DE102011082935A1 - Gießform eines Kolbens - Google Patents

Gießform eines Kolbens Download PDF

Info

Publication number
DE102011082935A1
DE102011082935A1 DE102011082935A DE102011082935A DE102011082935A1 DE 102011082935 A1 DE102011082935 A1 DE 102011082935A1 DE 102011082935 A DE102011082935 A DE 102011082935A DE 102011082935 A DE102011082935 A DE 102011082935A DE 102011082935 A1 DE102011082935 A1 DE 102011082935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
core
casting mold
piston
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011082935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082935A8 (de
Inventor
Julian Medvedec
Robert Wonart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102011082935A priority Critical patent/DE102011082935A1/de
Priority to US13/622,346 priority patent/US20130068176A1/en
Publication of DE102011082935A1 publication Critical patent/DE102011082935A1/de
Publication of DE102011082935A8 publication Critical patent/DE102011082935A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießform (1) eines Kolbens einer Brennkraftmaschine mit einem löslichen und im Wesentlichen ringförmigen Gießkern (2) zur Bildung eines Kühlkanals Erfindungswesentlich ist dabei, dass die zumindest eine Stütze (3,4) einen Stift (5) mit einer nadelartigen Spitze (6) aufweist, welche in den Gießkern (2) eindringt und diesen dadurch an der Stütze (3,4) fixiert. Hierdurch lässt sich der Gießkern (2) vergleichsweise einfach an der Gießform (1) befestigen, ohne dass hierfür zuvor Bohrungen in den Gießkern (2) eingebracht werden müssten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießform eines Kolbens einer Brennkraftmaschine mit einem löslichen und im Wesentlichen ringförmigen Gießkern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einer derartigen Gießform gegossenen Kolben.
  • Aus der DE 198 04 168 A1 ist eine gattungsgemäße Gießform eines Kolbens einer Brennkraftmaschine mit einem löslichen und im Wesentlichen ringförmigen Gießkern zur Bildung eines Kühlkanals bekannt. Dieser Gießkern ist dabei auf zwei Stützen, sogenannten Pinolen, abgestützt, die im Verbindungsbereich mit dem Gießkern einen späteren Zulauf und einen Ablauf des ringförmigen Kühlkanals bilden. Jede der Stützen weist eine Mittellinie auf, die zum Außenumfang des Kolbens geneigt ist sowie ein Ende, das den löslichen Gießkern berührt und auf der Seite des Außenumfangs des Kolbens angeordnet ist. Hierdurch soll insbesondere ein Kolben mit erhöhter Festigkeit geschaffen werden können.
  • Aus der GB 1 055 737 ist eine weitere Gießform zum Gießen eines Kolbens bekannt, bei welcher ein löslicher Gießkern über vier Stützen gegenüber einer Gießform abgestützt und in Lage gehalten wird. Die Stützen sind dabei fest mit dem löslichen Gießkern verbunden.
  • Zur Befestigung von insbesondere wasserlöslichen Gießkernen an einer Gießform zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine werden in diesen Gießkern üblicherweise Sackloch- oder Durchgangsbohrungen eingebracht und anschließend Stifte in diese Bohrungen eingesetzt, die andererseits in entsprechende Aufnahmen an der Gießform eingesteckt werden. Die Stifte sind dabei an der Gießform befestigt. Hierdurch kann der Gießkern während des Gießens des Kolbens in Position gehalten werden. Das Einbringen der bekannten Bohrungen und die Montage der Gießform sind dabei jedoch vergleichsweise aufwändig und dadurch teuer.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Gießform der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die Montage derselben deutlich vereinfacht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen löslichen und im Wesentlichen ringförmigen Gießkern zur Bildung eines Kühlkanals in einer Gießform eines Kolbens nicht mehr wie bisher bekannt zunächst mit Bohrungen, insbesondere mit Sacklochbohrungen auszustatten, in welche dann bei der Montage der Gießform zugehörige Stifte eingesteckt werden, sondern die diesen Gießkern tragenden Stützen mit einer nadelartigen Spitze zu versehen, die ohne das vorherige Einbringen von Bohrungen in den Gießkern eindringt und diesen dadurch an der Stütze fixiert. Die erfindungsgemäße Gießform weist dazu den löslichen und im Wesentlichen ringförmigen Gießkern zur Bildung des Kühlkanals sowie zumindest eine diesen Gießkern während des Gießvorgangs tragende Stütze auf. Diese Stütze wiederum besitzt einen Stift mit der vorher genannten nadelartigen Spitze, die so spitz ist, dass sie durch einfaches Andrücken in den löslichen Gießkern eindringt und diesen dadurch ohne aufwändig und teuer herzustellende Bohrungen an der Stütze fixiert. Der Gießkern wird somit lediglich auf die erfindungsgemäß ausgebildete nadelartige Spitze aufgespießt, ohne dass weitere, insbesondere vorbereitende, Arbeitsschritte erforderlich wären. Durch das einfache Aufspießen des Gießkerns auf die nadelartigen Spitzen der Stifte der Stützen kann die Positionierung und zugleich auch die Fixierung des Gießkerns an der Gießform deutlich vereinfacht werden. Zur Positionierung des Gießkerns relativ zu den Stützen bzw. relativ zur Gießform kann darüber hinaus eine sogenannte "Walderzange" eingesetzt werden, wie sie der Erfindung Siegfried Walder in seiner Diplomarbeit "Entwicklung einer Vorrichtung zum prozesssicheren Positionieren eines Salzkernes mit Sacklochbohrung" beschrieben hat. Diese sogenannte Walderzange ist dabei sowohl zum Positionieren und Fixieren herkömmlicher Gießkerne, das heißt Gießkerne mit Sacklochbohrung, als auch zum Positionieren von neuartigen Gießkernen, das heißt Gießkernen ohne vorher eingebrachte Sacklochbohrung, ausgebildet. Selbstverständlich können auch andere Systeme, beispielsweise roboterunterstützte Systeme, zur Positionierung des Gießkerns verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind an der Spitze Haltekonturen angeformt, die ein verbessertes Halten der Spitze im Gießkern bewirken. Derartige Haltekonturen können beispielsweise als Zacken oder als Haken, insbesondere als Widerhaken, aber auch als Hinterschnittkonturen in der Art von Pfeilspitzen ausgebildet sein und sowohl ein einfaches Eindringen der Spitze in den Gießkern als auch ein zuverlässiges Fixieren der Spitze im Gießkern gewährleisten. Derartige Haltekonturen können dabei maschinell einfach und dadurch auch kostengünstig hergestellt werden.
  • Zweckmäßig ist der Stift von der eine Pinole bildenden Stütze umgeben, die beispielsweise einen späteren Zulauf oder Ablauf zum Kühlkanal bilden kann. Der die Spitze tragende Stift wird somit in der Stütze geführt und aufgenommen und ist daher austauschbar in dieser gelagert. Die Stütze an sich hält den späteren Zu- oder Ablauf für den Kühlkanal während des Gießvorgangs frei, wobei selbstverständlich denkbar ist, dass die Spitze des Stiftes nur geringfügig über die die Pinole bildende Stütze hinausragt. Der Durchmesser der Stütze bestimmt somit den Durchmesser des späteren Zulaufs bzw. Ablaufs des Kühlkanals.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind der Stift und insbesondere die Spitze desselben aus einem Warmarbeitsstahl oder aus einem Hartmetall ausgebildet. Warmarbeitsstähle sind dabei legierte Werkzeugstähle für Verwendungszwecke, bei denen die Oberflächentemperatur des späteren Werkzeugs im Einsatz bis zu mehreren hundert °C betragen kann. Ihren hohen Verschleißwiderstand erhalten sie durch eine Härtungsbehandlung und ihre Warmfestigkeit durch ein nachfolgendes Anlassen, bei dem Sekundärcarbide ausgeschieden werden und Restaustenit beim Abkühlen in Martensit umgewandelt wird. Unter Hartmetallen hingegen versteht man gesinterte Carbithartmetalle, für die eine hohe Härte, eine hohe Verschleißfestigkeit und insbesondere auch eine hohe Warmhärte kennzeichnend sind. Sie finden aus diesem Grund ausgedehnte Anwendung in der Bestückung von Werkzeugen, wie beispielsweise Gießformen. Hartmetall bestehen meistens aus ca. 90 bis 94 % Wolframcarbit und 6 bis 10 % Kobalt, wobei die Wolframcarbitkörner durchschnittliche ca. 0,5 bis 1 Mikrometer groß sind. Das zusätzlich vorgesehene Kobalt füllt dabei die zwischen den Wolframcarbitkörnern gelegenen Zwischenräume. Beim Sintern der Hartmetalle werden hochschmelzende Hartstoffe im fein zerkleinerten Zustand mit einem leicht schmelzenden zweiten Stoff (Zusatzkörper) gemischt und auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des schwer schmelzbaren Anteils (Carbide) erhitzt, wobei die Temperatur und die Zeitdauer der Erhitzung so gewählt werden, dass die Carbide zusammenbacken. Sowohl Warmarbeitsstahl als auch Hartmetall eigenen sich dabei in besonderer Weise zur Verwendung in Gießformen zur Herstellung von gegossenen Kolben.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gießform,
  • 2 eine Detaildarstellung einer nadelartigen Spitze eines einen Gießkern abstützenden Stiftes,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den Stift samt Spitze.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Gießform 1 eines im Übrigen nicht gezeigten Kolbens einer Brennkraftmaschine einen löslichen und im Wesentlichen ringförmigen Gießkern 2 zur Bildung eines Kühlkanals im späteren Kolben auf. Der Gießkern 2 ist dabei während des eigentlichen Gießvorgangs über zumindest zwei Stützen 3, 4, die in der Art von Pinolen ausgebildet sind, abgestützt. Um den Gießkern 2 zuverlässig auf den Stützen 3, 4 fixieren zu können, weisen diese Stifte 5 (vgl. auch die 2 und 3) eine nadelartige Spitze 6 auf, die vergleichsweise leicht in den Gießkern 2 eindringt und diesen dadurch an der Stütze 3, 4 fixiert. Der Gießkern 2 kann beispielsweise als Salz- oder Sandkern ausgebildet sein und dadurch nach dem Erkalten des Gussmaterials beispielsweise mittels Wasser gelöst und ausgewaschen werden.
  • Zur besseren Fixierung des Gießkerns 2 an der Spitze 6 des Stiftes 5 und damit an den Stützen 3, 4 können an der Spitze 6 Haltekonturen 7 (vgl. 2) angeformt sein, die insbesondere als Zacken oder als Haken und insbesondere als Widerhaken ausgebildet sein können. Die Haltekonturen 7 können selbstverständlich auch lediglich in der Art von Schuppen oder Hinterschnitten ausgebildet sein.
  • Betrachtet man insbesondere die 3, so kann man erkennen, dass der Stift 5 von der eine Pinole bildenden Stütze 3, 4 umgeben ist, wobei diese Stütze 3, 4 beispielsweise einen späteren Zulauf oder einen späteren Ablauf des durch den Gießkern 2 gebildeten Kühlkanals bilden kann. Der Stift 5 und insbesondere die Spitze 6 desselben kann beispielsweise aus einem Warmarbeitsstahl oder aus einem Hartmetall ausgebildet und dadurch vergleichsweise Temperatur und Verschleiß beständig sein. Eine Länge L der Spitze 6 kann beispielsweise ca. 5 bis 6 mm betragen, wobei der Stift 5 einen Durchmesser D von ca. 2 mm aufweisen kann. Generell kann dabei die Spitze 6 nicht nur die gemäß den 2 und 3 dargestellten Geometrien aufweisen, sondern es sind selbstverständlich auch weitere, insbesondere blattartige Geometrien denkbar.
  • Mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Spitzen 6 am Ende der Stifte 5 kann ein Befestigen dies Gießkerns 2 auf den Stützen 3, 4 vergleichsweise einfach, schnell und dadurch montagefreundlich erfolgen, ohne dass hierzu weitere, insbesondere vorbereitende Arbeiten, wie das Herstellen von Sacklochbohrungen im Gießkern 2 erforderlich wären. Die Spitze 6, die insbesondere nadelartig ausgebildet sein kann, ist dabei so scharf, dass sie durch leichtes Andrücken an den Gießkern 2 in diesen eindringt und dadurch den Gießkern 2 an den jeweiligen Stützen 3, 4 fixiert. Die gemäß der 1 dargestellte Gießform 1 soll dabei lediglich rein exemplarisch verstanden werden, so dass selbstverständlich auch Gießformen 1 mit mehr oder weniger Stützen 3, 4 von der Erfindung mit umfasst sein sollen. Der später gegossene Kolben kann beispielsweise aus Aluminium, das heißt als Leichtmetallkolben, ausgebildet sein.
  • Ein Positionieren und Fixieren des Gießkerns 2 an den Stützen 3, 4 kann darüber hinaus über eine sogenannte Walderzange vergleichsweise einfach erfolgen, wobei auf diese Walderzange nicht näher eingegangen wird, da sie in der Diplomarbeit "Entwicklung einer Vorrichtung zum prozesssicheren Positionieren eines Salzkerns mit Sacklochbohrung" von Siegfried Walder ausführlich beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19804168 A1 [0003]
    • GB 1055737 [0004]

Claims (10)

  1. Gießform (1) eines Kolbens einer Brennkraftmaschine mit einem löslichen und im Wesentlichen ringförmigen Gießkern (2) zur Bildung eines Kühlkanals und mit zumindest einer diesen Gießkern (2) während des Gießvorgangs tragenden Stütze (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stütze (3, 4) einen Stift (5) mit einer nadelartigen Spitze (6) aufweist, welche in den Gießkern (2) eindringt und diesen dadurch an der Stütze (3, 4) fixiert.
  2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießkern (2) als Salzkern oder als Sandkern ausgebildet ist.
  3. Gießform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze (6) Haltekonturen (7) angeformt sind, die ein verbessertes Halten der Spitze (6) im Gießkern (2) bewirken.
  4. Gießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonturen (7) als Zacken oder als Haken, insbesondere als Widerhaken, ausgebildet sind.
  5. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) von der eine Pinole bildenden Stütze (3, 4) umgeben ist, die einen späteren Zulauf oder Ablauf zum Kühlkanal bildet.
  6. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) und insbesondere die Spitze (6) desselben aus einem Warmarbeitsstahl oder aus einem Hartmetall ausgebildet sind.
  7. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (7) eine Länge (L) von ca. 5–6 mm aufweist.
  8. Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (7) einen Durchmesser (D) von ca. 2 mm aufweist.
  9. Gegossener Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem innen liegenden ringförmigen Kühlkanal zur Kühlung des Kolbens während des Betriebs der Brennkraftmaschine, wobei der Kühlkanal durch eine Gießform (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, ausgebildet ist.
DE102011082935A 2011-09-19 2011-09-19 Gießform eines Kolbens Withdrawn DE102011082935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082935A DE102011082935A1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Gießform eines Kolbens
US13/622,346 US20130068176A1 (en) 2011-09-19 2012-09-18 Casting mould of a piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082935A DE102011082935A1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Gießform eines Kolbens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082935A1 true DE102011082935A1 (de) 2013-03-21
DE102011082935A8 DE102011082935A8 (de) 2013-06-13

Family

ID=47751061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082935A Withdrawn DE102011082935A1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Gießform eines Kolbens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130068176A1 (de)
DE (1) DE102011082935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220256A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Mahle International Gmbh Gießform

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055737A (en) 1964-03-25 1967-01-18 Wellworthy Ltd Improvements in casting processes
DE1250605B (de) * 1964-10-14 1967-09-21 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen
EP0287425B1 (de) * 1987-04-14 1991-04-24 Automobiles Peugeot Verfahren zur Herstellung eines Kipphebels eines Verbrennungsmotors und Aufbau der Giessform zur Durchführung des Herstellungsverfahrens
DE19701085A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Kolbenschmidt Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens
DE19804168A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Unisia Jecs Corp Stützen für einen lösbaren Kern
DE10003821A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere ein Leichtmetallkolben für eine Brennkraftmaschine
DE202010007793U1 (de) * 2010-06-09 2010-11-11 Jacobsen, Robert Pyramidschraubnagel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624675A (en) * 1970-08-11 1971-11-30 Edson P Foster Felting needle
DE2402337A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-31 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zur herstellung eines leichtmetallkolbens mit einem in seinem kopfteil angeordneten ringfoermigen kuehlkanal
US4739543A (en) * 1987-06-08 1988-04-26 Ford Motor Company Push pin retainer
DE3831285A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Aisin Seiki Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055737A (en) 1964-03-25 1967-01-18 Wellworthy Ltd Improvements in casting processes
DE1250605B (de) * 1964-10-14 1967-09-21 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen
EP0287425B1 (de) * 1987-04-14 1991-04-24 Automobiles Peugeot Verfahren zur Herstellung eines Kipphebels eines Verbrennungsmotors und Aufbau der Giessform zur Durchführung des Herstellungsverfahrens
DE19701085A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Kolbenschmidt Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens
DE19804168A1 (de) 1997-02-17 1998-08-20 Unisia Jecs Corp Stützen für einen lösbaren Kern
DE10003821A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere ein Leichtmetallkolben für eine Brennkraftmaschine
DE202010007793U1 (de) * 2010-06-09 2010-11-11 Jacobsen, Robert Pyramidschraubnagel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220256A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Mahle International Gmbh Gießform
US10391552B2 (en) 2013-10-08 2019-08-27 Mahle International Gmbh Casting mould and piston produced with the casting mould

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082935A8 (de) 2013-06-13
US20130068176A1 (en) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055643A1 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen und Presshärten von Werkstücken aus Stahlblech, insbesondere verzinkten Werkstücken aus Stahlblech
DE102008031843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102015207922A1 (de) Hartkörper als Rasterpanzerung für eine Rollenpresse, Verfahren zur dessen Herstellung, und Rolle für eine Rollenpresse
DE102011054866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
DE102013203443A1 (de) Metallisches Hohlventil
DE202012102742U1 (de) Bohrfutter
DE102014101349A1 (de) Umformwerkzeug mit Lochstempel
AT500943A1 (de) Giesswerkzeug zur herstellung von aus leichtmetallegierungen gegossenen werkstücken sowie verfahren hiezu
DE102012106351B4 (de) Sägeblatt oder Trennschleifblatt aus martensitischem Edelstahl oder Stahl sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011100215T5 (de) Bearbeitungswerkzeug und Verfahren zu dessen HerstellUng
DE102008035698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens oder Kolbenteils
EP2725208A1 (de) Mehrfachnocken
DE102012209187A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Hohlventils mit verbesserter Kühlung
DE102014019322A1 (de) Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungselements
DE102011082935A1 (de) Gießform eines Kolbens
DE102011109071A1 (de) Rohrschmiedeverfahren mit urgeformten Hohlblock
DE112017005531T5 (de) Verbundwerkstoffteil mit externem Teil, das um eine interne Einfügung gegossen ist, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112007003621T5 (de) Pulvermetall-Verbundzahnrad mit variierender Grenze sowie Verfahren
DE112017005076T5 (de) Werkzeugstahlzusammensetzung für einen bestandteil einer druckgussvorrichtung oder einer extrusionspresse
EP1162017B1 (de) Schrumpffutter
DE102010005077A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen
DE102011121684B4 (de) Nocken-Schiebestück
DE102008053839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE102013019471A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE102013215018A1 (de) Leichtmetallkolben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination