DE1253881B - Zusammenklappbare Mehrzweckleiter - Google Patents

Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE1253881B
DE1253881B DEW30263A DEW0030263A DE1253881B DE 1253881 B DE1253881 B DE 1253881B DE W30263 A DEW30263 A DE W30263A DE W0030263 A DEW0030263 A DE W0030263A DE 1253881 B DE1253881 B DE 1253881B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
ladder
sleeve
joint
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30263A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL277947D priority Critical patent/NL277947A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW30263A priority patent/DE1253881B/de
Priority to NO14404262A priority patent/NO116515B/no
Priority to GB1569862A priority patent/GB1007439A/en
Priority to CH507162A priority patent/CH395471A/de
Priority to DK623262A priority patent/DK108650C/da
Priority to SE484462A priority patent/SE307642B/xx
Priority to BE617147A priority patent/BE617147A/fr
Priority to FR896189A priority patent/FR1320664A/fr
Publication of DE1253881B publication Critical patent/DE1253881B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Zusammenklappbare Mehrzweckleiter Die Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Mehrzweckleiter mit einem Gelenk, welches sich durch einfache Bauart, bequeme Bedienung und spielfreien, sicheren Halt in der Strecklage auszeichnet.
  • Es ist bekannt, eine Leiter für vielseitige Verwendung in einzelne Leiterteile zu unterteilen und diese zur bequemen Beförderung zickzackförmig zusammenzuklappen. In der Strecklage werden die Gelenke beispielsweise durch einen von Bierflaschen her allgemein bekannten Totpunktverschluß gehalten. Totpunktverschlüsse arbeiten aber nur dann einwandfrei, wenn die dazugehörigen Einzelteile genau aufeinander abgestimmt sind. Außerdem setzen sie eine Nachgiebigkeit während der Bewegung des Schließhebels über die Totpunktlage hinweg voraus. Das ist wohl bei Bierflaschen ohne Schwierigkeit durch den üblichen Gummiring, aber nicht bei Leitern zu verwirklichen, weil diese ja auch unter hohen Belastun-Qen unbedingt starr sein müssen und daher nicht das Zwischenschalten nachgiebiger Teile erlauben.
  • Es sind auch schon Gelenke für Mehrzweckleitern vorgeschlagen worden. bei denen ein konischer Zapfen in der Gebrauchslage der Leiterteile in eine konische Bohrung der anderen Gelenkmuffe einrastet. Ist der Konus aber schlank, so genügt schon geringer Schmutz, um das Einrasten des Knopfes in die konische Bohrung oder auch das Lösen des Knopfes aus einer solchen Bohrung zu verhindern. Benutzt man einen großen Konuswinkel, so vermag zwar Schmutz nicht mehr viel zu schaden, die Strecklage der Leiter ist aber nicht mehr in ausreichendem Maß gesichert.
  • Man hat auch schon Versteifungsstäbe neben oder in den Holmen der Leiter vorgeschlagen, welche von Hand neben die Gelenkstelle geschoben werden und dadurch ein Ausknicken der Leiterteile während des Gebrauches verhindern sollen. Haben diese Versteifungsstäbe jedoch viel Spiel gegenüber den Leiterholmen, so halten sie die einzelnen Leiterteile nicht mehr ausreichend fest in der Strecklage. Haben sie wenig Spiel, so verklemmen sie sich leicht in Gegenwart von Schmutz und verhindern gar das Zusammen- oder Auseinanderklappen der Leiter.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile auf einfache Weise vermieden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein quer zur Holm- und zur Gelenkachse angeordneter Verriegelungsbolzen vorgesehen ist, der entgegen der Kraft einer Rückholfeder aus seiner Verriegelungslage durch einen Entriegelungsknopf gebracht wird, der in dem Verriegelungsbolzen quer zu dessen Achse eingeschraubt ist und durch einen parallel zum Verriegelungsbolzen in der Gelenkmuffe vorgesehenen Schlitz nach außen herausragt. Nach der Erfindung greift also ein Verriegelungsbolzen an der von der Gelenkachse am weitesten entfernten Stelle in eine genau passende Bohrung der anderen Gelenkmuffe ein und hält die Gelenkmuffen einschließlich der damit verbundenen Holme zweier Leiterteile genau und sicher in der Strecklage. Die Muffen können auch ohne weiteres so stark ausgeführt werden. daß selbst große Mengen von Schmutz und festtrocknenden Stoffen wie Gips oder Farbe durch die scharfen Kanten der Bohrung in der Gelenkmuffe von dem aus der Gelenkmuffe herausragenden vorderen Ende des Verriegelungsbolzens wie von einem Schaber abgestreift werden und mit Sicherheit die Bewegung des Gelenkes in die Arbeits- bzw. Ruhestellung nicht beeinträchtigen. Nun ist es zwar nötig, den Schaft des Entriegelungsknopfes, der quer in den Verriegelungsbolzen eingesehraubt ist, durch einen Schlitz der Gelenkmuffe hindurch nach außen herausragen zu lassen, aber der Schlitz braucht nur kurz zu sein und wird von dem handlich großen Verriegelungsknopf mit Sicherheit abgedeckt, ganz abgesehen davon, daß der Verriegelungsbolzen mitsamt seiner Rückholfeder in der Regel etwa einen Finger breit von der Außenfläche der Gelenkmuffe entfernt zu liegen kommt und darum noch so große Mengen von Farbe. Mörtel oder Gips nicht an dem Entriegelungsknopf vorbei bis an den Entriegelungsbolzen vordringen können, um dessen Versagen zu bewirken. Schließlich ist auch stets genügend Platz vorhanden, um den Verriegelungsbolzen ausreichend lang wählen zu können und ihm eine entsprechend lange Führung zu geben, die ein Verklemmen des Verriegelun2sbolzens unter dem Einfluß des einseitig angreifenden Entriegelungsknopfes mit Sicherheit ausschließt.
  • Weitere Einzelheiten nach der Erfindung seien an Hand der Zeichnung beschrieben, in welcher F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein aufgeklapptes Gelenkstück nach der Erfindung gemäß der Linie I-1 der F i a. 2 und F i g. 2 einen Draufblick auf das Gelenkstück in der Lage nach F i g. 1 wiedergibt.
  • Es sind 1 und 2 Muffen aus Blech mit Laschen 3 und 4 an ihren inneren Schmalseiten 5 und 6, die durch eine als Gelenkbolzen dienende Maschinenschraube 7 mit Sechskantkopf 8 und Befestigungsmutter 9 drehbar miteinander verbunden sind. Ein Distanzrohr 10 über der Maschinenschraube 7 sorgt dafür, daß beide Muffenteile 1 und 2 wohl fest miteinander verbunden sind, sich aber doch noch gegenseitig verschwenken lassen.
  • Das innere Ende 11 der Muffe 1 ist erweitert und läßt sich wie ein Deckel über das innere Ende 12 der Muffe 2 klappen. Die der Maschinenschraube 7 gegenüberliegende Schmalseite 13 der Muffe 2 weist an ihrem inneren Ende eine nach innen gehende Abschrägung 14 auf. Neben dieser Abschrägung 14 ist in der Seitenwand 13 eine Bohrung 15 für den Durchtritt eines Verriegelungsbolzens 16 vorgesehen, dessen rückwärtiges Ende in der Stirnwand 17 eines in die Muffe 2 eingepunkteten Führungs- und Schutzgehäuses 18 gelagert ist. Eine Rückholfeder 19 drückt gegen den quer in den Verriegelungsbolzen 16 eingeschraubten Schaft 20 eines Entriegelungsknopfes 21, der durch einen Schlitz 22 der Muffe 2 nach außen herausragt. Beim Verschwenken der beiden Muffen 1 und 2 in ihre Strecklage wird das vordere Ende 23 des Verriegelungsbolzens 16 von der Schräge 24 an dem erweiterten Ende 11 der Muffe 1 nach innen gedrückt, bis es schließlich in die Bohrung 25 einschnappt. Ein winkliger Schlitz 26 in der Erweiterung 11 der Muffe 1 sorgt dafür, daß auch in der Strecklage beider Muffen der Entriegelungsknopf 21 ungehindert betätigt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zusammenklappbare Mehrzweckleiter, bestehend aus mehreren Leiterteilen, deren Gelenke in der Strecklage arretierbar und an dem einen Ende eines Leiterteiles gegenüber den Gelenken an dem anderen Ende des gleichen Leiterteiles l80= um die Holmachse gedreht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet. daß ein quer zur Holm- und zur Gelenkachse angeordneter Verriegelungsbolzen (16) vorgesehen ist, der entgegen der Kraft einer Rückholfeder (19) aus seiner Verriegelungslage durch einen Entriegelungsknopf (21) gebracht wird, der in dem Verriegelungsbolzen (16) quer zu dessen Achse eingeschraubt (20) ist und durch einen parallel zum Verriegelungsbolzen in der Gelenkmuffe (2) vorgesehenen Schlitz (22) nach außen herausragt.
  2. 2. Zusammenklappbare Mehrzweckleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Gelenkzapfen (7) gegenüberliegenden Schmalseite (11) der an ihrem inneren Ende erweiterten Muffe (1) außer einer Bohrung (25) für den Durchtritt des Verriegelungsbolzens (16) noch eine nach außen geneigte Abschrägung (24) vorgesehen ist, welche beim Verschwenken der Muffe (1, 2) in die Strecklage den Verriegelungsbolzen (16) vorübergehend in seine Freigabestellung zurückdrückt.
  3. 3. Zusammenklappbare Mehrzweckleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem erweiterten Teil (11) der einen Muffe (1) eine winkelförmige Aussparung (26) für die Bewegung des Entriegelungsknopfes (21) beim Ein- und Ausrücken (20, 21) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 208 929; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1820 496; schweizerische Patentschrift Nr. 20 601; französische Patentschrift Nr. 1225 872; USA.-Patentschrift Nr. 2 024 039.
DEW30263A 1961-05-03 1961-06-30 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter Pending DE1253881B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL277947D NL277947A (de) 1961-05-03
DEW30263A DE1253881B (de) 1961-06-30 1961-06-30 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
NO14404262A NO116515B (de) 1961-05-03 1962-04-16
GB1569862A GB1007439A (en) 1961-05-03 1962-04-25 A collapsible ladder
CH507162A CH395471A (de) 1961-05-03 1962-04-27 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DK623262A DK108650C (da) 1961-06-30 1962-04-28 Sammenklappelig stige.
SE484462A SE307642B (de) 1961-05-03 1962-04-30
BE617147A BE617147A (fr) 1961-05-03 1962-05-02 Echelle pliante à usages multiples
FR896189A FR1320664A (fr) 1961-05-03 1962-05-02 échelle pliante à usages multiples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30263A DE1253881B (de) 1961-06-30 1961-06-30 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253881B true DE1253881B (de) 1967-11-09

Family

ID=7599453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30263A Pending DE1253881B (de) 1961-05-03 1961-06-30 Zusammenklappbare Mehrzweckleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1253881B (de)
DK (1) DK108650C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208929C (de) *
CH20601A (de) * 1900-11-28 1901-06-30 Emil Schaefer Verstellbare Leiter
US2024039A (en) * 1934-03-06 1935-12-10 Harting Walter Universal folding ladder
FR1225872A (fr) * 1959-03-03 1960-07-06 échelle pliante à usages multiples
DE1820496U (de) * 1960-08-16 1960-10-27 Paul Scheungraber Zusammenlegbare leiter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208929C (de) *
CH20601A (de) * 1900-11-28 1901-06-30 Emil Schaefer Verstellbare Leiter
US2024039A (en) * 1934-03-06 1935-12-10 Harting Walter Universal folding ladder
FR1225872A (fr) * 1959-03-03 1960-07-06 échelle pliante à usages multiples
DE1820496U (de) * 1960-08-16 1960-10-27 Paul Scheungraber Zusammenlegbare leiter.

Also Published As

Publication number Publication date
DK108650C (da) 1968-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369256A1 (de) Gelenkleiter
DE1253881B (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
AT237450B (de) Zusammenklappbare, aus mehreren Paaren von Leiterteilen bestehende Mehrzweckleiter
DE3011797C2 (de)
DE512930C (de) Treibriegelverschluss
DE1853768U (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter.
DE338406C (de) Als Sicherheitsverschluss verwendbarer Tuerversperrer
DE3323341A1 (de) Tuer- oder fensterangel
DE343539C (de)
DE750318C (de) Beschlag fuer um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbare Fensterfluegel
DE1583071C (de) Strebausbauaggregat
DE941635C (de) Schornstein-Reinigungsverschluss
DE2939654A1 (de) Arbeitsbuehne
DE397342C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer umklappbare Seitenwaende von Kinderbetten
DE440252C (de) Bockleiter
DE2747868A1 (de) Holzlaufgitter
CH312628A (de) Leiter
DE1721403U (de) Zusammenklappbare stehleiter.
DE1103558B (de) Zerlegbares Zeltgeruest aus zusammenklappbaren Bindern und in diese einhaengbare Pfetten
DE7308690U (de) Zusammenklappbare Leiter, z B Mehrzweckleiter
DE1784863A1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE1904766U (de) Wiegelatte.
DE2217258A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE7213395U (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
DE1864477U (de) Zusammenklappbarer tapeziertisch.