DE1254052B - Fuehrungsvorrichtung fuer einen Patronenhalter - Google Patents

Fuehrungsvorrichtung fuer einen Patronenhalter

Info

Publication number
DE1254052B
DE1254052B DEA47488A DEA0047488A DE1254052B DE 1254052 B DE1254052 B DE 1254052B DE A47488 A DEA47488 A DE A47488A DE A0047488 A DEA0047488 A DE A0047488A DE 1254052 B DE1254052 B DE 1254052B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge holder
arm
guide
crane arm
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA47488A
Other languages
English (en)
Inventor
Arent Gustav Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1254052B publication Critical patent/DE1254052B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
F42b
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 72 d - 21 /02
PATENTSCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1 254 052
A47488Ic/72d
30. Oktober 1964
9. November 1967
7. November 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Führungsvorrichtung für einen Patronenhalter, der mit der Laufkatze eines mit höhenrichtbaren Geschützteilen verbundenen, im wesentlichen horizontalen Kranarmes in Schußrichtung herangebracht und in die Ladestellung abgesenkt wird.
Bei Geschützen, die zwecks Zuführung der Patronen zu einer auf dem Geschütz vorhandenen Patronenaufnahme mit einer Hebekranvorrichtung versehen sind, ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß die mit dem Kran zugeführten Patronen in kürzester Zeit in einer vorgesehenen Lage in der Patronenaufnahme abgelegt werden können.
Die Erfindung betrifft zu diesem Zweck eine Vorrichtung bei einem mit einem Kran versehenen Geschütz, bei der dieser Hebekran einen in der Gebrauchsstellung für das Laden oberhalb der Patronenaufnahme des Geschützes angeordneten und von dem Geschütz im wesentlichen horizontal rückwärts hinausragenden Kranarm aufweist. Beim Füllen der Patronenaufnahme werden in einem Patronenhalter getragene Patronen mit einem mit einem Hebezeug versehenen Laufwagen den Kranarm in Schußrichtung entlang in eine Lage oberhalb der Patronenaufnahme des Geschützes gebracht, von wo aus der Patronenhalter in die Aufnahme zum Ablegen der Patronen hinabgesenkt wird.
Die zu lösende Aufgabe besteht darin, bei einem Geschütz dieser Art die zur Füllung der Patronenaufnahme notwendige Zeit durch eine geeignete Führungsvorrichtung zu verkürzen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Führungsvorrichtung wenigstens einen Führungsarm aufweist, der an seinem vorderen Ende um eine in einer der Länge des Führungsarmes entsprechenden Entfernung vor der Patronenaufnahme angeordnete horizontale Achse schwenkbar ist und der am hinteren Ende mit lösbaren Kupplungsmitteln ausgerüstet ist, die mit entsprechenden, auf dem Patronenhalter vorhandenen Kupplungsmitteln zusammenwirken.
Bei einer derartigen Ausbildung der Führungsvorrichtung ist es vorteilhaft, daß der Führungsarm eine von einem auf dem Patronenhalter vorhandenen Auslöseorgan auslösbare Sperrvorrichtung zum Halten des Führungsarmes am Kranarm in einer zu diesem im wesentlichen parallelen Stellung aufweist. Die Führungsvorrichtung ist so unter dem Kranarm angeordnet, daß sie in ihrer Ruhelage von einer Vorzugs weise von dem Patronenhalter automatisch auslösbaren Sperre in einer Stellung gehalten wird, wo sie automatisch mit ihren Kupphingsniitteln mit den entsprechenden Kupplungsmittel!! des Pationenhaltets Führungsvorrichtung für einen Patronenhalter
Patentiert für:
Aktiebolaget Bofors, Bofors (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. W. Koch, Dr.-Ing. R. Glawe
und Dipl.-Ing. K. Delfs, Patentanwälte.
Hamburg 52, Waitzstr. 12
Als Erfinder benannt:
Arent Gustav Carlsson, Kärlskoga (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 19. November 1963 (12 776)
zum Eingriff gebracht werden kann, wenn der Patronenhalter den Kranarm entlang vorgeholt worden ist, wobei sie von dem mit dem Hebezeug versehenen Laufwagen getragen wird. Der Führungsarm bzw. die Führungsarme der Vorrichtung besitzen eine solche Länge zwischen dem Schwenklager am vorderen Ende der Vorrichtung und den zum Festhalten des Patronenhalters vorhandenen Kupplungsmitteln, daß der Patronenhalter, wenn er mittels des Hebezeuges des Laufwagens vom Kranarm weg hinabgesenkt wird, vom Führungsarm in die Patronenaufnahme in der richtigen Lage hineingeführt wird.
Der Patronenhalter ist vorzugsweise mit einem Tragorgan für das Einhaken eines Lasthakens des Hebezeuges und hinter dem Tragorgan mit Rollen versehen, die in der höchsten Lage des Patronenhalters an einer am Kranarm vorhandenen Steuer schiene anliegen, wobei vorn liegende Greifer als Auslöseorgan über der oberen Fläche der Führungs
arme liegen. Bei einer Ausführungsfonn der Y01 richtung, bei der die Kupplung zwischen Führungsvorrichtung und Patronenhalter ein automatisches linschalten der Kupplung zwischen Führungsvorrichtung und Patronenhalter vor dem Absenken des Paitoiienhalters in die Patronenaufnahme und ein'automatisches Auslösen dieser Kupplung, nachdem iüe Patronen mit dem Patronenhaller in der Patronenaul nähme des Geschützes abgelegt worden sind, so daß dor Patronenhalter mit dem Laufwagen wieJii den Kranarm entlang zurückgeführt weiden kann gestattet. ist die Kupplung so gestalui. daß su durch Schwenken ilis Patroncnliuiu-rs m veitikaki I bau·
81"' 635 11'ΙΦ
einschaltbar bzw. auslösbar ist. Dabei ist der Patronenhalter zwecks Zustandebringens des automatischen Einschaltens bzw. Auslösens der Kupplung an seinem hinteren Ende und weiter hinten als eine für das Heben des Patronenhalters mit dem Haken des Hebezeuges vorhandene Öse für das Heben des Patronenhalters mit Laufrollen oder Gleitkörpern od. dgl. versehen, die bei der Bewegung des Patronenhalters entlang dem Kranarm mit auf der Unterseite des Kranarmes vorhandenen Führungsschienen to zusammenwirken, und an ihrem vorderen Ende oben mit horizontal gerichteten Kupplungsmitteln versehen, die so angeordnet sind, daß sie, wenn der Patronenhalter mit dem Hebezeug zum Anliegen an den Führungsschienen des Kranarmes so weit gehoben ist, daß sein vorderes Ende um die dabei die Führungsschienen von unten berührenden Laufrollen od. dgl. aufgeschwenkt wird, beim Verholen des Patronenhalters oberhalb der Führungsarme hineinlaufen können. Wenn der Paironenhalter dann entlang dem Kranarm vorgeholt wird, wird schließlich die auslösbare Sperre, mit der die Führungsvorrichtung am Kranarm gehalten wird, beeinflußt, und wenn dann der Patronenhalter mit dem Hebezeug herabgesenkt wird, kommen die Kupplungsmittel der Führungsarme und des Patronenhalters miteinander in Hingriff. Die Kupplungsmittel der Führungsvorrichtung bestehen dabei aus einem an jedem Fiihrungsarm vorhandenen Haken, der über einen als damit zusammenwirkendes Kupplungsmittel auf dem Patro- in nenhalter vorhandenen Zapfen einhakt. Beim weiteren Herabsenken des Patronenhalters mittels des Hebezeuges wird der Patronenhalter in die Patronenaufnahme hinein herabgesenkt, während er von den Fülmmgsarmen in der richtigen Lage zum Hinführen in die Patronenaufnahme gehalten wird. Nachdem die πι dom Patronenhaiter enthaltenen Patronen in der Patronenaufnahme abgelegt' worden sind und der Patroncnhaiter wieder so weit 'gehoben wird, daß die I aufrollen zum Anliegen an die Führungsschienen des Kranarmes kommen, schwenkt das vordere E-.nde des Patronenhalters schließlich nach oben, wobei die Führungsvorrichtung von dem Patronenhalter in eine 1 aue gebracht wird, in der die Zusammenschaltung du Kupplungsmittel des Patronenhalters mit der Führungsvorrichtung gelöst wird und die Führungsarnu beim Zurückführen des Patronenhalters ilen kranarm entlang von der zwischen dem Fülirungsarm und dem Kranarm wirkenden Sperre gegen Herab-•-enken gesperrt werden können.
Vorzugsweise besteht die am Führimgsarm -vjhwenkbar angeordnete Sperrvorrichtung aus einem zweiarmigen Sperrhebel, dessen einer Arm mit dem \uslöseorgan und dessen anderer Arm mit einem auf >iem Kranarm vorhandenen Anschlag zusammen-•.viikt Beim Auslösevorgang wird dieser zweiarmige Speri hebel vom Auslöseorgan des Patronenhalters gedreht, wobei der andere Arm sich vom Anschlag auf dem Kranarm löst und somit dem Fangarm eine Schwenkbewegung um seine an seinem vorderen Fnde liegende horizontale Achse ermöglicht.
Bei einer derartigen Ausbildung des Sperrhebels ist es vorteilhaft, daß der Arm des Sperrhebels, der unter der Wirkung einer Feder steht, zusammen mit einem auf dem Führungsarm vorhandenen Anschlag den Greifer festhält. Sobald sich der Sperrhebel unter der Wirkung des Auslöseorgans so weit gedreht hat. daß sein anderer Arm die Schwenkbewegung des Fangarmes freigibt, wird der Sperrhebel von einei Feder wieder in entgegengesetzter Richtung gedreht und arretiert gemeinsam mit einem auf dem Führungsarm vorhandenen Anschlag das Auslöseorgan, das gleichzeitig als Greifer dient.
An Hand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Führungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch Teile eines mit Patronenaufnähme versehenen Geschützes und eines oberhalb der Patronenaufnahme vorhandenen, rückwärts hinausragenden Kranarmes mit einem an einem Hebezeug schwebenden Patronenhalter und einer zwei Führungsarme zwecks Steuerung des Patronenhalters beim Absenken desselben in die Patronenaufnahme mit dem in einer,Laufkatze angeordneten Hebezeug aufweisenden Vorrichtung. Die Führungsarme sind in F i g. 1 in der Lage zum Auffangen des mit der Laufkatze in einer Lage oberhalb der Patronenaufnahme vorgeholten Patronenhalters dargestellt.
F i g. 2 die am Kranarm schwenkbar befestigte Führungsvorrichtung in drei verschiedenen Lagen und
Fig. 3 perspektivisch die Führungsvorrichtung mit eingehaktem Patronenhalter.
Auf einem Geschützuntergestell, das im ganzen mit 1 bezeichnet ist und auf Ketten 2 und Kettenrädern 3 fahrbar ist. ist das Geschützrohr 4 in einem um eine Achse 5 schwenkbares Höhenrichtsystem angeordnet, das außer dem Geschützrohr eine Patronenaufnahme 6 mit Abschirmungen 19 der Öffnung und weitere nicht näher gezeigte Mitte! zur Bedienung des Geschützes, die innerhalb eines Mantels 7 sowie in Verbindung mit der Patronenaufnahme 6 angeordnet sind, trägt. Hin Kranarm 8, der mit einer Laufkatze 9 versehen ist. ist oberhalb der Patronenaufnahme 6 und des Mantels 7 angebracht. Die mit geeignetem Hebezeug versehene Laufkatze 9 trägt einen Patronen 11 enthaltenden Patronenhalter 10, der mit einem an einer an dem Patronenhalter vorhandenen Öse 12 befestigten Seil 13 gehoben werden soll, um mit der Laufkatze in die Patronenaufnahme zwecks Füllens der Patronenaufnahme bei einer Höhenrichtstellung von 35 bis 70', bei der die Patronenaufnahme eine für das Laden vorgesehene Lage einnimmt, hineingebracht zu werden. Der Kranarm 8 ragt zu diesem Zweck hinter der Patronenaufnahme 6, die in Fig. I in der für das Laden vorgesehenen Lage gezeigt ist. auf. Er ist mittels einer am vorderen Ende 14 des Kranannes vorhandenen vorderen Stütze 15 und einer aus Stangen 16, die am Kranarm 8 und an dem Höhenrichtsystem mit Gelenken 17 bzw. 18 befestigt sind, gebildeten hinteren Stütze am Höhenrichtsystem befestigt.
