DE102010005077A1 - Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen - Google Patents
Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010005077A1 DE102010005077A1 DE201010005077 DE102010005077A DE102010005077A1 DE 102010005077 A1 DE102010005077 A1 DE 102010005077A1 DE 201010005077 DE201010005077 DE 201010005077 DE 102010005077 A DE102010005077 A DE 102010005077A DE 102010005077 A1 DE102010005077 A1 DE 102010005077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- joining
- joining zone
- tool head
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005304 joining Methods 0.000 title claims abstract description 69
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000003756 stirring Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/122—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
- B23K20/1245—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
- B23K20/1255—Tools therefor, e.g. characterised by the shape of the probe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/122—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
- B23K20/123—Controlling or monitoring the welding process
- B23K20/1235—Controlling or monitoring the welding process with temperature control during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/122—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
- B23K20/1265—Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen zweier metallischer Bauteile (12, 14) durch Reibrührschweißen, bei welchem ein rotierender Werkzeugkopf (10) unter einem vorgegebenen Anpressdruck entlang einer Fügezone (20) zwischen den Bauteilen (12, 14) geführt wird, wobei die Werkstoffe der Bauteile (12, 14) in der Fügezone (20) plastifiziert und verbunden werden, wobei zunächst ein erster rotationssymmetrischer Werkzeugbereich (22) an die Fügezone (20) angepresst wird, bis dieser so weit in die Fügezone (20) eindringt, dass ein zweiter rotationssymmetrischer Werkzeugbereich (24) in Anlage mit der Fügezone (20) kommt und anschließend der Werkzeugkopf (10) entlang der Fügezone geführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
- Das Reibrührschweißen oder Friction Stir Welding (FSW) ist ein Fügeverfahren, welches zum Fügen von Leichtmetallbauteilen untereinander oder auch zum Fügen von Leichtmetallbauteilen mit Stahlbauteilen geeignet ist. Beim Reibrührschweißen wird ein rotierender Stift, ein so genannter Pin, der aus einem Werkzeugkopf herausragt, mit großer Kraft an den Stumpfstoß zweier zu fügender Bauteile gedrückt und gleichzeitig um seine Rotationssymmetrieachse rotiert. Der Stift des Reibrührschweißwerkzeugs wird so entlang der Fügelinie zwischen dem zu fügenden Bauteilen gefügt. Durch die Reibung zwischen dem Schweißkopf und den zu fügenden Werkstücken wird das Material der Werkstücke erwärmt und plastifiziert. Durch die Rotation des Stiftes werden die Materialien der beiden zu fügenden Werkstücke verrührt, so dass sich die zu fügenden Werkstücke in einem warmen Umformprozess verbinden.
- So ausgeführte Schweißnähte weisen eine feinere Mikrostruktur auf als das ursprüngliche Material der Werkstücke. Durch die relativ geringe Restspannung im Schweißnahtbereich und das feinkörnige Gefüge der Reibschweißnaht wird eine ausgezeichnete Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit erzielt.
- Das Reibrührschweißverfahren hat insbesondere beim Leichtbau von Automobilkomponenten Bedeutung. Insbesondere bei Bremsscheiben für Scheibenbremsen von Automobilen soll zunehmend Gewicht eingespart werden, um so die ungefederten Massen zu reduzieren und den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu vermindern. Solche Bremsscheiben werden daher bevorzugt mehrteilig hergestellt, wobei ein Reibring aus beispielsweise Grauguss mit einem Leichtmetallbremsscheibentopf verbunden wird. Hierzu werden oftmals Presspassungen verwendet, wie beispielsweise aus der
DE 10 2005 037 676 A1 bekannt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug und Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass ein besonders einfaches und festes Fügen von Leichtbaukomponenten ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
- Ein solches Verfahren dient zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen, wobei ein rotierender Werkzeugkopf unter einem vorgegebenen Anpressdruck entlang einer Fügezone zwischen den Bauteilen geführt wird, so dass die Werkstoffe der Bauteile in der Fügezone plastifiziert und verbunden werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zunächst eine erster rotationssymmetrischer Werkzeugbereich an die Fügezone angepresst wird, bis dieser soweit in die Fügezone eindringt, dass ein zweiter rotationssymmetrischer Werkzeugbereich in Anlage mit der Fügezone kommt und anschließend der Werkzeugkopf entlang der Fügezone geführt wird. Der erste Werkzeugbereich dringt also tief in die Fügezone ein und sorgt für eine besonders gute Durchmischung der plastifizierten Werkstoffe, während der zweite Werkzeugbereich großflächig Reibungswärme in die Fügezone einbringt. Durch die zwei Werkzeugbereiche wird der Schweißvorgang in zwei Phasen aufgetrennt. In einer ersten Phase steht das Material mit einer relativ kleinen Berührungsfläche des Werkzeugs in Kontakt und wird daher rasch erwärmt. In einer zweiten Phase wird die endgültige Schweißnaht durch den Kontakt mit dem zweiten Werkzeugbereich erzeugt. Durch den zweiten Werkzeugbereich kann gleichzeitig die gewünschte Geometrie der Schweißnaht kontrolliert werden.
- Bevorzugt wird zu Beginn des Fügens das Werkzeug in einem wenigstens einem der Werkstücke angeformten Einlaufbereich angesetzt, welcher nach dem Fügen insbesondere spanend entfernt wird. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn, wie beispielsweise bei Bremsscheiben, eine Schweißnaht erzeugt werden soll, die einen rotationssymmetrischen Gegenstand umfänglich umläuft. Ohne eine derartige Einlaufzone bleibt bei einer derartigen umfänglichen Schweißnaht üblicherweise ein so genanntes Schlüsselloch an der Stelle, an welcher das Werkzeug angesetzt und/oder entfernt wird. Das Schlüsselloch verbleibt bei dieser Ausführungsform des Verfahrens im angeformten Einlaufbereich und wird daher nach dem Fügen zusammen mit diesem entfernt. Die eigentliche Schweißnaht ist daher durchgängig und ohne Schwachstellen.
- Während des Entlangführens des Werkzeugkopfes entlang der Fügezone durch den zweiten Werkzeugbereich wird bevorzugt eine Ausnehmung im Bereich der Fügezone erzeugt. Auch dies ist insbesondere beim Verschweißen von Reibringen und Bremsscheibentöpfen für Bremsscheiben für Scheibenbremsen zweckmäßig. Durch eine derartige Ausnehmung kann der Spannungsverlauf im Fügebereich optimiert werden. Bei Bremsscheiben dient eine solche Ausnehmung auch zur Vermeidung der so genannten Schirmung der Bremsscheibe bei ihrer Erwärmung.
- Während des Fügens wird vorzugsweise eine Temperatur wenigstens eines Teilbereichs des Werkzeugkopfes bestimmt und der Werkzeugkopf bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur gekühlt. Damit kann die Materialqualität im Fügebereich besonders gut kontrolliert werden.
- Es ist weiterhin zweckmäßig, während des Fügens mittels einer in den Werkzeugkopf integrierten Messvorrichtung eine Schweißnahtqualität zu überprüfen. Dies kann beispielsweise durch eine Ultraschall- oder Wirbelstromprüfung erfolgen. Hierdurch wird ein besonders prozesssicher durchführbares Verfahren bereitgestellt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen. Das Werkzeug umfasst einen rotierbaren Werkzeugkopf, welcher einen rotationssymmetrischen ersten Werkzeugbereich aufweist, der mit einem vorgegebenen Anpressdruck an eine Fügezone zweier zu fügender metallischer Bauteile anpressbar ist. Erfindungsgemäß ist hier vorgesehen, dass das Werkzeug einen zweiten rotationssymmetrischen Werkzeugbereich aufweist, welcher sich in axialer Richtung des Werkzeugkopfes an den ersten Werkzeugbereich anschließt und einen größeren Durchmesser aufweist als der erste Werkzeugbereich. Wie bereits anhand des Verfahrens geschildert kann so ein zweiphasiger Schweißvorgang realisiert werden. In der ersten Phase ist das zu verschweißende Material lediglich mit der relativ kleinen Berührungsfläche des ersten Werkzeugbereichs in Kontakt und wird daher rasch erwärmt. In der zweiten Phase nach dieser Erwärmung trifft der zweite Werkzeugbereich auf die Fügezone der zu verschweißenden Bauteile und erzeugt die endgültige Schweißnaht in der gewünschten Endgeometrie.
- Zwischen dem ersten und zweiten Werkzeugbereich ist vorzugsweise ein Übergangsbereich mit gekrümmter Oberfläche vorgesehen. Dies ist insbesondere zum Verschweißen von Bremsscheibentöpfen und Reibringen für Scheibenbremsen von Kraftwagen nützlich, da durch den Übergangsbereich eine Ausnehmung im Fügebereich erzeugt wird, die der Schirmung von Bremsscheiben entgegenwirkt und die Materialspannungen im Fügebereich reduziert.
- Vorzugsweise verjüngt sich der erste Werkzeugbereich konisch, so dass in der ersten Phase des Schweißvorganges eine besonders kleine Berührungsfläche zwischen dem Werkzeug und den zu verschweißenden Bauteilen gegeben ist, die sich mit weiterem Eindringen graduell vergrößert.
- Der erste und/oder zweite Werkzeugbereich weist bevorzugt eine unrunde Umfangskontur auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um in axialer Richtung verlaufende Formstollen handeln, die umfänglich um den ersten und/oder zweiten Werkzeugbereich angeordnet sind. Durch eine derartige Geometrie wird ein besonders hoher Energieeintrag und damit eine besonders rasche Erwärmung des Schweißbereichs erzielt, was zu einer Verbesserung der Schweißnahtqualität führt. Gleichzeitig wird die Materialvermischung in der zweiten Phase des Schweißvorgangs gefördert.
- Vorzugsweise weist der Werkzeugkopf eine Vorrichtung zum Messen einer Werkzeugtemperatur und/oder eine Vorrichtung zum Kühlen des Werkzeugkopfes und/oder eine Vorrichtung zum Prüfen einer Schweißnahtqualität auf. Alle genannten Vorrichtungen dienen zur Verbesserung der Prozesssicherheit des Schweißens und damit auch zur Verbesserung der Schweißnahtqualität. Durch die Überwachung der Werkzeugtemperatur kann sichergestellt werden, dass Maximaltemperaturen im Schweißnahtbereich nicht überschritten werden, was durch die Kühlung noch unterstützt wird. Gleichzeitig kann ein Überhitzen des Werkzeuges vermieden werden, was dessen Standzeit erhöht. Die Vorrichtung zum Prüfen der Schweißnahtqualität kann beispielsweise aus Wirbelstrom- oder Ultraschallprüfvorrichtungen ausgebildet sein.
- Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeuges beim Verschweißen eines Reibringes mit einem Bremsscheibentopf; -
2 die durch ein Werkzeug gemäß1 erzeugte Schweißverbindung zwischen Reibring und Bremsscheibentopf; -
3A und B eine schematische Darstellung einer Bremsscheibe mit einem Einlaufbereich zur Verwendung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und -
4A und B Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugs. - Ein insgesamt mit
10 bezeichnetes Reibrührschweißwerkzeug dient im in1 gezeigten Ausführungsbeispiel zum Verschweißen eines Reibrings12 mit einem Bremsscheibentopf14 einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftwagens. Der Reibring12 besteht aus einem tribologisch günstigen Material wie beispielsweise Grauguss, während der Bremsscheibentopf14 zur Gewichtseinsparung aus Leichtmetall ausgebildet ist. Zum Verschweißen von Reibring12 und Bremsscheibentopf14 werden diese zunächst in einem Gegenhalter16 positioniert, der eine Ausnehmung18 aufweist, die in ihrer Kontur der Außenkontur von Reibring12 und Bremsscheibentopf14 in der gewünschten Fügezone20 entspricht. - Das Werkzeug
10 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und umfasst einen ersten Werkzeugbereich22 in Form eines sich konisch nach vorne verjüngenden Stiftes und einen zweiten Werkzeugbereich24 , der einen größeren Durchmesser aufweist als der Werkzeugbereich22 . Zwischen den Werkzeugbereichen22 ,24 ist ein gekrümmter Übergangsbereich26 angeordnet. An den zweiten Werkzeugbereich24 schließen sich Schultern28 des Werkzeugs10 an. In axialer Richtung hinter den Schultern befindet sich schließlich noch der Schaft30 des Werkzeugs10 , der in einer geeigneten Vorrichtung eingespannt werden kann, so dass das gesamte Werkzeug10 um seine Achse rotiert werden kann. - Zum Verschweißen des Reibrings
12 mit dem Bremsscheibentopf14 wird das Werkzeug10 in Rotation versetzt und in axialer Richtung, das heißt in Richtung des Pfeils32 , an die Fügezone20 angepresst. Zunächst wird das Material der Fügezone20 durch den Kontakt mit dem schnell rotierenden Stift22 plastifiziert, woraufhin der Stift22 in die Fügezone20 eindringt und der zweite Werkzeugbereich24 an den Flächen34 ,36 von Bremsscheibentopf14 und Reibring12 in Anlage kommt. Auch in diesen Anlagebereichen plastifiziert das Material von Reibring12 und Bremsscheibentopf14 , woraufhin das Werkzeug10 weiter vorgeschoben wird, bis die Schultern28 an den Flächen34 ,36 anliegen. Die Rotation des Werkzeugs führt zu einer Durchmischung der plastifizierten Materialien von Reibring12 und Bremsscheibentopf14 in der Fügezone20 und zur gleichzeitigen Bildung einer Ausnehmung38 , die in ihrer Kontur der Kontur des zweiten Werkzeugbereichs24 und des Übergangsbereichs26 entspricht. - In der Fügezone
20 bildet sich eine durchgängige Schweißnaht40 aus, die den Reibring12 und den Bremsscheibentopf14 stoffschlüssig verbindet. Durch das Reibrührschweißen werden kaum Wärmeeinflusszonen erzeugt, das Gefüge der Schweißnaht40 ist besonders feinkörnig und spannungsarm, wodurch sich ein besonders guter Halt zwischen den Bauteilen12 ,14 ergibt. Die Ausnehmung38 trägt weiter zur Reduktion von Spannungen bei und verhindert eine Schirmung der insgesamt mit42 bezeichneten Bremsscheibe. - Das Werkzeug
10 wird umfänglich entlang der Fügezone20 um die gesamte Bremsscheibe42 geführt, so dass sich eine umfänglich vollständig umlaufende Schweißnaht ergibt. Um die Bildung eines so genannten Schlüsselloches an der Einführstelle beziehungsweise Ausführstelle des Werkzeugs10 zu vermeiden, ist, wie in den3A und B gezeigt am Bremsscheibentopf14 ein Einlaufbereich44 mit angegossen, an dem das Werkzeug10 zunächst angesetzt wird. Nach Vervollständigung der Schweißnaht20 wird das Werkzeug im Bereich44 wieder zurückgezogen, woraufhin ein Schlüsselloch46 im Einlaufbereich44 zurückbleibt. Nach Beendigung des Schweißens wird der Einlaufbereich46 spanend entfernt, so dass an der Bremsscheibe42 eine umfänglich umlaufende, störungsfreie Schweißnaht20 zurück bleibt. -
4A und B zeigen eine weitere Ausführungsform des Werkzeugs10 . Der erste Werkzeugbereich22 umfasst hier eine konische Spitze48 , an die sich ein zylindrischer Teilbereich50 anschließt. Auf den zylindrischen Teilbereich50 folgt in gewohnter Weise der zweite Werkzeugbereich24 mit größerem Durchmesser, der eine Krümmung aufweist. An diesem schließt sich wieder die Schulter28 sowie der Schaft30 an. In axialer Richtung sind entlang des ersten Werkzeugbereichs22 Formstollen52 ausgebildet, so dass der erste Werkzeugbereich22 , wie in4B gezeigt eine unrunde Umfangskontur besitzt. Hierdurch wird eine besonders gute Energieübertragung auf den Fügebereich20 und gleichzeitig eine besonders gute Materialdurchmischung erzielt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005037676 A1 [0004]
Claims (10)
- Verfahren zum Fügen zweier metallischer Bauteile (
12 ,14 ) durch Reibrührschweißen, bei welchem ein rotierender Werkzeugkopf (10 ) unter einem vorgegebenen Anpressdruck entlang einer Fügezone (20 ) zwischen den Bauteilen (12 ,14 ) geführt wird, wobei die Werkstoffe der Bauteile (12 ,14 ) in der Fügezone (20 ) plastifiziert und verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erster rotationssymmetrischer Werkzeugbereich (22 ) an die Fügezone (20 ) angepresst wird, bis dieser so weit in die Fügezone (20 ) eindringt, dass ein zweiter rotationssymmetrischer Werkzeugbereich (24 ) in Anlage mit der Fügezone (20 ) kommt und anschließend der Werkzeugkopf (10 ) entlang der Fügezone geführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Fügens der Werkzeugkopf (
10 ) in einem an wenigstens einem der Werkstücke (12 ,14 ) angeformten Einlaufbereich (44 ) angesetzt wird, welcher nach dem Fügen insbesondere spanend entfernt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Entlangführens des Werkzeugkopfes (
10 ) entlang der Fügezone (20 ) durch den zweiten Werkzeugbereich (24 ) eine Ausnehmung (38 ) erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fügens eine Temperatur wenigstens eines Teilbereiches (
22 ,24 ,26 ,28 ,30 ) des Werkzeugkopfes (10 ) bestimmt wird und der Werkzeugkopf (10 ) bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur gekühlt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fügens mittels einer in den Werkzeugkopf (
10 ) integrierten Messvorrichtung eine Schweißnahtqualität überprüft wird. - Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile (
12 ,14 ) durch Reibrührschweißen, mit einem rotierbaren Werkzeugkopf (10 ), welcher einen rotationssymmetrischen ersten Werkzeugbereich (22 ) aufweist, mit einem vorgegebenen Anpressdruck an eine Fügezone (20 ) zweier zu fügender metallischer Bauteile (12 ,14 ) anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen zweiten rotationssymmetrischen Werkzeugbereich (24 ) aufweist, welcher sich in axialer Richtung des Werkzeugkopfes (10 ) an den ersten Werkzeugbereich (22 ) anschließt und einen größeren Durchmesser aufweist als der erste Werkzeugbereich (22 ). - Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (
22 ) und zweiten Werkzeugbereich (24 ) ein Übergangsbereich (26 ) mit gekrümmter Oberfläche vorgesehen ist. - Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugbereich (
22 ) sich konisch verjüngt. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (
22 ) und/oder zweite Werkzeugbereich (24 ) eine unrunde Umfangskontur aufweist. - Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (
10 ) eine Vorrichtung zum Messen einer Werkzeugtemperatur und/oder eine Vorrichtung zum Kühlen des Werkzeugkopfes und/oder eine Vorrichtung zum Prüfen einer Schweißnahtqualität umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010005077 DE102010005077A1 (de) | 2010-01-20 | 2010-01-20 | Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010005077 DE102010005077A1 (de) | 2010-01-20 | 2010-01-20 | Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010005077A1 true DE102010005077A1 (de) | 2011-07-21 |
Family
ID=44313982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010005077 Withdrawn DE102010005077A1 (de) | 2010-01-20 | 2010-01-20 | Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010005077A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014118280A1 (en) * | 2013-01-31 | 2014-08-07 | Ptc Innovation Ab | Method of and arrangement for friction stir welding comprising temperature measurement |
WO2020208844A1 (ja) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | 日本軽金属株式会社 | 接合方法 |
DE102019210831A1 (de) * | 2019-07-22 | 2021-01-28 | Audi Ag | Schweißen einer Hybridbremsscheibe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037676A1 (de) | 2005-08-06 | 2007-03-22 | Mayer, Ralph, Dipl.-Ing. | Verbundbremsscheibe mit mikroformschlüssiger Pressverbindung insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
2010
- 2010-01-20 DE DE201010005077 patent/DE102010005077A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037676A1 (de) | 2005-08-06 | 2007-03-22 | Mayer, Ralph, Dipl.-Ing. | Verbundbremsscheibe mit mikroformschlüssiger Pressverbindung insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014118280A1 (en) * | 2013-01-31 | 2014-08-07 | Ptc Innovation Ab | Method of and arrangement for friction stir welding comprising temperature measurement |
WO2020208844A1 (ja) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | 日本軽金属株式会社 | 接合方法 |
JP2020171953A (ja) * | 2019-04-12 | 2020-10-22 | 日本軽金属株式会社 | 接合方法 |
JP7140036B2 (ja) | 2019-04-12 | 2022-09-21 | 日本軽金属株式会社 | 接合方法 |
US11806802B2 (en) | 2019-04-12 | 2023-11-07 | Nippon Light Metal Company, Ltd. | Joining method |
DE102019210831A1 (de) * | 2019-07-22 | 2021-01-28 | Audi Ag | Schweißen einer Hybridbremsscheibe |
DE102019210831B4 (de) | 2019-07-22 | 2024-01-18 | Audi Ag | Schweißen einer Hybridbremsscheibe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812884C2 (de) | ||
DE102008031121A1 (de) | Schweißnietverbindung | |
DE102010026040A1 (de) | Verfahren zum Fügen von zwei Bauelementen | |
DE102019114697A1 (de) | Verbundmetallflexplatte | |
DE102010020569A1 (de) | Verfahren zum thermischen Fügen von zwei Bauelementen | |
DE69211060T2 (de) | Ausgleichgewichtsbefestigungstechnik | |
DE102016118109A1 (de) | Fügeverfahren zum vorlochfreien Verbinden von wenigstens einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil | |
DE102009029781B4 (de) | Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2699377B1 (de) | Verfahren zur herstellung von fahrwerkskomponenten für nutzfahrzeuge durch reibschweissen und entsprechende achseinheit | |
DE102012104364A9 (de) | Schweißniet sowie Verbindung unter Verwendung eines Schweißniets | |
DE102010026667A1 (de) | Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Schweißverfahrens | |
AT408626B (de) | Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einer legierungsstruktur auf molybdänbasis und einer struktur aus einer besser verformbaren legierung | |
DE102010005077A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen | |
DE102007036972A1 (de) | Verfahren zum Fügen sowie Fügeverbindung von zwei Bauteilen aus Metallwerkstoff | |
DE102007055856A1 (de) | Nietschweißverfahren | |
WO2006131212A1 (de) | Verfahren zum verbinden von zwei bauelementen mittels reibschweissen unter verwendung eines zwischenelementes sowie schweissverbindung | |
DE102005037134B4 (de) | Reibschweiß-basiertes Verfahren zum Verbinden zweier flächiger Fügepartner | |
DE102008013200B4 (de) | Nabenstummel | |
DE102016208854A1 (de) | Fügesystem | |
DE102009040527A1 (de) | Werzeug zum Rührreibschweißen und Verfahren | |
DE102009021850A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken | |
DE102015217525A1 (de) | Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung | |
EP3793762B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschweissten hohlraumventils | |
DE102008010192A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Abgasrohrs mit einem Flansch sowie dadurch hergestellte Flansch-Abgasrohr-Verbindung und Widerstandspressschweißvorrichtung | |
DE102018131640A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung, Verwendung eines Kontaktabschnitts und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140801 |