DE102006030032A1 - Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102006030032A1
DE102006030032A1 DE102006030032A DE102006030032A DE102006030032A1 DE 102006030032 A1 DE102006030032 A1 DE 102006030032A1 DE 102006030032 A DE102006030032 A DE 102006030032A DE 102006030032 A DE102006030032 A DE 102006030032A DE 102006030032 A1 DE102006030032 A1 DE 102006030032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
air gap
actuator
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030032A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Dr. Ketteler
Jan Weule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006030032A priority Critical patent/DE102006030032A1/de
Priority to US11/768,985 priority patent/US20080001490A1/en
Publication of DE102006030032A1 publication Critical patent/DE102006030032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Abstract

Vorrichtung mit einem Stellantrieb und einem Übertragungsglied, wobei der Stellantrieb zumindest aus einem Stator und einem Rotor besteht und im Übertragungsglied eine Umwandlung von einer Rotations- in eine Translationsbewegung erfolgt. Der Stator ist in axialer Richtung deutlich länger als der Rotor ausgebildet, welcher axialverschieblich innerhalb des Stators angeordnet ist. Der Längenunterschied entspricht etwa der gewünschten axialen Hubbewegung des Rotors. So kann vorteilhafterweise während des gesamten axialen Verstellweges des Rotors ein gleich hohes elektromagnetisches Moment auf den Rotor erzeugt werden. Das erfindungsgemäß innerhalb des Rotors vorgesehene Übertragungsglied hat ein ähnliches Wirkprinzip wie eine Mutter-/Schraubenverbindung, welche ein Drehmoment in eine axiale Stellkraft umwandelt. Wie bei bekannten Elektromotoren besteht ein Luftspalt zwischen Stator und Rotor, wobei die Dicke des Luftspalts abhängig von den gewünschten elektromagnetischen Eigenschaften des Motors gewählt ist. Der Luftspalt wird für die Bewegung in axialer Richtung als berührungsfreies Lager genutzt. Die Ausnutzung des Luftspaltes als Lager führt zu weniger Lagerteilen als bei herkömmlichen Lösungen, weiterhin zu geringerem Verschleiß und kostengünstigerer Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes gemäß dem Oberbegriff Patentanspruchs 1.
  • Vorrichtungen für die Betätigung von Schaltelementen in automatisierten Getrieben besitzen meist einen Stellantrieb und ein Übertragungsglied, durch welches ein vom Stellantrieb erzeugtes Moment in eine Stellkraft umgesetzt wird. Dadurch wird eine Steuerung des Einrückens und Ausrückens einer Kupplung, einer Bremse oder eines anderen Stellelementes ermöglicht.
  • In der DE 12 538 04 ist eine derartige Vorrichtung beschrieben, welche als Stellantrieb einen Schiebankermotor vorgesehen hat, dessen Rotorwelle beidendig aus dem Motorgehäuse herausführt und an einem Ende mit einer Gewindebüchse versehen ist. Die Gewindebüchse wirkt mit einer längsverschieblichen drehfest angeordneten Mutter zusammen, wobei die Mutter zwischen zwei, bei Überschreitung eines voreingestellten Stelldruckes der Rotorwelle, nachgebenden Elementen angeordnet ist. Weiter ist die Mutter mit einem Kontaktglied versehen, welches sich zwischen zwei den Motor steuernden Kontaktstellen bewegt. In der beschriebenen Vorrichtung ist die Gewindebuchse und die Mutter des Übertragungsgliedes axial neben dem Antrieb angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung ist der Aufbau weder kompakt noch ist er aufgrund der vielen Bauteile kostengünstig herstellbar.
  • In der noch nicht veröffentlichen DE 10 2004 045 32 der Anmelderin werden mehrere Stelleinrichtungen beschrieben, wobei alle mit einem Stellantrieb und einem separaten Übertragungsglied vorgesehen sind. Das Übertragungsglied kann auf unterschiedliche Weise gestaltet werden, eine davon ist das in der DE 12 538 04 benutzte Wirkprinzip einer Mutter-/Schraubenverbindung, wobei zwischen dem Rotor des Stellantriebes und der Spindel des Über tragungsgliedes eine feste Verbindung besteht. Die Spindel des Übertragungsgliedes führt die Hubbewegung aus und muss entsprechend gelagert werden, hier mit Gleitlagerung im Motorgehäuse. Der Stellantrieb und das Übertragungsglied sind axial hinter einander angeordnet und nehmen deshalb auch viel axiale Baulänge in Anspruch.
  • Weitere Varianten in welchem der Stellantrieb und das Übertragungsglied axial nebeneinander angeordnet sind, sind beispielsweise aus der DE 103 61 127 bekannt. Diese Lösung leitet jedoch auch nicht zu einem insgesamt geringeren Bauraum, sonder ändert nur die Ausbreitung der gesamten Stellvorrichtung.
  • Die beschriebenen Lösungen aus dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass der Bauraum der Vorrichtungen relativ groß wird und somit problematisch ist in Bezug auf Einschränkungen des vorhandenen Bauraums, der heutzutage in Kraftfahrzeugen zur Verfügung steht. Diese Lösungen zeigen unterschiedliche Möglichkeiten für eine Platzierung des Übertragungsgliedes relativ zum Antrieb, wobei alle Lösungen mehrere Lagerungen aufweisen, welche wiederum zu erhöhten Herstellungskosten und niedrigem Wirkungsgrad aufgrund Friktionsverluste führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit einem Stellantrieb zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, vorzuschlagen, welches ein geringeren Bauraum in Anspruch nimmt als die heute bekannten Systeme besitzt und gleichzeitig aus weniger Teilen aufgebaut ist und somit kostengünstiger herstellbar ist und einen hohen Wirkungsgrad besitzt.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit einem Stellantrieb und einem Übertragungsglied, wobei der Stellantrieb zumindest aus einem Stator und einem Rotor besteht und im Übertra gungsglied eine Umwandlung von einer Rotations- in eine Translationsbewegung erfolgt. Der Stator ist in axialer Richtung deutlich länger als der Rotor ausgebildet, welcher axialverschieblich innerhalb des Stators angeordnet ist. Der Längenunterschied entspricht etwa der gewünschten axialen Hubbewegung des Rotors. So kann vorteilhafterweise während des gesamten axialen Verstellweges des Rotors ein gleich hohes elektromagnetisches Moment auf den Rotor erzeugt werden. Das erfindungsgemäß innerhalb des Rotors vorgesehene Übertragungsglied hat ein ähnliches Wirkprinzip wie eine Mutter-/Schraubenverbindung, welche ein Drehmoment in eine axiale Stellkraft umwandelt. Wie bei bekannten Elektromotoren besteht ein Luftspalt zwischen Stator und Rotor, wobei die Dicke des Luftspalts abhängig von den gewünschten elektromagnetischen Eigenschaften des Motors gewählt ist. Der Luftspalt wird für die Bewegung in axialer Richtung als berührungsfreies Lager genutzt. Die Ausnutzung des Luftspaltes als Lager führt zu weniger Lagerteile als bei herkömmlichen Lösungen, weiterhin zu geringerem Verschleiß und kostengünstigerer Herstellung.
  • Das Übertragungsglied besteht beispielsweise aus zwei Teilen, nämlich einem Außenteil und einem Innenteil, wobei das Außenteil drehfest mit dem Rotor verbunden ist und das Innenteil ortsfest bezüglich des Stators angeordnet ist.
  • Alternativerweise ist das Außenteil als integraler Bestandteil des Rotors, beispielsweise als Innengewinde am Rotor, ausgebildet. Diese Lösung bringt Vorteile durch weniger Teile und günstigere Herstellung.
  • Vorteilhafterweise ist das Innenteil des Übertragungsgliedes als Träger für den Rotor ausgebildet. Der Rotor wird somit mittels einer Mutter-/Schraubenverbindung auf dem Innenteil des Übertragungsgliedes gelagert. Lagerungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, können entfallen und es werden weniger Friktionsverluste in Lagerungen sowie günstigere Herstellkosten erreicht.
  • Beim Aktivieren des Stellantriebes wird ein Drehmoment im Rotor erzeugt und somit auch in das Außenteil des Übertragungsgliedes eingeleitet, sodass eine Rotationsbewegung des Rotors eine gleichzeitige Rotationsbewegung des Außenteils des Übertragungsgliedes erzeugt. Durch eine beispielsweise Mutter-/Schraubenverbindung zwischen Innen- und Außenteil des Übertragungsgliedes sowie durch die ortsfeste Anordnung des Innenteils, erzeugt somit eine Rotationsbewegung des Außenteils direkt eine Translationsbewegung des Rotors, wodurch beispielsweise ein mit dem Rotor verbundenes Stell- oder Schaltelement betätigbar ist.
  • Das Außenteil des Übertragungsgliedes, beziehungsweise der Rotor selbst, wird als Spindelmutter und das Innenteil als Gewindespindel ausgeführt. Vorteilhaft ist eine Ausbildung mit einer Trapezgewindeform, sodass das Gewinde nach dem Abschalten des Stellantriebes selbsthemmend wird. Das Übertragungsglied kann beispielsweise auch als Kugelumlaufsspindel ausgebildet sein oder aus einem Planetenwälzgewinde oder einem Wurmhubgetriebe oder einem Rollengewindetrieb bestehen.
  • Anwendungsbereiche für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind beispielsweise die präzise Regelung von Kupplungen, Bremsen, beziehungsweise Synchronringen, in einem Getriebe. Ferner ist beispielsweise ein Einsatz bei der Verstellung von Fahrwerkskomponenten in einem aktiven Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug möglich.
  • Ein Elektromotor des vorliegenden Typs ist vorteilhafterweise unempfindlich gegenüber Ölnebel, wodurch ein Einsatz innerhalb eines Fahrzeuggetriebes möglich ist.
  • Durch die vorteilhafte Bauweise wird ein geringerer Bauraum gegenüber bekannten Lösungen vorgeschlagen, welcher dem heutzutage begrenzt vorhandenen Bauraum in Kraftfahrzeuge entspricht.
  • Beispielsweise kann die gesamte Aktuatorik im Kupplungsinnenraum ohne axiale Bauraumvergrößerung untergebracht werden. Weiterhin kann der Axialhub der Synchronringe in einem Fahrzeuggetriebe mit dem Stellantrieb direkt auf der Getriebewelle im Getriebeinnenraum erzeugt, sowie kompaktere Getriebebremsen ausgeführt werden. Hierdurch können die Anordnungen im Kupplungs- oder Getriebeinnenraum erfolgen, was Bauraum spart.
  • Des Weiteren kann wegen der guten Regelbarkeit von Elektromotoren und wegen fehlender Elastizität aufgrund weniger Teile und wenig Spiel im Aktuatorstrang, Kupplungen, Bremsen beziehungsweise Synchronringe in einem Getriebe präziser geregelt werden.
  • Die vorgesehene Konstruktion wird auch kostengünstiger, da weniger Teile benötigt werden. Ebenso werden Einsparungen des elektrischen Verbrauchs erreicht durch niedrige Friktionsverluste sowie eine Bauweise mit wenigen Lagerteilen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur zeigt: einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Stellantrieb und einem Übertragungsglied 12, wobei der Stellantrieb mindestens aus einem Rotor 9 und einem Stator 2 mit Blechen 3 und Wicklung 4 besteht. Der Stator 2 ist in einem Gehäuse 8 befestigt und hat eine größere axiale Baulänge als der Rotor 9. Ein Luftspalt 13 trennt den Stator 2 und den Rotor 9 von einander. Der Luftspalt 13 funktioniert als ein berührungsfreies Lager für die Translationsbewegung des Rotors. Auf der Innenseite des Rotors 9 und auf der Außenseite der Spindel 6 sind Gewinde 5, 7 ausgebildet. Der Rotor 9 ist mit der im Gehäuse 8 drehfest befestigten Spindel 6 durch die Gewinde 5, 7 gelagert und wird von der Spindel 6 getragen. Alternativerweise ist der Rotor 9 mit einer Spindelmutter ausgebildet und durch die Spindelmutter auf der Spindel 6 gelagert. Wenn ein elektromagnetisches Moment auf den Rotor 9 wirkt, wird der Rotor 9 rotieren und durch die Gewinde 5, 7 zwischen Rotor 9 und Spindel 6 wird die Rotationsbewegung des Rotors 9 in eine Translationsbewegung des Rotors 9 umgewandelt. Durch das an dem Rotor 9 befestigte Betätigungselement 10 wird die Translationsbewegung weitergeleitet zu einem Stell- oder Schaltelement 11, beispielsweise einer nicht gezeigten Kupplung.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Stator
    3
    Statorbleche
    4
    Statorwicklung
    5
    Außengewinde
    6
    Spindel/Innenteil des Übertragungsgliedes
    7
    Innengewinde
    8
    Gehäuse
    9
    Rotor/Außenteil des Übertragungsgliedes
    10
    Betätigungselement
    11
    Stell- oder Schaltelement
    12
    Übertragungsglied
    13
    Luftspalt

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes, beispielsweise in einem Fahrzeuggetriebe, mit einem elektrischen Stellantrieb, welcher zumindest aus einem Stator (2) und einem Rotor (9) besteht und mit einem Übertragungsglied (12) zur Umwandlung einer Rotations- in eine Translationsbewegung und wobei der Rotor (9) relativ zum Stator (2) axial verschiebbar gelagert ist und der Stator (2) eine größere axiale Länge als der Rotor (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (12) radial innerhalb des Rotors (9) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (12) aus einem Außen- und einem Innenteil (9, 6) besteht, wobei das Außenteil (9) drehfest mit dem Rotor (9) verbunden ist und das Innenteil (6) ortsfest bezüglich des Stators (2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (9) des Übertragungsgliedes (12) als integraler Bestandteil des Rotors (9), beispielsweise als Innengewinde (7), ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (6) des Übertragungsgliedes (12) als Träger für den Rotor (9) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (9) als Spindelmutter und das Innenteil (6) als Gewindespindel, beispielsweise mit Trapezgewinde, ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Übertragungsglied (12) entweder als Kugelumlaufsspindel oder als Mutter-/Schraubenverbindung oder als Planetenwälzgewinde oder als Wurmhubgetriebe oder als Rollengewindetrieb ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Vorrichtung (1) zur Betätigung eines Kupplungsstellers oder eines Schaltelementes (11) in einem Fahrzeuggetriebe oder zur Verstellung von Fahrwerkskomponenten in einem aktiven Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
DE102006030032A 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes Withdrawn DE102006030032A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030032A DE102006030032A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes
US11/768,985 US20080001490A1 (en) 2006-06-29 2007-06-27 Device for actuating an adjusting or shifting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030032A DE102006030032A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030032A1 true DE102006030032A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38805896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030032A Withdrawn DE102006030032A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080001490A1 (de)
DE (1) DE102006030032A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252478B2 (en) * 2004-07-21 2007-08-07 Delta T Corporation Fan blade modifications
DE102015202744B4 (de) * 2015-02-16 2017-08-24 Saf-Holland Gmbh Nachstelleinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978621A (en) * 1958-09-16 1961-04-04 Pure Oil Co Motor
DE1253804B (de) * 1964-08-06 1967-11-09 Karl Schwander Elektromotorischer Stellantrieb
DE2451718B2 (de) * 1974-10-31 1979-02-01 Josef Dipl.-Phys. Dr. 8041 Haimhausen Kemmer Elektrischer Antrieb mit radial und axial verschiebbarem Läufer
DE19712275A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-30 Akebono Brake Ind Elektrischer Motor
DE10361127A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Siemens Ag Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Feststellbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710470A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Unisia Jecs Corp Antriebsschneckeneinheit sowie die Einheit verwendender Elektromotor
NL1014064C2 (nl) * 2000-01-14 2001-07-17 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator en remklauw.
FR2837033B1 (fr) * 2002-03-05 2004-09-24 Moving Magnet Tech Mmt Actionneur lineaire comprenant un moteur electrique polyphase

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978621A (en) * 1958-09-16 1961-04-04 Pure Oil Co Motor
DE1253804B (de) * 1964-08-06 1967-11-09 Karl Schwander Elektromotorischer Stellantrieb
DE2451718B2 (de) * 1974-10-31 1979-02-01 Josef Dipl.-Phys. Dr. 8041 Haimhausen Kemmer Elektrischer Antrieb mit radial und axial verschiebbarem Läufer
DE19712275A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-30 Akebono Brake Ind Elektrischer Motor
DE10361127A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Siemens Ag Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US20080001490A1 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708768B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer elektrischen maschine und einer kupplung
EP2207982B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
WO2017080548A1 (de) Aktor
DE102005031036A1 (de) Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
WO2010112338A1 (de) Elektromechanische fahrzeugbremse
WO2017060516A1 (de) Elektrische verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, eine entsprechende scheibenbremse und verfahren zum lüftspielmessen, -einstellen und verschleissmessen
EP2457754A2 (de) Fahrwerkaktuator
DE102015220920B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
EP1170518B1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
DE202014103629U1 (de) Schieber
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe
DE102009019209A1 (de) Lineareinheit
DE102008032819A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage
DE10332389B4 (de) Linearantrieb
EP2500597A1 (de) Bremse für Windkraftanlagen
DE102017107885A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102006030032A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Stell- oder Schaltelementes
DE102007008492A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
DE102015202744B4 (de) Nachstelleinheit
DE102012022449A1 (de) Verstellantrieb
EP1600656A2 (de) Bremsvorrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130624

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee