DE1253804B - Elektromotorischer Stellantrieb - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb

Info

Publication number
DE1253804B
DE1253804B DE1964SC035593 DESC035593A DE1253804B DE 1253804 B DE1253804 B DE 1253804B DE 1964SC035593 DE1964SC035593 DE 1964SC035593 DE SC035593 A DESC035593 A DE SC035593A DE 1253804 B DE1253804 B DE 1253804B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rotor
shaft
rotor shaft
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964SC035593
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwander
Ewald Skorupa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964SC035593 priority Critical patent/DE1253804B/de
Publication of DE1253804B publication Critical patent/DE1253804B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Elektromotorischer Stellantrieb In der Technik, insbesondere in verfahrenstechnischen Anlagen, in Heiz- und Kraftwerken u. dgl., verwendet man zur Herbeiführung von Dreh-, Schwenk- und Schubbewegungen, wie sie beispielsweise zur Fernbetätigung von Schiebern, Ventilen, Hähnen, Drosselklappen, Wehren, Schleusen und anderen Stellobjekten erforderlich sind, sogenannte Stellantriebe. Als Stellantriebe dienen in den meisten Fällen mit einem Untersetzungsgetriebe ausgerüstete Elektromotoren. Es sind aber auch Stellantriebe bekannt, die mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb oder elektromagnetisch arbeiten.
  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, bestehend aus einem Motor, dessen Rotorwelle mit Gewinden versehen und in Wirkverbindung gebracht ist, die bei der Drehbewegung der Rotorwelle zugleich eine Längsbewegung der Antriebswelle herbeiführen. Erfindungsgemäß dient hierbei als Stellantrieb ein sogenannter Schiebeankermotor, dessen Rotorwelle beidendig aus dem Motorgehäuse herausgeführt und an einem Ende mit einer Gewindebüchse versehen ist, die im Zusammenwirken mit einer zwischen zwei bei überschreitung eines voreingestellten Stelldruckes der Rotorwelle nachgebenden Elementen längsverschieblichen, unverdrehbar angeordneten Mutter die Längsbewegung der als Antriebswelle dienenden Rotorwelle bzw. des Rotors herbeiführt, wobei die Mutter mit einem Kontaktglied versehen ist, das sich zwischen zwei den Motor steuernden Kontaktstellen bewegt. Die die Mutter haltenden Elemente können bei einem bestimmten Druck nachgebende Federn oder auch hydraulisch, pneumatisch oder in anderer Weise beaufschlagte Sperren sein. Zur Steuerung der Verschiebebewegungen dienen also Kontakteinrichtungen, durch die die Drehrichtung des Motors umgesteuert, die Schaltzeiten bestimmt oder sonstige Vorgänge eingestellt werden können.
  • Verschiebeankermotoren, deren Rotorwelle mit Mitteln versehen und in Wirkverbindung gebracht ist, die bei der Drehbewegung der Welle zugleich eine Längsbewegung herbeiführen, sind bekannt. Die Verwendung eines Verschiebeankermotors als Stellantrieb ist bisher jedoch nicht vorgeschlagen worden. Der verschieblich angeordnete Rotor hat bei den bekannten Verschiebeankermotoren eine andere Aufgabe. Die Verwendung eines Verschiebeankermotors als Stellantrieb ist jedoch ein wesentliches Merkmal der Erfindung, die darüber hinaus in den vorstehend wiedergegebenen Baumerkmalen verkörpert ist.
  • Der durch die Erfindung erzielte Vorteil liegt einerseits in der durch die Vewendung eines Verschiebeankermotors begründeten Einfachheit des Stellantriebes und andererseits darin, daß jeder bekannte Verschiebeankermotor in einen Stellantrieb umgewandelt werden kann. Es bedarf hierzu lediglich der ausreichenden Herausführung der Rotorwelle aus dem Gehäuse und der Aufbringung einer Gewindebüchse auf dem herausgeführten Ende sowie der Anordnung der mit der Gewindebüchse zusammenwirkenden Mutter nebst Kontakteinrichtung. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Zusammenwirken der Rotorwelle mit der ihre Bewegungen herbeiführenden Mutter über eine Gewindebüchse erfolgt. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, die Stellbewegungen durch Austausch der Gewindebüchse nebst Mutter gegen andere, mit größerer oder geringerer Gewindesteigung einzustellen.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Stellantrieb ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und an Hand der Zeichnung nachfolgend näher beschrieben.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Elektromotor besteht aus dem Gehäuse 1, dem Stator 2 und dem Rotor 3. Der Rotor ist in dem Stator verschiebbar gelagert und, wie bei Schiebeankermotoren bekannt, länger als der Stator.
