<Desc/Clms Page number 1>
Klappbare Stehleiter
EMI1.1
Stehleitern, die mit einem verschwenkbaren
Stehbrett und einem ober-und ausserhalb des- selben angeordneten Abstellbrett ausgestattet sind, auf dem die Arbeitsgeräte, z. B. ein Kübel,
Putzlappen od. dgl. während der Benützung der
Stehleiter abgelegt werden können. Beispielsweise ist eine Leiter dieser Art bekanntgeworden, bei der das Stehbrett in halber Höhe zwischen den
Holmen verschwenkbar angeordnet und mit dem am Scheitel der Leiter angelenkten Abstellbrett durch eine Flacheisenstütze zwangschlüssig ver- bunden ist.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Stehleiter, die sich von den bekannten klappbaren Stehleitern dieser Art dadurch unterscheidet, dass das den Sprossenteil mit dem
Spreizteil verbindende Gelenk zugleich die Anlenkachse für das Stehbrett bildet und der Abstellbrettrahmen an den Enden der über das Gelenk hinaus verlängerten Holme des Sprossenteiles angelenkt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist am Spreizteil der Leiter ein gemeinsamer Stützrahmen für das Stehbrett und das Abstellbrett angelenkt, wobei Stützrahmen und Stehbrett einander gegenseitig abstützen. Dadurch erhält man eine einfache und stabile Stehleiter, deren volle Höhe ausgenützt werden kann und die es überdies dem Arbeiter erlaubt, auch bei ungünstigen örtlichen Verhältnissen näher an die Arbeitsstelle heranzukommen, ohne durch die Holme der Leiter behindert zu sein.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Stehleiter in Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht in Arbeitsstellung und Fig. 3 im zusammengeklappten Zustand.
Der Sprossenteil der Stehleiter setzt sich nach bekannter Art aus den mit den Quersprossen 3-5 versehenen Längsholmen 1, 2 zusammen, an denen der die Seitenholme 7 und einen Querholm 8 aufweisende Spreizteil um Bolzen 6 verschwenkbar befestigt ist. Dieser Spreizteil kann in die in Fig. 1 veranschaulichte, ausgeschwenkte Lage gebracht werden, deren Sicherung, wie üblich, durch eine Spannschnur oder ein Kettchen 9 erfolgt. Die Bolzen 6 dienen gleichzeitig einem durch Leisten 14 verstärkten Stehbrett 15 als
Gelenk, wogegen an dem über die Bolzen 6 hinausragenden, freien Enden der Längsholme 1, 2 mittels Gelenkbolzen 19 zwei Leisten 20 angebracht sind, welche durch ein Abstellbrett 21 überbrückt werden.
Die Länge der Leisten 20 ist grösser als diejenige des Stehbrettes 15 bemessen, weshalb das Abstellbrett 21 über das Stehbrett 15 hinausragt. Zwecks Aufrechterhaltung der beiden Bretter 15, 21 in ihrer horizontalen Wirklage trägt nun der Spreizteil einen etwa in halber Höhe seiner Seitenholme 7 an Bolzen 10 angelenkten Stützrahmen, der aus den Seitenholmen 11 und aus zwei in Abständen übereinander vorgesehenen Querholmen 12, 13 besteht. Letztere sind nun derart angeordnet, dass sich sowohl das Stehbrett 15 als auch die Leisten 20 samt ihrem Abstellbrett 21 horizontal liegend auf dem betreffenden Querholm 12 bzw. 13 abstützen, wenn die Seitenholme 11 des Stützrahmens bei ausgeschwenkter Lage parallel zu den Leiterlängsholmen 1, 2 gerichtet sind.
In dieser Gebrauchsstellung wird die Stütze -. !. ? dadurch gehalten, dass die Leisten 14 des Stehbrettes 15 mit ihren Ansätzen 16 am Querholm 12 abgestützt und vorteilhaft gegen Aufwärtsklappen sicherbar sind, wogegen die Leisten 20 auf Kerben 22 des Querholmes 13 satt aufliegen.
Um die Stehleiter zu versorgen, klappt man das Stehbrett 14, 15 sowie die Leisten 20 mit dem Abstellbrett 21 zwischen den Sprossenteil und den Spreizteil der Stehleiter nach unten, wogegen der Stützrahmen 11-13 aussen an die Stehleiter angelehnt wird.
PATENTANSPRÜCHE : l. Klappbare Stehleiter mit einem am Sprossenteil angelenkten Spreizteil, einem in der Gebrauchslage über dem Spreizteil angeordneten Stehbrett und einem in der Gebrauchslage oberhalb des Stehbrettes angebrachten Abstellbrett, dadurch gekennzeichnet, dass das den Sprossenteil (1, 2) mit dem Spreizteil (7) verbindende Gelenk (6) zugleich die Anlenkachse für das Stehbrett (15)
EMI1.2
längerten Holme (1, 2) des Sprossenteiles angelenkt ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.