DE1252137B - Aufnahme- und Absackgerate - Google Patents

Aufnahme- und Absackgerate

Info

Publication number
DE1252137B
DE1252137B DENDAT1252137D DE1252137DA DE1252137B DE 1252137 B DE1252137 B DE 1252137B DE NDAT1252137 D DENDAT1252137 D DE NDAT1252137D DE 1252137D A DE1252137D A DE 1252137DA DE 1252137 B DE1252137 B DE 1252137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
elevator
switching
switching device
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252137D
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhardt Berwangen Richard (Kr Smsheim)
Original Assignee
Gebhardt GmbH Fabrik fur Fordergerate Berwangen (Kr Smsheim)
Publication date
Publication of DE1252137B publication Critical patent/DE1252137B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/348Buckets emptying into a collecting or conveying device
    • E02F3/3483Buckets discharging on a conveyor or elevator mounted on the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/6409Self-propelled scrapers
    • E02F3/6445Self-propelled scrapers with conveying means for emptying the scraper bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/651Hydraulic or pneumatic drives; Electric or electro-mechanical control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 65g
Deutsche Kl.: 8Ie-113
Nummer: ; 1252 137 ;
Aktenzeichen: G 42206 XI/81 e
Anmeldetag: 8. Dezember 1964
Auslegetag: 12. Oktober 1967
I$η
Die Erfindung betrifft ein Aufnahme- und Absackgerät für stückiges Schüttgut mit einem Fahrantrieb und einem Höhenförderer, dem ein mit einem Rüttelantrieb versehener Aufnehmer vorgeschaltet und eine Absackvorrichtung nachgeschaltet ist, durch die bei 5 Erreichen des voreingestellten Absackgewichtes mindestens der Antrieb des Höhenförderers automatisch ausgeschaltet wird.
Es ist bereits ein Aufnahme- und Absackgerät mit einem als Becherförderer ausgebildeten Höhenförderer bekannt, dem ein Aufnehmer vorgeschaltet ist. Das vom Becherförderer transportierte Schüttgut fällt in ein Rüttelsieb oder eine Rüttelrinne und anschließend in den Behälter der automatisch den Becherförderer und das Rüttelsieb ausschaltenden Waage. Das Gerät ist auf vier Rädern gelagert, von denen zwei angetrieben sind und bei hohem Fahrwiderstand durchdrehen.
Bei einem solchen Aufnahme- und Absackgerät werden durch den Becherförderer jeweils relativ große Mengen des Gutes aufgenommen, so daß eine feine Dosierung für eine genaue Einhaltung des geforderten Gewichtes nicht möglich ist und zum Ausgleich zusätzlich das Rüttelsieb nachgeschaltet sein muß. Jedoch lassen sich auch hierdurch die gestellten Anforderungen, das" verlangte Gewicht mit hoher Genauigkeit einzuhalten, nicht erfüllen. Die im Rüttelsieb gewünschte Reinigung leidet außerdem darunter, daß der in den Bechern im wesentlichen untenliegende Staub nunmehr oben auf das in das Rüttelsieb geförderte Gut fällt und somit erst durch dieses gelangen muß, um ausgeschieden zu werden. Die Lagerung auf vier Rädern führt schließlich zu geringer Standfestigkeit auf unebenem Untergrund, während das ganze Gerät beim Durchdrehen der Antriebsräder zusätzlich in Erschütterung gerät, die sich sowohl für die Arbeitsweise, insbesondere der Waage, als auch auf die Lebensdauer nachteilig auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufnahme- und Absackgerät zu schaffen, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist und das bei vereinfachtem Aufbau sowohl eine gleichmäßige Materialaufnahme als auch einen gleichmäßigen Transport dieses Gutes und dadurch eine genaue Einhaltung des geforderten Absackgewichtes gewährleistet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Fahrwiderstand einen Schaltvorgang auslöst, und eine Schalteinrichtung vorhanden ist, die auf die Menge des geförderten Gutes auf dem Höhenförderer anspricht, und daß die Schaltvorgänge beider Schalteinrichtungen den Fahrantrieb und/oder Aufnahme- und Absackgeräte
Anmelder:
Gebhardt G. m. b. H., Fabrik für Fördergeräte, Berwangen (Kr. Sinsheim)
Als Erfinder benannt:
Richard Gebhardt, Berwangen (Kr. Sinsheim)
den Höhenförderer und/oder den Rüttelantrieb des Aufnehmers steuern. .
Eine besonders gleichmäßige Arbeitsweise des Gerätes läßt sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erzielen, daß im oder am Förderantrieb und/oder Fahrantrieb je ein einstellbarer, sich bei wachsendem Förder- oder Fahrwiderstand auf-, ladender Kraftspeicher vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtungen beim Aufladen dieser Kraftspeicher den Vorschub des Fahrantriebes vermindern und bei Abgabe der jeweils gespeicherten Energie wieder vergrößern und/oder beim Aufladen die Fördergeschwindigkeit des Höhenförderers vergrößern und bei Abgabe der jeweils gespeicherten Energie wieder vermindern.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der aus Fahr-, Förder- und Rüttelantrieb bestehende Gesamtantrieb des Aufnahme- und Absackgerätes von zwei unabhängigen Faktoren bestimmt ist. Dadurch wird das jeweilige Gut störungsfrei aufgenommen, ohne den Fahrmotor oder den Fördergurt zu überlasten. Andererseits bleibt das Gerät bei hohem Fahrwiderstand stehen, ohne daß die Antriebsräder durchdrehen, wobei jedoch infolge des Kraftspeichers im Fahrantrieb ein ständiger Druck in Fahrtrichtung erhalten bleibt. Sinkt der Widerstand am Aufnehmer, so rückt das Gerät sofort nach, ohne daß zunächst der Fahrmotor eingeschaltet wird. Im Zusammenhang mit der Verwendung eines Fördergurtes kann nicht nur unmittelbar in den Behälter der Absackvorrichtung gefördert und dadurch ein vereinfachter Aufbau erreicht, son-
709 677/269
dem auch ein genaues Arbeiten des Gerätes erzielt werden.
Aüsführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Gerät in Seitenansicht
Fig. 2 die Draufsicht auf den Aufnehmer gemäß Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Fahrantriebes und des Aufnehmers in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 die Ansicht der Absackvorrichtung gemäß Linie IV-IV in Fig. 1,
F i g. 5 die Draufsicht auf die Absackvorrichtung gemäß Linie V-V in F i g. 1,
unabhängig von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit immer die zur Erzeugung des Vortriebes notwendige Bodenhaftung.
Vor dem Fahrrahmen 11 ist am vorderen Ende des Höhenförderers! der Aufnehmer2 angebracht, der dazu dient, das zu fördernde Gut vom Boden bzw. auch den Seiten aufzunehmen und dem Fördergurt zuzuführen. Der Aufnehmer 2 besteht im wesentlichen aus je einer Wandung 20 an beiden Seiten des
ίο Gerätes, die vorn gemeinsam ein Aufnehmerblech 21 tragen. Dieses ist etwa in Richtung des Fördergurtes 5 schräg nach unten gerichtet und weist waagerechte bzw. leicht nach außen ansteigende Seitenbleche 21' auf, so daß das Aufnehmerblech 21 im
F i g. 6 eine andere Ausführungsform der Fahran- 15 Querschnitt etwa schalenförmig ausgebildet ist. Die
Außenkanten 21" dieser Seitenbleche 21' verbreitern sich keilförmig nach hinten. Der dabei auftretende Öffnungswinkel ist so gewählt, daß diese Außenkanten 21" etwa an der Böschung des zu beiden Sei-20 ten des Gerätes beim Hineinfahren in eine Halde befindlichen Schüttgutes anliegen. Die beiden Wandungen 20 und das Aufnehmerblech 21 sind elastisch am übrigen Gerät gelagert. Zu diesem Zweck sind Gummielemente vorgesehen, von denen ein Gummi-25 element 22 an oder dicht an der Kufe 10 befestigt ist und das Aufnehmerblech 21 etwa in senkrechter Richtung unterstützt. Ein weiteres, etwa waagerechtes Gummielement 23 ist an einem Querträger 24, der mit beiden Fahrrahmen 11 verbunden ist, ange-Der Höhenförderer 1 weist einen Fördergurt 5 auf, 30 ordnet. An diesem Gummielement 23 greift eine der endlos über zwei Rollen 6 und 7 geführt ist. Die Stütze 25 eines Trägers 26 an, auf dem ein Rüttel-
antrieb 27 bekannter Bauart ruht. Es ist ersichtlich, daß dieser Rüttelantrieb 27 das Aufnehmerblech 21 in Vibration versetzt, sobald er eingeschaltet ist.
Dicht am Aufnehmer 2 trägt der Förderrahmen 9 ein Portal 28, in dem eine Klappe 29 mit einem parallel zur Oberfläche des Fördergurtes 5 angeordneter Achse schwenkbar gelagert ist. Am Portal 28 befindet sich ferner noch eine Schalteinrichtung 30, deren
Das untere Ende des Förderrahmens 9 stützt sich 40 Schaltarm 30' mit der Klappe 29 so in Verbindung über einen Verbindungssteg 9" auf einer Kufe 10 steht, daß bei Ausschlag der Klappe 29 im Uhrzeigersinn infolge hoher Beladung des Fördergurtes 5 mit Schüttgut um einen bestimmten, voreinstellbaren Winkelbetrag die Schalteinrichtung 30 betätigt wird. Das rückwärtige Ende des Förderrahmens 9 trägt auf Armen 31 einen Schaltkasten 32, der mit Drucktasten 32' zum Bedienen des Gerätes versehen ist. Der Schaltkasten 32 befindet sich oberhalb der Rolle 7 des Fördergurtes 5, so daß die jeweilige För-
em selbsthemmendes Schneckengetriebe oder ein 50 derung des Schüttgutes beobachtet werden kann. Ferdurch eine Bremse feststellbares Getriebe mit der ner ist das rückwärtige Ende der Arme 31 als Hand-Welle 12 antriebsmäßig verbunden. Am Gehäuse 14 griff 31' ausgebildet, mit dessen Hilfe das ganze Gegreift mindestens eine Feder 16 an, die mit ihrem rät im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 12 gekippt anderen Ende an einem Bolzen 17 am Fahrrahmen und verfahren werden kann, wie in Fig. 1 strich-11 angelenkt ist und das Gehäuse 14 samt Fahrmotor 55 punktiert angedeutet ist. Um dieses Verfahren zu er-15 im Uhrzeigersinn zu schwenken sucht, so daß in leichtern, ist die Zuordnung der einzelnen Baugrupder gezeichneten Stellung gemäß F i g. 1 das Gehäuse pen des Gerätes so getroffen, daß der Gesamtschwer-14 an einem nicht dargestellten Anschlag in Anlage punkt um einen geringen Betrag vor der Welle 12 gehalten ist. Auf dem Gehäuse 14 befindet sich noch liegt. Da während der Arbeit das zu befördernde ein Anschlagmaul 18, in dessen Öffnung eine Schalt- 60 Schüttgut den Aufnehmer 2 belastet, ist auch bei geeinrichtung 19 mit ihrem Arm 19' eingreift. Um den füllter Absackvorrichtung 3 die Standfestigkeit gesichert.
Mit Abstand unter dem Schaltkasten 32 ist am Förderrahmen 9 die Absackvorrichtung 3 angeord-
stungsgewichten 13' ausgestattet. Durch die eine 65 net. Diese besteht aus einem am Förderrahmen 9 beKufe 10 bzw. durch zwei dicht nebeneinander vorge- festigten U-förmigen Tragrahmen 33, der im Quer
triebslagerung,
F i g. 7 eine andere Ausführungsform des Aufnehmers,
F i g. 8 die Draufsicht auf den Aufnehmer gemäß Fig. 7,
F i g. 9 eine andere Ausführungsform des Gerätes in Seitenansicht,
Fig. 10 eine Ausführungsform mit Betätigung einer Schalteinrichtung durch den Fördermotor schematisch in vergrößertem Maßstab.
Das Aufnahme- und Absackgerät besteht im wesentlichen aus einem Höhenförderer 1, einem diesem vorgeschalteten Aufnehmer 2, einer nachgeschalteten Absackvorrichtung 3 und einem Fahrantrieb 4.
Rolle 7 steht mit einem Fördermotor 8 in Antriebsverbindung. Beide Rollen 6 und 7 sind in einem Förderrahmen 9 gelagert, welcher etwa in seiner lichten Weite mit der Breite des Fördergurtes 5 übereinstimmt und als seitliche Führungsbleche 9' hochgeführt ist, die ein seitliches Herabfallen des Fördergutes verhindern. Als Fördergurt 5 findet ein solcher mit niedrigem Mitnehmerprofil Verwendung.
oder auch zwei mit geringem seitlichem Abstand nebeneinander angeordneten Kufen 10 auf dem Boden ab. Weiter rückwärts ruht der Förderrahmen 9 auf einem Fahrrahmen 11, in dem auf einer Welle 12 zwei Antriebsräder 13 mit geringem Abstand nebeneinander fest angeordnet sind. Zwischen diesen Antriebsrädern 13 lagert auf der Welle 12 ein Gehäuse 14, das einen Fahrmotor 15 trägt. Letzterer ist über
Schwerpunkt des Gesamtgerätes niedrig zu halten und den Antriebsrädern 13 eine gute Bodenhaftung zu verleihen, sind diese mit scheibenförmigen BeIa-
sehene Kufen 10 wird die Wirkung einer Dreipunktlagerung erzielt, d. h., die Antriebsräder 13 haben
schnitt ein nach unten offenes L- oder U-förmiges Profil zeigt (Fig. 4). In dieses Profil ist eine Waage
34 bekannter Bauart eingebaut, die, wie ebenfalls bekannt ist, bei Erreichen des voreingestellten Gewichtes den Fördermotor 8 des Fördergurtes 5 oder auch noch weitere Antriebe des Gerätes ausschaltet. An der Waage 34 ist ein kippbarer Behälter 35 gelagert, der zum Auffangen des geförderten Gutes dient und der zum Ausschütten des darin befindlichen Gutes in die in F i g. 1 mit 35' bezeichnete strichpunktierte Lage gebracht werden kann. Zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Behälters 35 dient ein Anschlag 36, der beispielsweise gleichzeitig als selbsttätige Einschaltvorrichtung ausgebildet sein kann, um das Gerät nach dem Zurückschwenken des entleerten Behälters 35 automatisch wieder in Gang zu setzen.
Zwischen dem Fördergurt 5 und dem Behälter 35 ist eine Siebrutsche 37 od. dgl. vorgesehen, um den Staub abzuscheiden. Die Siebrutsche 37 ist vergleichsweise sehr kurz ausgebildet und fest, aber leicht auswechselbar am Förderrahmen 9 angebracht, um den Erfordernissen des jeweiligen Fördergutes entsprechen zu können. Unterhalb des Fördergurtes 5 führt von dieser Siebrutsche 37 ein Kanal 38 zu einer Öffnung 39, an deren Rand ein Sack od. dgl. eingehängt werden kann, um den Staub aufzufangen. Um ein zuverlässiges Abrutschen dieses Staubes im Kanal 38 zu erreichen, kann dieser von dem darüber befindlichen Fördergurt 5 über eine Rolle od. dgl. oder auch über ein Gestänge oder Seil vom Aufnehmer 2 aus in Erschütterung versetzt werden. Der Sack od. dgl. steht zweckmäßigerweise auf einer Plattform 40, die mit seitlichen Armen 40' an der Welle 12 angelenkt ist. Zur Unterstützung am rückwärtigen Ende dient ein Rad 41. Die Plattform 40 kann an ihrem Umfang eine Verkleidung 42 aufweisen, die bis nahe an den Boden reicht und nach hinten etwa spitz zuläuft. Auf diese Weise wird beim Zurückfahren etwa im Wege liegendes Material beiseite geschoben.
Die Arbeitsweise des Aufnahme- und Absackgerätes nach der Erfindung ist derart, daß durch Betätigen einer Drucktaste 32' der Fördermotor 8, der Fahrmotor 15 und der Rüttelantrieb 27 in Tätigkeit gesetzt werden. Das Gerät fährt somit in das abzusackende Schüttgut hinein, wobei durch die Rüttelbewegung des Aufnehmers 2 das in den Bereich des Aufnehmerbleches 21 gelangende Schüttgut dem Fördergurt 5 zugeführt wird. Es ist ersichtlich, daß auch seitlich nachrutschendes Gut vom Aufnehmerblech 21 aufgenommen und weitergeleitet wird. Dadurch entsteht in der Halde eine Gasse, die unter Berücksichtigung des Böschungswinkels etwa der Breite des Gerätes, also etwa dem Abstand des Fahrrahmens 11 bzw. der Wandungen 20 entspricht. Erhöht sich der Fahrwiderstand am Aufnehmer 2, schwenkt der Fahrmotor 15 unter Überwindung der Kraft der Feder 16 im Gegenuhrzeigersinn, bis der Arm 19' der Schalteinrichtung 19 von der rechten Begrenzung des Anschlagmaules 18 erfaßt und im Uhrzeigersinn verdreht wird — wie in F i g. 3 strichpunktiert dargestellt ist —, wodurch der Fahrmotor 15 stillgesetzt wird. Nimmt der Fahrwiderstand wieder ab, rückt das Gerät infolge der Kraft der Feder 16 nach, wobei sich der Fahrmotor 15 im Uhrzeigersinn in seine Ausgangslage zurückbewegt, um kurz vor deren Erreichen durch die linke Begrenzung des Anschlagmaules 18 den Arm 19' in seine Einschaltstellung zurückzuführen. Ein ähnlicher Vorgang wird durch die Klappe 29 ausgelöst, wenn durch eine zu große Höhe des Schüttgutes auf dem Fördergurt 5 ein derart großer Winkelausschlag erfolgt, daß über den Schaltarm 30' die Schalteinrichtung 30 betätigt und der Fahrmotor 15 ebenfalls stillgesetzt wird, während dieser bei Rückgang der Fördermenge, d. h. Zurückschwenken der Klappe 29 im Gegenuhrzeigersinn, wieder in Tätigkeit gesetzt wird. Ist im Behälter 35 das voreingestellte Gewicht an Schüttgut vorhanden, schaltet die Waage 34 über einen entsprechenden Schalter den Fördermotor 8 oder auch noch weitere Antriebe automatisch aus, so daß der Behälter 35 in die mit 35' (F i g. 1) bezeichnete Auskippstellung gebracht werden kann. Nach dem Zurückkippen des Behälters 35 können die ausgeschalteten Antriebe ebenso automatisch oder durch Betätigen einer Drucktaste 32' wieder eingeschaltet werden. Zum Entladen von Waggons od. dgl., welches ohne Fahrantrieb erfolgt, ist eine automatische Betriebsart vorgesehen, bei der nur der Höhenförderer! und der Aufnehmer 2 in Tätigkeit sind, wobei in bereits beschriebener Weise der Höhenförderer 1 durch die Klappe 29 gesteuert wird. Bei dieser Ausführungsform können die Schalteinrichtungen 19 und 30 in einfacher Weise aus Endschaltern bestehen, die den Fahrmotor 15 lediglich ein- und ausschalten.
Bei dem geschilderten Arbeitsvorgang sammelt sich der zum großen Teil mitgeförderte Staub od. dgl. direkt auf dem Fördergurt 5 und fällt am Ende des Höhenförderers 1 zuunterst auf die Siebrutsche 37. Auf diese Weise erfolgt eine gute Reinigung des abzusackenden Schüttgutes. Um den Staub od. dgl. schon vor dem Fördergurt 5 auszusondern, kann vor dem Höhenförderer 1 eine Rollenbahn 43 vorgesehen sein, die aus versetzt zueinander angeordneten Rollen besteht, zwischen denen so viel Luft vorhanden ist, daß der Staub od. dgl. hindurch auf den Boden fallen kann (F i g. 7 und 8). Eine ähnliche Wirkung ist auch dadurch erzielbar, daß das Aufnehmerblech 21 siebartig ausgebildet ist.
Ferner kann am Portal 28 eine zweite Schalteinrichtung vorgesehen sein bzw. die Schalteinrichtung 30 als Doppelschalteinrichtung ausgebildet sein, durch die gleichzeitig oder erst nach Zurücklegen eines weiteren Schwenkwinkelbetrages der Klappe 29 zusätzlich zum Fahrmotor 15 auch noch der Rüttelantrieb 27 des Aufnehmers 2 ausgeschaltet wird. Zweckmäßigerweise wird der Rüttelantrieb 27 vor dem Fahrantrieb 4 wieder eingeschaltet. Denkbar ist es auch, die Betätigung der Schalteinrichtung 30 von der abzugebenden Leistung des Fördermotors 8 für den FördergurtS abhängig zu machen, wobei der Schaltvorgang entweder rein elektrisch oder auch ähnlich dem der Schalteinrichtung 19, nämlich über einen Kraftspeicher, der durch Drehen des Fördermotors 8 z. B. um seine Längsachse gespannt wird, wobei nach dem Spannen ausgeschaltet und nach Abgabe der Speicherkraft eingeschaltet wird, durchgeführt werden kann. Die Anordnung kann dafür so getroffen sein, daß am Gehäuse des Fördermotors 8 ein Hebel 46 befestigt ist, der mit dem Schaltarm 30' der Schalteinrichtung 30 in Gelenkverbindung steht. Am Hebel 46 greift eine Druckfeder 47 an und hält ihn in Anlage mit einem Anschlag 48. Die Druckfeder 47 kann in ihrer Federkraft ebenfalls einstellbar sein, wie es auch für die Feder 16 denkbar ist. Überschreitet der Fördermotor 8 das voreingestellte Drehmoment, schwenkt er im Uhrzeigersinn, wobei der Hebel 46 den Schaltarm 30' verstellt. Dadurch wird über die Schalteinrichtung 30 der Fahrantrieb 4
gesteuert. Zusätzlich kann z. B. bei Erreichen des Gegenanschlages 48' auch der Rüttelantrieb 27 ausgeschaltet werden.
Das Steuern des Höhenförderers 1 und des Fahrantriebes 4 kann auch durch laufendes Verändern der jeweiligen Fahr- oder Fördergeschwindigkeit erfolgen. So kann z. B. bei wachsendem Fahrwiderstand durch die Schalteinrichtung 19 die Fahrgeschwindigkeit stetig herabgesetzt und/oder die Fördergeschwindigkeit des Fördergurtes 5 erhöht werden. Erst bei Erreichen einer bestimmten Fahrwiderstandsgröße wird der Fahrmotor 15 ausgeschaltet. Ähnlich kann über die Schalteinrichtung 30 bei wachsender Fördermenge auf dem Fördergurt 5, z. B. durch Verschwenken der Klappe 29 oder durch entsprechendes Verdrehen des Fördermotors 8 oder durch eine andere Einrichtung zum Messen der Förderleistung, die Fördergeschwindigkeit stetig erhöht werden und/oder die Fahrgeschwindigkeit herabgesetzt werden. Für manche Verwendungszwecke kann es ferner zweckmäßig sein, bei zu hoher Fördermenge zusätzlich den Rüttelantrieb 27 des Aufnehmers 2, beispielsweise über die Schalteinrichtung 30, aus- und einschaltbar zu gestalten. Es ist ersichtlich, daß die aufgezeigten Steuerarten der einzelnen Antriebe durch die beiden Schalteinrichtungen 19 und 30 in jeder Kombination und Ausführung denkbar sind, wonach sich auch die jeweilige Ausbildung dieser Schalteinrichtungen richtet.
Der Fahrantrieb 4 kann ferner auch mit Hilfe von parallelen Lenkern 44 (F i g. 6) und/oder durch Führen in Langlöchern verschiebbar gelagert sein, wobei durch diese Verschiebung die Feder 16 gespannt wird und der Arm 19' der Schalteinrichtung 19 in seine jeweilige Schaltstellung gelangt. Der Fahrmotor 15 kann schließlich auch um eine beliebige andere Achse schwenkbar angeordnet sein. Die Federn 16 und 47 können zur Erzielung der geschilderten Speicherwirkung je nach Bedarf als Druck-, Zug- oder Drehfeder ausgebildet sein, die in ihrer wirksamen Federkraft einstellbar sind.
Für bestimmte Arbeitsvorgänge kann weiterhin auf den Aufnehmer 2 ein Einschüttkasten 45 (F i g. 1) angebracht werden, um z. B. das durch die Bodenöffnung eines Waggons herausfallende Schüttgut auffangen zu können und dem Fördergurt 5 gleichmäßig zuzuführen. Der Einschüttkasten 45 macht dabei die Rüttelbewegung des Aufnehmers 2 mit. Statt des Einschüttkastens 45 kann auch eine Rüttelrinne vorgesehen sein, um das Schüttgut über eine längere Strecke dem Fördergurt 5 zuzuleiten.
Ferner kann der Aufnehmer 2 nur an seinem rückwärtigen Ende an Gummielementen 23 befestigt sein, wobei letztere schwenkbar am Fahrrahmen 11 oder Förderrahmen 9 angeordnet sind (F i g. 9). Dadurch kann sich der Aufnehmer 2 den jeweiligen Bodenverhältnissen gut anpassen, so daß immer eine störungsfreie Gutaufnahme gewährleistet ist. Ferner kann bei Beendigung des Absackens durch Anheben des vorderen Endes des Gerätes und eventuelles Rückwärtslaufen des Fördergurtes 5 dieser und der Aufnehmer 2 leicht vom darauf befindlichen Schüttgut befreit werden. Zum Anheben des vorderen Endes des Gerätes kann ein an einem nach vorn sich erstreckenden, an der Welle 12 oder in deren Nähe am Fahrrahmen 11 angelenkten Ausleger 49 angeordnetes Stützrad 50 vorgesehen sein, das sich somit vor dem Gesamtschwerpunkt befindet. Am Ausleger 49 greift ein Zwischenhebel 51 an, der an einem am Fahrrahmen 11 drehbar gelagerten Hebel 52 angelenkt ist. Letzterer steht über eine Koppelstange 53 in Gelenkverbindung mit einem am Förderrahmen 9 gelagerten Handhebel 54. Es ist ersichtlich, daß durch Herabdrücken dieses Handhebels 54 in die strichpunktierte Lage das Stützrad 50 ebenfalls nach unten in die strichpunktiert angedeutete Stellung gedrückt wird, so daß der Aufnehmer 2 angehoben wird. Der Schaltkasten 32 ist bei dieser Ausführungsform am Tragrahmen 33 oder einem anderen Träger seitlich befestigt. Die Plattform 40 kann schließlich fest am Fahrrahmen 11 vorgesehen sein.

Claims (7)

*5 Patentansprüche:
1. Aufnahme- und Absackgerät für stückiges Schüttgut mit einem Fahrantrieb und einem Höhenförderer, dem ein mit einem Rüttelantrieb versehener Aufnehmer vorgeschaltet und eine Absackvorrichtuhg nachgeschaltet ist, durch die bei Erreichen des voreingestellten Absackgewichtes mindestens der Antrieb des Höhenförderers automatisch ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (19) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Fahrwiderstand einen Schaltvorgang auslöst, und eine Schalteinrichtung (30) vorhanden ist, die auf die Menge des geförderten Gutes auf dem Höhenförderer (1) anspricht, und daß die Schaltvorgänge beider Schalteinrichtungen (19 und 30) den Fahrantrieb (4) und/oder den Höhenförderer (1) und/oder den Rüttelantrieb (27) des Aufnehmers (2) steuern.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Fördererantrieb (8) und/oder Fahrantrieb (4) je ein einstellbarer, sich bei wachsendem Förder- oder Fahrwiderstand aufladender Kraftspeicher vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtungen (19 und 30) beim Aufladen dieser Kraftspeicher den Vorschub des Fahrantriebes (4) vermindern und bei Abgabe der jeweils gespeicherten Energie wieder vergrößern und/oder beim Aufladen die Fördergeschwindig-
keit des Höhenförderers (1) vergrößern und bei Abgabe der jeweils gespeicherten Energie wieder vermindern.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über ein selbsthemmendes oder durch eine Bremse feststellbares Getriebe in Antriebsverbindung mit den Antriebsrädern (13) stehende Fahrmotor (15) des Fahrantriebes (4) um die Welle (12) der Antriebsräder (13) schwenkbar gelagert ist und daß als Kraftspeicher mindestens eine Feder (16) vorgesehen ist, die in ihrer wirksamen Länge einstellbar sein kann.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontrolle der Menge des geförderten Gutes auf dem Höhenförderer (1) eine um eine Achse parallel zur Oberfläche des Fördergurtes (5) schwenkbar gelagerte Klappe
(29) angeordnet ist, die nach Zurücklegen eines voreingestellten Schwenkwinkelbetrages die Schalteinrichtung (30) zum Steuern mindestens des Fahrantriebes (4) betätigt.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schalteinrichtung
(30) gleichzeitig mit dem Fahrantrieb (4) oder
erst nach Zurücklegen eines weiteren Schwenkwinkelbetrages der Klappe (29) der Rüttelantrieb (27) des Aufnehmers (2) ausgeschaltet wird.
6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entladen von Waggons od. dgl. der Fahrantrieb (4) ausschaltbar ist und
10
die Steuerung des Höhenförderers (1) ausschließlich durch die Schalteinrichtung (30) erfolgt.
7. Gerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung (19 und 30) Endschalter vorgesehen sind, die den jeweils zugehörigen Antrieb ein- und ausschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1252137D Aufnahme- und Absackgerate Pending DE1252137B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252137B true DE1252137B (de) 1967-10-12

Family

ID=605237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252137D Pending DE1252137B (de) Aufnahme- und Absackgerate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323952C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
DE1209501B (de) Kombiniertes Lagerplatzgeraet zum Platzbeladen und Rueckladen
EP0205854B1 (de) Fördervorrichtung für landwirtschaftliche Ladewagen
DE4439254A1 (de) Streumaschine
DE1252137B (de) Aufnahme- und Absackgerate
AT402250B (de) Verfahren zum aufnehmen von halm- und blattgut und zum fördern und beladen eines selbstladewagens
DE1910479U (de) Aufnahme- und absackgeraet.
DE1165328B (de) Sammelvorrichtung fuer Erntegut, an Erntemaschinen
DE3108019C2 (de) Veränderbare Förderbandschleife an einem Bandschleifenwagen einer reversierbaren Förderbandanlage
DE7528108U (de) Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE1782469C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine mit einem kippbaren Sammelbunker
DE3318338A1 (de) Geraet zur entnahme von silage
DE957106C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut mit einer in einem Stuetzrahmen gelagerten Wippe
DE2225021A1 (de) Fahrbares ladegeraet fuer grossraumbehaelter
DE1188346B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet
DE949816C (de) Maschine zum Einschaufeln, Befoerdern und Einsacken von Massenguetern, wie Kohle
DE816223C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kartoffeln, Rueben o. dgl. in Eisenbahnwagen, insbesondere geschlossene Eisenbahnwagen
DE7211513U (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von Halm- oder Blattgütern zu einem Förderer
AT100001B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verladen loser Massengüter.
DE1037950B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Saecken, insbesondere von Ventilsaecken, mit koernigem oder pulverigem Gut
DE2264547C3 (de)
AT216962B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut
DE1607251C3 (de) Viehfütterungsvorrichtung
DE1482942A1 (de) Ladewagen