  • Der Rotor sitzt auf einer durchgehenden Welle 4, die so lang ist, daß die Wellenenden 4 a und 4 b an den Stirnseiten des Gehäuses 1 aus diesem herausragen. Das eine Wellenende 4 a ist so ausgebildet und mit einem Verschiebemechanismus in Wirkverbindung gebracht, daß mit seiner Hilfe die Verschiebebewegungen des Rotors 3 gesteuert werden können. Zu diesem Zweck ist auf dem Wellenende 4 a eine Gewindebuchse 5 angeordnet, die mit einer Mutter 6 zusammenwirkt, welche in einem auf dem Motorgehäuse 1 sitzenden Gehäuse 7 unverdrehbar angeordnet ist. Das andere Wellenende 4 b dient zum Anschluß an Stellvorrichtungen zur Schaltung von Arbeitsgängen. Die Mutter 6 ist in dem Gehäuse 7 längsverschieblich. Zu ihrer Führung dient eine in der Gehäusewand angeordnete Ausnehmung 8 und ein an der Mutter befestigtes Führungsstück 9, das die Mutter gleichzeitig gegen Verdrehen sichert.
  • Axial beiderseits der Mutter sind Federn 10 bzw. 11 angeordnet, die durch Druckstücke 12 bzw. 13 in ihrer Spannung verändert werden können. Die Druckstücke 12 und 13 sind in dem Gehäuse 7 schraubverstellbar. Die Aufgabe der Federn ist, die Mutter 6 so lange in ihrer Lage zu halten, bis der bei den Längsbewegungen der Welle 4 in der einen oder anderen Richtung auf die Welle zur Wirkung kommende Widerstand größer ist als der diesem Widerstand entgegengerichtete Federdruck. In diesem Fall gibt die Feder, gegen die der Widerstand der Welle jeweils wirkt, nach, und die Mutter wird infolgedessen in Richtung der nachgebenden Feder verschoben, was zur Folge hat, daß die Kontakte 17 und 18 geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Das Ende 4 b der Welle 4 ist mit dem Stößel 14 eines Ventils 15 verbunden. Weiterhin ist an diesem Wellenende ein verstellbarer Anschlag 16 vorgesehen, durch den verhindert wird, daß sich das Gewinde 5 zur Leitmutter 6 hin festsetzen kann.
  • Zur Steuerung der Verschiebebewegungen dienen Kontakte 17 und 18, die durch das Führungsstück 9 der Mutter geöffnet und geschlossen werden.
  • Für bestimmte Fälle, beispielsweise für den Fall einer Stromunterbrechung, wird die Vorrichtung vorteilhaft mit einem Handrad bzw. einem Handradanschluß 19 ausgerüstet.
  • Die dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wird der Antriebsstromkreis geschlossen, so werden die Welle 4 und damit der Rotor 3 von der sich in der Mutter 6 drehenden Gewindebuchse 5 zu einer Verschiebebewegung gezwungen, deren Richtung durch die Drehrichtung des Motors bestimmt ist. Infolgedessen öffnet und schließt sich das Ventil 15 in Ab- hängigkeit von der Drehrichtung des Motors. Hierbei wird die Verschiebebewegung der Welle 4 begrenzt durch die Federn 10 bzw. 11, die bei überschreiten eines bestimmten Stelldruckes nachgeben, so daß das Führungsstück 9 auf die Kontakte 17 bzw. 18 auftrifft, durch die der Motor in der Drehrichtung umgesteuert wird, was zur Folge hat, daß das Ventil 15 wechselweise schließt und öffnet.
  • Die Kontakte 17 und 18 können verschiebbar angeordnet sein, so daß die Ventilsitzstellung nach Wunsch eingestellt werden kann. Man kann das Ventil dann so einstellen, daß es ganz öffnet oder ganz schließt oder gegebenenfalls nur zum Teil öffnet und schließt.
  • Mit dem Stellantrieb gemäß Erfindung können alle Arbeitsgänge gesteuert werden, die ein automatisches Regelgetriebe mit Motorantrieb, pneumatischem oder hydraulischem Antrieb vornimmt. Er besitzt die Vorteile eines Motorantriebes mit Untersetzungsgetriebe, ist aber in seinem Aufbau einfacher und weniger kostspielig als ein Stellantrieb dieser Art.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Stellantrieb, bestehend aus einem Motor, dessen Rotorwelle mit Gewinden versehen und in Wirkverbindung gebracht ist, die bei der Drehbewegung der Rotorwelle zugleich eine Längsbewegung der Antriebswelle herbeiführen, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h einen Verschiebeankermotor, dessen Rotorwelle (4) beidendig aus dem Motorgehäuse (1) herausgeführt und an einem Ende mit einer Gewindebuchse (5) versehen ist, die im Zusammenwirken mit einer zwischen zwei bei überschreitung eines voreingestellten Stelldrucks der Rotorwelle nachgebenden Elementen (10, 11) längsverschieblichen, unverdrehbar angeordneten Mutter (6) die Längsbewegung der als Antriebswelle dienenden Rotorwelle bzw. des Rotors herbeiführt, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (6) mit einem Kontaktglied (9) versehen ist, das sich zwischen zwei den Motor steuernden Kontaktstellen (17, 1, 8) bewegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 853 308, 91613, 269 306; deutsche Auslegeschriften Nr. 1064 143, 1026 839, 1073 758; britische Patentschrift Nr. 613 2 11; USA.-Patentschrift Nr. 3 090 879.
DE1964SC035593 1964-08-06 1964-08-06 Elektromotorischer Stellantrieb Pending DE1253804B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035593 DE1253804B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Elektromotorischer Stellantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035593 DE1253804B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Elektromotorischer Stellantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253804B true DE1253804B (de) 1967-11-09

Family

ID=7433543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC035593 Pending DE1253804B (de) 1964-08-06 1964-08-06 Elektromotorischer Stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253804B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447543A1 (de) * 1989-10-16 1991-09-25 Sundstrand Corporation Elektromechanischer leichtgewichtsbetätiger für direktantrieb
DE102006030032A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269306C (de) *
DE91613C (de) *
GB613211A (en) * 1945-06-14 1948-11-24 Robert Collier Russell Improvements in or relating to a mechanism of the nut and screw type
DE853308C (de) * 1950-12-15 1952-10-23 Hans Joachim Franke Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Induktionsmotor
DE1026839B (de) * 1955-07-12 1958-03-27 Const Electr Super Sa Elektromotor fuer Schleudern mit einem auf seiner Welle laengsverschiebbaren Rotor und Bremsvorrichtung
DE1064143B (de) * 1959-01-24 1959-08-27 Himmelwerk A G Als Wechselstrom- oder Drehstrommotor ausgebildeter Schleudermotor mit automatischer Bremse
DE1073758B (de) * 1960-01-21 Jacob Berghuis, Frederik Reineking und Geert Jan Laanstra, Bedum (Niederlande) Meßgefäß insbesondere für eine Benzinpumpe
US3090879A (en) * 1955-03-31 1963-05-21 Barmag Barmer Maschf Variable speed motor for winding apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269306C (de) *
DE91613C (de) *
DE1073758B (de) * 1960-01-21 Jacob Berghuis, Frederik Reineking und Geert Jan Laanstra, Bedum (Niederlande) Meßgefäß insbesondere für eine Benzinpumpe
GB613211A (en) * 1945-06-14 1948-11-24 Robert Collier Russell Improvements in or relating to a mechanism of the nut and screw type
DE853308C (de) * 1950-12-15 1952-10-23 Hans Joachim Franke Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Induktionsmotor
US3090879A (en) * 1955-03-31 1963-05-21 Barmag Barmer Maschf Variable speed motor for winding apparatus
DE1026839B (de) * 1955-07-12 1958-03-27 Const Electr Super Sa Elektromotor fuer Schleudern mit einem auf seiner Welle laengsverschiebbaren Rotor und Bremsvorrichtung
DE1064143B (de) * 1959-01-24 1959-08-27 Himmelwerk A G Als Wechselstrom- oder Drehstrommotor ausgebildeter Schleudermotor mit automatischer Bremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447543A1 (de) * 1989-10-16 1991-09-25 Sundstrand Corporation Elektromechanischer leichtgewichtsbetätiger für direktantrieb
EP0447543A4 (en) * 1989-10-16 1992-04-01 Sundstrand Corporation Lightweight, direct drive electromechanical actuator
DE102006030032A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328651C3 (de) Umkehrmutter für Kreuzgewindespindeln
CH386809A (de) Vorrichtung zur Spielregulierung an ausziehbarer Werkzeugmaschinenspindel
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE2537920B2 (de) Falzzylinder
DD297581A5 (de) Von hand steuerbare drehmaschine
DE2425349A1 (de) Rohrschneid- und/oder schweissmaschine
DE2512794C3 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1253804B (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE3102235A1 (de) Elektromechanische spannvorrichtung
DE2025448C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors
AT251696B (de) Motorstellantrieb
DE2432658A1 (de) Einrichtung zur momentenuebertragung fuer den vorschub an werkzeugmaschinen
DE2153506C2 (de) Steuervorrichtung für einen Hydraulikmotor
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
AT86543B (de) Einrichtung bei ortsbeweglichen Bohrmaschinen zum selbsttätigen Abstellen oder Ausschalten des Treibmittels nach dem Erreichen einer bestimmten Bohrtiefe.
DE1627068A1 (de) Nachformfraesmaschine
DE2225980C3 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit stufenlos einstellbaren festen Endanschlägen
DE4418119C1 (de) Servoventilanordnung
DE891562C (de) Elektrischer Regler
DE2012088C (de) Elektromotorischer Ventilantrieb mit Endschaltern
DE1627068C (de) Zeilenschaltvorrichtung für Nachformfräsmaschinen
DE956730C (de) Vorrichtung zum Verstellen eines stufenlos regelbaren Vorschubgetriebes durch einen Verstellmotor
DE2605784C3 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE2442623C3 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit zusätzlicher Handverstellung
DE936365C (de) Vorrichtung zum Einhalten einer bei sich aenderndem Durchmesser gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit bei Drehbaenken