DE7308690U - Zusammenklappbare Leiter, z B Mehrzweckleiter - Google Patents

Zusammenklappbare Leiter, z B Mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE7308690U
DE7308690U DE7308690U DE7308690DU DE7308690U DE 7308690 U DE7308690 U DE 7308690U DE 7308690 U DE7308690 U DE 7308690U DE 7308690D U DE7308690D U DE 7308690DU DE 7308690 U DE7308690 U DE 7308690U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
joint
ladder according
additional
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7308690U publication Critical patent/DE7308690U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

7. März 1973 reba - G 4604
Helmut Hoffmann, 715I Burgstall Walter Hoffmann, 7151 Bi\rgstall Hugo Brennenstuhl, 7401 Tübingen-Pfrondorf
"Zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter11
Lie Erfindung betrifft eine zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter, deren Holme aus durch Gelenke miteinander verbundenen Abschnitten bestehen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Vorkehrungen zu treffen, daß Leitern der hier in Frage stehenden Art auch auf unebenem, z.B. abschüssigen Boden, auf Treppen usw. verwendet werden können.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Leiter vorgesehen, daß mindestens einer
— 2 —
Abschnitte - 2 - zusätzliches Gelenk in
der durch ein
zwei Unterabschnitte unterteilt ict. Zv/eckmäßigerweise ist hierbei der durch ein zusätzliches Gelenk in zwei Unterabschnitte unterteilte Abschnitt dem mittleren Bereich der Leiter zugeordnet. Vorzugsweise sind die durch das zusätzliche Gelenk gebildeten Unterabschnitte ungleich lang, wobei vorteilhafterwoise von den beiden ungleich langen Unterabschnitten der kürzere zu dem mittleren Bereich der Leiter hin/gerichtet sein kann. Die Anordnung kann hierbei z.B. so getroffen sein, daß die Län^e mindestens eines der durch das zusätzliche Gelenk gebildeten Unterabschnitte annähernd einer Stufenhöhe oder einem Mehrfachen dieser Höhe entspricht.
Die erfindungsgemäße Leiter hat den Vorteil, daß sie nicht nur auf ebenen Böden und Unterlagen, wie die bekannten vergleichbaren Leitern der hier in Frage .stehenden Art, sondern auch auf abschüssigem Boden und ^/or allem auch auf Treppen aufgestellt werden kann, wobei äe evtl. auch in solchen Anwendungεfälleα als Bockleiter, Arbeitsbühne uaw. eingesetzt werden kann. Diese Erhöhung der Vielseitigkeit hinsichtlich der Verwendung wird hierbei ohne beachtlichen Mehraufwand erzielt, das Umwandeln der Leiter zur Verwendung bei geneigter Unterlage kann
einfach durch Umschlagen des zusätzlichen Gelenkes erfolgen.
Zweckraäßigerweise kann zusätzlich noch vorgesehen sein, daß an mindestens einem der freien Enden eine zur Verlängerung des Holmes am zugehörigen Ende dienende Ausgleichsstütze verstellbar angebracht istj die z.B. am zugehörigen Holm teleskopartig ein- und ausschiebbar und in der jeweiligen Stellung feststellbar geführt sein kann. Mit Hilfe der Ausgleichsstützen können die Leitern verschiedenen Zwecken und Aufgaben auf Trep-oen, im Gelände, auf unebenem Boden usw. angepaßt werden. Es kann z.B. auch noch jedem Holm eine Sicherheitskette oder ein Sicherheitsseil, z.B. veränderlicher Länge zugeordnet sein, die bzw. das mit den freien Enden an den zugehörigen Abschnitten lösbar, z.B. aushängbar angebracht ist. Mit Hilfe der zusätzlichen Sicherheitskette kann man die Leiter in Lagen feststellen, die sich dann ergeben, wenn die Unterlagefläche zwingt, die Gelenke der Leiter bis zu einem Winkel zu öffnen, der außerhalb der Rasten liegt, die vorgesehen sind, um bevorzugte Gebrauchslagen zu bestimmen. Schließlich kann z.B. auch vorgesehen sein, daß an jedem der beiden Leiterholme aneinander gegenüberliegenden Stellen ein Hil:·'^ "i.olr· pm gelenkt ist, daß die beiden einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen Jiilfsholme miteinander verbunden sind und
-IV-
daß die Hilfsholme zwischen einer eingeklappten Stellung, in der sie mit dem zugehörigen Leiterholm zusammenfallen, und einer ausgeklappten Stellung, in der sie jeweils die Verlängerung des zugehörigen Holmes bilden, hin und her verschwenkbar sind. Diese Hilfsholme kann man zum Festhalten verwenden, wenn man auf den obersten Sprossen der Leiter steht, man kann sie auch zum Aufhängen oder evtl. Abstellen von verschiedenen Gegenständen benutzen, die beim Arbeiten auf der Leiter gebraucht werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine erste Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in Seitenansicht in BChematischer Darstellung,
Fig. 2 u.3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in zwei verschiedenen Gebrauchslagen jeweils in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
Pig. 4- eine andere Variante des Erfindungsgegenstandes in einer Vorderansicht in Teildarstellung,
Pig. 5 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiter wiederum in einer Seitenansicht und
. 6 eine weitere Variante des Erfindungsgegenstandes ebenfalls in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 1 handelt es sich um eine zusammenklappt)are Leiter, die als Mehrzweckleiter verwendet werden kann und die in an sich bekannter Weise entweder als Bockleiter ( wie bei der Darstellung nach Pig. l) oder aber als Arbeitsbühne, als Hakenleiter, evtl. als Langleiter usw. eingesetzt werden kann. In an sich bekannter Weise bestehen die Holme 1,2 dieser Leiter aus Abschnitten 3,4,5,6, die durch Gelenke 7» 8, 9 beweglich miteinander verbunden sind. Solche Vielzweckleitern sind mit ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bekannt, es soll deshalb an dieser Stelle hierüber nichts weiter ausgeführt werden. Die verschiedenen Gelenke können z.B. aus miteinander verrastbaren Partien bestehen, die in den Stellungen zueinander, die der Strecklage (z.B. das Gelenk 7 in Fig. l) und verschiedenen bevorzugten Gebrauchslagen (z.B. das Gelenk 8 und das Gelenk 9 in Fig. l) der mit ihnen verbundenen Holmabschnitte entsprechen, feststellbar und miteinander verriegelbar sind. Solche Gelenke sind an
730869016.8.73 - 6 .
sich "bekannt, eine Ausführungsform ist z.B. in der deutschen Patentanmeldung P 1938696 "beschrieben. Die verschiedenen Gelenke können jedoch z.B. such in ebenfalls an sich bekannter Weise Zahnscheiben enthalten, mit deren Hilfe die Gelenkpsrtien in verschiedenen Relativstellungv^arretierbar sind. Schließlich können die Gelenke au.s Partien bestehen, die in verschiedenen Relativstellungen mit Hilfe von Einst ecklö ehern an dem einen Teil und Steckerstiften an dem anderen Teil feststellbar sind. Auch solche Gelenke sind bekannt»
Erfiiidungsgemäß ist vorgesehen, daß der Abschnitt 4-des Holmes 1 durch ein zusätzliches Gelenk 10 in zwei Unterabschnitte 11, 12 unterteilt ist, wobei dieser Abschnitt 4 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 dem mittleren Bereich der Leiter zugeordnet ist. Die beiden Unterabschnitte können gleich lang sein, vorzuziehen ist jedoch die Anordnung nach Fig. 1, bei der die durch das zusätzliche Gelenk 10 gebildeten Unterabschnitte 11, 12 ungleich lang sind, wobei in diesem Falle der kürzere Unterabschnitt 12 zu dem mittleren Bereich der Leiter hin gerichtet ist. Hier ist die Anordnung auch noch so getroffen, daß das zusätzliche Gelenk 4 unmittelbar auf das mittlere Gelenk 8 der Leiter, das den entsprechenden Holm in zwei Hälften unterteilt, fclgt. Der kürzere Unterabschnitt 12 ist
in diesem Falle an seinem dem zusätzlichen Gelenk 10 abgewandten Ende mil dem mil'oiertui Gelenk: verbuliueri. Die Länge des Unterabschnitts 12 des Leiterabschnitts entspricht hierbei annähernd einer Stufenhöhe oder einem Mehrfachen dieser Höhe, so daß man auf diese Weise die Leiter auf beliebigen Treppen bzw. Stufen aufstellen kann. Die konstruktive Anordnung ist im allgemeinen hierbei leicht zu treffen, weil die Stufenhöhen im Durchschnitt bei etwa l?0 bis 190 mm pro Stufe liegen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist nur ein. einziges zusätzliches Gelenk und zwar nur an einer Seite des mittleren Gelenks 8 vorgesehen, die Anordnung kann jedoch z.B. auch so getroffen sein, daß zu beiden Seiten des mittleren Gelenks jeweils ein zusätzliche Gelenk vorgesehen ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 sind nur zwei Leiternabschnitte 13, 14-vorgesehen, die durch das mittlere Gelenk 15 miteinander verbunden sind. Der Leiterabschnitt 13 ist hierbei durch das zusätzliche Gelenk 16 in zwei Unterab-
* st schnitte 17, 18 unterteilt. Es/zu erkennen, daß bei der in Figo 3 gezeigten Leiterstellung, wenn sich das zusätzliche Gelenk 16 in der Strecklage befindet, die Leiter auf einem ebenen Boden 19 aufgestellt werden kann, während in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, nach Umschlagen des zusätzlichen Gelenks 16, wenn die Unterabschnitte 1? und 18 einen spitzen Winkel °<- miteinander
die Leiter - 8 - Stufen 20, 21. ■ ·
• » ·
auf den
bilden, 22 usw.
aufgestellt werden kann.
Wie bereits erwähnt können die Leitern mit Hilfsmitteln zusätzlich oder auch unabhängig davon, ob ein zusätzliches Gelenk vorgesehen ist oder nicht, versehen sein. In Fig. 4 ist eine Leiter 25 gezeigt, deren Holme an ihren freien Enden jeweils eine Ausgleichsstütze 24, 25 verstellbar tragen, die zur Verlängerung des Holmes am zugehörigen Ende dient. Die linke Ausgleichsstütze 24 ist hierbei zum großen Teil eingeschoben, die rechte Ausgleichsstütze hingegen ausgezogen, so daß man auch auf diese Weise Unebenheiten des Bodens, z.B. wenn die Leiter auf den Stufen 26, 27 aufgestellt werden kann, ausgleichen kann. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsstuzte am zugehörigen Holm teleskopartig ein- und ausschiebbar geführt, zweckmäßigerweise in dem sie in einem hohl ausgebilueten Abschnitt am freien Ende des zugehörigen Holms beweglich und verschieblich ist. In ihren verschiedenen Stellungen kann die Ausgleichsstütze durch Verrasten festgestellt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5» die wiederum einen aus zwei Abschnitten 28, 29 gebildeten, ein mittleres Gelenk 30 besitzenden Holm aufweist, der an seinen freien
730869016.8.73 . 9 .
Enden Ausgleichsstützen 51, 32 "besitzt, ist jeden Holiü eins SiciierLeitskstts 55 (o«.sr ein entsprechendes Sicherheitsseil) zugeordnet. Diese Kette 33 ist mit ihren freien Enden an den zugehörigen Abschnitten der Leiter "bei 34·» 35 lösbar, z.B. aushängbar angebracht, sie kann dann verwendet werden, wenn die Leiter so aufgestellt wird, daß die Gelenkteile eine außerhalb der Eastung liegende Relativlage zueinander einnehmen. Man kann vorsehen, daß die Kette verschiedene Längen besitzt, daß der Kette verschiedene Einhängstellen an der Leiter zugeordnet sind. Auf diese Weise ksnnmsn. sich praktisch allen "tegebeuheitea anpassen. Bei der Anordnung nach JTig. 5 besteht im übrigen der Leiterabschnitt 28 aus zwei Unterabschnitten 36, 37» die durch das zusätzliche Gelenk 38 miteinander verbunden sind. Die Sicherheitskette kann bei solchen Leitern mit zusätzlichen Gelenken, jedoch auch bei anderen Leitern verwendet werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 handelt es sich wiederum um eine Leiter mit durch ein mittleres Gelenk 39 unterteilten Holmen dessen einer Abschnitt 40 ein zusätzliches Gelenk 41 besitzt und der an seinen freien Enden die Ausgleichsstütζen 42 und aufweist. Hier ist an jedem der beiden Leiterholme an einander gegenüberliegenden Stellen ein Hilfsholm 44 angslenkt, der um die Schwenkachse 45 verschwenkt werden kann. Die beiden Hilfsholme, die einander genau
- 10 -
73086S016.8.73
- gegenüberliegen und - 10 - parallel verlaJfen,
zueinander
sind niiJuej.iQ.an.ucx- vexbuüden, wie "bei -Ί6 umgedeutet ict. Diese Hilf sholme können gemäß den Heilen 4-7 zwischen einer eingeklappten Stellung, die in Fig. 6 mit vollen Linien gezeichnet ist und in der sie mit dem zugehörigen Leiterholm zusammenfallen, und einer ausgeklnppten Stellung hin und her verschwenkt werden, die in Fig. 6 gestrichelt gezeichnet ist und in der sie jeweils die Verlängerung des zugehörigen Holmes bilden. Diese Hilfcholme können im übrigen in den Endstellungen und in eventuellen Zwiseliensteilungen z.B. durch Verrasten fest-nestellt werden. Sie dienen zum Festhalten, wenn der Benutzer sich auf einer der obersten Sprossen der Leiter befindet, oder zum Aufhängen oder Aufstellen von Werkzeugen, Geräten usw., wenn der Benutzer auf der Leiter stehend arbeitet.
Die erfindungsgemäße Leiter kann aus Metall, Er?, ζ oder evtl, aus Kunststoff hergestellt sein.

Claims (18)

Ansprüche
1. Zusammenklappbare Leiter, z.B. Mehrzweckleiter deren Holme aus durch Gelenke miteinander verbundenen Abschnitten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Abschnitte durch ein zusätzliches Gelenk in zwei Unterabschnitte unterteilt ist.,
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch ein zusätzliches Gelenk in zwei Unterabschnitte unterteilte Abschnitt dem mittleren Bereich der Leiter zugeordnet ist./
3= Leiter nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die durch das zusätzliche Gelenk gebildeten Unterabschnitte ungleich lang sind,
4. Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden ungleich langen Unterabschnitten der kürzere zu dem mittleren Bereich der Leiter hin gerichtet ist. j
5. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, deren Holme durch ein mittleres Gelenk in zwei Hälften unterteilt sind, die ihrerseits aus mehreren Abschnitten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gelenk bzw. die zusätzlichen Gelenke unmittelbar auf das mittlere Gelenk folgt bzw. folgen. .
6. Leiter nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dtu" in dem Falle , in dem das zusätzliche Gelenk jeweils zwei ungleich lange Unterabschnitte bildet, der kürzere Unterabschnitt an seinem dem zusätzlichen Gelenk abgewandten Ende mit dem mittleren Gelenk verbunden ist.
7- Leiter nach Anspruch 5 oder 6, dadur.h gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des mittleren Gelenks jeweils ein zusätzliches Gelenk vorgesehen ist.
8. Leiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Gelenk nur an einer Seite des mittleren Gelenks vorgesehen ist· ,>
9. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dpß die Länge mindestens eines der durch das zusätzliche Gelenk gebildeten Unterabschnitte annähernd einer Stufenhöhe oder einem Mehrfachen dieser Höhe entspricht.
10. Leiter nach eineiii der Ansprüche 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Gelenke aus miteinander verrastbaren Partien bestehen, die in den Stellungen zueinander, die der Stecklage und verschiedenen bevorzugten Gebrauchslagen der mit ihnen ver= bundenen Holmabschnitte entsprechen, feststellbar und untereinander verriegelbar sind.
11. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen G-«l emlte Zannscheiben enthalten, mit deren Hilfe die Gelenkpartien in verschiedenen Relativstellungen arretierbar sind.
12. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Gelenke aus Partien bestehen, die in verschiedenen Relativstellungen mit Hilfe von Einstecklöchern an dem einen Teil und Steckerstiften an dem anderen Teil feststellbar sind.y-
13. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der freien Enden eine zur Verlängerung des Holmes am zugehörigen Ende dienende Ausgleichsstütze verstellbar angebracht ist. ,
14. Leiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsstufe am zugehörigen Holm teleskopartig ein- und ausschiebbar und in der jeweiligen Stellung feststellbar geführt ist.
15. Leiter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsstütze in einem hohl ausgebildeten Abschnitt am freien Ende des zugehörigen Holms ein- urd ausschiebbar geführt und in ihren verschiedenen Stellungen durch Verrasten feststellbar ist.
16. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß .jedem Holm eine Sicherheitskette oder ein Sicherheitsseil z.B. veränderlicher Länge zugeordnet ist, die mit ihren freien Enden an den zugehörigen Abschnitten lösbar, z.B. aushängbar angebracht ist.
17. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Leiterholme an einander gegenüberliegenden Stellen ein Hilfsholm angel.enkt ist, daß die beiden einander gegenüberliecrpnrJon und 71ιριτ)ογΛρτ> -nnrni T pT pn TTt 1 fehni τη« τη i t; <=> τ η an rl P. "P
verbunden sind und daß die Hilfsholme zwischen einer eingeklappten Stellung, in der sie mit dem zugehörigen Leiterholm zusammenfallen, und einer ausgeklappten Stellung, in der sie jeweils die Verlängerung des zugehörigen Holmes bilden, hin und her verschwenkbar sind.
18. Leiter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsholme in den Endstellungen und evtl. Zwischenstellungen vorzugsweise durch Yerrasten feststellbar sind.
7368690 t·.«. 73
DE7308690U Zusammenklappbare Leiter, z B Mehrzweckleiter Expired DE7308690U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308690U true DE7308690U (de) 1973-08-16

Family

ID=1290771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308690U Expired DE7308690U (de) Zusammenklappbare Leiter, z B Mehrzweckleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308690U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425786A1 (de) Leiter
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE7308690U (de) Zusammenklappbare Leiter, z B Mehrzweckleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3505917C2 (de)
DE3320315A1 (de) Bockleiter
DE2718341C3 (de) Stehleiter
DE840027C (de) Selbsttragende Leiter auf einem Fahrgestell
DE2643118A1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE2742544C2 (de) Klapptisch
AT208712B (de) Zusammenlegbare Leiter
DE701738C (de) Aufschiebbare Speichertreppe
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE2645438A1 (de) Laengenveraenderbare leiter
DE559200C (de) Zusammenlegbare Stehleiter mit durch ein Gelenk verbundenen, aufeinanderklappbaren Holmen und mit einem Stuetzholm
DE2613142A1 (de) Klappleiter
CH502087A (de) Hocker
AT164885B (de) Klappbare Stehleiter
DE107282C (de)
DE19517227A1 (de) Leiter
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE6946020U (de) Fahrbarer stehleiteraufnahmerahmen.
DE2753921A1 (de) Ausziehleiter
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch