DE2138751A1 - Vorrichtung zur Behandlung eines flussigen Metalls, insbesondere von Alu minium - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung eines flussigen Metalls, insbesondere von Alu minium

Info

Publication number
DE2138751A1
DE2138751A1 DE19712138751 DE2138751A DE2138751A1 DE 2138751 A1 DE2138751 A1 DE 2138751A1 DE 19712138751 DE19712138751 DE 19712138751 DE 2138751 A DE2138751 A DE 2138751A DE 2138751 A1 DE2138751 A1 DE 2138751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
electromagnetic pump
line
metallic
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138751C3 (de
DE2138751B2 (de
Inventor
Henri Antony Carbonnel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne Atom
Original Assignee
Alsacienne Atom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne Atom filed Critical Alsacienne Atom
Publication of DE2138751A1 publication Critical patent/DE2138751A1/de
Publication of DE2138751B2 publication Critical patent/DE2138751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138751C3 publication Critical patent/DE2138751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • C22B9/055Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ while the metal is circulating, e.g. combined with filtration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DIPL. ING. DIETRICH LEWALO PATENTANWALT
MÜNCHEN 13
FÜRSTEN BERGSTRASSE 84 TELEFON 30 6314
DEN
E0 5665
GROÜPEMENS AlOMIQIIE ALSACIEHKB ASLAIiEIQUE9 IE PLESSIS ROBIHSOF
Vorrielittmg aus? Behandlung besondere von Aluminium«
Die Erfintoag betrifft @ia@ eiaes flüssigen Metalls,
Es ist bekamt s, die sondere Aluminium, i*?elob©e
allgemeines erlialtes wira9
reiaigungea sowie dia @ lage sohl©®© iadem man im Bad flüssigen !-!©teils
Sie
im
1GSS87/134S
oder Chlor durchperlen läßt. Aua einem solchen Rührvorgang resultiert das Mitreißen der Verunreinigungen sowie der Gase gegen die Badoberfläche, auf der die Verunreinigungen eine Schlacke bilden, während die Gase in die umgebende Atmosphäre entweichen.
Das benutzte Behandlungsgaa wird -über poröse Stopfen eingeführt, die im allgemeinen im Boden des Ofens oder der das Aluminiumbad umschließenden Pfanne angeordnet sind.
Die auf diese Weise hergestellten Vorrichtungen weisen jedoch eine gewisse Anzahl τοη Haohteilen auf t
Insbesondere erfolgt das auf diese Weise vorgenommene Durchrühren nioht in ausreichend homogener Weise, was eine unvollständige Eliminierung der Verunreinigungen und der Gase des Metalls mit sich bringt«
Ιΐα übrigen ist es praktisch bei solcaea Vorrichtungen unmöglich, mit Genauigkeit die &asraeüg® als !Funktion derjenigen des Metalls zu dosierens was Sekundärreaktionen mit sich bringen karnij die für öle Qualität des auf diese Weise behandelten Metalls nachteilig sein können.
Darüberiaiaaus ist es notwendig , zusätzlich Kum Schmelzofen " einen Halteofen oäer eine Pfanne au verwenden, was in beaclitliciierweise die Gesaratkosten der Installation anwachsen läßt»
Erfindnagsgemäß sollen diese Nachteile nun behoben werden« Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die es erraöglielien soll, direkt bei Austritt aus dem Schmelzofen eine wirksame Behandlung eines Metalls wie ζ·Β. des Aluminiums vor-
109887/1345
zunehmen mid so ein Metall mit einem besondere hohem Reinheitsgrad zu erhalten, wobei die Vorrichtung in Konzeption und Aufbau besonders einfach sein soll und dabei eine erhöhte Produktionsfolge gewährleisten soll*
Die Vorricht zur Behandlung eines Metalls und inabesondere des Aluminiums dureh ein Gas der Bauart mit einem das flüssige unreine Metall führenden Eintrittskanal, einem Austrittskanal, der das flüssige behandelte Metall in einon^iegel schüttet, wobei die Kanäle mit einem ihrer Enden an die Leitung einer elektromagnetischen Pumpe über Verbindungen angeschlossen sind, zeichnet sich dadurch aus, daß die leitung einerseits aus einem feuerfesten Material mit einer vorbestimmten offenen Porosität hergestellt ist, und andererseits im Inneren eines metallischen im wesentlichen koaxialen Rohres angeordnet ist und Dichtuttgseinrichtungen aufweist, die mit einer Behandlungsgasquelle unter Druck verbunden sind, derart, daß das in die leitung eintretende Gas innig zusammen mit dem flüssigen unreinen Metall durch die Ströme durchrührt wird, welche durch die Spulen oder Wicklungen dieser elektromagnetischen Pumpe induziert werden»
Eine solche Vorrichtung 'weist eine Anzahl von Vorteilen aufι
Einer dieser Vorteile resultiert aus der Tatsache, daß die Verwendung einer elektromagnetischen Pumpe als Mittel aum !■uhren des flüssigen Metalls es ermöglicht, ein energisches und homogenes Durchrühren durch die durch die Spulen dieser Pumpe induzierten Ströme sicherzustellen« Hieraue folgt , daß die Verunreinigungen und die Gase völlig eliminiert werden, was es ermöglicht, ein Metall zu erhalten, welches einen beeonders hohen Reinheitsgrad aufweist·
109887/1345
Ein anderer Vorteil läßt sich aus der Tatsache herleiten, daß bei einer solohan Vorrichtung es möglich wird, mit Genauigkeit die jeweiligen Mengen oder Durchsätze an Metall und Behandlungsgas zu dosieren, was eine Optimierung der Behandlung ermöglicht·
Ein anderer Vorteil resultiert aus der Tatsache, daß die Behandlung des Metalls direkt am Austritt aus dem Schmelzofen erfolgen kann, wodurch man auf den Halteofen oder die Pfanne verzichten kann und es wird folglich bei vorhandenen Inötallationei möglich, in beachtlicher Weise die Produktion zu steigern·
Ein weiterer Vorteil leitet sich aus der Tatsache her, daß eine solche Vorrichtung auf einem beweglichen Chassis gelagert sein kann und auf diese Wiese ein unabhängiges Organ bilden kann, welches je nach den Bedürfnissen von einem Ofen zum anderen ein und dergleichen Werkstatt verschoben werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
die
der folgenden Beschreibung/in der beispielsweise! Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
Es zeigen Mg* 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung von Aluminium nach der Erfindung, in Anwendung auf einen Kippofenj
Pig. 2 zeigt in der Ansicht eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung des Aluminiums nach der Erfindung in Anwendung auf einen festen Ofen.
Wie in fig. 1 dargestellt umfaßt nach einer Ersten Ausführungsform die Vorrichtung zur Behandlung eines Metalls, insbesondere des Aluminiums im wesentlichen einen Eintrittskanal 1, der das flüssige unreine Metall 2 λ aufnimmt, welches in einem Kippofen
109887/1345
3 erschmolzen wurde, und awar unter Zwischenschaltung eines Gefäßes 4· Dieser Kanal 1 ist mit einem der Enden einer Leitung 5 einer elektromagnetischen Pumpe β verbunden, die aua einem keramischen feuerfesten Material hergestellt ist und eine bestimmte Porosität aufweist, wie beispielsweise Aluminiumoxyd (Tonerde) oder Zirkonoxyd· Eine solche Verbindung wird hergestellt durch eine mit 7 insgesamt bezeichnete Dichtung» Der Aufbau der Dichtung ist analog der, wie er in der deutschen Patentanmeldung P 20 59 908.0 vom 5« Dezember 1970 beschrieben wurde«
andere Ende der Leitung 5 ist über eine Dichtungsverbindung 7 analog der oben genannten Dichtung mit dem Austrittökanal 8-verbunden, der in einen Tiegel 9 mündet, der das behandelte flüssige Metall 10 aufnimmts wobei ein solcher Siegel eine Trennwand 11 aufweist, die verhindert, daß die aua der Behandlung herrührenden Schlacken 12 in die Auslaufrinne 13 geschüttet werden«
Man sieht auch aus der Figur, daß die Leitung 5 im Inneren eines im wesentlichen koaxialen metallischen Rohreg 14 angeordnet ist, welches mit einer (nicht dargestellten) Gasbehandlungsquelle mittels der Zuleitung 15 verbunden iat, wobei die Abdichtung eines solchen Gebildes durch metallische Balgen 16 hergestellt ist, di© an den Enden des Rohr© 14 einerseits und an den Verbindungen 7 andererseits befestigt sind.
Im übriges is-fr darauf hinzuweisen, daß die der Leitung -5 sowie des Rohres H in der Achs© des magnetischen Peldea der Pumpe 6 durch Lager 17 bewirkt wird, die an Planschen 18 befestigt siad, welche auf die Leitungen 1 bzw» 8 aufgesogen sinäs wobei die Funktion durch Zwischenstücke 19 sichergestellt istο
109887/134 5
Die Arbeitsweise diesa? Vorrichtung ergibt sich durch eine Betrachtung der Pig. 1«
Das unreine aus dem Ofen kommende Metall 2 wird kontinuierlich durch die elektromagnetische Pumpe 6 geführt, Während des Durchgangs dieses Metalls in der Leitung 5 der Pumpe 6 diffundiert das Behandlungsgas unter Druck wie Stickstoff oder Chlor durch die Wandung dieser Leitung 5 und wird innig und energisch mit dem Metall unter dem Einfluß der Ströme durchrührt, welche durch die Wicklungen oder spulen der Pumpe induziert werden. Das Metall wird also rigoros gereinigt und die hieraus resultierenden ScUaeken 12 sammeln aich an der Oberfläche des Siegels 9, während die eingeschlossenen Gase in die umgebende Atmosphäre entweichen·
Nach Fig. 1 ist die Ausführungsform nach der Erfindung vertlkaljange ordnet j es ist jedoch selbstverständlich, daß diese nach einer absolut beliebigen Orientierung auch angeordnet werden kann,
3?ig. 2 zeigt eine aweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung des Aluminiums.
Bei dieser Ausftiarungsforra arbeitet man mit einem festen Ofen 21 mit einer Leitung 22, die mittels Flanschen 23 an die Eintrittsleitung 1 angeschlossen ist· Im übrigen ist dem Austrittskanal 8 e±& Luftöjektor 24 über eine Leitung 25 zugeordnet. Die Arbeitsweise einer solchen Vorrichtung ist analog der mit Bezug auf Pig. 1 beschriebenen} der einzige Unterschied liegt in der Tatsache, daß die elektromagnetische Pumpe 6 mittels des E^ektors 24 zum Ansaugen gebraoht wird.
Eine solche Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß sie absolut dicht ist j das Metall befindet sich während seiner Behan&limg
109887/1345
unter Luftabschluß, was in gewissen Fällen zu beachtlichen Vorteilen führen kann.
Die Vorrichtung naoh der Erfindung läßt sich in allen den Fällen verwenden, wo die Behandlung eines flüssigen Metalle mit erhöhtem Wirkungsgrad bzw· erhöhter leitung sowie einer erhöhten Produktionefolge durchgeführt werden soll.
Als besondere Anwendungsgebiet ist also die Metallurgie zu nennen·
Obwohl die gerade beschriebene Vorrichtung die vorteilhafteste zur Durchführung der Erfindung in einer besonderen technischen Situation zu sein scheint, können gewisse Modifikationen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden; gewisse Elemente können durch andere ersetzt werden, die in der Lage sind, die gleiche technische Punktion sicherzustellen«
Insbesondere ist eine solche Behandlungsvorrichtung unverändert benutzbar bei einer elektromagnetischen Induktionspumpe wie einer elektromagnetischen Leitungspumpe·
Patentansprüche
109887/1345

Claims (8)

  1. Pat ent ansprüche
    1») Vorrichtung zur Behandlung eines Metalls, insbesondere des Aluminiums, ,mittels eines Gases, der Bauart mit einem Eintrittskanal, der das flüssige unrein© Metall führt, einem Austrittskanal, der das flüssige behandelte Metall in einen Tiegel schüttet, wobei die Kanäle mit einem ihrer Enden an die Leitung einer elektromagnetischen Pumpe über Verbindunen angeschlossen sind, daduroh gekennzeichnet, daß | die Leitung (5) einerseits aus einem feuerfesten Material mit einer bestimmten offenen Porosität hergestellt ist und andererseits im Inneren eines metallischen im wesentlichen koaxialen Rohres (14) mit Bichtungseinriohtungen (16) angeordnet ist, wobei letztere mit einer Behandlungsdruckgasquelle derart verbunden sind, das das in die Leitung (5) eintretende Gas innig zusammen mit dem unreinen flüssigen Metall (2) durch die Ströme durchrührt wird, die durch die Spulen oder Wicklungen dieser elektromagnetischen Pumpe (6) induziert werden·
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Pumpe (6) von der Inductionsbauart ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Pumpe (6) von der Leitungs- oder Konduktionsbauart ist·
  4. 4·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Eintrittskanal (I) an seinem freien Ende ein Gefäß (4) um&ßty welches das flüssige Metall (2)
    109887/1345
    ORIGINAL INSPECTED
    aus einem Kippofen (3) aufnimmt·
  5. 5·) Vorrichtung nach einem der Anspruchs 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet daß dieser Eintrittskanal (1) mit seinem freien Ende mit einem festen Schmelzofen (21) für das Metall verbunden ist*
  6. 6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß dieser Austrittskanal (8) ein Organ umfaßt, welches diese elektromagnetische Pumpe (β) zum Ansaugen bringt und durch einen Luftejektor (24) gebildet ist.
  7. 7») Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehtungseinrichtungen (16) des metallischen Hohres (14) läurch metallische Bälgen gebildet sind, wobei jeder von ihnen mit einem der Enden dieses metallischen Eohres (14) einerseits wuü fit einer der Verbindungen (7) andererseits angeschlossen ist.
  8. 8.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 79 dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitung (9) sowie diese® metallische Rohr (H) ±a ier Ache© des durch files© elektromagnetische Pumpe (6) erzeugten leides durch lager (17) " zentriert sind·
    9e) Vorrichtung naok Anspruelx S9 daduseh daß diese lager (17) an "Flaasohea (18) "befestigt die auf diese" Eintritts- und Austrittskanäl© Qä&s -leitungen
    (8) aufgezogen bzwo aufgekeilt
    109887/1345
DE2138751A 1970-08-04 1971-08-03 Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium Expired DE2138751C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028793A FR2101000B1 (de) 1970-08-04 1970-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138751A1 true DE2138751A1 (de) 1972-02-10
DE2138751B2 DE2138751B2 (de) 1973-08-09
DE2138751C3 DE2138751C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=9059786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138751A Expired DE2138751C3 (de) 1970-08-04 1971-08-03 Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Metalls, insbesondere von Aluminium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3715112A (de)
JP (1) JPS5116884B1 (de)
CA (1) CA963254A (de)
CH (1) CH534212A (de)
DE (1) DE2138751C3 (de)
FR (1) FR2101000B1 (de)
GB (1) GB1334893A (de)
NO (1) NO128447B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423344A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Activite Atom Avance Industrielles verfahren und anlage fuer die behandlung eines schmelzfluessigen metalls

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312569A1 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Activite Atom Avance Perfectionnement aux installations de traitement d'un metal fondu
US4052199A (en) * 1975-07-21 1977-10-04 The Carborundum Company Gas injection method
IN152319B (de) * 1978-06-21 1983-12-17 Impact Int Pty Ltd
CH641839A5 (de) * 1979-07-10 1984-03-15 Alusuisse Vorrichtung zur einleitung von gasen in metallschmelzen.
IL93349A0 (en) * 1989-02-17 1990-11-29 Carborundum Co Method and apparatus for injecting gas into molten metal
FR2645545B1 (fr) * 1989-04-11 1991-05-31 Commissariat Energie Atomique Procede et appareillage pour la preparation de l'eutectique de lithium plomb de formule li17pb83
FR2718462B1 (fr) * 1994-04-11 1996-05-24 Pechiney Aluminium Alliages d'aluminium contenant du bismuth, du cadmium, de l'indium et/ou du plomb à l'état très finement dispersé et procédé d'obtention .
US5662725A (en) * 1995-05-12 1997-09-02 Cooper; Paul V. System and device for removing impurities from molten metal
US5944496A (en) 1996-12-03 1999-08-31 Cooper; Paul V. Molten metal pump with a flexible coupling and cement-free metal-transfer conduit connection
US5951243A (en) * 1997-07-03 1999-09-14 Cooper; Paul V. Rotor bearing system for molten metal pumps
US6027685A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Cooper; Paul V. Flow-directing device for molten metal pump
US6093000A (en) 1998-08-11 2000-07-25 Cooper; Paul V Molten metal pump with monolithic rotor
US6303074B1 (en) 1999-05-14 2001-10-16 Paul V. Cooper Mixed flow rotor for molten metal pumping device
US6689310B1 (en) 2000-05-12 2004-02-10 Paul V. Cooper Molten metal degassing device and impellers therefor
US6723276B1 (en) * 2000-08-28 2004-04-20 Paul V. Cooper Scrap melter and impeller
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US7731891B2 (en) * 2002-07-12 2010-06-08 Cooper Paul V Couplings for molten metal devices
US7507367B2 (en) * 2002-07-12 2009-03-24 Cooper Paul V Protective coatings for molten metal devices
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US20050013715A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US7470392B2 (en) 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
US7476357B2 (en) * 2004-12-02 2009-01-13 Thut Bruno H Gas mixing and dispersement in pumps for pumping molten metal
NO325978B1 (no) * 2006-07-04 2008-08-25 Heggset Teknologi As Fremgangsmate og anordning for tilsetning av pulver i vaeske
US7534284B2 (en) * 2007-03-27 2009-05-19 Bruno Thut Flux injection with pump for pumping molten metal
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US10428821B2 (en) * 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8449814B2 (en) * 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
CN105180660B (zh) * 2015-09-17 2017-12-05 亳州沃野知识产权服务有限公司 一种熔化窑炉出料口气动堵塞系统
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US11471938B2 (en) 2019-05-17 2022-10-18 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Smart molten metal pump
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4121131Y1 (de) * 1965-05-26 1966-10-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423344A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Activite Atom Avance Industrielles verfahren und anlage fuer die behandlung eines schmelzfluessigen metalls

Also Published As

Publication number Publication date
CA963254A (en) 1975-02-25
AU3168771A (en) 1973-02-01
JPS5116884B1 (de) 1976-05-28
DE2138751C3 (de) 1974-03-07
CH534212A (fr) 1973-02-28
GB1334893A (en) 1973-10-24
DE2138751B2 (de) 1973-08-09
NO128447B (de) 1973-11-19
FR2101000A1 (de) 1972-03-31
FR2101000B1 (de) 1977-01-14
US3715112A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138751A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flussigen Metalls, insbesondere von Alu minium
DE2127448A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Wandabschnittes
EP1152854B1 (de) Verwendung eines induktionstiegelofens für das niederdruckgiessen von gussstücken aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE3207675A1 (de) Vorrichtung fuer das verdeckte abgiessen von metallschmelzen
DE2160694A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE2531571A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zugabe von zusatzmitteln in metallschmelzen
DE2027732C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
WO1986000973A1 (en) Tubular quartz-glass element with a flange
DE2501603C3 (de)
DE1218120B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen
EP1673481B1 (de) Industrieofen und zugehöriges düsenelement
DE2427751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur metallurgischen behandlung von metallschmelzen
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE2550467A1 (de) Verfahren zum einblasen eines kohlenstoffhaltigen pulvers in eine metallschmelze
DE741228C (de) Rohrgluehofen
EP0423449A2 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE1458963C (de) Anwendung einer Vakuumbehandlung von fertiggefrischtem LD Stahl zur Vorbereitung von fur das Stranggießen geeigneten, sill ziumfreiem und aluminiumfreiem Tiefzieh stahl sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1097624B (de) Vorrichtung zur Giessstrahl-Vakuumbehandlung von Stahl
DE1508155C (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Zusatz stoffen in ein Stahlentgasungsgefaß
DE1239334B (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigem Eisen und sontigen Schmelzen
CH256609A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen.
DE277194C (de)
DE1758990C (de) Vorrichtung zum Einbringen von zerkleinerten Stoffen in metallische Schmelzen
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
DE2113486C2 (de) Verfahren zum steigenden Ver gießen von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee