DE102010005077A1 - Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102010005077A1
DE102010005077A1 DE201010005077 DE102010005077A DE102010005077A1 DE 102010005077 A1 DE102010005077 A1 DE 102010005077A1 DE 201010005077 DE201010005077 DE 201010005077 DE 102010005077 A DE102010005077 A DE 102010005077A DE 102010005077 A1 DE102010005077 A1 DE 102010005077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
joining
joining zone
tool head
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010005077
Other languages
English (en)
Inventor
Ihsan 71069 Özer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010005077 priority Critical patent/DE102010005077A1/de
Publication of DE102010005077A1 publication Critical patent/DE102010005077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/1255Tools therefor, e.g. characterised by the shape of the probe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/123Controlling or monitoring the welding process
    • B23K20/1235Controlling or monitoring the welding process with temperature control during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen zweier metallischer Bauteile (12, 14) durch Reibrührschweißen, bei welchem ein rotierender Werkzeugkopf (10) unter einem vorgegebenen Anpressdruck entlang einer Fügezone (20) zwischen den Bauteilen (12, 14) geführt wird, wobei die Werkstoffe der Bauteile (12, 14) in der Fügezone (20) plastifiziert und verbunden werden, wobei zunächst ein erster rotationssymmetrischer Werkzeugbereich (22) an die Fügezone (20) angepresst wird, bis dieser so weit in die Fügezone (20) eindringt, dass ein zweiter rotationssymmetrischer Werkzeugbereich (24) in Anlage mit der Fügezone (20) kommt und anschließend der Werkzeugkopf (10) entlang der Fügezone geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Das Reibrührschweißen oder Friction Stir Welding (FSW) ist ein Fügeverfahren, welches zum Fügen von Leichtmetallbauteilen untereinander oder auch zum Fügen von Leichtmetallbauteilen mit Stahlbauteilen geeignet ist. Beim Reibrührschweißen wird ein rotierender Stift, ein so genannter Pin, der aus einem Werkzeugkopf herausragt, mit großer Kraft an den Stumpfstoß zweier zu fügender Bauteile gedrückt und gleichzeitig um seine Rotationssymmetrieachse rotiert. Der Stift des Reibrührschweißwerkzeugs wird so entlang der Fügelinie zwischen dem zu fügenden Bauteilen gefügt. Durch die Reibung zwischen dem Schweißkopf und den zu fügenden Werkstücken wird das Material der Werkstücke erwärmt und plastifiziert. Durch die Rotation des Stiftes werden die Materialien der beiden zu fügenden Werkstücke verrührt, so dass sich die zu fügenden Werkstücke in einem warmen Umformprozess verbinden.
  • So ausgeführte Schweißnähte weisen eine feinere Mikrostruktur auf als das ursprüngliche Material der Werkstücke. Durch die relativ geringe Restspannung im Schweißnahtbereich und das feinkörnige Gefüge der Reibschweißnaht wird eine ausgezeichnete Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit erzielt.
  • Das Reibrührschweißverfahren hat insbesondere beim Leichtbau von Automobilkomponenten Bedeutung. Insbesondere bei Bremsscheiben für Scheibenbremsen von Automobilen soll zunehmend Gewicht eingespart werden, um so die ungefederten Massen zu reduzieren und den Energieverbrauch des Fahrzeugs zu vermindern. Solche Bremsscheiben werden daher bevorzugt mehrteilig hergestellt, wobei ein Reibring aus beispielsweise Grauguss mit einem Leichtmetallbremsscheibentopf verbunden wird. Hierzu werden oftmals Presspassungen verwendet, wie beispielsweise aus der DE 10 2005 037 676 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug und Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass ein besonders einfaches und festes Fügen von Leichtbaukomponenten ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Ein solches Verfahren dient zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen, wobei ein rotierender Werkzeugkopf unter einem vorgegebenen Anpressdruck entlang einer Fügezone zwischen den Bauteilen geführt wird, so dass die Werkstoffe der Bauteile in der Fügezone plastifiziert und verbunden werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zunächst eine erster rotationssymmetrischer Werkzeugbereich an die Fügezone angepresst wird, bis dieser soweit in die Fügezone eindringt, dass ein zweiter rotationssymmetrischer Werkzeugbereich in Anlage mit der Fügezone kommt und anschließend der Werkzeugkopf entlang der Fügezone geführt wird. Der erste Werkzeugbereich dringt also tief in die Fügezone ein und sorgt für eine besonders gute Durchmischung der plastifizierten Werkstoffe, während der zweite Werkzeugbereich großflächig Reibungswärme in die Fügezone einbringt. Durch die zwei Werkzeugbereiche wird der Schweißvorgang in zwei Phasen aufgetrennt. In einer ersten Phase steht das Material mit einer relativ kleinen Berührungsfläche des Werkzeugs in Kontakt und wird daher rasch erwärmt. In einer zweiten Phase wird die endgültige Schweißnaht durch den Kontakt mit dem zweiten Werkzeugbereich erzeugt. Durch den zweiten Werkzeugbereich kann gleichzeitig die gewünschte Geometrie der Schweißnaht kontrolliert werden.
  • Bevorzugt wird zu Beginn des Fügens das Werkzeug in einem wenigstens einem der Werkstücke angeformten Einlaufbereich angesetzt, welcher nach dem Fügen insbesondere spanend entfernt wird. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn, wie beispielsweise bei Bremsscheiben, eine Schweißnaht erzeugt werden soll, die einen rotationssymmetrischen Gegenstand umfänglich umläuft. Ohne eine derartige Einlaufzone bleibt bei einer derartigen umfänglichen Schweißnaht üblicherweise ein so genanntes Schlüsselloch an der Stelle, an welcher das Werkzeug angesetzt und/oder entfernt wird. Das Schlüsselloch verbleibt bei dieser Ausführungsform des Verfahrens im angeformten Einlaufbereich und wird daher nach dem Fügen zusammen mit diesem entfernt. Die eigentliche Schweißnaht ist daher durchgängig und ohne Schwachstellen.
  • Während des Entlangführens des Werkzeugkopfes entlang der Fügezone durch den zweiten Werkzeugbereich wird bevorzugt eine Ausnehmung im Bereich der Fügezone erzeugt. Auch dies ist insbesondere beim Verschweißen von Reibringen und Bremsscheibentöpfen für Bremsscheiben für Scheibenbremsen zweckmäßig. Durch eine derartige Ausnehmung kann der Spannungsverlauf im Fügebereich optimiert werden. Bei Bremsscheiben dient eine solche Ausnehmung auch zur Vermeidung der so genannten Schirmung der Bremsscheibe bei ihrer Erwärmung.
  • Während des Fügens wird vorzugsweise eine Temperatur wenigstens eines Teilbereichs des Werkzeugkopfes bestimmt und der Werkzeugkopf bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur gekühlt. Damit kann die Materialqualität im Fügebereich besonders gut kontrolliert werden.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, während des Fügens mittels einer in den Werkzeugkopf integrierten Messvorrichtung eine Schweißnahtqualität zu überprüfen. Dies kann beispielsweise durch eine Ultraschall- oder Wirbelstromprüfung erfolgen. Hierdurch wird ein besonders prozesssicher durchführbares Verfahren bereitgestellt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen. Das Werkzeug umfasst einen rotierbaren Werkzeugkopf, welcher einen rotationssymmetrischen ersten Werkzeugbereich aufweist, der mit einem vorgegebenen Anpressdruck an eine Fügezone zweier zu fügender metallischer Bauteile anpressbar ist. Erfindungsgemäß ist hier vorgesehen, dass das Werkzeug einen zweiten rotationssymmetrischen Werkzeugbereich aufweist, welcher sich in axialer Richtung des Werkzeugkopfes an den ersten Werkzeugbereich anschließt und einen größeren Durchmesser aufweist als der erste Werkzeugbereich. Wie bereits anhand des Verfahrens geschildert kann so ein zweiphasiger Schweißvorgang realisiert werden. In der ersten Phase ist das zu verschweißende Material lediglich mit der relativ kleinen Berührungsfläche des ersten Werkzeugbereichs in Kontakt und wird daher rasch erwärmt. In der zweiten Phase nach dieser Erwärmung trifft der zweite Werkzeugbereich auf die Fügezone der zu verschweißenden Bauteile und erzeugt die endgültige Schweißnaht in der gewünschten Endgeometrie.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Werkzeugbereich ist vorzugsweise ein Übergangsbereich mit gekrümmter Oberfläche vorgesehen. Dies ist insbesondere zum Verschweißen von Bremsscheibentöpfen und Reibringen für Scheibenbremsen von Kraftwagen nützlich, da durch den Übergangsbereich eine Ausnehmung im Fügebereich erzeugt wird, die der Schirmung von Bremsscheiben entgegenwirkt und die Materialspannungen im Fügebereich reduziert.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der erste Werkzeugbereich konisch, so dass in der ersten Phase des Schweißvorganges eine besonders kleine Berührungsfläche zwischen dem Werkzeug und den zu verschweißenden Bauteilen gegeben ist, die sich mit weiterem Eindringen graduell vergrößert.
  • Der erste und/oder zweite Werkzeugbereich weist bevorzugt eine unrunde Umfangskontur auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um in axialer Richtung verlaufende Formstollen handeln, die umfänglich um den ersten und/oder zweiten Werkzeugbereich angeordnet sind. Durch eine derartige Geometrie wird ein besonders hoher Energieeintrag und damit eine besonders rasche Erwärmung des Schweißbereichs erzielt, was zu einer Verbesserung der Schweißnahtqualität führt. Gleichzeitig wird die Materialvermischung in der zweiten Phase des Schweißvorgangs gefördert.
  • Vorzugsweise weist der Werkzeugkopf eine Vorrichtung zum Messen einer Werkzeugtemperatur und/oder eine Vorrichtung zum Kühlen des Werkzeugkopfes und/oder eine Vorrichtung zum Prüfen einer Schweißnahtqualität auf. Alle genannten Vorrichtungen dienen zur Verbesserung der Prozesssicherheit des Schweißens und damit auch zur Verbesserung der Schweißnahtqualität. Durch die Überwachung der Werkzeugtemperatur kann sichergestellt werden, dass Maximaltemperaturen im Schweißnahtbereich nicht überschritten werden, was durch die Kühlung noch unterstützt wird. Gleichzeitig kann ein Überhitzen des Werkzeuges vermieden werden, was dessen Standzeit erhöht. Die Vorrichtung zum Prüfen der Schweißnahtqualität kann beispielsweise aus Wirbelstrom- oder Ultraschallprüfvorrichtungen ausgebildet sein.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeuges beim Verschweißen eines Reibringes mit einem Bremsscheibentopf;
  • 2 die durch ein Werkzeug gemäß 1 erzeugte Schweißverbindung zwischen Reibring und Bremsscheibentopf;
  • 3A und B eine schematische Darstellung einer Bremsscheibe mit einem Einlaufbereich zur Verwendung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 4A und B Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugs.
  • Ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Reibrührschweißwerkzeug dient im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zum Verschweißen eines Reibrings 12 mit einem Bremsscheibentopf 14 einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftwagens. Der Reibring 12 besteht aus einem tribologisch günstigen Material wie beispielsweise Grauguss, während der Bremsscheibentopf 14 zur Gewichtseinsparung aus Leichtmetall ausgebildet ist. Zum Verschweißen von Reibring 12 und Bremsscheibentopf 14 werden diese zunächst in einem Gegenhalter 16 positioniert, der eine Ausnehmung 18 aufweist, die in ihrer Kontur der Außenkontur von Reibring 12 und Bremsscheibentopf 14 in der gewünschten Fügezone 20 entspricht.
  • Das Werkzeug 10 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und umfasst einen ersten Werkzeugbereich 22 in Form eines sich konisch nach vorne verjüngenden Stiftes und einen zweiten Werkzeugbereich 24, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Werkzeugbereich 22. Zwischen den Werkzeugbereichen 22, 24 ist ein gekrümmter Übergangsbereich 26 angeordnet. An den zweiten Werkzeugbereich 24 schließen sich Schultern 28 des Werkzeugs 10 an. In axialer Richtung hinter den Schultern befindet sich schließlich noch der Schaft 30 des Werkzeugs 10, der in einer geeigneten Vorrichtung eingespannt werden kann, so dass das gesamte Werkzeug 10 um seine Achse rotiert werden kann.
  • Zum Verschweißen des Reibrings 12 mit dem Bremsscheibentopf 14 wird das Werkzeug 10 in Rotation versetzt und in axialer Richtung, das heißt in Richtung des Pfeils 32, an die Fügezone 20 angepresst. Zunächst wird das Material der Fügezone 20 durch den Kontakt mit dem schnell rotierenden Stift 22 plastifiziert, woraufhin der Stift 22 in die Fügezone 20 eindringt und der zweite Werkzeugbereich 24 an den Flächen 34, 36 von Bremsscheibentopf 14 und Reibring 12 in Anlage kommt. Auch in diesen Anlagebereichen plastifiziert das Material von Reibring 12 und Bremsscheibentopf 14, woraufhin das Werkzeug 10 weiter vorgeschoben wird, bis die Schultern 28 an den Flächen 34, 36 anliegen. Die Rotation des Werkzeugs führt zu einer Durchmischung der plastifizierten Materialien von Reibring 12 und Bremsscheibentopf 14 in der Fügezone 20 und zur gleichzeitigen Bildung einer Ausnehmung 38, die in ihrer Kontur der Kontur des zweiten Werkzeugbereichs 24 und des Übergangsbereichs 26 entspricht.
  • In der Fügezone 20 bildet sich eine durchgängige Schweißnaht 40 aus, die den Reibring 12 und den Bremsscheibentopf 14 stoffschlüssig verbindet. Durch das Reibrührschweißen werden kaum Wärmeeinflusszonen erzeugt, das Gefüge der Schweißnaht 40 ist besonders feinkörnig und spannungsarm, wodurch sich ein besonders guter Halt zwischen den Bauteilen 12, 14 ergibt. Die Ausnehmung 38 trägt weiter zur Reduktion von Spannungen bei und verhindert eine Schirmung der insgesamt mit 42 bezeichneten Bremsscheibe.
  • Das Werkzeug 10 wird umfänglich entlang der Fügezone 20 um die gesamte Bremsscheibe 42 geführt, so dass sich eine umfänglich vollständig umlaufende Schweißnaht ergibt. Um die Bildung eines so genannten Schlüsselloches an der Einführstelle beziehungsweise Ausführstelle des Werkzeugs 10 zu vermeiden, ist, wie in den 3A und B gezeigt am Bremsscheibentopf 14 ein Einlaufbereich 44 mit angegossen, an dem das Werkzeug 10 zunächst angesetzt wird. Nach Vervollständigung der Schweißnaht 20 wird das Werkzeug im Bereich 44 wieder zurückgezogen, woraufhin ein Schlüsselloch 46 im Einlaufbereich 44 zurückbleibt. Nach Beendigung des Schweißens wird der Einlaufbereich 46 spanend entfernt, so dass an der Bremsscheibe 42 eine umfänglich umlaufende, störungsfreie Schweißnaht 20 zurück bleibt.
  • 4A und B zeigen eine weitere Ausführungsform des Werkzeugs 10. Der erste Werkzeugbereich 22 umfasst hier eine konische Spitze 48, an die sich ein zylindrischer Teilbereich 50 anschließt. Auf den zylindrischen Teilbereich 50 folgt in gewohnter Weise der zweite Werkzeugbereich 24 mit größerem Durchmesser, der eine Krümmung aufweist. An diesem schließt sich wieder die Schulter 28 sowie der Schaft 30 an. In axialer Richtung sind entlang des ersten Werkzeugbereichs 22 Formstollen 52 ausgebildet, so dass der erste Werkzeugbereich 22, wie in 4B gezeigt eine unrunde Umfangskontur besitzt. Hierdurch wird eine besonders gute Energieübertragung auf den Fügebereich 20 und gleichzeitig eine besonders gute Materialdurchmischung erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037676 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Fügen zweier metallischer Bauteile (12, 14) durch Reibrührschweißen, bei welchem ein rotierender Werkzeugkopf (10) unter einem vorgegebenen Anpressdruck entlang einer Fügezone (20) zwischen den Bauteilen (12, 14) geführt wird, wobei die Werkstoffe der Bauteile (12, 14) in der Fügezone (20) plastifiziert und verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erster rotationssymmetrischer Werkzeugbereich (22) an die Fügezone (20) angepresst wird, bis dieser so weit in die Fügezone (20) eindringt, dass ein zweiter rotationssymmetrischer Werkzeugbereich (24) in Anlage mit der Fügezone (20) kommt und anschließend der Werkzeugkopf (10) entlang der Fügezone geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Fügens der Werkzeugkopf (10) in einem an wenigstens einem der Werkstücke (12, 14) angeformten Einlaufbereich (44) angesetzt wird, welcher nach dem Fügen insbesondere spanend entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Entlangführens des Werkzeugkopfes (10) entlang der Fügezone (20) durch den zweiten Werkzeugbereich (24) eine Ausnehmung (38) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fügens eine Temperatur wenigstens eines Teilbereiches (22, 24, 26, 28, 30) des Werkzeugkopfes (10) bestimmt wird und der Werkzeugkopf (10) bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fügens mittels einer in den Werkzeugkopf (10) integrierten Messvorrichtung eine Schweißnahtqualität überprüft wird.
  6. Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile (12, 14) durch Reibrührschweißen, mit einem rotierbaren Werkzeugkopf (10), welcher einen rotationssymmetrischen ersten Werkzeugbereich (22) aufweist, mit einem vorgegebenen Anpressdruck an eine Fügezone (20) zweier zu fügender metallischer Bauteile (12, 14) anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen zweiten rotationssymmetrischen Werkzeugbereich (24) aufweist, welcher sich in axialer Richtung des Werkzeugkopfes (10) an den ersten Werkzeugbereich (22) anschließt und einen größeren Durchmesser aufweist als der erste Werkzeugbereich (22).
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (22) und zweiten Werkzeugbereich (24) ein Übergangsbereich (26) mit gekrümmter Oberfläche vorgesehen ist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkzeugbereich (22) sich konisch verjüngt.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (22) und/oder zweite Werkzeugbereich (24) eine unrunde Umfangskontur aufweist.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (10) eine Vorrichtung zum Messen einer Werkzeugtemperatur und/oder eine Vorrichtung zum Kühlen des Werkzeugkopfes und/oder eine Vorrichtung zum Prüfen einer Schweißnahtqualität umfasst.
DE201010005077 2010-01-20 2010-01-20 Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen Withdrawn DE102010005077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005077 DE102010005077A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005077 DE102010005077A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005077A1 true DE102010005077A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010005077 Withdrawn DE102010005077A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005077A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118280A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Ptc Innovation Ab Method of and arrangement for friction stir welding comprising temperature measurement
WO2020208844A1 (ja) * 2019-04-12 2020-10-15 日本軽金属株式会社 接合方法
DE102019210831A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Audi Ag Schweißen einer Hybridbremsscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037676A1 (de) 2005-08-06 2007-03-22 Mayer, Ralph, Dipl.-Ing. Verbundbremsscheibe mit mikroformschlüssiger Pressverbindung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037676A1 (de) 2005-08-06 2007-03-22 Mayer, Ralph, Dipl.-Ing. Verbundbremsscheibe mit mikroformschlüssiger Pressverbindung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118280A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Ptc Innovation Ab Method of and arrangement for friction stir welding comprising temperature measurement
WO2020208844A1 (ja) * 2019-04-12 2020-10-15 日本軽金属株式会社 接合方法
JP2020171953A (ja) * 2019-04-12 2020-10-22 日本軽金属株式会社 接合方法
JP7140036B2 (ja) 2019-04-12 2022-09-21 日本軽金属株式会社 接合方法
US11806802B2 (en) 2019-04-12 2023-11-07 Nippon Light Metal Company, Ltd. Joining method
DE102019210831A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Audi Ag Schweißen einer Hybridbremsscheibe
DE102019210831B4 (de) 2019-07-22 2024-01-18 Audi Ag Schweißen einer Hybridbremsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812884C2 (de)
DE102008031121A1 (de) Schweißnietverbindung
DE102010026040A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauelementen
DE102005037134B4 (de) Reibschweiß-basiertes Verfahren zum Verbinden zweier flächiger Fügepartner
DE102010020569A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von zwei Bauelementen
DE102019114697A1 (de) Verbundmetallflexplatte
DE102016118109A1 (de) Fügeverfahren zum vorlochfreien Verbinden von wenigstens einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil
DE102009029781B4 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2699377B1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrwerkskomponenten für nutzfahrzeuge durch reibschweissen und entsprechende achseinheit
DE102012104364A9 (de) Schweißniet sowie Verbindung unter Verwendung eines Schweißniets
DE102010026667A1 (de) Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Schweißverfahrens
DE102010005077A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen
AT408626B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einer legierungsstruktur auf molybdänbasis und einer struktur aus einer besser verformbaren legierung
DE102007036972A1 (de) Verfahren zum Fügen sowie Fügeverbindung von zwei Bauteilen aus Metallwerkstoff
DE102007055856A1 (de) Nietschweißverfahren
WO2006131212A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei bauelementen mittels reibschweissen unter verwendung eines zwischenelementes sowie schweissverbindung
DE102016208854A1 (de) Fügesystem
DE102008013200B4 (de) Nabenstummel
DE69211060T2 (de) Ausgleichgewichtsbefestigungstechnik
DE102009040527A1 (de) Werzeug zum Rührreibschweißen und Verfahren
DE102015217525A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung
DE102009021850A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken
EP3793762B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweissten hohlraumventils
DE102018131640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung, Verwendung eines Kontaktabschnitts und Kraftfahrzeug
DE102021107786A1 (de) Torsionsdämpfer und verfahren zum schweissen von teilen mit artfremden materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801