DE1252467B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1252467B
DE1252467B DENDAT1252467D DE1252467DA DE1252467B DE 1252467 B DE1252467 B DE 1252467B DE NDAT1252467 D DENDAT1252467 D DE NDAT1252467D DE 1252467D A DE1252467D A DE 1252467DA DE 1252467 B DE1252467 B DE 1252467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
air
negative pressure
pressure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252467D
Other languages
English (en)
Inventor
Neuilly-sur-Seine Andre Louis Mennesson (Frankreich)
Original Assignee
Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., Neuilly-Sur-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252467B publication Critical patent/DE1252467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/467Devices using intake air for generating a control signal acting on fuel delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL: 46 c2 -!
F 02 m
Nummer: 1252467
Aktenzeichen: S 84836 I a/46 c2
Anmeldetag:. 23. April 1963
Auslegetag: 19. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine hinter einem willkürlich betätigbaren Drosselorgan, bei welcher ein Druckregler oder -minderer den Brennstoffdruck vor der oder jeder Einspritzöffnung unter sonst gleichen Bedingungen gleichsinnig mit der in dieser Leitung strömenden Luftmenge ändert una wobei der Regler durch ein zweites, in der Ansaugleitung vor dem ersten Drosselorgan hegendes, der willkürlichen Betätigung entzogenes Drosselorgan gesteuert wird und das zweite* Drosselorgan dauernd im Sinn eines Öffnens durch den zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden Unterdruck und den vor dem zweiten Drosselorgan herrschenden Druck entgegen der Kraft von Rückstellmitteln betätigt wird, wobei zwischen den Druckregler und das zweite Drosselorgan ein pneumatischer Stellmotor geschaltet ist, der auf den in einem Raum zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden Unterdruck an- ao spricht.
Bei den verschiedenen in dem Hauptpatent beschriebenen Ausführungsformen ist der pneumatische Stellmotor so ausgebildet, daß er als Energiequelle diesen zwischen den beiden Drosselorgahen herrsehenden Unterdruck benutzt, welcher mehr oder weniger geschwächt auf eine dem Stellmotor angehörende Membran zur Einwirkung gebracht wird. Der Höchstwert dieses Unterdrucks kann jedoch nicht zu hoch sein, da sonst die Füllung des Motors bei Vollast beeinträchtigt würde, wodurch die Leistung des Motors verringert würde.
Der Stellmotor muß daher eine Membran mit großem Durchmesser benutzen, um eine für die Steuerung des Druckreglers oder Druckminderers hinreichende Kraft ζμ entwickeln. .
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Ausbildung nach dem Hauptpatent und strebt insbesondere eine Verringerung der Abmessungen der Membran des Stellmotors an.
Hierfür ist erfindungsgemäß dieser Stellmotor so ausgebildet, daß er als Energiequelle den Unterdruck benutzt, welcher an der engsten Stelle eines Lufttrichters herrscht, dessen beide Enden mit der Außenluft, vorzugsweise über den allgemeinen Lufteinlaß der Vorrichtung, bzw. mit einer zwischen den beiden Drosselorganen liegenden Stelle der Ansaugleitung verbunden sind.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen in einem lotrechten schematischen Schnitt eine erste und eine zweite Ausfüh-Vorrichtung zur kontinuierlichen
Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
Zusatz zum Patent: 1191177
Anmelder: · ·
Societe Industrielle de Brevets
et d'Etudes S. I. B. E,
Neuilly-sür-Seine (Frankreich)
Vertreter: :
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Andre Louis Mennesson,
Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 3. Mai 1962 (896 388)
rungsform einer erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung;
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsabwandlung einer Einzelheit der Fig. 2;
F i g. 4 zeigt in gleicher Darstellung wie in F i g. 1 und 2 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Die Vorrichtung dient zur Einspritzung von Brennstoff in die Ansaugleitung! einer Brennkraftmaschine hinter einem Drosselorgan 2, welches von dem Fahrer, z. B. mittels einer drehbaren Welle 3, betätigt werden kann, an welcher dieses Organ befestigt ist.
