DE1250605B - Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen - Google Patents

Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen

Info

Publication number
DE1250605B
DE1250605B DESCH35955A DESC035955A DE1250605B DE 1250605 B DE1250605 B DE 1250605B DE SCH35955 A DESCH35955 A DE SCH35955A DE SC035955 A DESC035955 A DE SC035955A DE 1250605 B DE1250605 B DE 1250605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
core parts
salt
self
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH35955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902375U (de
Inventor
Adolf Diez
Dipl-Ing Hans Otto Plate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH35955A priority Critical patent/DE1250605B/de
Priority to GB4158665A priority patent/GB1118195A/en
Publication of DE1250605B publication Critical patent/DE1250605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
B22d
Deutsche Kl.: 31 b2 -15/02
Nummer:
Aktenzeichen: Anmeldetag:
Sch 35955 VJ a/31 b2
14. Oktober 1964
21. September 1967
28. März 1968
Auslegetag: Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf tir.e Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepreßten Kernteilen geringer mechanischer Festigkeit an Kernen, die zum Gießen von Brennkraftmaschinenkolben bestimmt sind.
Es sind Gießverfahren bekannt, die es gestatten, einen kreisringförmigen Kühlmittelraum hinter der Ringpartie eines Kolbens für Brennkraftmaschinen mit einzugießen. Nach den ersten Vorschlägen auf diesem Gebiet wurden metallische Ringkörper an der betreffenden Stelle, wo der Hohlraum entstehen sollte, eingegossen und anschließend, nach dem Erkalten des Kolbenwerkstoffes, mit Säure herausgeätzt. Dieses relativ umständliche und zeitraubende Verfahren hatte jedoch den Vorteil, daß die Befestigung des metallischen Kerns innerhalb der Gießform keine Schwierigkeiten bereitete. Um vor allem die Dauer des Verfahrens zu verkürzen, werden heute die betreffenden Kerne bzw. Kernringe aus leichter löslichen Mitteln wie Sand oder Salz hergestellt. Da diese Materialien aber selbst nach ihrem Verpressen eine sehr niedrige Festigkeit aufweisen, ist es schwierig, sie unbeschadet und haltbar innerhalb der Gießform anzuordnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepreßten Kernteilen zu finden, die eine beschädigungsfreie und sichere Anordnung der Kernteile gestattet. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Stahlröhrchen zu verwenden, die an ihren Enden mit muffenartigen Elementen versehen sind. Hierdurch gelingt es, die Kernteile, die beispielsweise in Form von Kernringen aus relativ weichem Material vorliegen können, freitragend innerhalb der Gießform abzustützen. Die erfindungsgemäßen Stahlröhrchen erlauben dabei infolge der an beiden Enden vorgesehenen muffenartigen Elemente eine Befestigung sowohl am Kern selbst wie auch an den an einer bestimmten Stelle anzuordnenden Kernteilen. Im Rahmen der Erfindung ist es von Vorteil, wenn an den Enden der Stahlröhrchen die Muffen durch Schweißen oder Löten angebracht sind, was eine wirtschaftlichere Herstellung der Stahlröhrchen bedingt. Um zu vermeiden, daß sich die Stahlröhrchen infolge zu hoher Gießtemperaturen deformieren oder anderweitig beschädigen können, ist es weiterhin angebracht, sie mit einem keramischen Stoff zu ummanteln. Schließlich kann es von Vorteil sein, daß in die Kernteile zur Befestigung der erfindungsgemäßen Stahlröhrchen Gewindenippel eingeformt sind.
Die A b b. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung.
Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepreßten Kernteilen
Patentiert für:
Karl Schmidt
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Neckarsulm, Christian-Schmidt-Str. 10
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Hans Otto Plate, Neckarsulm;
Adolf Diez, Heilbronn/Neckar
Der ringförmige Kernteil c gemäß der A b b. 1 ist mit Stahlröhrchen α freitragend am Kolbenkern χ innerhalb der Gießform angeordnet. An den Enden des Rohres α sind Muffen b angeschweißt oder angelötet, wobei die unteren Muffen b mit Gewinde versehen sind. Die aus Sand oder Salz bestehenden Kernteile c besitzen an den entsprechenden Stellen Zapfen d, die in die hierfür bestimmten Muffen b eingesteckt werden.
Die A b b. 2 zeigt eine Befestigungsmöglichkeit mit Rohren e, die keramisch ummantelt sind. In die Sand- bzw. Salzringe c sind Gewindenippel / eingeformt. Die Befestigung erfolgt in der Weise, daß die Zugschrauben g durch die Stahlröhrchen e in Form von Distanzhaltern hindurchgeschoben und in die Gewindenippel / der Sand- bzw. Salzringe c eingeschraubt werden. Dabei werden Sandringe c und Distanzrohre e fest an den Kolbenkern χ herangezogen. Die Lösung nach A b b. 2 hat den Vorzug, daß nach dem Gießen die Stahlrohre e mit den Gewindenippeln / aus dem Kolben entfernt werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepreßten Kernteilen geringer mechanischer Festigkeit an Kernen, die zum Gießen von Brennkraftmaschinenkolben bestimmt sind, gekennzeichnet durch Stahlröhrchen (d), die an ihren Enden mit muffenartigen Elementen versehen sind.
809 531/131
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Stahlröhrchen (a) Muffen (/>) durch Schweißen oder Löten angebracht sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlröhrchen (e in A b b. 2) mit einem keramischen Stoff ummantelt sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kernteile (c) zur Befestigung der Stahlröhrchen (e) Gewindenippel (/) eingeformt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 64J/287 9. 67
DESCH35955A 1964-10-14 1964-10-14 Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen Pending DE1250605B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35955A DE1250605B (de) 1964-10-14 1964-10-14 Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen
GB4158665A GB1118195A (en) 1964-10-14 1965-09-30 Improvements in or relating to the support of core parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35955A DE1250605B (de) 1964-10-14 1964-10-14 Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250605B true DE1250605B (de) 1967-09-21

Family

ID=7433681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35955A Pending DE1250605B (de) 1964-10-14 1964-10-14 Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1250605B (de)
GB (1) GB1118195A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236497A (en) * 1989-09-29 1991-04-10 Kolbenschmidt Ag Apparatus for use in the manufacture of light-alloy pistons for internal combustion engines
WO2010006925A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Emil Müller GmbH Einrichtung zum tragen von kernen
DE102011082935A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Mahle International Gmbh Gießform eines Kolbens
DE102011086411A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Mahle International Gmbh Gießform für einen Kolben
DE102015212518A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall-Gussbauteils durch Druckgießen oder Kokillengießen und Salzkern mit metallischen Kernmarken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102728789A (zh) * 2012-07-24 2012-10-17 湖南江滨机器(集团)有限责任公司 活塞模具的烫模方法及预热方法
CN113441688B (zh) * 2021-06-30 2022-07-08 共享装备股份有限公司 一种芯撑及使用方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236497A (en) * 1989-09-29 1991-04-10 Kolbenschmidt Ag Apparatus for use in the manufacture of light-alloy pistons for internal combustion engines
WO2010006925A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Emil Müller GmbH Einrichtung zum tragen von kernen
CN102159343A (zh) * 2008-07-17 2011-08-17 埃米尔·米勒有限责任公司 用于支撑模芯的装置
RU2502580C2 (ru) * 2008-07-17 2013-12-27 Эмиль Мюллер Гмбх Устройство для поддержания стержней
CN102159343B (zh) * 2008-07-17 2015-03-25 埃米尔·米勒有限责任公司 用于支撑模芯的装置
DE102011082935A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Mahle International Gmbh Gießform eines Kolbens
DE102011082935A8 (de) * 2011-09-19 2013-06-13 Mahle International Gmbh Gießform eines Kolbens
DE102011086411A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Mahle International Gmbh Gießform für einen Kolben
DE102015212518A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall-Gussbauteils durch Druckgießen oder Kokillengießen und Salzkern mit metallischen Kernmarken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118195A (en) 1968-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924036C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Treibspiegelgeschosses
DE2138751A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flussigen Metalls, insbesondere von Alu minium
DE1250605B (de) Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen
DE1129278B (de) Vorrichtung zum Runderneuern der Laufflaechen von Fahrzeugreifen
DE809168C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus vorgespanntem Beton
DE3046826C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussformteiles mit Losflansch
DE102018127559A1 (de) Bauteil einer Brennkraftmaschine, insbesondere Zylinderkopf, Gießformanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE1113726B (de) Verfahren zum Herstellen von Hochspannungsisolatoren aus Giessharz
DE518547C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussrohren
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE900731C (de) Durch einen kuenstlich bewegten Luftstrom gekuehltes Stahlgefaess
DE2113356C3 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackeerschmelzen von Gußstücken mit zumindest einem durchgehenden Hohlraum
DE562245C (de) Rohrverbindung unter Benutzung einer die Rohrenden uebergreifenden zweiteiligen Muffe mit grobgaengigem Gewinde als Verbindungsmittel fuer die Muffenteile
DE409288C (de) Mehrteiliger Kern zur Herstellung von Hohlkoerpern, besonders von Motorkolben
AT59654B (de) Gießform zur Herstellung von Bleifiguren mit eingegossenen Einlagen.
DE1508762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Edelstahlformgussteilen und Edelstahlformgussteile
DE221793C (de)
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE2139309A1 (en) Magnetic casting - esp of spheroidal graphite cast iron
DE1490172A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Armierung von laenglichen zylindrischen Koerpern
DE409795C (de) Einrichtung zum kittlosen Befestigen von Bolzen an Haenge- und Abspannisolatoren
DE859499C (de) Wechselstrommaschine mit magnetisch inaktivem, mit Aussenkuehlrippen versehenem, um das lamellierte Blechpaket herumgegossenem Gehaeuse
DE817023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von besonders geformten hohlen Schleudergusskoerpern
DE510943C (de) Verfahren zur Herstellung von Absperrvorrichtungen mit Bruecke o. dgl.
DE309212C (de)