Die Führungsvorrichtung laut der Erfindung, die in der gezeigten Ausführung zwei untereinander parallele und unterhalb des Kranarmes 8 angeordnete Führungsarme 20, 20' aufweist, ist nahe an dem vorderen Ende 14 des Kranarmes angeordnet, wobei die Führungsarme in einem am Kranarm 8 befestigten Drehlager 22 um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet sind.
Die Führungsarme verlaufen so weit nach hinten, daß sie, nachdem die an den rückwärts gerichteten Enden der Arme vorhandenen Kupplungsmittel 23. hier aus Haken bestehend, mit entsprechenden, auf dem Patronenhälter 10 vorhandenen Kupplungsmitteln, die in der gezeigten Ausführung aus mit den
Haken zusammenwirkenden Zapfen bestehen, zusammengeschaltet sind, bei der Absenkung des an dem Seil 13 hängenden Patronenhalters unter Schwenkung um die Achse 21 den Patronenhalter 10 in die vorgesehene Lage in die Patronenaufnahme hineinführen.
Nahe am hinteren linde der Führungsarme oder gegebenenfalls lediglich des einem der eine starre Einheit bildenden Arme ist eine auslösbare Sperrvorrichtung zum Halten der Führungsvorrichtung in einer Stellung (Stellung A in F i g. 2) in bezug auf den Kranarm vorhanden, und zwar in einer Stellung, in der der mit der Laufkatze den Kranarm entlang zu den Führungsarmen hin von hinten vorgeholte Patronenhalter automatisch in die Führungsarme eingehakt wird und die Kupplung betätigen kann, so daß die Führiingsarme mit dem von denselben gehaltenen Patronenhalter um die Achse 21 hinabschwenken können. Die auslösbare Sperrvorrichtung, die in Fig. I als Ganzes mit 25 bezeichnet ist und die näher in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt einen in einem Drehlager 26 an einem Führungsarm 20 drehbaren Sperrhebe' 27, der einen mit einem Sperrhaken 27 a versehenen Sperrarm 27 ft und einen rückwärts gerichteten Betätigungsarm 27c aufweist, wobei der Betätigungsarm 27c oberhalb der Führungsarme 20 gelegen ist. so daß er in dem Weg eines oben auf dem Patronenhalter 10 vorhandenen Sperrauslöseorgans 28 liegt, das weiter vorn als die Kupplungsmittel, die Zapfen 24, am Patronenhalter angeordnet ist. In der gezeigten Ausführung wirkt das Sperrauslöseorgan 28 gleichzeitig, wie näher unten beschrieben, als zusätzlicher Cireifer beim Herunterschwenken des Patronenhalters 10 mit Hilfe der Führungsarme 20.
Der Sperrhebi'l 27 ist so angeordnet, daß er mit einem am Kranarm 8 befestigten, mit dem Sperrhaken 27(/ zusammenwirkenden Anschlag 29 zusammenwirken kann, gegen den der Sperrhebel 27 in der mit -·( bezeichneten, zwecks Einfangens ties Patronenhalters vorgesehenen Lage der Führiingsarme von tiiier Feder 30 gepreßt wird. Wenn der Patronenhalter, nachdem er gegen den Kranarm so weit gehoben und aufwärts geschwenkt worden ist. daß ei mit Rollen 31 oder in anderer Weise ausgeführten, hinter der Tragöse 12 auf dem Patronenhalter angeordneten Anschlägen von unten gegen eine unten am Kranarm vorhandene Führungsschiene 32 anliegt, den Kranarm entlang vorgeholt wird, läuft dessen Sperrauslöseorgan 28, das dabei dicht unter der Schiene 32 liegt, über die Führungsarme 20, die dabei die Stellung A in F i g. 2 einnehmen, hinein und trifft schließlich den Betätigungsarm 27 c des Sperrhebels 27, wobei dieser gehoben wird, so daß der Eingriff zwischen dem Sperrhaken 27 cj und dem Anschlag 29 gelöst wird. Bei der danach vorgenommenen Absenkung des Patronenhalters schwenken die Führungsarrne unter der Einwirkung des gleichzeitig als Anschlag gegen die aufwärts gerichtete Seite der Führiingsarme von oben wirkenden Auslöseorgans um die Achse 21. wobei die Haken 23 hinter den Kupplungsmitteln, den Zapfen 24, des Patronenhalters einhaken. ^
Oben auf jedem Führungsarm ist ein Ansatz 33 vorhanden, gegen den das gleichzeitig als Halter wirkende Auslöseorgan 28 von dem Betätigungsarm 27 c des Sperrhebels 27 durch die Feder 30 gedrückt wird, sobald der Sperrarm 27 b mit dem Sperrzahn 27 a beim Herabsenken des Patronenhalters das Sperrorgan 29 des Kranarmes verlassen hat. Der Patronenhalter wird hierdurch federnd in einer von den Fangarmen bestimmten Richtung gehalten. Beim weiteren Herabsenken des Patronenhalters; mit dem Hebezeug, wie bei B in Fi g. 2 dargestellt, wird der Patronenhalter in der vorgesehenen Lage in die Patronenaufnahme hineingeführt, wobei er mit den Haken 23 festgehalten und von den Sperrarmen 27 c gegen die Ansätze 33 gedrückt wird.
ίο Wenn die Patronen in der Patronenaufnahme abgelegt worden sind, wird der Patronenhalter mit dem Hebezeug gehoben und dabei von der Führungsvorrichtung so lange gesteuert, bis die Rollen 3! von unten gegen die Schiene 32 schlagen, wonach der Patronenhalter beim weiteren Anheben derselben um die Rollen aufwärts schwenkt, wobei die Kupplung zwischen den Haken 23 der Führungsarme und den Zapfen 24 des Patronenhalters gelöst und gleichzeitig die Führungsvorrichtung in die mit C in F i g. 2 be-
ao zeichnete Stellung hinaufgeschwenkt wird. In dieser Lage der Führungsvorrichtung trifft die rückwärts gerichtete Kante der Sperrarme 27 b auf das Sperrorgan 29, wobei der Arm 27c gegen die Wirkung der Feder 30 gehoben wird, so daß das an dem Patronenhalter vorhandene Auslöseorgan 28 leicht außer Eiingriff mit den Absätzen 33 gebracht wird, wenn der Patronenhalter mit der Laufkatze den Kranarm 8 entlang zurückgebracht wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Führungsvorrichtung für einen Patroncnhalter, der mit der Laufkatze eines mit höhenrichtbaren Geschützteilen verbundenen, im wesentlichen horizontalen Kranarmes in Schußrichrichtung herangebracht und in die Ladestellung abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Führungsarm (20) aufweist, der an seinem vorderen Ende um eine in einer der Länge des Führungsarmes (20) entsprechenilen Entfernung vor der Patronenaiifnanme (6) angeordnete horizontale Achse (21) schwenkbar ist und der am hinteren Ende mit lösbaren Kupplungsmitteln (23) ausgerüstet ist, die mit entsprechenden, auf dem Patronenhalter (H)) vorhandenen Kupplungsmitteln (24) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsarm (20) eine von einem auf dem Patronenhalter vorhandenen Auslöseorgan (28) auslösbare Sperrvorrichtung (25) zum Halten des Führungsarmes (20) am Kranarm (8) in einer zu diesem im wesentlichen parallelen Stellung (A) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch Γ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Patronenhalter mit einem Trageorgan (12) für das Einhaken eines Lasthakens des Hebezeuges und hinter dem Trageorgan (12) mit Rollen (31) versehen ist, die in der höchsten Lage des Patronenhalters an einer am Kranarm vorhandenen Steuerschiene anliegen, wobei vorn liegende Greifer als Auslöseorgan (28) über der oberen Fläche der Führungsarme (20) liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurcb gekennzeichnet, daß die am Führungsarm (20) schwenkbar angeordnete Sperrvorrichtung (25) aus einem zweiarmigen Sperrhebel (27) besteht, dessen einer Arm (27 c) mit dem Auslöseorgan
(28) und dessen anderer Arm (27 ft) mit einem auf dem Kranarm (8) vorhandenen Anschlag (29) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (27 c) des Sperrhebels (27). der unter der Wirkung einer Feder (30)
steht, zusammen mit einem auf dem Führungsarni vorhandenen Anschlag (33) den Greifer (28) festhält.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 195 834.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA47488A 1963-11-19 1964-10-30 Fuehrungsvorrichtung fuer einen Patronenhalter Pending DE1254052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1277663 1963-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254052B true DE1254052B (de) 1967-11-09

Family

ID=20296283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47488A Pending DE1254052B (de) 1963-11-19 1964-10-30 Fuehrungsvorrichtung fuer einen Patronenhalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3242814A (de)
AT (1) AT253387B (de)
BE (1) BE655903A (de)
CH (1) CH464012A (de)
DE (1) DE1254052B (de)
ES (1) ES306097A1 (de)
GB (1) GB1078360A (de)
NL (1) NL6413317A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901173A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-26 Wegmann & Co Munitionsmagazin zur lagerung von grosskalibriger munition in einem kampfpanzer
DE19516706A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Kuka Wehrtechnik Gmbh Hubvorrichtung in einem Panzerfahrzeug
SE513006C2 (sv) * 1999-01-20 2000-06-19 Bofors Weapon Sys Ab Sätt och anordning för att hantera artillerigranater vid laddning av artilleripjäser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195834A (fr) * 1957-05-16 1959-11-19 Breda Meccanica Bresciana Réservoir de chargeurs pour armes à feu, mitrailleuses, canons et similaires

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195834A (fr) * 1957-05-16 1959-11-19 Breda Meccanica Bresciana Réservoir de chargeurs pour armes à feu, mitrailleuses, canons et similaires

Also Published As

Publication number Publication date
BE655903A (de) 1965-03-16
US3242814A (en) 1966-03-29
ES306097A1 (es) 1965-05-01
CH464012A (de) 1968-10-15
AT253387B (de) 1967-04-10
GB1078360A (en) 1967-08-09
NL6413317A (de) 1965-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508436A1 (de) Sicherheitseinrichtung an der kippvorrichtung eines kipperfahrzeugs
DE1254052B (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen Patronenhalter
DE3630032A1 (de) Vorrichtung zur flaechenmaessigen behandlung von gewaesserboeden
DE19653329C1 (de) Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers
DE2710739C2 (de)
DE1226036B (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen
DE2324730A1 (de) Fahrzeug mit behaelter und hebewerk
DE2535038C3 (de) Hebezeug
DE1453803A1 (de) Patronenkassette zum Laden des Patronenmagazins bei automatischen Geschuetzen
DE6602707U (de) Induktionsofen mit verschwenkbarem schmelztiegel
DE382536C (de) Selbsttaetige Kuebelkippvorrichtung an Kranen
DE287207C (de)
DE202009004729U1 (de) Fahrmischer
DE202021103093U1 (de) Vorrichtung zum Greifen länglicher Befestigungselemente aus einem ungeordneten Lager
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE3741748C2 (de)
DE622841C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schlammbuechsen und aehnlichen Tiefbohrwerkzeugen
DE3050004C1 (de) Entleevorrichtung
DE3121998A1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen moerser
DE2225021A1 (de) Fahrbares ladegeraet fuer grossraumbehaelter
WO2023194627A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von förderkübeln beim abteufen von schächten
DE1119711B (de) Vorrichtung zum Slippen von Schlepphaken, insbesondere fuer Schlepper
DE2619259A1 (de) Haltevorrichtung zum heben von behaeltern
DE1218934B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in Muellabfuhrwagen
DE687679C (de) Ablegevorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine