA.-Patentschrift 2 965 485 beschriebenen, ein quaternäres Stickstoffatom aufweisenden Polymethinfarbstoffe.
Nachteilig an den bekannten Desensibilisatoren ist, daß sich bei ihrer Verwendung direktpositive Bilder nur bei Belichtung mit blauem Licht, nicht aber im grünem oder rotem Licht (Minusblaulicht) erhalten lassen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einem Desensibilisator für die direktpositive Herstellung von Bildern anzugeben, das bei Belichtung mit grünem, rotem (minusblauem) oder blauem Licht des Spektrums direktpositive Bilder ausgezeichneter Qualität liefert.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem photographischen Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einem Desensi-Photographisches Aufzeichnungsmaterial für die direktpositive Herstellung von Bildern
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff, Η. Bartels
und Dipl.-Chem. Dr. J. Brandes, Patentanwälte, München 22, Thierschstr. 8
Als Erfinder benannt:
Leslie George Scott Brooker,
Earl John Van Lare, Rochester, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Juni 1963 (286 469) -
bilisator für die direktpositive Herstellung von Bildern aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen Polymethinfarbstoff der Formeln
C = CH(— CH = CH)„_i — C
R3 — N(— CH = CH)^i -C = CH(— CH = CH),
R4 Rs
/N (— ch=cH)n
709 688/375
O = C- C(= CH — CHk-i = C
IV
enthält, worin bedeuten: η = 1, 2, 3 oder 4, m und g = 1 oder 2. d = 1,2 oder 3, R und Ri Alkyl- oder Arylgruppen, R:j eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Rf und R5 Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, X ein Säureanion, Z die zur Vervollständigung eines Thiazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazol-. Thianaphtheno-7',6',4,5-thiazol-, Oxazol-. Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Selenazol-, Benzoselenazole Naphthoselenazol-, Thiazolin-, 2-Chinolin-, 4-Chinolin-, 1-Isochinolin-, 3-Isochinolin-, Imidazol-, Benzimidazol-, Naphthimidazol- oder 3,3 - DialkyIindoleninringes erforderlichen Nichtmetallatome, Q die zur Vervollständigung eines Pyrazolon-, Isoxalon-, Oxindol-, 2,4,6 - Triketohexahydropyrimidin-. Rhodanin-, 2(3 H)-imidazofl,2-a]-pyridon, 5,7-Dioxo-6.7-dihydro-5-thiazolo-[3.2-a]-pyrimidin-, 2-Thio-2,4-oxazolidindion-, Thianaphthenon -, 2 - Thio - 2,5 - thiazolidindion -, 2.4-Thiazolidindion-, Thiazolidinon-, 2-Thiazolin-
4- on-, 2-Imino-2,4-oxazolin-, 2,4-Imidazolidindion-,
2 -Thio- 2,4 - imidazolidindion - oder 2-Imidazolin-
5- onringes erforderlichen Nichtmeallatome.
In den angegebenen Formeln können im einzelnen sein:
R und Ri gleiche oder verschiedene Gruppen, und zwar Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Dodecyl-, Octadecyl-. Benzyl-, /^-Phenyläthyl-, Phenyl-, p-Tolyl-, o-Tolyl- oder 3,4-Dichlorophenylgruppen;
Rs Gruppen, wie beispielsweise eine Methyl-, ;-Sulfopropyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butyl-, w-Sulfobutyl-, Dodecyl-, /i-Hydroxyäthyl-, v-Hydroxypropyl-, p'-Methoxyäthyl-, ρ'-Äthoxyäthyl-, Allyl-, Benzyl-, /i-Phenyläthyl-, /^-Carboxyäthyl-, Carboxymethyl-. ;-Carboxypropyl-, /i-Acetoxyäthyl-, ;'-Acetoxypropyl-, Carbomethoxymethyl- oder eine Carboxyäthoxyäthylgruppe.
Ri und R5 können beispielsweise gleiche oder verschiedene Alkylgruppen, wie etwa Methyl-, Äthyl-, 2-Cyanoäthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Hexylgruppen sein.
X kann beispielsweise ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Thiocyanate Sulfamat-, Methylsulfat-, Äthylsulfat-. Perchlorat- oder ein p-ToIuolsulfonatanion sein.
Z kann im einzelnen für die folgenden Ringe stehen:
Thiazolringe, wie beispielsweise einen Thiazol-, 4-Methylthiazol-, 4-Phenylthiazol-, 5-Methylthiazol-, 5-Phenylthiazol-, 4,5-DimethyIthiazol-, 4,5-Diphenylthiazol- oder einen 4-(2-Thienyl)-thiazolring;
Benzothiazolringe, wie beispielsweise einen Benzothiazol-, 4 - Chlorobenzothiazol-, 5 - Chlorobenzothiazol-, 6-Chlorobenzothiazol-, 7-Chlorobenzothiazol-, 4 - Methylbenzothiazol-, 5 - Methylbenzothiazol-, 6-Methylbenzothiazol-, 5-Bromobenzothiazol-, 6-Bromobenzothiazol-, 4-Phenylbenzothiazol-, 5-Phenylbenzothiazol-, 4-Methoxybenzothiazol-, 5 - Methoxybenzothiazol-, 6 - Methoxybenzothiazol-, 5 - Jodobenzothiazol-, 6 - Jodobenzothiazol-, 4 - Äthoxybenzothiazol-, 5 - Äthoxybenzothiazol-, Tetrahydrobenzothiazol-, 5,6-Dimethoxybenzothiazol-, 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol-, 5-Hydroxybenzothiazol- oder einen 6-Hydroxybenzothiazolring;
Naphthothiazolringe, wie beispielsweise einen tt-Naphthothiazol-, /ί-Naphthothiazol-, 5-Methoxy-β - naphthothiazol-, 5 -Äthoxy -ß- naphthothiazole 8 - Methoxy-a- naphthothiazol- oder einen 7-Methoxy-a-naphthothiazolring;
Thianaphtheno-7',6',4,5-thiazolringe, wie beispielsweise einen 4' - Methoxythianaphtheno-7',6',4,5-thiazolring;
Oxalringe, wie beispielsweise einen 4-Methyloxazol-, 5 - Methyloxazol-, 4 - Phenyloxazol-, 4,5-Diphenyloxazol-, 4-ÄthyIoxazol-, 4,5-Dimethyloxazol- oder einen 5-Phenyloxazolring; Benzoxazolringe, wie beispielsweise einen Benzoxazol-, 5 - Chlorobenzoxazol-, 5 - Methylbenzoxazol-, 5 - Phenylbenzoxazol-, 6 - Methylbenzoxazol-, 5,6-Dimethylbenzoxazol-, 4,6 -Dimethylbenzoxazol-, 5 - Methoxybenzoxazol-,
5 - Äthoxybenzoxazol-, 6 - Chlorobenzoxazol-,
6 - Methoxybenzoxazol-, 5 - Hydroxybenzoxazol- oder einen 6-Hydroxybenzoxazolring;
Naphthoxazolringe, wie beispielsweise einen a-Naphthoxazol- oder /ί-Naphthoxazolring;
Selenazolringe, wie beispielsweise einen 4-Methylselenazol- oder 4-Phenylselenazolring;
Benzoselenazolringe, wie beispielsweise einen Benzoselenazole 5 - Chlorobenzoselenazol-, 5 - Methoxybenzoselen azol-, 5 - Hydroxybenzoselenazol- oder einen TetrahydrobenzoseIenazoI-ring;
Naphthoselenazolringe, wie beispielsweise einen a - Naphthoselenazol- oder β - Naphthoselenazolring;
Thiazolinringe, z. B. einen Thiazolin- oder 4-Methylthiazolinring;
2- Chinolinringe, wie beispielsweise einen Chinoline 3 - Methylchinolin-, 5 - Methylchinolin-, 7-Methylchinolin-, 8-Methylchinolin-, 6-Chlorochinolin-, 8 - Chlorochinolin-, 6 - Methoxychinolin-, 6 - Äthoxychinolin-, 6 - Hydroxychinolin- oder einen 8-Hydroxychinolinring;
4-ChinoIinringe, wie beispielsweise einen Chinolin-6-Methoxychinolin-, 7-Methylchinolin- oder einen 8-Methylchinolinring;
1- Isochinolinringe, wie beispielsweise einen Isochinolin- oder 3,4-Dihydroxyisochinolinring;
3- Isochinolinringe, wie beispielsweise einen Isochinolinring;
3,3 - Dialkylindoleninringe, wie beispielsweise einen 3,3-Dimethylindolenin-, 3,3,5-Trimethylindolenin- oder 3,3,7-Trimethylindoleninring;
2- Pyridinringe, wie beispielsweise einen Pyridin-,
3- Methylpyridin-, 4-Methylpyridin-, 5-Methylpyridin-, 3,4 - Dimethylpyridin-, 4 - ChIoropyridin-, 3-Hydroxypyridin- oder einen 3-Phenylpyridinring;
4- Pyridinringe, wie beispielsweise einen 2-Methylpyridin-, 3 - Methylpyridin-, 3 - Chloropyridin-, 2,6,- Dimethylpyridin- oder einen 3-Hydroxypyridinring;
1 -Alkylimidazolringe, z. B. einen !-Methyl-
imidazol-, 1 - Äthyl - 4 - phenylimidazol- oder einen 1 -Butyl-4,5-dimethylimidazolring;
1 - Alkylbenzimidazolringe, wie beispielsweise einen 1 - Methylbenzimidazol-, 1 - Butyl - 4 - methylbenzimidazol- oder einen l-Äthyl-5,6-dichlorobenzimidazolring;
1- Alkylnaphthimidazolringe, wie beispielsweise einen 1-Äthyl-a-naphthimidazol- oder I-Methyl-/i-naphthimidazolring.
Q kann im einzelnen für folgende heterocyclischen Ringe stehen:
2- Pyrazolin-5-onringe, wie beispielsweise einen
3- Methyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on, I-Phenyl-
2 - pyrazolin - 5 - on- oder einen 1-(2-Benzothiazolyl)-3-methyl-2-pyrazolin-5-onring; Isoxazolonringe, wie beispielsweise einen 3-Phenyl-5(4 H)-isoxazolon- oder einen 3-Methyls' H)-isoxazolonring;
Oxindolringe, wie beispielsweise einen I-Alkyl-2,3-dihydro-2-oxindolring;
2,4,6 - Triketohexahydropyrimidinringe, z. B. einen Barbitursäurering oder einen 2-Thiobarbitursäurering oder einen Ring aus folgenden Derivaten der Säuren: 1-Alkylderivaten, z.B. einem 1-Methyl-, 1-Äthyl-, I-Propyl- oder einem 1 - Heptylderivat, oder 1,3 - Dialkylderivaten, z. B. einem 1,3-Dimethyl-, 1,3-Diäthyl-, 1,3-Dipropyl-, 1,3 - Diisopropyl-, 1,3 - DicyclohexyI- oder einem 1,3 - D\(ß - methoxyäthyl)derivat, oder 1,3 - Diarylderivaten, wie beispielsweise einem 1.3 - Diphenyl-, l,3-Di(p-chlorphenyl)-derivat oder einem 1,3 - Di(p - äthoxycarbonylphenyl)derivat, oder 1 - Arylderivaten, z. B. einem 1-Phenyl-, 1-p-Chlorophenyl- oder einem
1- p-Äthoxycarbonylphenylderivat. oder I-Alkyl-
3 - arylderivaten, wie beispielsweise einem 1 - Äthyl - 3 - phenyl- oder einem 1 - η - Heptyl-3-phenylderivat usw.;
Rhodaninringe, d. h. 2-Thio 2,4-thiazolidindionringe, wie beispielsweise einen Rhodanin- oder einen 3-Alkylrhodaninring, wie etwa einen 3 - Äthylrhodanin- oder 3 - Allylrhodaninring, einen 3-Carboxyalkylrhodaninring, wie etwa einen 3-(2-Carboxyäthyl)rhodanin- oder einen 3 -(4-Carboxybutyl)rhodaninring; 3-Sulfoalkylrhodaninringe, z. B. einen 3 - (2 - Sulfoäthyl)-rhodanin-, 3 - (3 - Sulfopropyl)rhodanin- oder einen 3 -(4 - Sulfobutyl)rhodaninring, oder 3-Arylrhodaninringe, z. B. einen 3-Phenylrhodaninring;
2- (3 H-Imidazo[l,2-a]pyridonringe; 5,7-Dioxo-6,7-dihydro-5-thiazolo[3,2-a]pyrimidinringe, wie beispielsweise einen 5,7-Dioxo-3 - phenyl - 6,7- dihydro - 5 - thiazolo[3,2 - ajpyrimidinring;
2-Thio-2,4-oxazolidindionringe, wie beispielsweise einen 2-Thio-2,4(3 H, 5 H)-oxazolidindionring, wie etwa einen 3-Äthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion-, 3-(2-Sulfoäthyl)-2-thio-2,4-oxazolidindion-, 3 -(4-Sulfobutyl)-2-thio-2,4- oxazolidindion- oder einen 3-(3-Carboxypropyl)-
2- thio-2,4-oxazolidindionring; Thianaphthenoringe, wie beispielsweise einen
3- (2 H)-Thianaphthenoring;
2- Thio-2,5-thiazolidindionringe, d. h. 2-Thio-2,5(3H, 4H)-thiazoldionringe, wie z. B. einen
3- Äthyl-2-thio-2,5-thiazolidindionring;
2,4 - Thiazolidindionringe, wie beispielsweise einen 2,4-Thiazolidindion-, 3-Äthyl-2,4-thiazolidindion-, 3-Phenyl-2,4-thiazolidindion- oder einen 3-a-Naphthyl-2,4-thiazolidindionring; Thiazolidinonringe, beispielsweise einen 4-Thiazolidinon-, 3-Äthyl-4-thiazolidinon-, 3-Phenyl-4-thiazolidinon- oder einen 3 - a - Naphthyl-4-thiazolidinonring;
2 - Thiazolin - 4 - on - ringe, d. h. beispielsweise einen 2 - Äthylmercapto - 2 - thiazolin - 4 - on-,
2 - Alkylphenylamino - 2 - thiazolin - 4 - on- oder einen 2-Diphenylamino-2-thiazoIin-4-onring;
2- Imino-4-oxazolidinonringe, d.h. Pseudohydantoinringe; 2,4-Imidazolidindionringe (Hydantoin), z. B. einen 2,4 - Imidazolidindion-,
3 - Äthyl - 2,4 - imidazolidindion-, 3 - Phenyl-2,4-imidazolidindion-, 3-a-NaphthyI-2,4-imidazolidindion-, 1,3-Diäthyl-2,4-imidazolidindion-,
1- Äthyl-3-phenyI-2,4-imidazolidindion-, 1-Äthyl-
3- a-naphthyl-2,4-imidazolidindion- oder einen
1.3- Diphenyl - 2,4 - imidazolidindionring;
2- Thio-2,4-imidazolidindionringe, d. h. 2-Thiohydantoinringe, wie beispielsweise einen 2-Thio-
2.4- imidazoIidindion-, 3-Äthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 3-(4-Sulfobutyl)-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 3 - (2 - Carboxyäthyl) - 2 - thio-2,4-imidazolidindion-, 3-Phenyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 3 - a - NaphthyI - 2 - thio - 2,4 - imidazolidindion-, 1,3 - Diäthyl - 2 - thio - 2,4 - imidazolidindion-, 1 -Äthyl-3-phenyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, 1 - Äthyl - 3 - a - naphthyl - 2 - thio-2,4-imidazolidindion- oder einen 1,3-Diphenyl-2-thio-2,4-imidazolidindionring; 2-Imidazolin-5-onringe, z. B. einen 2-Propylmercapto-2-imidazolin-5-onring u. dgl.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß photographische Aufzeichnungsmaterialien mit einer direktpositive Bilder liefernden Silberhalogenidemulsionsschicht mit grünem, rotem (minusblauem) oder blauem Licht des Spektrums belichtet werden können.
Die erfindungsgemäß als Desensibilisatoren verwendeten Farbstoffe absorbieren stark und scharf, und ihre Farben sind gleichförmig und tief. Durch photographische Entwickler werden sie gebleicht.
Die neuen DesensibilisierungsfarbstofTe lassen sich besonders vorteilhaft in solchen photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwenden, die zur Direktherstellung positiver Bilder bestimmt sind, wie es beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 541 472, 669 515 und 3 062 651 beschrieben ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Aufzeichnungsmaterial erwiesen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Polymethinfarbstoff enthält:
1,1',3,3' - Tetraäthylimidazo[4,5 - b]chinoxalinocarbocyaninchlorid,
1,3,3' - Triäthylimidazo[4,5 - bjchinoxalino - oxacarbocyaninjodid,
1,3,3' - Triäthylimidazo[4,5 - b]chinoxalino - thiacarbocyaninjodid,
2 - ρ - Dimethylaminostyryl -1,3 - diäthylimidazo-[4,5-b]chinoxaliniumjodid oder 5-[l,3-Diäthylimidazo(4,5-b)chinoxalin-2-yliden]-l,3-diäthyl-2-thiobarbitursäure.
Die Desensibilisierung der zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung benötigten Emulsionen erfolgt in üblicher Weise der-
art, daß man die neuen Farbstoffe den fertigen Silberhalogenidemulsionen zusetzt und sie in den Emulsionen möglichst gleichförmig verteilt. Beispielsweise ist es möglich, die Farbstoffe aus Lösungen zuzusetzen, wobei die Lösungsmittel selbstverständlich keine nachteiligen Effekte auf die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien ausüben dürfen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Isopropanol und Pyridin, und zwar allein oder in Mischung miteinander. Zur Bereitung der Silberhalogenidemulsionen können die üblichen hydrophilen Kolloide aus natürlichen Stoffen, wie beispielsweise Gelatine, Albumin, Agar-Agar, Gummiarabikum und Alginsäure, sowie aus synthetischen Stoffen, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseäther und teilweise hydrolysierte Celluloseacetate, verwendet werden.
Die Konzentration der neuen Farbstoffe in der Emulsion kann sehr verschieden sein. Im allgemeinen verwendet man etwa 10 bis etwa 200 mg Farbstoff pro Mol Silberhalogenid. Die im Einzelfall angewandte Konzentration hängt vom Typ der Emulsion und von den erwünschten Effekten ab. Die zweckmäßigste Konzentration kann in jedem einzelnen Fall leicht durch einen Reihenversuch ermittelt werden. Die einen Farbstoff nach der Erfindung aufweisenden photographischen Emulsionen können auf die verschiedensten Trägermaterialien aufgetragen werden, die für photographische Zwecke verwendet werden, z. B. auf Träger aus Papier, Glas, Cellulosederivaten, wie beispielsweise Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Cellulosenitrat, Polystyrol, Polyäthylenterephthalat und anderen Polyestern, aus Polyamiden u. dgl.
Die Desensibilisierung einer Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion mit einem der erfindungsgemäßen Farbstoffe kann beispielsweise auf folgende Weise geschehen:
Eine bestimmte Menge des Farbstoffes wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, worauf ein bestimmtes Volumen der Lösung mit der gewünschten Farbstoffmenge langsam unter innigem Mischen zu etwa 1000 cm3 einer lichtempfindlichen GeIatine-Silberhalogenid-Emulsion zugegeben wird. In den meisten Fällen genügen etwa 1 bis 20 mg Farbstoff pro Liter Emulsion, um den erwünschten Desensibilisierungseffekt bei üblichen lichtempfindlichen Gelatine - Silberbromid - Emulsionen (einschließlich Bromojodid- und Chlorobromidemulsionen) sowie feinkörnigen Emulsionen, zu denen die üblichen IichtempfindlichenGelatine-Silberchlorid-Emulsionen gehören, zu erzeugen. In manchen Fällen können etwas kleinere oder noch größere Konzentrationen des Farbstoffes notwendig sein, um den gewünschten Desensibilisierungsgrad zu erzielen. Besteht das hydrophile Kolloid nicht aus Gelatine oder ist es teilweise durch ein anderes Kolloid ersetzt, so kann in gleicher Weise verfahren werden.
Die Farbstoffe können selbstverständlich auch auf andere Weise in die Emulsion gebracht werden, beispielsweise durch Baden einer Emulsionsschicht oder eines Filmes in der Farbstofflösung.
Die durch die Formeln I, II, III und IV gekennzeichneten neuen Farbstoffe können ausgehend von neuen Imidazo[4,5-b]chinoxaliniumsalzen der folgenden Formt!:
R2
hergestellt werden.
In der Formel V besitzen R, Rj und X die angegebene Bedeutung, während Ro eine AIkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.-Butylgruppe u. dgl. Weiterhin kann R2 eine Benzyl- oder Phenyläthylgruppe sein oder eine Arylgruppe, wie beispielsweise eine Phenyl- oder p-Tolylgruppe.
Die neuen Farbstoffe können durch Erhitzen einer Mischung eines quaternären Salzes der Formel V mit einer entsprechenden Zwischenverbindung hergestellt werden. Die Reaktionsmischung wird dabei in vorteilhafter Weise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie sie bei der Synthese organischer Farbstoffe verwendet werden, wie beispielsweise Äthanol, Propanol, Dioxan, Pyridin, Chinolin u. dgl., auf Temperaturen bis zu Rückflußtemperaturen der Mischung erhitzt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Reaktion in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie beispielsweise in Gegenwart eines tertiären Amins, z. B. Trimethylamin, Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, N-Methylpiperidin, N-Äthylpiperidin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin usw., durchzuführen.
Die symmetrischen Cyaninfarbstoffe der Formel I werden in vorteilhafter Weise durch Erhitzen einer Mischung einer Verbindung der Formel V (worin R2 die Bedeutung einer Methylgruppe besitzt) mit Diäthoxymethylacetat unter Bildung von Carbocyanin, mit Trimethoxypropen unter Bildung von Dicarbocyaninen, mit l-Anilino-5-phenylimino-l,3-pentadien-hydrochlorid unter Bildung von Tricarbocyaninen usw., vorzugsweise in einem Lösungsmittel sowie in Gegenwart eines tertiären Amins, hergestellt.
Die unsymmetrischen Cyaninfarbstoffe der Formel II können in vorteilhafter Weise durch Erhitzen einer Mischung einer Verbindung der Formel V (worin R2 eine Methylgruppe darstellt) mit einer Verbindung der folgenden Formel hergestellt werden:
R3 — N(= CH — CH)9_i = C — (CH = CH —)e_i — N — Re
VI
COR7
worin R3, X und Z die bereits angegebene Bedeutung atomen ist, z. B. eine Phenyl-, p-Tolylgruppe usw., besitzen, g und q jeweils eine positive Zahl von 1 bis 2 und worin R7 eine AlkyIgruppe mit 1 bis 12 Kohknsind, Re eine Arylgruppe mit 6 bis 7 Kohlenstoff- stoffatomen darstellt. Vorzugsweise wird die Reak-
tion in einem geeigneten Lösungsmittel sowie wiederum in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels hergestellt.
Die Styrolfarbstoffe der Formel III können in vorteilhafter Weise hergestellt werden durch Erhitzen einer Mischung einer Verbindung der Formel V (in welcher R2 die Bedeutung einer Methylgruppe besitzt) mit einem N.N-disubstituierten p-Aminobenzaldehyd oder einem Ν,Ν-disubstituierten p-Aminocinnamaldehyd. In vorteilhafter Weise wird auch hier in einem Lösungsmittel sowie in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels gearbeitet.
Die neuen Merocyaninfarbstoffe der Formel IV lassen sich in vorteilhafter Weise herstellen durch Erhitzen einer Mischung einer Verbindung der Formel V (worin R2 die Bedeutung einer Methyl-
IO
sruppe besitzt) mit einer Verbindung der Formel CK
O=C-C=W
worin Q die angegebene Bedeutung besitzt und worin W eine Gruppe der Formel
= CH (— CH = CH),_, — N — Re
COR7
ist, worin wiederum ρ eine positive ganze Zahl von 1 bis 2 ist und Re und R? die angegebene Bedeutung besitzen.
Im folgenden soll die Herstellung einiger erfindungsgemäß verwendbarer Farbstoffe näher beschrieben werden.
A. l,r,3,3'-Tetraäthylimidazo[4,5-b]chinoxalino-carbocyaninchlorid
C2H5 C2H3
C2H5 Cl
Eine Mischung, bestehend aus 2,8 g (2 Mol) 30 Der abfiltrierte rohe Farbstoff wurde mit Äthyl-
l,3-Diäthyl-2-methylimidazo[4,5-b]chinoxalinium- alkohol gewaschen. Nach zweimaliger UmkristalIi-
chlorid und 1,5 g (1 Mol — 100%) Diäthoxymethyl- sation aus Äthylalkohol wurden 0,9 g (34%) reiner
acetat in 10 ml Pyridin, wurde 10 Minuten lang Farbstoff in Form von dunklen Kristallen mit
unter Rückflußbedingungen erhitzt. Nach dem starker Lichtbrechung und einem Schmelzpunkt
Abkühlen wurde die Reaktionsmischung filtriert. 35 von 250 bis 252 C (Zersetzung) erhalten.
B. l,r,3,3'-Tetraäthylimidazo[4,5-b]chinoxalino-dicarbocyaninchlorid
C2H5 CoH5
C2H.
Eine Mischung, bestehend aus 2,8 g (2 Mol) rohe Farbstoff wurde mit Äthylalkohol gewaschen. l,3-Diäthyl-2-methylimidazo[4,5-b]chinoxalinium- Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äthylchlorid und 1,6 g (1 Mol - 100%) 1,1,3-Trimethoxy- alkohol wurden 1,1g (40%) reiner Farbstoff in propen in 10 ml Pyridin, wurde 10 Minuten lang Form von grünen Kristallen mit einem Schmelzam Rückfluß behandelt. Nach dem Abkühlen wurde punkt von 231 bis 232°C (Zersetzung) erhalten, die Reaktionsmischung filtriert. Der abfiltrierte
C. l,3,3'-Triäthylimidazo[4,5-b]chinoxalino-oxacarbocyaninjodid
C2H5
I C2H5 J
C2H5
Eine Mischung, bestehend aus 1,4 g (IMol) benzoxazoliumjodid in IOml Äthylalkohol und l,3-Diäthyl-2-methylimidazo[4,5-b]chinoxalinium- 0,5 g (1 Mol) Triäthylamin, wurde 15 Minuten lang chlorid, 2,2 g (IMol) 2-/^-Acetanilidovinyl-3-äthyl- am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde der
709 688/375
gebildete rohe Farbstoff abfiltriert und mit Äthylalkohol gewaschen. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 0,9 g (331Vo) reiner Farbstoff in Form von dunklen Kristallen
mit einer silbern erscheinenden Lichtbrechung sowie einem Schmelzpunkt von 282 bis 283° C (Zersetzung) erhalten.
D. l,3,3'-Triäthylimidazo[4,5-b]chinoxalino-thiacarbocyaninjodid
C2H5
CH —CH
C2H5
Eine Mischung, bestehend aus 1,4 g (1 Mol) alkohol gewaschen. Nach zweimaliger Umkristalli-
l,3-Diäthyl-2-methylimidazo[4,5-b]chinoxalinium- sation aus Methylalkohol wurden 1,15g (41%)
chlorid, 2,25 g (1 Mol) 2-/^-Acetanilidovinyl-3-äthyl- reiner Farbstoff in Form von grünen Kristallen
benzothiazoliumjodid in IOml Äthylalkohol sowie mit einer goldenen Lichtbrechung sowie einem
0,5 g (1 Mol) Triäthylamin, wurde 15 Minuten lang 20 Schmelzpunkt von 284 bis 285°C (Zersetzung)
am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde der erhalten,
gebildete rohe Farbstoff abfiltriert und mit Äthyl-
E. 1,3-Diäthyl-1 ',3 ',3 '-trimethylimidazo[4,5-b]chinoxalino-indocarbocyaninjodid
C2H5
CHi
CH3
'C = CH — CH = CH — C
C2H;
Eine Mischung, bestehend aus 1,4 g (IMol) 35 der rohe Farbstoff von der Reaktionsmischung
1,3- Diäthyl - 2 - methylimidazo [4.5 - b]chinoxaliniumchlorid, 2,2 g (IMol) 2-/i-Acetanilidovinyl-l,3,3-trimethyl-3H-indoliumjodid in IOml Äthylalkohol sowie 0,5 g (1 Mol) Triäthylamin, wurde 15 Minuten
lang am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde bis 274° C (Zersetzung) erhalten
F. l,3-Diäthyl-3'-methylimidazo[4,5-b]chinoxalino-thiazolinocarbocyaninjodid
abfiltriert und mit Äthylalkohol gewaschen. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 0,8 g (29%) reiner Farbstoff in Form von grünen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 273
C = CH-CH = CH-C
C2H5 J
CH3
Eine Mischung, bestehend aus 1,4 g (IMol) Erkalten wurde der gebildete rohe Farbstoff ab-
l,3-Diäthyl-2-methylimidazo[4,5-b]chinoxalinium- filtriert und mit Äthylalkohol gewaschen. Nach
chlorid und 1,8 g (1 Mol) 2-/i-AniIinovinyl-3-methyl- zweimaliger Umkristallisation aus Methylalkohol
thiazoliumjodid in 10 ml Äthylalkohol, wurde mit 55 wurden 1,1 g (44%) reiner Farbstoff in Form von
0,5 g (1 Mol) Essigsäureanhydrid und 1 g (2 Mol) braunen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von
Triäthylamin versetzt, worauf die Reaktionsmischung 281 bis 282°C (Zersetzung) erhalten.
15 Minuten lang am Rückfluß erhitzt wurde. Nach
G. l,r,3-Triäthylimidazo[4,5-b]chinoxylino-2'-carbocyaninjodid
C2H5
C = CH-CH = CH
I 254
Eine Mischung, bestehend aus 1,4 g (1 Mol) 1,3 - Diäthyl - 2 - methylimidazo[4,5 - b]chinoxaliniumchlorid und 2 g (IMol) 2-/^-Anilinovinyl-l-äthylchinoliniumjodid in IOmI Äthylalkohol, wurde mit 0,5g (IMol) Essigsäureanhydrid und lg (2 Mol) Triäthylamin versetzt, worauf die Mischung 15 Minuten lang am Rückfluß erhitzt wurde. Nach Erkalten wurde der rohe Farbstoff abfiltriert und mit Äthylalkohol gewaschen. Der rohe Farbstoff wurde dreimal mit Methylalkohol extrahiert, worauf der Rückstand aus Pyridin umkristallisiert wurde. Der reine Farbstoff wurde in einer Ausbeute von 5% in Form von grünen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 291 bis 292 C (Zersetzung) erhalten.
H. 2-p-Dimethylaminostyryl-l,3-diäthylimidazo[4,5-b]-chinoxaliniumjodid C2H5
C — CH = CH
C2H5
Eine Mischung, bestehend aus 1,4 g (IMol) 1,3 - Diäthyl - 2 - methylimidazo[4,5 - b]chinoxaliniumchlorid und 1 g (1 Mol - 33% Überschuß) p-Dimethylaminobenzaldehyd in 10 ml Äthylalkohol und 3 Tropfen Piperidin, wurde 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten wurde die Reaktionsmischung filtriert. Der Filterrückstand wurde mit Äthylalkohol gewaschen. Das Filtrat wurde mit einer Lösung von 3 g Natriumjodid in 5 ml Wasser behandelt. Nach Erkalten wurde die Mischung filtriert, worauf der Filterrückstand mit Äthylalkohol gewaschen wurde. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Methylalkohol wurden 0,5 g (20°/o) reiner Farbstoff in Form von grünen Kristallen mit einer goldenen Lichtbrechung und einem Schmelzpunkt von 262 bis 2630C (Zersetzung) erhalten.
I. 5-[(l,3-Diäthylimidazo[4,5-b]chinoxalin-2-yliden)-äthyliden]-3-äthylrhodanin C2H5 O
C2H5
Eine Mischung, bestehend aus 2,8 g (IMol) 1,3- Diäthyl - 2 - methylimidazo[4,5 - b]chinoxaliniumchlorid, 3 g (1 Mol) 5-Acetanilidomethylen-3-äthylrhodanin in 15 ml Pyridin und 1 g Triäthylamin, wurde 45 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 50 ml Äthylalkohol verdünnt und erkalten gelassen. Der ausgefallene Farbstoff wurde abfiltriert und mit Äthylalkohol gewaschen. Der rohe Farbstoff wurde dann in Pyridin gelöst und mit Methylalkohol ausgefallt. Der reine Farbstoff wurde in Form von purpurnen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 285 bis 286°C (Zersetzung) in einer 29%igen Ausbeute erhalten.
K. 5-[(l,3-Diäthylimidazo[4,5-b]chinoxalin-2-yliden)-äthyliden]-l,3-diäthyl-2-thiobarbitursäure
C2H5
C2H5 O C2H5
Eine Mischung, bestehend aus 1,4 g (1 Mol) 1,3 - Diäthyl - 2 - methylimidazo[4,5 - b]chinoxaliniumchlorid und 1,5 g (1 Mol) 5-Anilinomethylen-l,3-diäthyl-2-thiobarbitursäure in 10 ml Pyridin, wurde mit 0,5 g (1 Mol) Essigsäureanhydrid und 1,0 g (2 Mol) Triäthylamin versetzt, worauf die Mischung 45 Minuten lang am Rückfluß erhitzt wurde. Daraufhin wurde die Reaktionsmischung mit 50 ml Äthylalkohol verdünnt und abgekühlt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Äthylalkohol gewaschen. Der rohe Farbstoff wurde dann in Pyridin gewaschen und mit Methylalkohol ausgefallt. Der Niederschlag wurde unter Dekantierung mehrmals mit Äthyläther gewaschen. Der zurückgebliebene Farbstoff wurde in Pyridin gelöst und mit Methylalkohol ausgefallt. Der reine Farbstoff wurde in 18%iger Ausbeute in Form von maronfarbigen Kristallen mit einer silberartigen Licht-
brechung sowie einem Schmelzpunkt von über 320: C erhalten.
L. 1,3-Diäthyl-2-methylimidazo[4,5-b]chinoxaliniumchlorid
Zu einer Lösung von 32.4 g (1 Mol) 2,3-Bis-(äthylamino)-chinoxalin (H i η s b e r g und Schwante s , Ber., 36, 4050 [1903]) in 125 ml Dimethylacetamid wurden 24 g (1 Mol — 100%) Acetylchlorid in geringen Portionen unter Schütteln gegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde das feste Reaktionsprodukt erhitzt, und die festen Bestandteile wurden gelöst. Die Lösung wurde 20 Minuten lang am Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt. Nach Zugabe von 300 ml Aceton wurde die Mischung abgeschreckt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Es wurden 17,8 g (43%) der gewünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 200: C (Zersetzung) erhalten. Durch Aufarbeitung der Filtrate wurden zusätzlich weitere 12 g (28%) der Verbindung erhalten.
An Stelle des 2,3-Bis-(äthylamino)-chinoxalins kann beispielsweise eine äquivalente Menge eines anderen Chinoxalins, beispielsweise 2,3-Bis-(methylamino)-chinoxalin verwendet werden, wobei 1.2.3-Trimethylimidazo[4,5 - b]chinoxaliniumchlorid erhalten wird. Bei Verwendung von 2,3-Bis-(propylamino)-chinoxalin wird l,3-Dipropyl-2-methylimidazo[4,5-b]-chinoxaliniumchlorid erhalten. Bei Verwendung von 2,3-Bis-(butylamino)-chinoxalin wird 1,3-Dibutyl-2 - methylimidazo[4,5 - b]chinoxaliniumchlorid 'erhalten.
Das zur Herstellung des Farbstoffes L verwendete Acetylchlorid kann weiterhin durch eine äquivalente Menge eines anderen Acylchlorids ersetzt werden, beispielsweise durch Propionylchlorid, wobei das entsprechende 1,2,3 - Triäthylimidazo[4,5 - b]chinoxaliniumchlorid erhalten wird. Weiterhin kann beispielsweise Butyrylchlorid verwendet werden, wobei das entsprechende 1,3 - Diäthyl - 2 - propylimidazo[4,5-b]chinoxaliniumchlorid erhalten wird. Bei Verwendung von beispielsweise Valerylchlorid wird das entsprechende l,3-Diäthyl-2-butylimidazo[4,5-b]-chinoxaliniumchlorid erhalten usw. Ganz allgemein liefern 2,3 - Bis - (alkylamino) - chinoxaline mit beispielsweise Propionylchlorid, Butyrylchlorid oder Valerylchlorid die entsprechenden l,3-Dialkyl-2-aIkylimidazo[4,5-b]chinoxaliniumchloride.
Beispiel 1
Aus den folgenden Meßergebnissen ergibt sich die prozentuale Desensibilisierung, die durch Zusatz erfindungsgemäß verwendbarer Farbstoffe zu einer Gelatine-Silberbromojodid-Emulsion sowie durch Zusatz zu einer Gelatine-Silberchlorobromid-Emulsion erhalten werden kann.
Die Farbstoffe wurden in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und in den angegebenen Konzentrationen verschiedenen Anteilen den Emulsionen zugesetzt. Nach einer IOminutigen Digestion bei 50 C wurden die Emulsionen auf Celluloseacetatfilmträger aufgetragen. Proben der erhaltenen Filme wurden dann in einem Sensitometer mit Licht bestrahlt, welches durch Vorschalten von Wrattenfiltern Nr. 35 und Nr. 38 A vor die Lichtquelle moduliert worden war. Die belichteten Filmstreifen wurden anschließend in einem üblichen Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
p-Methylaminophenolsulfat 2,0 g
Natriumsulfit, entwässert 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat .... 52,5 g
Kaliumbromid 5,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,0 1
Die entwickelten Filmstreifen wurden dann in üblicher Weise in einem Fixierbad fixiert, gewaschen und getrocknet.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen relativen Empfindlichkeiten wurden für jede Probe mit Hilfe densitometrischer Messungen bestimmt, wobei zu Vergleichszwecken geprüften Filmstreifen, die keinen Desensibilisator enthielten, der Wert 100 beigeordnet wurde. Es wurden die folgenden Daten erhalten:

Farb
stoff
Farbstoff
konzen
tration in
g Mol Silber
halogenid
Typ der Emulsion I
Relative
Empfind
lichkeit
Desens
bili-
sieriin
".I
3* A 0,04 Silberbromo- 20 80
jodid
B 0,02 desgl. 9 91
C 0,08 desgl. 50 50
40. D 0,08 desgl. 32 68
E 0,08 desgl. 18 82
F 0,08 desgl. 50 50
G 0,08 desgl. 22 78
45 H 0,04 desgl. 18 82
I 0,04 desgl. 50 50
Kein desgl. 100
A 0,06 Silberchloro- 7 93
50 B
bromid
0,03 desgl. 7 93
C 0,13 desgl. 35 65
D 0,07 desgl. 25 75
E 0,07 desgl. 9 91
55 ρ 0,13 desgl. 40 60
G 0,07 desgl. 25 75
H 0,07 desgl. 50 50
I 0,07 desgl. 56 44
60 Kein desgl. 100
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß die Farbstoffe der Erfindung einen Desensibilisiei ungseffekt bis zu 93% herbeiführen.
Der erhaltene Desensibilisierungseffekt tritt in gleicher Weise bei Emulsionen auf, in welchen Gelatine durch ein anderes hydrophiles Kolloid ersetzt worden ist.

Claims (1)

Beispiel 2 (Vergleich sbeispiel) Eine Gelatine - Silberbromojodid - Emulsion mit einem Jodidgehalt von 2.5% wurde durch Zugabe von Thioharnstoffdioxyd chemisch verschleiert. Die verschleierte Emulsion wurde dann in mehrere Anteile aufgeteilt, worauf diesen Anteilen jeweils 0,8 g der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe zugegeben wurden. Die Emulsionen wurden dann auf Celluloseacetatfilmträger auf- getragen und aufgetrocknet. Proben der erhaltenen Filme wurden in einem Sensitometer mit Wolframlicht belichtet. Andere Proben der Filme wurden in einem Sensitometer unter Verwendung eines Wrattenfilters Nr. 16 mit Minusblaulicht belichtet. Die belichteten Proben wurden anschließend 6 Minuten lang bei Raumtemperatur in einem Entwickler der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung entwickelt. Es wurden die in der folgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse erhalten: FarbstoffSensibili- sierungs- maximumSensibiIi- sierungs- bereichRelative Empfind lichkeitDichte maximumDichte minimumi Relative Minusblau empfindlich keit1.1,3,3 - Trimethyl - 2 - [2 - (3 - pyridyl) - vinyl]-3H-indoiiumjodid 4555001001,460,10kein Bild2.1.3-Diäthyl-l '.3'.3'-trimethylimidazo[4,5-b]-jchinoxalino-indocarbocyaninjodid 6506702401,300,063313.3 - Äthyl - 2 - [2 - (3 - pyridyl) - vinyl] - benzo-thiazoliumjodid 450500i 951,100,12kein Bild4.1,3,3' - Triäthylimidazo[4,5 - bjchinoxalino-thia-carbocyaninjodid 655675911,140,081005.1 -Äthyl-2- [2-( 3-pyridyl )-vinyl]-chinolinium-4505101321,200,07kein Bild6.1,Γ,3,3' - TetraäthyIimidazo[4.5 - bjchinox-alino-carbocyaninchlorid 6957205501,420,161120 Bei den Farbstoffen 1. 3 und 5 handelt es sich um Farbstoffe gemäß USA.-Patentschrift 2 965 485. Bei den Farbstoffen 2. 4 und 6 handelt es sich um erfindungsgemäß verwendete Farbstoffe. Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß die bekannten Farbstoffe 1, 3 und 5 keine spektrale Sensibilisierung gegenüber grünen und roten (minusblauen) Wellenlängen des Lichts bewirken. Patentansprüche:
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einem Desensibilisator für die direktpositive Herstellung von Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Polymethinfarbstoff der Formeln
C = CHO- CH = CH), 1 — C
Rs — N(— CH = CH),-i -C = CH(— CH = CH),-1
R4S
R3'
:N
CH)
O = C- C(= CH — CH)4-
= C
III
709 MS/375
DE1964E0027165 1963-06-10 1964-06-05 Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer die direktpositive Herstellung von Bildern Pending DE1254457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28646963A 1963-06-10 1963-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254457B true DE1254457B (de) 1967-11-16

Family

ID=23098738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0027165 Pending DE1254457B (de) 1963-06-10 1964-06-05 Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer die direktpositive Herstellung von Bildern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE660253A (de)
DE (1) DE1254457B (de)
GB (2) GB1075653A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965485A (en) * 1957-08-19 1960-12-20 Ilford Ltd Photographic desensitising compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965485A (en) * 1957-08-19 1960-12-20 Ilford Ltd Photographic desensitising compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1075654A (en) 1967-07-12
GB1075653A (en) 1967-07-12
BE660253A (de) 1965-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220298T2 (de) Dispersionen fester Filterfarbstoff-Teilchen für photographische Elemente
DE1950726C3 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2824774A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2720982A1 (de) Methinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende lichtempfindliche photographische materialien
DE69121009T2 (de) Filterfarbstoffe für photographische Elemente
DE2429230C2 (de)
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE1547783A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1597528A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer die direktpositive Herstellung von Bildern
DE1290811B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE966046C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisatoren
DE2419071A1 (de) Spektral sensibilisierte direktpositive silberhalogenidemulsionen
DE69221578T2 (de) Photographische Silberhalogenidelemente
DE1237896B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1254457B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer die direktpositive Herstellung von Bildern
US3125448A (en) J-ethyl-z
DE2242761A1 (de) Photographisches material
DE2152505C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial
US3311618A (en) Class of cationic merocyanine dyes
DE2046672C3 (de) Lichtempfindliche, spektral sensi bihsierte photographische Silberhaloge nidemulsion
DE69220297T2 (de) Dispersionen fester Filterfarbstoff-Teilchen für photographische Elemente
DE1254962B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2335748A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen zur direkten positiven anwendung
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE69702793T2 (de) Neue Zeromethin Merocyaninfarbstoffe zur Verwendung als spektrale Sensibilisatoren in fotografischen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977