DE1254077B - Mitnehmer zum loesbaren Befestigen von Aerosoldosen an einer Gelenkkette od. dgl. - Google Patents

Mitnehmer zum loesbaren Befestigen von Aerosoldosen an einer Gelenkkette od. dgl.

Info

Publication number
DE1254077B
DE1254077B DEA52090A DEA0052090A DE1254077B DE 1254077 B DE1254077 B DE 1254077B DE A52090 A DEA52090 A DE A52090A DE A0052090 A DEA0052090 A DE A0052090A DE 1254077 B DE1254077 B DE 1254077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
driver
projection
legs
driver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA52090A
Other languages
English (en)
Inventor
Dankfried Hannich
Arnold Loeliger
Alfred Ingold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Service AG
Original Assignee
Aerosol Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Service AG filed Critical Aerosol Service AG
Publication of DE1254077B publication Critical patent/DE1254077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Mitnehmer zum lösbaren Befestigen von Aerosoldosen an einer Gelenkkette od. dgl.
  • Zum Prüfen gefüllter Aerosoldosen auf Dichtigkeit werden diese mittels eines Fördergeräts durch ein Wasserbad hindurchgeführt, wobei alle Dichtungsstellen der Aerosoldosen der Reihe nach auf Blasenbildung untersucht werden. Um die am Boden- und Deckenrand der Aerosoldosen befindlichen Dichtungsstellen in zuverlässiger Weise kontrollieren zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Aerosoldosen an einem durch das Wasserbad hindurchgeführten Förderorgan derart lösbar zu befestigen, daß diese Dichtungsstellen gut sichtbar sind.
  • Dies hat unter anderem dazu geführt, den Dosenmantel am Förderorgan zu befestigen, indem letzteres aus zwei nebeneinanderlaufenden Gummibändern besteht, zwischen denen der Dosenmantel eingeklemmt wird. Abgesehen von der komplizierten Gummibänderführung hat diese Befestigungseinrichtung den Nachteil, daß die seitlichen Gummibänder den Blick nach dem Bodenrand der Aerosoldosen hindert.
  • Es ist ferner bekannt, die Aerosoldosen mechanisch durch Klemmvorrichtungen, die am Dosenboden oder am Dosenrumpf anfassen, zu halten.
  • Auch diese Einrichtungen hindern die Sicht zur Kontrolle des Bodenfalzes. Ferner weisen sie durchweg den Nachteil auf, daß bei der Umstellung von einer Dosengröße auf die andere sehr viel mechanische Arbeit notwendig ist. Auch magnetische Halterungen sind bekannt. Sie sind, was die Beobachtung betrifft, ideal, sind aber nur für Weißblech- und Stahlblechdosen verwendbar, nicht aber für Aluminiumdosen, die an Bedeutung ständig zunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und geht von der Erkenntnis aus, daß es möglich ist, die Aerosoldosen ohne bauliche Änderungen zur Befestigung am Förderorgan an der Dosendecke anzufassen, wenn hierzu die den Aerosoldosen eigene, normierte, radial nach innen oder außen offene Ringnut benutzt wird, welche bei abgenommener Kappe frei zugänglich ist.
  • Dementsprechend sind erfindungsgemäß die Mitnehmer zum lösbaren Befestigen von Aerosoldosen an einer Gelenkkette dadurch gekennzeichnet, daß an der Gelenkkette nach unten vorspringende Halter angeordnet sind, die nach unten vorstehende, am unteren Rand mit mindestens einem zum Eingreifen in die Dosenringnut bestimmten Vorsprung versehene federnde Schenkel aufweisen. Die erfindungsgemäßen Mitnehmer haben noch den Vorteil, daß nicht die ganze Fördereinrichtung in das Wasser eintauchen muß, sondern lediglich der Halter.
  • Es sind zwar Mitnehmer zum lösbaren Haltern von leeren Flaschen an einem Steg zwischen Gelenkketten bekannt. Die Mitnehmer dieser zum Waschen, Entleeren und Trocknen der Flaschen dienenden Einrichtung weisen nach oben und unten vorspringende Halter auf. Diese haben jedoch am unteren Teil starre Schenkel mit leicht nach innen abgebogenen Endteilen, die dazu dienen, die von oben mit dem Hals voran nach unten eingesetzten Flaschen in der Vertikallage zu zentrieren. Da der ganze Flaschenhals durch die Halter nach außen abgedeckt ist, kann eine solche Einrichtung dem Zweck der erfindungsgemäßen Halter nicht genügen, der dahin geht. die zu behandelnden Aerosoldosen mit den entsprechend ausgebildeten Haltern derart zu fassen, daß die Aerosoldosen dem Blick des Beobachters überall frei zugänglich sind. Dazu dienen die Anordnung der Vorsprünge am unteren Rand des Halters und die damit zusammenarbeitende Ringnut an der Dosendecke der aufrecht stehenden Aerosoldose.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In diesen zeigt Fig. 1 in Ansicht in der Förderrichtung, teilweise im Schnitt, das erste Ausführungsbeispiel, F i g. 2 einen Seitenriß, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, F i g. 4 in der gleichen Darstellung wie F i g. 1 das zweite Ausführungsbeispiel, F i g. 5 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, den Verlauf der Gelenkkette und F i g. 6 einen Grundriß.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3 sind die Mitnehmer zum lösbaren Befestigen einer Aerosoldose 1 an einer Gelenkkette 2 vorgesehen, wobei auf der Dosendecke eine radial nach innen offene Ringnut 3 angeordnet ist. An der Unterseite der Gelenkkette 2 sind in gleichen, gegenseitigen Abständen vierkantförmige Mitnehmer 4 angeordnet, von denen nur einer dargestellt ist. Die Gelenkkette 2 befindet sich in einem ortsfesten, nach unten offenen Gehäuse 5, das am unteren Ende auf jeder Seite mit einer Führungsnut6 versehen ist. Beide Führungsnuten 6 verlaufen in der Förderrichtung und sind auf den einander zugekehrten Seiten offen. An jedem Mitnehmer 4 ist ein Halter 7 lösbar befestigt, der am oberen Ende eine Gabel 8 aufweist, in die der Mitnehmer 4 eingesetzt und mittels eines Stiftes 10 lösbar befestigt ist, der durch je eine Bohrung der Gabelschenkel 9 und des Mitnehmers 4 hindurchgeführt ist und dessen zapfenartigen Endteile 11 mit seitlichem Spiel in die Führungsnuten 6 eingreifen. Der Stift 10 ist in nicht dargestellter Weise gegen Längsverschieben gesichert.
  • Der mittlere Teil des Halters 7 ist hohlzylinderförmig gestaltet und mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, nach unten vorstehenden federnden Schenkeln 12 versehen. Diese weisen am unteren Rand je einen nach außen vorragenden wulstförmigen Vorsprung 13 auf. Dieser ist als der Ringnut 3 angepaßtes Ringwulstsegment ausgebildet. Mindestens die Schenkel 12 des Halters bestehen zweckmäßig aus Kunststoff.
  • Zum Befestigen der Aerosoldose 1 am Halter 7 genügt es. die Acrosoldose unter den Halter zu bringen und alsdann nach oben zu schieben, wobei die Ringnut 3 unter vorübergehendem, federndem Nachinnenbiegen der Schenkel 12 auf die wulstförmigen Vorsprünge 13 der letzteren auflaufen. Die Vorsprünge 13 schnappen dann beim Zurückfedern der Schenkel 12 kraftschliissig in die Ringnut 3 ein, wonach die Aerosoldose 1 starr am Halter hängt und somit bei laufender Gelenkkette 2 zwangläufig jeder Bewegung des Halters 7 folgt, wie dies in Fig.5 schematisch veranschaulicht ist. Hierbei ist der Verlauf der durch die Führungsnuten 6 (F i g. 1) bestimmten Bahn der Gelenkkette 2 mit strichpunktierten Linien 14 angedeutet (F i g. 5 und 6), wobei die Umlenkräder der endlosen Gelenkkette mit 15 bezeichnet und derart über dem Behälter 16 des Wasserbades angeordnet sind, daß die Aerosoldosen sukzessive in das Bad eintauchen und wieder herausgeführt werden.
  • Das Lösen der Aerosoldosen von den Haltern erfolgt durch einfaches Abziehen. Sowohl das Befestigen als auch das Lösen der Aerosoldosen kann in einfachster Weise während dem Laufen der Gelenkkette erfolgen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich vom vorangehenden lediglich dadurch, daß die wulstförmigen Vorsprünge 17 an den federnden Schenkeln 12 nach außen vorstehen und einer Aerosoldose 18 mit nach außen offenen Ringnut angepaßt sind. Da diese Anordnung der Ringnut bei schmalen Aerosoldosen Verwendung findet, ist es möglich, die Einrichtung zum Haltern der Aerosol- dosen derart auszubilden, daß sie wahlweise für beide Bauarten verwendbar ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die federnden Schenkel sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite mit einem Vorsprung versehen sind, wobei der äußere Vorsprung zum Eingreifen in eine nach innen offene Ringnut und der innere Vorsprung zum Eingreifen in eine nach außen offene Ringnut bestimmt ist.
  • Statt zwei Schenkel 12 kann der Halter auch drei oder mehr zweckmäßig im gleichen gegenseitigen Abstand angeordnete Schenkel aufweisen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: l. Mitnehmer zum lösbaren Befestigen von auf der Dosendecke mit einer in radialer Richtung offenen Ringnut versehenen Aerosoldosen an einer Gelenkkette od. dgl., d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an der Gelenkkette (2) in an sich bekannter Weise nach unten vorspringende Halter (7) angeordnet sind, die nach unten vorstehende, am unteren Rand mit mindestens einem zum Eingreifen in die Ringnut (3) bestimmten Vorsprung (1317) versehene federnde Schenkel (12) aufweisen.
  2. 2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Schenkel (12) sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite mit einem Vorsprung (13,17) versehen sind, wobei der äußere Vorsprung zum Eingreifen in eine nach innen offene Ringnut und der innere Vorsprung zum Eingreifen in eine nach außen offene Ringnut bestimmt ist.
  3. 3. Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13, 17) als der Ringnut angepaßtes Ringwulstsegment ausgebildet ist.
  4. 4. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Halter (7) je zwei einander diagonal gegenüberliegende federnde Schenkel (12) aufweisen.
  5. 5. Mitnehmer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Schenkel (12) der Halter (7) aus Kunststoff bestehen.
  6. 6. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (7) am oberen Ende gegabelt sind und in jede Gabel (8) ein an der Gelenkkette (2) befestigbarer Mitnehmer (4) lösbar eingesetzt ist.
  7. 7. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (7) am oberen Endteil beiderseits mit je einem quer zur Förderrichtung verlaufenden Zapfen (11) versehen sind, der in eine in der Förderrichtung verlaufende Führungsnut (6) eingreift.
  8. 8. Mitnehmer nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfen (11) eines jeden Halters (7) durch die Endteile eines Stiftes (10) gebildet sind, der durch je eine Bohrung der Gabelschenkel (9) und des Mitnehmers (4) hindurchgeführt und gegen Längsverschieben gesichert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 698 000.
DEA52090A 1965-04-15 1966-04-06 Mitnehmer zum loesbaren Befestigen von Aerosoldosen an einer Gelenkkette od. dgl. Pending DE1254077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1254077X 1965-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254077B true DE1254077B (de) 1967-11-09

Family

ID=4564924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52090A Pending DE1254077B (de) 1965-04-15 1966-04-06 Mitnehmer zum loesbaren Befestigen von Aerosoldosen an einer Gelenkkette od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254077B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436513A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Eisenmann Maschinenbaugesellschaft mbH, 7030 Böblingen Haltevorrichtung fuer dosenruempfe oder einendig offene dosen zum transport auf foerderern
DE102010004156A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 CMC Kuhnke GmbH, 12099 Vorrichtung zum Prüfen des Berstdruckes von Dosen, insbesondere Aerosoldosen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB698000A (en) * 1951-05-10 1953-10-07 Robert Powley & Sons Ltd Improvements in or relating to conveyors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB698000A (en) * 1951-05-10 1953-10-07 Robert Powley & Sons Ltd Improvements in or relating to conveyors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436513A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Eisenmann Maschinenbaugesellschaft mbH, 7030 Böblingen Haltevorrichtung fuer dosenruempfe oder einendig offene dosen zum transport auf foerderern
DE102010004156A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 CMC Kuhnke GmbH, 12099 Vorrichtung zum Prüfen des Berstdruckes von Dosen, insbesondere Aerosoldosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254077B (de) Mitnehmer zum loesbaren Befestigen von Aerosoldosen an einer Gelenkkette od. dgl.
CH424625A (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen von Aerosoldosen an einem Förderorgan
DE567569C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Bechers bei Isolierflaschen
DE102018005250A1 (de) Getränkedosenträger für mehrwegnutzung
DE958084C (de) Flasche fuer Bier und andere gashaltige Getraenke
DE481238C (de) Tintenfass
DE279375C (de)
DE329616C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schmucknadeln u. dgl.
DE2239301A1 (de) Knebelverschluss, insbesondere fuer ein abnehmbares kraftfahrzeugdach
DE849965C (de) Schraubverschluss fuer Tuben, Flaschen u. dgl.
DE590323C (de) Rohranschlussstueck, insbesondere zum Anschliessen von Staubsaugerleitungen
DE423152C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Schnellaufbandes bei Adressen- und aehnlichen Anzeigevorrichtungen
DE1182544B (de) Einteiliger Stopfen aus thermoplastischem Kunststoff fuer Drahtbuegelhebelverschluesse
DE377866C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservengefaessen
DE668993C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird
DE1044652B (de) Einrichtung zum Orientieren von durch einen Schliesskopf zu verschliessenden Gefaessen
DE2223943C3 (de) Reißverschluß
DE677456C (de) Drahtabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Verpackungsdraht
DE462384C (de) Kragen- und Manschettenknopf
DE2211345A1 (de) Knopfabdeckung
DE1826937U (de) Mit einer kappe verschliessbare flasche od. dgl.
DE20313340U1 (de) Kleiderbügel
CH212309A (de) Einrichtung zum Verbinden von zwei Teilen.
DE1751977U (de) Tubenverschluss.
CH148933A (de) Tubenverschluss.