Die Vorrichtung enthält einen Druckregler, welcher den Brennstoff unter Druck von einem System zur Speisung mit Gleichfluß empfängt und aus welchem der Brennstoff mit einem im allgemeinen kleineren Druck austritt, welcher sich gleichsinnig wie die Luftmenge in der Ansaugleitung 1 ändert.
Das System zur Speisung mit Gleichfluß wird durch eine Pumpe 4 mit Überschußförderung gebildet, welche den Brennstoff einem Vorratsbehälter 5
709 678/94
über eine Leitung 6 entnimmt und in eine Leitung 7 fördert.
Der zunächst ohne sein Steuersystem beschriebene Druckregler enthält vorzugsweise eine Kammer 8, in welche die Förderleitung 7 mündet und von welcher wenigstens eine Leitung 9 ausgeht, welche mit einer kalibrierten Öffnung 10 verbunden ist, welche in die Ansaugleitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 mündet. Hierfür kann die Leitung 9 in eine kalibrierte Öffnung
in der zwischen den Organen 2 und 15 liegenden Zone A herrschenden Unterdrücke auf seinen Sitz 20 zu drücken sucht. Bei beliebigen Betriebsbedingungen des Motors und bei beliebiger Öffnung des Drossel-5 organs 2 öffnet sich das Ventil 15, bis dieser Unterdruck der Kraft der Feder 19 das Gleichgewicht hält, deren Kenngrößen so bestimmt sind, daß dieser Unterdruck praktisch konstant bleibt.
Bei der Ausführung der Fig. 4 wird das zweite
11 auslaufen, welche mit der Öffnung 10 in einer io Drosselorgan durch einen Schieber 15 a gebildet, Flucht liegt, einen kleineren Querschnitt als diese welcher an einem Kolben 21 befestigt ist, welcher hat und in eine mit der Außenluft durch eine regel- quer zu der Ansaugleitung 1 in einem Zylinder 22 bare oder nicht regelbare Öffnung verbundene Kam- gleiten kann. Dieser Kolben steht über den Kanal 23
mer mündet, wobei diese Ausbildung dazu dient, die .auf seiner dem Schieber 15a_abgewandten Seite unter
die eingespritzte Brennstoffmenge bestimmende Öff- 15 der Einwirkung des in der Zone A herrschenden nung 11 gegen die Wirkung des in der Ansaug- Unterdrucks, welchem eine Feder 19 a entgegenleitung 1 herrschenden Unterdrucks zu schützen. Die wirkt, die den Schieber zu öffnen sucht.
Kammer 11 kann in ihrem oberen Abschnitt mehr Bei der Ausführung der F i g. 2 wird das zweite
oder weniger durch ein Ventil 12 geschlossen wer- Drosselorgan durch eine Drehklappe 156 gebildet, den, auf welches entgegen einer Rückholkraft, welche 20 welche an einer exzentrischen Welle 24 so angebracht z.B. von einer Feder 13 ausgeübt wird und es zu ist, daß sie sich unter der Einwirkung des in der öffnen sucht, eine von oben nach unten gerichtete zwischen den beiden Drosselorganen liegenden Kraft wirkt, welche durch das Steuersystem erzeugt Zone A herrschenden Unterdrucks zu öffnen sucht, wird und von der Luftmenge in der Ansaugleitung 1 wobei ihre Rückholmittel durch ein an der Welle 24 abhängt, so daß das Leck zwischen dem Ventil 12 25 befestigtes Gegengewicht 19 b gebildet werden. Die and dem oberen Abschnitt der Kammer 8 abnimmt Kenngrößen des Gegengewichts 19 b (Masse, Hebel- und der Restdruck in der Leitung 9 zunimmt, wenn arm, Winkelstellung in bezug auf die Welle 24) sind die Luftmenge ihrerseits zunimmt. Der von der unter Berücksichtigung der Exzentrizität der Welle 24 Pumpe 4 gelieferte Brennstoffüberschuß wird durch so bestimmt, daß der in der Zone A herrschende einen Kanal 14 abgeführt, durch welchen er entweder 30 Unterdruck praktisch konstant bleibt,
zu dem Vorratsbehälter 5 oder an eine beliebige , Bei allen Ausführungsformen ist jedenfalls die andere Stelle zurückkehrt, welche seine Wiederauf- Luftmenge durch die Stellung des zweiten Drosselnahme durch die Pumpe ermöglicht. . gliedes 15, 15 a oder 15 b gekennzeichnet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist der Be- Dieses zweite Drosselorgan wirkt auf das Ventil 12
halter 5 durch einen Schwimmerbehälter 5 a und die 35 oder 12 a des Druckreglers über einen pneumatischen Kammer 8 durch eine unmittelbar in den Schwimmer- Unterdruckstellmotor ein, welcher so ausgebildet ist, behälter mündende Kammer 8 α ersetzt. Diese Kam- daß er als Energiequelle den Unterdruck benutzt, mer kann unten mehr oder weniger durch ein Ventil welcher an der engsten Stelle eines Lufttrichters 58
12 a geschlossen werden, auf welches entgegen der herrscht, dessen eines Ende 58 a mit der Außenluft Wirkung einer z.B. durch sein Eigengewicht erzeug- 40 verbunden ist, und zwar entweder unmittelbar ten Rückholkraft eine von dem Steuersystem erzeugte : (Fig. 1) oder über eine Kammer oder einen Kanal von unten nach oben gerichtete Kraft wirkt. Der 59, welcher mit dem Lufteinlaß 16 hinter dem üb-Schwimmerbehälter 5 a wird von außen durch eine liehen, nicht dargestellten Filter in Verbindung steht Öffnung 55 belüftet und durch eine nicht dargestellte (Fig. 2 und 4), wobei dieser Unterdruck durch einen Pumpe über einen Kanal gespeist, welcher durch ein 45 Kanal 60 übertragen wird. Das andere Ende 58 b des mit einem Schwimmer 57 verbundenes Nadelventil 56 Lufttrichters 58 ist mit der Zone A zwischen den gesteuert wird. Drosselorganen 2 und 15 (15 a oder 15 b) verbunden.
In dem Steuersystem des'Druckreglers wird das Der Lufttrichter 58 muß so klein sein, daß er
Antriebsorgan durch ein zweites Drosselorgan ge- praktisch selbst bei einer sehr geringen Luftströmung bildet, welches in der Ansaugleitung 1 vor dem 50 in der Leitung 1 den Betrieb des Motors oder der Drosselorgan 2 angeordnet ist und auf welches stan- Einspritzvorrichtung nicht stört. Es zeigt sich, daß in dig im Öffnungssinn der zwischen den beiden Drossel- der Praxis die engste Stelle des Lufttrichters je nach organen herrschende Unterdruck entgegen der Wir- den Abmessungen des Motors im allgemeinen einen kung von Rückholmitteln wirkt, welche im allge- zwischen 1,5 und 4 mm liegenden Durchmesser haben meinen so eingestellt sind, daß dieser Unterdruck 55 muß.
praktisch konstant bleibt oder sich wenigstens in Zur Veränderung der Wirkung des Unterdrucks
Abhängigkeit von der in der Ansaugleitung strömen- entsprechend der Öffnung des Drosselorgans 15 (15 α den Luftmenge nach einer bestimmten Gesetzmäßig- oder 15 b) wird dieser Unterdruck durch Einlassen keit ändert. von unter dem Atmosphärendruck stehender Luft
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 wird das 60 geschwächt, wobei diese beiden Luftentnahmen in zweite Drosselorgan durch ein Tellerventil 15 gebil- der Zone A bzw. der Außenluft über kalibrierte det, welches z.B. lotrecht in dem von unten nach Öffnungen25 und 26 (Fig. 1, 2 und 4) oder 25a
oben verlaufenden Lufteinlaß 16 gleichachsig zu diesem angeordnet ist und einen nach oben gerichteten Fortsatz 17 aufweist, welcher in einer mit der An- 65 saugleitung 1 starr verbundenen Führung 18 gleitet. Die Rückholmittel werden durch eine Feder 19 gebildet, welche das Ventil entgegen der Wirkung des
und 26a (Fig. 3) erfolgen, deren Querschnittsverhältnis durch das Drosselorgan 15 geregelt wird.
Wie in Fig. 1, 2 und 4 dargestellt, können die Öffnungen 25 und 26 in ein und dieselbe Kammer 27 münden, und die Öffnung 25, durch welche die Luft in die Kammer 27 unter dem Atmosphärendruck ein-
geführt wird, kann einen konstanten Querschnitt haben, wobei diese Öffnung entweder unmittelbar (Fig. 1 und 4) oder über den Lufteinlaß 16 und gegebenenfalls die Kammer 59 (Fig. 2) ins Freie mündet, während die Öffnung 26, durch welche die Luft in diese Kammer unter dem in der Zone A herrschenden Unterdruck eingeführt wird, einen veränderlichen Querschnitt hat. Dieser veränderliche Querschnitt kann durch das zweite Drosselorgan mittels eines Steuerschiebers verändert werden, z. B. mittels eines drehbaren Steuerschiebers, oder, wie in Fig. 1, 2 und 4 dargestellt, mittels einer Nadel28, deren Querschnitt sich über ihre Länge ändert und welche in einen die Kammer 27 mit dem Kanal 60 verbindenden Durchlaß geringen Querschnitts eintritt, so daß sie mit der Wand dieses Durchlasses eine ringförmige Öffnung 26 mit veränderlichem Querschnitt abgrenzt. In Fi g. 1 wird die Nadel 28 von dem Fortsatz 17 des Drosselventils 15 bzw. in F i g. 4 von einem an dem Schieber 15 a befestigten Stab 61 getragen, während in Fig. 2 die Stange28 mit der Klappe 15 b durch einen Lenker 62 verbunden ist, welcher an einen mit der Nadel fest verbundenen Stab 63 angelenkt ist.
Bei der Ausführung der F i g. 3 ist der Querschnitt der Öffnung 26 a konstant, welche an dem Kanal 60 vorgesehen ist, und durch welche der Unterdruck an der engsten Stelle des Lufttrichters 58 auf die Kammer 27 übertragen wird, während die Öffnung 25 a, über welche diese Kammer 27 mit der Außenluft verbunden ist, einen veränderlichen Querschnitt hat. Die Ausbildung wird jedenfalls so getroffen, daß sich der in der Kammer 27 herrschende resultierende Unterdruck (dem Absolutwert nach) gleichsinnig mit der durch die Ansaugleitung 1 strömenden Luftmenge ändert.
Der in der Kammer 27 herrschende resultierende Unterdruck wird durch einen Kanal 29 auf ein System veränderlichen Volumens übertragen, welches entweder durch zwei Membranen 30 und 31 (Fi g· 1) mit verschiedener Fläche, oder durch eine einzige Membran 30 (F i g. 2 und 4) begrenzt wird, wobei die Membranen durch einen Stab 32 mit dem Ventil 12 oder 12 a verbunden sind.
Die Vorrichtung kann durch Berichtigungseinrichtungen vervollständigt werden, welche den auf das System veränderlichen Volumens 30, oder 30, 31 wirkenden resultierenden Unterdruck der Kammer 27 und somit den Einspritzdruck in Abhängigkeit von anderen Parametern als der in der Ansaugleitung 1 strömenden Luftmenge verändern, z. B. in Abhängigkeit von dem hinter dem Drosselorgan 2 herrschenden Unterdruck, der Drehzahl des Motors, wenigstens einer der die Arbeitsweise des Motors bestimmenden Temperaturen usw.
Beispielshalber ist in F i g. 1 angenommen, daß dieser Parameter die Drehzahl des Motors oder genauer die Stellung des Drosselorgans 2 ist und daß die Berichtigungseinrichtungen den Gehalt des Luft-Brennstoff-Gemischs bei starken Belastungen des Motors vergrößern sollen, um die Ventile des Motors durch Kühlung des Innern des Brennraums zu schützen und die Höchstleistung des Motors zu erzielen. Hierfür wird zur Verbindung der Kammer 27 mit der Außenluft mit der Öffnung 25 konstanten Querschnitts eine Öffnung 33 kombiniert, welche z. B. in den Kanal 29 mündet und mit einer Kammer 34 in Verbindung steht, welche durch einen Durchlaß 35 ins Freie mündet. Die Öffnung 33 wird durch ein Verschlußglied 36 geregelt, auf welches eine Feder 37 in der Öffnungsrichtung wirkt, und welches durch einen Stab 38 verlängert wird, dessen Ende auf dem Weg eines an der Welle 3 des Drosselorgans 2 befestigten Hebels 39 liegt.
Die obige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wie bereits ausgeführt, kennzeichnet die Stellung des Drosselorgans 15 (15 a, 15 b) die strömende Luftmenge. Je größer diese ist, um so mehr wird das Drosselorgan geöffnet und um so größer ist der Querschnitt der ringförmigen Öffnung 26 (oder um so kleiner ist der Querschnitt der Öffnung 25 a). Um so größer ist auch der in der Kammer 27 herrschende Unterdruck und um so mehr wird daher die große Membran 30 angesaugt (in F i g. 1 nach unten oder in F i g. 2 nach oben), um so mehr wird der Leckdurchlaß zwischen dem Ventil 12 oder 12 a und der Kammer 8 oder 8 a verringert, und um so höher ist der Einspritzdruck. Durch zweckmäßige Wahl des Querschnitts der Öffnung 25 oder 26 a und gegebenenfalls der Öffnung 33 und des Gesetzes der Veränderung des Querschnitts der ringförmigen Öffnung 26 oder 25 a in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselorgans 15 (15 a, 15 b) kann so die eingespritzte Brennstoffmenge jederzeit an die in der Ansaugleitung 1 strömende Luftmenge angepaßt werden. In der Nähe der Höchstleistung des Motors wird das Drosselorgan 2 voll geöffnet. Der Hebel 39 betätigt dann den Stab 38 und schließt die Öffnung 33, wodurch unter sonst gleichen Umständen der auf die Membrananordnung 30, 31 wirkende Unterdruck und somit der Einspritzdruck und die eingespritzte Menge vergrößert werden.
Der Vorteil des Lufttrichters 58 besteht darin, daß er einen für den Betrieb des Druckreglers genügend hohen Unterdruck erzeugt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der wirklich zwischen den beiden Drosselorganen erzielte Unterdruck je nach den Motoren und bisweilen je nach den Benutzungsbedingungen des Motors zwischen 30 und 50 g/cm2 liegt. ■
Nun führt ein Unterdruck von z.B. 30 g/cm2 für den Druckregler zu einer Membran 30 beträchtlicher Größe, deren Durchmesser größenordnungsmäßig 10 oder 12 cm beträgt.
Der Lufttrichter 58, welcher diesen Unterdruck mit etwa 2,5 vervielfacht, ermöglicht eine beträchtliche Verringerung der Abmessungen der Membran und somit des allgemeinen Platzbedarfs der Druckregelvorrichtung. Wie bereits ausgeführt, muß dieser . Lufttrichter genügend klein sein, da beim Langsamlauf ein etwa konstanter Unterdruck zwischen den beiden Drosselorganen aufrechterhalten werden muß, obwohl der Lufttrichter ständig Luft zwischen die beiden Drosselorgane einführt.
Wenn entsprechend den Abmessungen der Motoren die obenerwähnten Querschnitte des Lufttrichters benutzt werden, gelingt die Lösung dieser Aufgabe.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht also die Herstellung erheblich weniger sperriger und genauerer Apparate, wodurch der Gestehungspreis derselben gesenkt und gleichzeitig ihre Betriebssicherheit erhöht wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brenn-
kraftmaschine hinter einem willkürlich betätigbaren Drosselorgan, bei welcher ein Druckregler oder -minderer den Brennstoff druck vor der oder jeder Einspritzöffnung unter sonst gleichen Bedingungen gleichsinnig mit der in dieser Leitung strömenden Luftmenge ändert und wobei der Regler durch ein zweites, in der Ansaugleitung vor dem ersten Drosselorgan liegendes, der willkürlichen Betätigung entzogenes Drosselorgan gesteuert wird und das zweite Drosselorgan dauernd im Sinn eines Öffnens durch den zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden Unterdruck und den vor dem zweiten Drosselorgan herrschenden Druck entgegen der Kraft; von Rückstellmitteln betätigt wird, wobei zwischen den Druckregler und das zweite Drosselorgan ein pneumatischer Stellmotor geschaltet ist, der auf den in einem Raum zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden Unterdruck an-
spricht, nach Patent 1191177, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor so ausgebildet ist, daß er als Energiequelle den Unterdruck benutzt, welcher an der engsten Stelle eines Lufttrichters (58) herrscht, dessen beide Enden (58 a, 58 b) mit der Außenluft, vorzugsweise über den allgemeinen Lufteinlaß (16) der Vorrichtung bzw. mit einer zwischen den beiden Drosselorganen (2, 15 oder 15 b) liegenden Stelle der Ansaugleitung (1) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-: kennzeichnet, daß die engste Stelle des Lufttrichters (58) einen zwischen 1,5 und 4 mm liegenden Durchmesser hat. ,
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 283 207;
britische Patentschrift Nr.'744 806.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1252467D 1960-12-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine Pending DE1252467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR845818A FR1283207A (fr) 1960-12-02 1960-12-02 Perfectionnements apportés aux dispositifs propres à injecter du carburant de facon continue dans la tubulure d'aspiration d'un moteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252467B true DE1252467B (de) 1967-10-19

Family

ID=8743992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252467D Pending DE1252467B (de) 1960-12-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DES76733A Pending DE1191177B (de) 1960-12-02 1961-11-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76733A Pending DE1191177B (de) 1960-12-02 1961-11-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1191177B (de)
FR (2) FR1283207A (de)
GB (2) GB962829A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724822A (en) * 1969-10-06 1973-04-03 Nissan Motor Intake air control device for internal combustion engine of fuel injection type
DE2202866C3 (de) * 1970-07-11 1982-07-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftmengenmesser für Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
US4152376A (en) * 1977-12-14 1979-05-01 Borg-Warner Corporation Charge forming apparatus with variable air-fuel ratio control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396031A (en) * 1943-11-01 1946-03-05 George M Holley Pressure carburetor
DE946397C (de) * 1953-09-03 1956-08-09 Daimler Benz Ag Regelung von luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
US2857203A (en) * 1956-12-27 1958-10-21 Acf Ind Inc Injection fuel nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1283207A (fr) 1962-02-02
DE1191177B (de) 1965-04-15
GB962829A (en) 1964-07-01
GB969947A (en) 1964-09-16
FR81886E (de) 1964-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE1186687B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung des Brennstoffs in die Ansaugleitung
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1956689A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE1252467B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE3128426A1 (de) Veraenderbarer venturi-vergaser
DE1186686B (de) Brennstoffzufuehrungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2545750A1 (de) Vergaser mit beschleunigungspumpe
DE2241723A1 (de) Differentialmembran-vergaser
DE3247603A1 (de) Vergaser mit drehbarer drosselklappe
DE2622872B2 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2559157B2 (de) Druckregler in der Brennstoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2649099A1 (de) Vergaser
DE2144720A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE258955C (de)
DE2752519C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE713776C (de) Vergaser mit Luftdrossel und hinter der Drossel muendendem Brennstoffauslass
DE629770C (de) Vergaser, bei welchem der Brennstoff in zwei Stufen mit Luft gemischt bzw. zerstaeubt wird
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
DE841829C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit fluessigem Brennstoff
DE1576640C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE1281744B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE271802C (de)
DE688029C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen