DE1191177B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1191177B
DE1191177B DES76733A DES0076733A DE1191177B DE 1191177 B DE1191177 B DE 1191177B DE S76733 A DES76733 A DE S76733A DE S0076733 A DES0076733 A DE S0076733A DE 1191177 B DE1191177 B DE 1191177B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
opening
cross
throttle element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76733A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Louis Mennesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE1191177B publication Critical patent/DE1191177B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/467Devices using intake air for generating a control signal acting on fuel delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F02f
Deutsche KL: 46c2-87
Nummer: 1191177
Aktenzeichen: S 76733 I a/46 c2
Anmeldetag: 16. November 1961
Auslegetag: 15. April 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine hinter einem willkürlich betätigbaren Drosselorgan, bei welcher ein Druckregler oder -minderer den Brennstoffdruck vor der oder jeder Einspritzöffnung unter sonst gleichen Bedingungen gleichsinnig mit der in dieser Leitung strömenden Luftmenge ändert und wobei der Regler durch ein zweites, in der Ansaugleitung vor dem ersten Drosselorgan liegendes, der willkürlichen Betätigung entzogenes Drosselorgan gesteuert wird und das zweite Drosselorgan dauernd im Sinne eines Öffnens durch den zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden Unterdruck und ien vor dem zweiten Drosselorgan herrschenden Dnck entgegen der Kraft von Rückstellmittel!! betätigt vird.
Es ist bekannt, daß bei Vorrichtungei zur kontinuierlichen Einspritzung in das Ansaigrohr einer Brennkraftmaschine der eingangs beschiebenen Art die Notwendigkeit auftritt, daß die Bevegungen des zweiten Drosselorgans gedämpft wercen, um ein Auftreten von Schwingungen zu verhinlern, die das Arbeiten der Brennkraftmaschine erhMich beeinträchtigen würden. Bei einer bekannter Einrichtung erhält man diese Dämpfung dadurch, da. man wenigstens stellenweise einem Kanal einen cinnen Querschnitt gibt, der den Unterdruck in ene Kammer liefert.
Untersucht man nun, was bei eior Beschleunigung der Brennkraftmaschine beim ansteigen der Luftmenge von einem dem Langsamlautentsprechenden Wert auf einen beliebigen Zwisaenwert zwischen Leerlauf und Vollgas geschieht, so wird man erkennen, daß im Laufe einer progressien Beschleunigung entsprechend einer langsamen Öffnung des zweiten Drosselorgans, das progressiv dn Luftdurchtrittsquerschnitt steigen läßt, der zwischen den Drosselorganen herrschende Druck at Grund der Vergrößerung der Spannung der Rückstllfeder steigt, die auf eine Membran wirkt. Der Untcdruck bleibt jedoch praktisch konstant. Auch die Lftmenge und die Brennstoffmenge, die durch die Nadeln des Druckreglers geregelt werden, steige] im wesentlichen proportional mit der Luftmeng, so daß der Brennkraftmaschine eine Mischung ^liefert wird, deren Anreicherung etwas nach dem Imgsamlaufen und nach dem Vollgas, wie es be Brennkraftmaschinen üblich ist, verschoben ist.
Untersucht man die bekannte Auiührungsform weiter und bringt dabei eine heftige Eschleunigung durch eine rasche Öffnung des ersten )rosselorgans auf, so öffnet das zweite Drosselorgan icht sofort in Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
Anmelder:
Societe Industrielle de Brevets et d'Etudes
S. I. B. E., Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Andre Louis Mennesson,
Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. Dezember 1960 (845 818) - -
entsprechender Weise, und zwar deshalb, weil auf Grund der Dämpfung seiner Bewegung und der durch die Brennkraftmaschine geschaffenen Ansaugwirkung eine plötzliche Steigerung des Unterdrucks zwischen den beiden Drosselorganen hervorgerufen wird, wobei diese Steigerung sich verringert, bis der Unterdruck seinen normalen Wert erreicht hat, wenn das zweite Drosselorgan seine Gleichgewichtsstellung erreicht hat. Die Luftmenge steigt also entsprechend. Die Brennstoffmenge jedoch, die durch den Öffnungsgrad des zweiten Drosselorgans festgelegt ist, zeigt keine Veränderung, denn die Dosiernadel folgt genau den Änderungen dieser letzteren.
Bei einer plötzlichen Beschleunigung also tritt eine plötzliche Erhöhung der Luftmenge gegenüber dem theoretischen Wert, jedoch keinerlei Erhöhung der Brennstoffmenge auf. Bei einer Kurve der Gemischanreicherung wird man also während der Beschleunigungszeit ein Abgleiten in den mageren Bereich beobachten. Dieses Magerwerden des Gemisches führt zu einem fehlerhaften Lauf der Brennkraftmaschine und zu einem schädlichen Absinken des Maschinendrehmoments.
Auch ist zu beachten, daß bei einer plötzlichen Beschleunigung der Unterdruck gegenüber seinem theoretischen Wert sinkt, weil das zweite Drosselorgan sich nicht wieder so schnell schließt wie vorgesehen
509 539/125
ist. Die Luftmenge vermindert sich also ebenfalls gegenüber ihrem theoretischen Wert, da die Brennstoffmenge genau der Bewegung des zweiten Drosselorgans folgt. Man stellt eine unerwünschte Anreicherung des Gemisches in den Beschleunigungsphasen fest.
Aufgabengemäß soll gegenüber diesen Unzulänglichkeiten nun eine Abhilfe geschaffen werden, d. h. dem Gemisch eine optimale Anreicherung bei Beschleunigungen und Verzögerungen gegeben werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, wie langsam bzw. wie plötzlich und heftig die Änderungen der Geschwindigkeit vorgenommen werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird statt einer mechanischen direkten Verbindung zwischen dem zweiten Drosselorgan und dem beweglichen Element des Druckreglers in der bekannten Ausführung erfindungsgemäß ein pneumatischer Stellmotor verwandt, der zwischen den Druckregler und das zweite Drosselorgan geschaltet ist, wobei dieser auf den in einem Raum zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden Unterdruck anspricht.
Vorteilhaft besitzt der Stellmotor eine Kammer, die Verbindung zu diesem Raum und zur Atmosphäre hat, wobei die Verbindung über kalibrierte öffnungen hergestellt ist, deren Querschnittsverhältnis in Abhängigkeit von der Verstellung des zweiten Drosselorgans veränderbar ist.
Zweckmäßig ist der Querschnitt der zu diesem Raum führenden kalibrierten öffnung oder der Querschnitt, der die Verbindung zur Atmosphäre herstellenden kalibrierten öffnung durch einen Steuerschieber veränderbar, welcher durch das zweite Drosselorgan betätigt wird.
Vorzugsweise kann der Steuerschieber in an sich bekannter Weise durch eine Nadel gebildet sein, deren Querschnitt über ihre Länge veränderlich ist, wobei die Nadel in einen Durchlaß mit einem verengten Querschnitt eingeführt ist und mit der Wand desselben eine ringförmige öffnung veränderlichen Querschnitts abgrenzt.
Auch ist es günstig, Berichtigungseinrichtungen vorzusehen, welche den in dem Stellmotor wirkenden resultierenden Unterdruck in Abhängigkeit von weiteren Maschinenbetriebsgrößen verändern.
Durch die Konstruktion nach der Erfindung wird die zugrunde liegende Aufgabe zufriedenstellend gelöst. Andern sich nämlich der zwischen den beiden Drosselorganen herrschende Unterdruck und die Luftmenge entsprechend dem vorher untersuchten FaU, so wird die vorübergehende Steigerung des Unterdrucks bei einer heftigen Beschleunigung auf der Membran spürbar, und eine vorübergehende Steigerung des Brennstoffs wird hervorgerufen. Die Gemischanreicherung bleibt also unabhängig von den Beschleunigungsbedingungen konstant.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand der Zeichnungen erläutert werden.
F i g. 1 ist ein schematischer lotrechter Schnitt einer gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Einspritzvorrichtung;
F i g. 2 bis 4 zeigen ebenfalls in einem schematischen lotrechten Schnitt drei verschiedene Ausführungen einer Einzelheit der F i g. 1;
F i g. 5 zeigt in gleicher Weise wie F i g. 1 eine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Einspritzvorrichtung;
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit der Ausführungsform nach F i g. 1 in einer anderen Betriebsstellung;
F i g. 7 zeigt in Seitenansicht, zum Teil in lotrechtem Schnitt, eine gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Einspritzvorrichtung;
F i g. 8 zeigt im Profil die Vorrichtung der F i g. 7 von der rechten Seite dieser Figur aus gesehen.
Bei der dargestellten Vorrichtung wird Brennstoff in die Ansaugleitung 1 einer Brennkraftmaschine hinter einem Drosselorgan 2 eingespritzt, welches von dem Fahrer z. B. mittels einer drehbaren Achse 3 betätigt werden kann, auf welcher dieses Organ befestigt ist.
Die Vorrichtung enthält einen Druckregler, welchem der unter Druck stehende Brennstoff von einem Gleichflußspeisesystem zugeführt wird, und aus welchem der Brennstoff mit einem im allgemeinen kleineren Druck austritt, welcher sich gleichsinnig mit der Luftmenge in der Leitung 1 ändert.
Das Gleichflußspeisesystem wird durch eine Pumpe 4 mit Überschußförderung gebildet, welche den Brennstoff einem Vorratsbehälter 5 durch eine Leitung 6 entnimmt und in eine Leitung 7 fördert.
Der Druckregler wird mit Ausnahme seines Steuersystems vorzugsweise durch eine Kammer 8 gebildet, in welche die Förderleitung 7 mündet, und von welcher wenigstens eine Leitung 9 ausgeht, welche mit einer kalibrierten öffnung 10 verbunden ist, welche in de Leitung 1 hinter dem Drosselorgan 2 mündet. Herfür kann die Leitung 9 in eine kalibrierte öffmng 11 auslaufen, welche mit der öffnung
10 in einer Flucht liegt und einen kleineren Querschnitt als dese hat. Diese Anordnung schützt die die eingespritzte Brennstoffmenge bestimmende öffnung
11 gegen dei in der Leitung 1 herrschenden Unterdruck. Die Kammer 8 kann an ihrem oberen Teil mehr oder Yeniger teilweise durch ein Ventil 12 geschlossen wirden, auf welches entgegen der Wirkung einer Feder 13, welche es zu öffnen sucht, eine Kraft wirkt, welcfe von dem Steuersystem erzeugt wird und von deiLuftmenge in der Leitung 1 abhängt, so daß das Lck zwischen dem Ventil 12 und dem oberen Teil der Kammer 8 nach Maßgabe der Zunahme diese Luftmenge abnimmt und der Restdruck in der Leituig 9 zunimmt. Der von der Pumpe 4 gelieferte übeschüssige Brennstoff wird durch einen Kanal 14 abeführt, aus welchem er entweder in den Vorratsbehäter zurückkehrt oder an eine beliebige andere Stell« welche seine Wiederverwendung durch die Pumpe ρ stattet.
Der AntEbsteil des erfindungsgemäßen Steuersystems des Druckreglers wird durch ein zweites Drosselorgai gebildet, welches in der Leitung 1 vor dem Drosseirgan 2 angeordnet ist und auf welches der zwischesden beiden Drosselorganen herrschende Unterdruck tändig in dem Sinn seiner öffnung entgegen der Eiwirkung von Rückholmitteln einwirkt, welche im agemeinen so eingestellt sind, daß dieser Unterdruck raktisch konstant bleibt.
Bei der Asführung der F i g. 1 wird das zweite Drosselorgai durch ein pilzförmiges Ventil 15 gebildet, welchs lotrecht gleichachsig in dem von unten nach oben vrlaufenden Lufteinlaß 16 angeordnet ist und einen nch oben gerichteten Schaft 17 aufweist, welcher in aier an der Leitung 1 befestigten Führung 18 gleitt. Die Rückholmittel werden durch eine Feder 19 getldet, welche das Ventil entgegen der
Wirkung des in dem zwischen den Teilen 2 und 15 liegenden Raumv4 herrschenden Unterdrucks auf seinen Sitz 20 drückt. Bei beliebigen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und beliebiger Öffnung des Drosselorgans 2 öffnet sich das Ventil 15, bis dieser Unterdruck der Kraft der Feder 19 das Gleichgewicht hält, deren Kenngrößen so bestimmt sind, daß dieser Unterdruck praktisch konstant bleibt.
Bei der Ausführungsabwandlung der F i g. 2 wird das zweite Drosselorgan durch einen Körper 15 α ίο gebildet, welcher mit einem Kolben 21 verbunden ist, welcher quer zu der Leitung 1 in einem Zylinder 22 verschieblich ist. Auf diesen Kolben wirkt auf seiner dem Körper 15 a abgewandten Seite der in dem Raum A herrschende Unterdruck über den Kanal 23, wobei eine Feder 19 a der Wirkung dieses Unterdrucks entgegenwirkt, welcher den Körper in die Öffnungsstellung zu bringen sucht.
Die Ausführungsabwandlung der F i g. 3 unterscheidet sich von der Ausführung der F i g. 1 nur durch die waagerechte Lage des Lufteinlasses 16 und der Führung 18 des Ventils.
Bei den Ausführungsabwandlungen der F i g. 4 bis 8 wird das zweite Drosselorgan durch eine Drehklappe 15 b gebildet, welche an einer exzentrischen Achse 24 so angebracht ist, daß sie sich unter der Einwirkung des im Raum A zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden Unterdrucks zu öffnen sucht, und ihre Rückholmittel werden durch ein an der Achse 24 befestigten Gegengewicht 19 b gebildet. Die Kenngrößen des Gegengewichts 19 b (Masse, Hebelarm, Winkelstellung in bezug auf die Achse 24) sind unter Berücksichtigung der Exzentrizität der Achse 24 so bestimmt, daß der Unterdruck im Raum A praktisch konstant bleibt.
Auf allen Figuren ist jedenfalls die Luftmenge durch die Stellung des zweiten Drosselorgans 15, 15 a oder 15 b bestimmt.
Dieses zweite Drosselorgan wirkt auf das Ventil 12 des Druckreglers mittels eines pneumatischen, vorzugsweise arbeitenden Stellmotors. Hierfür wird zweckmäßig als Triebmittel Luft zum Teil zwischen den beiden Drosselorganen 2 und 15 (15 a und ISb), d.h. unter einem praktisch konstanten Unterdruck, und zum Teil der Außenluft, d. h. unter Atmo-Sphärendruck, entnommen, wobei diese beiden Luftentnahmen über kalibrierte Öffnungen 25 und 26 (F i g. 1) erfolgen, deren Querschnittsverhältnis durch das Drosselorgan 15 geregelt wird.
Wie in F i g. 1 dargestellt, können die Öffnungen 25 und 26 in die gleiche Kammer 27 münden, wobei die Öffnung 25, durch welche die Luft in die Kammer 27 mit dem Atmosphärendruck eingeführt wird, einen konstanten Querschnitt erhalten kann und entweder unmittelbar ins Freie mündet oder über den Lufteinlaß 16, während die Öffnung 26, durch welche die Luft in die Kammer mit dem im Raum A herrschenden Unterdruck eingeführt wird, einen veränderlichen Querschnitt erhält. Dieser letztere Querschnitt kann von dem zweiten Drosselorgan mittels eines So Schiebers geeigneter Form verändert werden, z. B. eines drehbaren Schiebers, oder, wie in F i g. 1 dargestellt, einer Nadel 28, deren Querschnitt über ihre Länge veränderlich ist. Eine derartige Nadel, welche z. B. von dem Schaft 17 des Ventils 15 getragen wird, tritt in einen Durchlaß mit verengtem Querschnitt ein, welcher die Kammer 27 mit dem Raum A verbindet, so daß sie mit der Wand dieses Durchlasses eine ringförmige Öffnung 26 veränderlichen Querschnitts abgrenzt.
Der in der Kammer 27 herrschende resultierende Unterdruck wird durch einen Kanal 29 auf ein System veränderlichen Volumens übertragen, welches z. B. durch zwei Membranen 30 und 31 verschiedener Oberfläche begrenzt wird, welche miteinander und mit dem Ventil 12 durch einen Stab 32 verbunden sind.
Die Vorrichtung kann durch Berichtigungseinrichtungen vervollständigt werden, welche den auf das System veränderlichen Volumens 30, 31 wirkenden resultierenden Unterdruck der Kammer 27 und somit den Einspritzdruck in Abhängigkeit von anderen Parametern als der Luftmenge in der Leitung 1 verändern, z. B. in Abhängigkeit von dem hinter dem Drosselorgan 2 herrschenden Unterdruck, der Drehzahl der Brennkraftmaschine, wenigstens einer der den Betriebszustand der Brennkraftmaschine beeinflussenden Temperaturen usw.
Beispielshalber ist angenommen, daß der betreffende Parameter die Drehzahl der Brennkraftmaschine oder genauer die Stellung des Drosselorgans 2 ist und daß die Berichtigungseinrichtungen den Gehalt des Luft-Brennstoff-Gemisches bei großen Belastungen der Brennkraftmaschine erhöhen sollen, um die Ventile der Brennkraftmaschine durch Kühlung des Innern der Brennkammer zu schützen und die höchste Leistung der Brennkraftmaschine zu erzielen. Hierfür ist zur Verbindung der Kammer 27 mit dem Außenraum mit der Öffnung 25 konstanten Querschnitt eine Öffnung 33 kombiniert, welche z. B. in den Kanal 29 mündet und mit einer Kammer 34 in Verbindung steht, welche mit dem Außenraum durch einen Durchlaß 35 verbunden ist. Die Öffnung 32 wird durch ein Verschlußglied 36 geregelt, welches eine Feder 37 in die Öffnungsstellung zu bringen sucht, und welches durch einen Stab 38 verlängert wird, dessen Ende auf dem Weg eines an der Achse 3 des Drosselorgans 2 befestigten Hebels 39 liegt.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Wie oben ausgeführt, bestimmt die Stellung des Drosselorgans 15 (15 a, ISb) die Luftmenge. Je größer diese Luftmenge ist, um so mehr ist das Drosselorgan geöffnet, um so größer ist der Querschnitt der ringförmigen Öffnung 26, um so größer ist der in der Kammer 27 herrschende Unterdruck, um so stärker wird die große Membran 30 nach unten gesaugt, um so kleiner ist der Leckdurchlaß zwischen dem Ventil 12 und der Kammer 8 und um so höher ist der Einspritzdruck.
Durch eine zweckmäßige Wahl des Querschnitts der Öffnung 25 und gegebenenfalls der öffnung 33 und des Veränderungsgesetzes des Querschnitts der ringförmigen Öffnung 26 in Abhängigkeit von der Stellung des Drosselorgans 15 kann die eingespritzte Brennstoffmenge so jederzeit der Luftmenge in der Leitung 1 angepaßt werden.
In der Nähe der Höchstleistung der Brennkraftmaschine ist das Drosselorgan 2 am weitesten geöffnet. In diesem Augenblick betätigt der Hebel 39 den Stab 38 und schließt die Öffnung 33, wodurch unter sonst gleichen Umständen der auf die durch die Membranen 30, 31 gebildete Anordnung wirkende Unterdruck und somit der Einspritzdruck und die Einspritzmenge vergrößert werden.
Eine andere Anordnung ist in F i g. 5 dargestellt, in welcher dem normalen Drosselorgan 2 ein zweites
Drosselorgan zugeordnet ist, welches durch eine vor dem Drosselorgan 2 angeordnete exzentrische Dreh klappe 156 gebildet wird. Diese Drehklappe 15 b ist an der Drehachse 24 befestigt und trägt eine Rolle 40, welche mit einer Scheibe 41 zusammenwirkt, welche an einem in einer Führung 43 gleitenden Stab 42 befestigt ist. Die Basis dieses Stabes 42 bildet die Nadel 28 mit veränderlichem Querschnitt, welche sich in der kalibrierten öffnung 26 verstellt. Ferner
kraftmaschine zugeführte Luftmenge hängt also tatsächlich von der Winkelstellung des Drosselorgangs ISb ab. Da dieses Drosselorgan die Nadel 28 verstellt, kann somit für jede Luftmenge ein besonderer Wert des in der Öffnung 26 frei gelassenen Ringraums und somit ein genau bestimmter Wert des auf die Membran 30 wirkenden Unterdrucks festgelegt werden. Man kann daher schließlich für jede Luftmenge einen entsprechenden Wert des Brennstoff
sucht eine Feder 44 ständig die durch die Nadel 28, io drucks, d. h. der Brennstoffmenge, erhalten.
den Stab 42 und die Scheibe 41 gebildete Anordnung F i g. 6 zeigt die Teile nach der F i g. 5, wenn die
auf der Figur nach unten zu drücken, um die Brennkraftmaschine mit ihrer höchsten Leistung
Scheibe dauernd an die Rolle 40 zu drücken. arbeitet. Das Drosselorgan 15 b ist dann vollständig
Wie aus der Figur hervorgeht, liegt die öffnung offen, und die Nadel 28 befindet sich in ihrer oberen
26 ständig zwischen den beiden Drosselorganen 2 15 stellung, so daß sie den größten Querschnitt an der
und 15 b, so daß sie sich dauernd im Raum A befin- Stelle der öffnung 26 frei läßt, wodurch der größt-
det, in welchem der Unterdruck praktisch konstant ist. Der freie Ringraum der öffnung 26 hat einen mit der Stellung der Nadel 28 veränderlichen Querschnitt, welche ihrerseits entsprechend der öffnung des Drosselorgans 15 b veränderlich ist. Dieser Ringraum setzt somit den Raum A mit konstantem Unterdruck mit der Kammer 27 in Verbindung, welche durch den Kanal 29 mit dem Regler des Brennstoff drucks in Verbindung steht.
Die mit dem Außenraum oder (wie dargestellt) mit dem Lufteinlaß 16 des Vergasungssystems in Verbindung stehende öffnung 25 für die ständige Bemögliche Unterdruck auf die Membran 30 übertragen wird, was dem größten Brennstoffeinspritzdruck entspricht.
In F i g. 7 und 8 ist eine andere Ausführung dargestellt, bei welcher man außer dem dem Fahrer zur Verfügung gestellten Drosselorgan 2 das durch sein Gegengewicht 196 abgeglichene Drosselorgan 15 & wiederfindet. In dieser Figur ist der Öffnungssinn des Drosselorgans 15 b gegenüber dem der F i g. 5 umgekehrt, was natürlich keinen Unterschied in der Arbeitsweise bewirkt.
Hier verändert jedoch das Drosselorgan 15 b nicht
lüftung kann auch mit der Kammer 27, z. B. über den den konstanten Unterdruck auf die Membran 30
einen Kanal 64, in Verbindung stehen, an dessen 30 übertragenden Querschnitt, sondern einen veränder-
Ende die öffnung 25 vorgesehen ist. liehen Querschnitt zur Belüftung durch den Atmo-
Schließlich ist an einem Ende der Achse 24 das sphärendruck. Hierfür trägt das Ende der Achse 24
bereits unter Bezugnahme auf F i g. 4 erwähnte einen Hebel 45, welcher mit einem Druckstück 46
Gegengewicht 19 b befestigt. Alle anderen Teile der versehen ist, welches zwischen zwei Scheiben 47 a
Ausführung nach Fig. 5 sind die gleichen wie in 35 und 47b angeordnet ist, welche an einem in einer
Fig. 1, mit Ausnahme der Einspritzöffnungen 10 Führung49 gleitenden Stab48 sitzen. Dieser Stab
und 11, welche schräg liegen. trägt eine Nadel 50, welche durch ihre Verstellung
Die Arbeitsweise ist die gleiche wie die der Aus- den Ringquerschnitt einer Öffnung 25 α verändern
führung nach Fig. 1. Bei beliebiger öffnung des kann. Diese Öffnung setzt den Lufteinlaß 16 der Vor-
Drosselorgans 2 öffnet sich nämlich das exzentrische 40 richtung oder den Außenraum mit einer Kammer 51
Drosselorgan 15 & unter der Einwirkung des Druck- und durch einen Kanal 52 mit einem Membransystem
Unterschieds zwischen dem Lufteinlaß und dem Raum A mit konstantem Unterdruck, welcher durch den Abschnitt der Leitung 1 zwischen den beiden Drosselorganen 2 und 15 b gebildet wird.
Diese öffnung des Drosselorgans 15 b würde diesen Unterdruck in dem betrachteten Raum zu senken suchen; das Gegengewicht 19 b sucht jedoch das Drosselorgan 15 b entgegen der Wirkung des
in Verbindung, welches wie das der F i g. 1 und 5 ausgebildet ist. Dieser Kanal 52 führt zu einem Kanal 53, in welchen ein Kanal 54 mündet, welcher dauernd mit dem Raum A mit konstantem Unterdruck der Ansaugleitung in Verbindung steht, gegebenenfalls über eine kalibrierte Öffnung 26 a. In diesen Kanal 53 mündet auch im Bedarfsfall die öffnung 33. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei den Ein-
Druckunterschieds zwischen der strömungsaufwärts 50 richtungen nach den vorhergehenden Figuren, wobei und strömungsabwärts liegenden Seite des Drossel- der konstante Unterdruck auf die Membranen 30 organs zu schließen. Es stellt sich daher eine Gleich- und 31 über die kalibrierte Öffnung 26 a und den gewichtsstellung ein, derart, daß der Druckunter- Kanal 54 übertragen wird. Dieser auf die Membranen schied zwischen der strömungsaufwärts und strö- wirkende Unterdruck kann durch eine mehr oder mungsabwärts liegenden Seite der von dem Gegen- 55 weniger große Einführung von Luft mit dem Atmo- gewicht 19 b gelieferten Kraft das Gleichgewicht hält. sphärendruck geschwächt werden. Diese Verände- Bei zweckmäßiger Wahl der Masse des Gegen- rung erfolgt durch die Veränderung des freien Quergewichts und des Veränderungsgesetzes des Hebel- Schnitts der Öffnung 25«, welche durch das Gleiten arms derselben kann in dem Raum A zwischen den der Nadel 50 entsprechenden Profils in der Öffnung Drosselorganen 2 und 15 b ein praktisch konstanter 60 25 a erfolgt. Die Nadel wird wie bei den Einrichtun- Unterdruck erhalten werden. Jeder Stellung des gen nach den vorhergehenden Figuren durch die Ver- Drosselorgans 15 b entspricht somit eine genau be- Schwenkung des Drosselorgans 15 b angetrieben, so stimmte Luftmenge, da diese ja unter Einwirkung des daß der größte Querschnitt der Öffnung 25 a offen- Druckunterschieds zwischen dem Raum Λ mit kon- bar der in der Nähe der Schließstellung liegenden stantem Unterdruck und dem Atmosphärendruck 65 Stellung des Drosselorgans 15 b entspricht, in wel- strömt, so daß das zugeführte Luftvolumen einzig eher der kleinste Unterdruck auf die Membranen und allein von dem um das Drosselorgan 15 b herum übertragen wird. Umgekehrt entspricht der größte verfügbaren Querschnitt abhängt. Die der Brenn- auf die Membranen übertragene Unterdruck der
größten Öffnung des Drosselorgans 15 b, wodurch der freie Querschnitt der Öffnung 25 a am stärksten verringert und gegebenenfalls sogar vollständig verschlossen wird, wenn das Profil der Basis der Nadel 50 entsprechend ausgebildet ist. Auch hier wird das Profil der Nadel so bestimmt, daß jeder Stellung des Drosselorgans 156, d. h. jedem Wert der Luftmenge, ein bestimmter richtiger Wert des auf die Membranen wirkenden Unterdrucks entspricht, so daß man eine genau bestimmte Brennstoffmenge für ebenfalls genau bestimmte Einspritzdrücke erhält.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So kann insbesondere das zweite Drosselorgan 15 (15 a, 15 b) eine von der dargestellten Ausbildung verschiedene Ausbildung haben, vorausgesetzt, daß es nach dem gleichen Grundsatz arbeitet, und außerdem kann die Vorrichtung zur Verarmung oder Anreicherung des Luft-Brennstoff-Gemisches unter bestimmten Umständen Berichtigungsmittel aufweisen, welche zu den beschriebenen auf die Drehzahl der Brennkraftmaschinen ansprechenden Berichtigungsmitteln 33 bis 39 hinzutreten oder diese ersetzen, insbesondere Berichtigungsmittel für das Anlassen und den Betrieb der kalten Brennkraftmaschine.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine hinter einem willkürlich betätigbaren Drosselorgan, bei welcher ein Druckregler oder -minderer den Brennstoffdruck vor der oder jeder Einspritzöffnung unter sonst gleichen Bedingungen gleichsinnig mit der in dieser Leitung strömenden Luftmenge ändert und wobei der Regler durch ein zweites, in der Ansaugleitung vor dem ersten Drosselorgan liegendes, der willkürlichen Betätigung entzogenes Drosselorgan gesteuert wird und das zweite Drosselorgan dauernd im Sinne eines öffnens durch den zwischen den beiden Drosselorganen herrschenden Unterdruck und den vor dem zweiten Drosselorgan herrschenden Druck entgegen der Kraft von Rückstellmitteln betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckregler (8, 12) und das zweite Drosselorgan (15, 15 a, 15 b) ein pneumatischer Stellmotor (30, 31) geschaltet ist, der auf den in einem Raum (A) zwischen den beiden Drosselorganen (2 und 15, 15 a, ISb) herrschenden Unterdruck anspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor eine Kammer aufweist, die Verbindung zum Raum (A) und zur Atmosphäre hat, wobei die Verbindung über kalibrierte Öffnungen (25, 25 a, 26, 26 a) hergestellt ist, deren Querschnittsverhältnis in Abhängigkeit von der Verstellung des zweiten Drosselorgans (15, 15 a, 15 b) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der zum Raum (A) führenden kalibrierten öffnung (26, Fig. 1 und 5) oder der Querschnitt der die Verbindung zur Atmosphäre herstellenden kalibrierten öffnung (25a, Fig.7) durch einen Steuerschieber veränderbar ist, welcher durch das zweite Drosselorgan (15, 15 a, 156) betätigt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Steuerschieber durch eine Nadel (28 oder 50) gebildet wird, deren Querschnitt über ihre Länge veränderlich ist, wobei die Nadel in einen Durchlaß (26 oder 25 a) mit einem verengten Querschnitt eingeführt ist und mit der Wand desselben eine ringförmige öffnung veränderlichen Querschnitts abgrenzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Berichtigungseinrichtungen (33 bis 39), welche den in dem Stellmotor wirkenden resultierenden Unterdruck in Abhängigkeit von weiteren Maschinenbetriebsgrößen verändern.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 946 397;
USA.-Patentschriften Nr. 2 396 031, 2 857 203.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 539/125 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES76733A 1960-12-02 1961-11-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine Pending DE1191177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR845818A FR1283207A (fr) 1960-12-02 1960-12-02 Perfectionnements apportés aux dispositifs propres à injecter du carburant de facon continue dans la tubulure d'aspiration d'un moteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191177B true DE1191177B (de) 1965-04-15

Family

ID=8743992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252467D Pending DE1252467B (de) 1960-12-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DES76733A Pending DE1191177B (de) 1960-12-02 1961-11-16 Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252467D Pending DE1252467B (de) 1960-12-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1191177B (de)
FR (2) FR1283207A (de)
GB (2) GB962829A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202866A1 (de) * 1970-07-11 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4152376A (en) * 1977-12-14 1979-05-01 Borg-Warner Corporation Charge forming apparatus with variable air-fuel ratio control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724822A (en) * 1969-10-06 1973-04-03 Nissan Motor Intake air control device for internal combustion engine of fuel injection type

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396031A (en) * 1943-11-01 1946-03-05 George M Holley Pressure carburetor
DE946397C (de) * 1953-09-03 1956-08-09 Daimler Benz Ag Regelung von luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
US2857203A (en) * 1956-12-27 1958-10-21 Acf Ind Inc Injection fuel nozzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396031A (en) * 1943-11-01 1946-03-05 George M Holley Pressure carburetor
DE946397C (de) * 1953-09-03 1956-08-09 Daimler Benz Ag Regelung von luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
US2857203A (en) * 1956-12-27 1958-10-21 Acf Ind Inc Injection fuel nozzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202866A1 (de) * 1970-07-11 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4152376A (en) * 1977-12-14 1979-05-01 Borg-Warner Corporation Charge forming apparatus with variable air-fuel ratio control

Also Published As

Publication number Publication date
GB962829A (en) 1964-07-01
GB969947A (en) 1964-09-16
DE1252467B (de) 1967-10-19
FR1283207A (fr) 1962-02-02
FR81886E (de) 1964-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601993A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2008883C3 (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen
DE2050460A1 (de) Verfahren zum Regeln der Luft Kraft stoff Mischung in einer Verbrennungskraft maschine
DE2211698B2 (de) Verfaser für Brennkraftmaschinen
DE2727274C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2648257A1 (de) Vergaser
DE1212780B (de) Vorrichtung zur Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE3139751C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE1191177B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE3220982C2 (de)
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE1186686B (de) Brennstoffzufuehrungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2831053C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3143395A1 (de) Gleichdruckvergaser
DE2929032C2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE2502473A1 (de) Unterdruckvergaser
DE2649099A1 (de) Vergaser
DE1576522C3 (de) Stufenvergaser
DE696437C (de) Vorrichtung zum verzoegerten Schliessen der Drosselklappe des Vergasers bei Brennkraftmaschinen
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE568178C (de) Vergaser
AT236169B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2532154A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1187065B (de) Dosier- und Mischvorrichtung fuer den Kraftstoff bei Saugrohr-Einspritzbrennkraftmaschinen