DE1251478B - Handmischzerklemerer - Google Patents

Handmischzerklemerer

Info

Publication number
DE1251478B
DE1251478B DENDAT1251478D DE1251478DA DE1251478B DE 1251478 B DE1251478 B DE 1251478B DE NDAT1251478 D DENDAT1251478 D DE NDAT1251478D DE 1251478D A DE1251478D A DE 1251478DA DE 1251478 B DE1251478 B DE 1251478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working container
housing
knife
protective
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1251478D
Other languages
English (en)
Inventor
Drogenbos Roger Juseret (Belgien)
Original Assignee
Ateliers de Constructions Electnques de Charleroi (ACEC), Brüssel
Publication date
Publication of DE1251478B publication Critical patent/DE1251478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 34 b-13/01
Nummer: 1251478
Aktenzeichen: A 42109 X/34 b
Anmeldetag: 18. Januar 1963
Auslegetag: 5. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft einen Handmischzerkleinerer mit in einem Schutzgehäuse rotierenden und in das Zerkleinerungsgut zu tauchenden Messern.
Derartige Handmischzerkleinerer mit elektrischem Antrieb werden dazu benutzt, um in einer Flüssigkeit irgendwelche Beimischungen od. dgl. zu zerkleinern, zu verwirbeln oder zu mischen. Dabei wird der Handmischzerkleinerer mit seinen in einem Schutzgehäuse rotierenden Messern von oben in das Zerkleinerungsgut gehalten, wobei gegebenenfalls noch umrührende Bewegungen ausgeführt werden.
Es sind auch noch andere im Haushalt der Zerkleinerung von entsprechenden Materialien dienende elektrische Geräte bekannt, die als »Mixer« oder Standmischzerkleinerer bezeichnet werden. Bei diesen ist im allgemeinen auf einem mit einer oben angeordneten Zerkleinerungsvorrichtung versehenen stehenden Gerät ein Arbeitsbehälter aufgesetzt, in den das zu mischende und zu zerkleinernde Gut eingefüllt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handmischzerkleinerer der obengenannten Art auch eine Arbeitsweise ähnlich der von den bekannten »Mixern« bzw. Standmischzerkleinerern zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Schutzgehäuse in umgekippter Lage des Handmischzerkleinerers ein Arbeitsbehälter nach Art eines Standmischzerkleinerers unter Zuhilfenahme entsprechender Verschlußmittel und Dichtmittel zugeordnet ist.
Wenn man gemäß dieser Ausbildung auf das entsprechend ausgebildete Messerschutzgehäuse eines Handmischzerkleinerers einen entfernbaren, an einem Ende offenen Arbeitsbehälter aufsetzt, dessen Öffnung auf das Messerschutzgehäuse paßt, erhält man durch einfaches Umdrehen des Geräts eine Art »Mixer« oder Standmischzerkleinerer, dessen Arbeiten für eine große Zahl von Haushaltsarbeiten befriedigend ist, wie z. B. die Zerkleinerung von festen Stoffen, wie Kaffeebohnen oder Käsestückchen, oder auch die Herstellung von flüssigen Emulsionen, wie Fruchtsäften.
Als Befestigungsvorrichtung des Arbeitsbehälters an dem Grundgerät können beliebige, an sich bekannte und entsprechend angepaßte Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, wie sie auch in den gezeigten Ausführungsbeispielen näher beschrieben sind.
Eine bevorzugte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß der konisch ausgebildete Arbeitsbehälter mittels eines in einer Umfangsrille des Handmischzerkleinerer
Anmelder:
Ateliers de Constructions Electriques
de Charleroi (ACEC), Brüssel
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Roger Juseret, Drogenbos (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. Februar 1962 (886 792)
Messerschutzgehäuses eingelegten elastischen Dichtungsringes auf das Messerschutzgehäuse mit Preßsitz lösbar aufgesteckt ist.
Bei dieser letzten Ausführungsform der Erfindung kann der elastische Dichtungsring so ausgebildet und bemessen werden, daß mit dem Handmischgerät ein beliebiger, etwas konischer Arbeitsbehälter benutzt werden kann, wobei die Befestigung desselben an dem Messerschutzgehäuse und die Abdichtung durch die Abplattung des elastischen Dichtungsringes erzielt werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Messerschutzgehäuse eines Handmischzerkleinerers, an welchem ein Arbeitsbehälter durch Aufstecken befestigt ist;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Messerschutzgehäuse und einen auf dieses aufgeschraubten Arbeitsbehälter;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Messerschutzgehäuse und einen an diesem mittels einer elastischen Dichtung befestigten konisch ausgebildeten Arbeitsbehälter.
In F i g. 1 ist ein Messerschutzgehäuse 1 beliebiger Außenform eines Handmischzerkleinerers dargestellt, von welchem außerdem nur noch das Ende des die Welle enthaltenden Stabes 2 sichtbar ist. Dieses Messerschutzgehäuse 1 ist mit einer eine ebene Fläche aufweisenden Umfangsrandleiste 3 versehen.
709 650/20

Claims (2)

Ein entfernbarer Arbeitsbehälter 4 mit gleicher Außenform wie das Messerschutzgehäuse 1 ist so ausgebildet, daß er auf dieses aufgesteckt werden kann. Der Arbeitsbehälter 4 weist als Verschlußmittel eine z. B. in die Dicke der Wand des Arbeitsbehälters 4 eingeschnittene Schulter 5 auf, welche gleichzeitig eine Aufsteckbasis 6 erzeugt. Beim Zusammensetzen dieser beiden Teile wird die Randleiste 3 des Messerschutzgehäuses 1 in die Aufsteckbasis 6 gedrückt, in welche sie sich einpreßt, bis sie mit der Schulter 5 in Berührung kommt. Zur Verbesserung der Abdichtung dieser Anordnung kann zwischen der Schulter 5 und der Randleiste 3 eine Dichtung 7 aus einem elastischen Werkstoff vorgesehen werden. Die Anordnung arbeitet in der umgekehrten Stellung gegenüber der für die Benutzung als Handmischzerkleinerer vorgesehenen, d. h. der Arbeitsbehälter 4 wird nach oben gebracht, nachdem das zu zerkleinernde Gut in ihn eingefüllt wurde und nachdem der Arbeitsbehälter 4 mit dem Messerschutzgehäuse 1 vereinigt wurde. Wenn man während des Arbeitens mit den Fingern auf den Arbeitsbehälter 4 drückt, kann man die elastische Dichtung 7 abplatten, wodurch eine solche Abdichtung erzielt wird, daß auch flüssiges Gut nicht austreten kann. Selbstverständlich darf der zwischen der Randleiste 3 und der Antriebsachse der rotierenden Messer liegende Abschnitt des Messerschutzgehäuses 1 keine öffnung aufweisen, und die Innenform dieses Abschnitts des Messerschutzgehäuses 1 ist so gewählt, daß die rotierenden Messer sowohl bei Benutzung als Handmischzerkleinerer als auch bei Benutzung als »Mixer«, d. h. als Standmischzerkleinerer, unter den günstigsten Bedingungen arbeiten. In Fig. 2 ist ein Messerschutzgehäuse 8 dargestellt, das mit einer kreisförmigen, mit Außengewinde versehenen Umfangsrandleiste 9 versehen ist. Die Wand eines entsprechenden Arbeitsbehälters 10 läuft in einen Kranz 11 aus, dessen Innendurchmesser größer als der Innendurchmesser des Arbeitsbehälters 10 ist, so daß eine Schulter 12 entsteht. Der Kranz 11 ist mit Innengewinde versehen, welches auf den Gewindeteil der Umfangsrandleiste 9 des Messerschutzgehäuses 8 aufgeschraubt werden kann. Nach dem Festschrauben drückt die Schulter 12 auf eine auf der Umfangsrandleiste 9 liegende elastische Dichtung 13, wodurch eine tadellose Abdichtung gewährleistet wird. Eine andere Ausführungsform ist in F i g. 3 dargestellt, in welcher ein Messerschutzgehäuse 14 dargestellt ist, das außen kreisförmig und mit einem elastischen Dichtungsring 15 versehen ist, welcher teilweise in einer Umfangsrille 16 liegt. Ein etwas konischer Arbeitsbehälter 17, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des elastischen Dichtungsringes 15 entspricht, kann sich gegen diesen legen. Die Befestigung des konischen Arbeitsbehälters 17 an dem Messerschutzgehäuse 14 erfolgt somit durch Abplattung des Dichtungsringes 15, welcher gleichzeitig die Abdichtung der Anordnung gewährleistet. Es können auch andere Befestigungsmittel als die obenerwähnten verwendet werden, z. B. Krallen. Patentansprüche:
1. Handmischzerkleinerer mit in einem Schutzgehäuse rotierenden und in das Zerkleinerungsgut zu tauchenden Messern, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schutzgehäuse (1, 8, 14) in umgekippter Lage des Handmischzerkleinerers ein Arbeitsbehälter (4, 10, 17) nach Art eines Standmischzerkleinerers unter Zuhilfenahme entsprechender Verschlußmittel (3, 5, 6 bzw. 9, 11, 12) und Dichtmittel (7,13) zugeordnet ist.
2. Handmischzerkleinerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konisch ausgebildete Arbeitsbehälter (17) mittels eines in einer Umfangsrille (16) des Messerschutzgehäuses (14) eingelegten elastischen Dichtungsringes (15) auf das Messerschutzgehäuse mit Preßsitz lösbar aufgesteckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 650/20 9.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1251478D Handmischzerklemerer Pending DE1251478B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251478B true DE1251478B (de) 1967-10-05

Family

ID=604802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251478D Pending DE1251478B (de) Handmischzerklemerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1251478B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600833U1 (de) * 1996-01-18 1996-05-30 Schindlegger Jun Rühreinrichtung
US5911504A (en) * 1996-01-18 1999-06-15 Schindlegger, Jr.; Walter Stirring device for a personal beverage container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600833U1 (de) * 1996-01-18 1996-05-30 Schindlegger Jun Rühreinrichtung
US5911504A (en) * 1996-01-18 1999-06-15 Schindlegger, Jr.; Walter Stirring device for a personal beverage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011765B1 (de) Mischer für Dickstoffe, z.B. Filterkuchen, Schlämme o. dgl., und seine Verwendung
DE2141813C3 (de) Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE2301577A1 (de) Mischzerkleinerer
DE1529261B2 (de) Mischzerkleinerer
DE2432289A1 (de) Maschine zum schneiden, mischen, kneten und emulgieren von lebensmitteln
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
DE7531236U (de) Kochmixgeraet fuer haushaltszwecke
EP0727254A1 (de) Zentrifugalmühle mit Wechselkassette
DE102011078377A1 (de) Bearbeitungsgefäß mit einer Rührschüssel und einem Deckel
DE1251478B (de) Handmischzerklemerer
DE840893C (de) Einrichtung zum Mischen zweier normalerweise getrennt in demselben Behaelter aufbewahrter Produkte ohne Entkorkung des Behaelters
DE102007006024A1 (de) Mischgranulator
DE2736641C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
DE3205660A1 (de) Einrichtung an mixgeraeten zur automatischen bewegung des werkzeuges in richtung der werkzeugdrehachse
DE2553511A1 (de) Zerkleinerungs- und mischvorrichtung
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE1224006B (de) Scherenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungsmittel od. dgl.
DE940141C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer hochtourige Misch- und Zerkleinerungsmaschinen anstelle eines Arbeitsbehaelters mit Messersatz aufsetzbare Vorrichtung zum Zerschneiden von Fruechten, Gemuesen und anderen Nahrungs- und Genussmitteln in Scheiben
DE1859305U (de) Schneid- und mischmaschine fuer kueche und labor.
DE2228775A1 (de) Mischzerkleinerer
DE10327065B3 (de) Dosen-Vorrichtung
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.
DE740088C (de) Schutzvorrichtung an Fleisch- oder Gemuesewoelfen
DE943143C (de) Zweiteiliger Behaelter fuer Misch- und Zerkleinerungsgeraete