DE1250385B - Brenner mit einem Lufteinlaßkanäle aufweisenden Mischrohr - Google Patents

Brenner mit einem Lufteinlaßkanäle aufweisenden Mischrohr

Info

Publication number
DE1250385B
DE1250385B DENDAT1250385D DE1250385DA DE1250385B DE 1250385 B DE1250385 B DE 1250385B DE NDAT1250385 D DENDAT1250385 D DE NDAT1250385D DE 1250385D A DE1250385D A DE 1250385DA DE 1250385 B DE1250385 B DE 1250385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
mixing tube
channels
air inlet
burner nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250385D
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandria Sydney Arthur Donald Lewis Bulgin (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1250385B publication Critical patent/DE1250385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F23d
Deutsche Kl.: 4g-44/01
Nummer: 1 250 385
Aktenzeichen: B74168X/4g
Anmeldetag: 7. November 1963
Auslegetag: 21. September 1967
Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Lufteinlaßkanäle aufweisenden Mischrohr, das in eine Brennerdüse für das Gas-Luft-Gemisch mündet, die von einer sie mit Abstand umfassenden und über sie hinausragenden Flammenhülse umgeben ist, der zum Erhitzen, Löten, Hartlöten, Bleiverarbeiten wie auch für allgemeine Heizzwecke"geeignet ist.
Bei einem bekannten Brenner sind die Kanäle für die Sekundärluft in der Flammenhülse vorgesehen, so daß die Sekundärluft nicht in die Brennerdüse strömt und so die "Verbrennung zu wünschen übrigläßt. Dadurch ergibt sich eine niedere Flammentemperatur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei vollständiger Verbrennung höhere Temperaturen ermöglicht und einen geringeren Gasverbrauch als bisher aufweist.
Die Erfindung besteht darin, daß die Brennerdüse Kanäle aufweist, die ihren Innenraum mit einem von ihr und der Flammenhülse gebildeten Ringraum verbinden, und die Brennerdüse, in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches gesehen, hinter den Kanälen in deren Nähe innert einen ringförmigen Stauansatz aufweist.
Die Unteransprüche 2 und 3 betreffen Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Brenner nach der Erfindung von der Seite gesehen,
F i g. 2 einen vergrößerten Längsmittelschnitt der Brennerdüse mit Flammenhülse.
Bei der gezeigten Ausführungsform des Brenners ist das Mischrohr 5 gekrümmt. Es hat offene Enden und besitzt an seinem hinteren Ende ein Innengewinde, womit es auf die Brennstoffzuführung aufgeschraubt werden kann. An dem hinteren Ende des Mischrohres befinden sich ferner Lufteinlaßkänäle 7. Das vordere Ende des Mischrohres ist bei 8 mit einem Außengewinde versehen, auf das die Brennerdüse 15 aufgeschraubt werden kann.
Die Brennerdüse 15 weist an ihrem einen Ende ein Innengewinde 16 auf, mit dem sie auf das Ende 8 des Mischrohres 5 aufgeschraubt ist. Nach vorn zu läuft die Brennerdüse 15 in ein schmaleres Teil 17 aus, welches am Übergang zwischen dem weiteren und dem schmaleren Teil ein Gewinde 18 besitzt. In dem Teil 17 sind Kanäle 19 vorgesehen, die der Sekundärluftzuführung dienen. Hinter diesen Kanälen 19, in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches
Brenner mit einem Lufteinlaßkanäle
aufweisenden Mischrohr : ■;
Anmelder:
Arthur Donald Lewis Bulgin,
Alexandria, Sydney (Australien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. van der Werth und Dr. F. Lederer,
Patentanwälte, München 8, Lucile-Grahn-Str. 22
Als Erfinder benannt:
Arthur Donald Lewis Bulgin,
Alexandria, Sydney (Australien)
Beanspruchte Priorität:
Australien vom 8. November 1962 (24 138)
gesehen, befindet sich in dem Teil 17 ein ringförmiger Stauansatz 20,4, von dem ab der Teil 17 enger wird. Dieser Stauansatz 20 A liegt unmittelbar hinter den Kanälen 19.
Eine Flammenhülse 21 in Form eines offenen Rohres mit Innengewinde 22 ist über die Brennerdüse auf das Gewinde 18 aufgeschraubt. Dadurch entsteht ein Ringraum 23 zwischen der Brennerdüse und der Flammenhülse 21. Der äußere Durchmesser der Flammenhülse 21 kann dem äußeren Durchmesser des hinteren Teils der Brennerdüse 15 entsprechen. Die Flammenhülse 21 erstreckt sich über den schmaleren Teil 17 der Brennerdüse hinaus.
Durch die Lufteinlaßkanäle 7 wird die Primärluft eingesaugt, die sich mit dem Brennstoff in dem Mischrohr 5 vermischt. Ein Teil des Brennstoff-Luft-Gemisches trifft auf den inneren ringförmigen Stauansatz 20^4 und wird so durch die Kanäle 19 in den Ringraum 23 geleitet. Dieser Teilgasstrom gelangt durch den Ringraum 23 in gleicher Richtung wie der Hauptgasstrom nach außen und wird nach Verlassen der Flammenhülse 21 entzündet. Dabei entsteht eine ringförmige kurze Flamme (vgl. F i g. 2). Da der Teilgasstrom den Ringraum 23 nicht ausfüllt, wird durch seine Saugwirkung Sekundärluft in die Flammenhülse und in den Ringraum 23 hineingezogen, die über die Kanäle 19 vom Hauptgasstrom mitgenommen wird, und die Flammenspitzen des Teilgasstroms im Ringraum 23 werden nach außen gezogen, so daß sich ein Flammenkranz ausbildet.
709 648/7
Die Sekundärluft kühlt die Flammenhülse und wird dabei angewärmt. Außerdem wird durch den Sekundärluftstrom eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes sichergestellt. Die Kühlung der Flammenhülse wirkt sich günstig auf die Dauer-Standfestigkeit des Brenners aus.
Der Brenner nach der Erfindung wird vorzugsweise mit Propan oder Butan betrieben. Es kann aber auch Stadtgas oder Erdgas verwendet werden.
IO

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brenner mit einem Lufteinlaßkanäle aufweisenden Mischrohr, das in eine Brennerdüse für das Gas-Luft-Gemisch mündet, die von einer sie mit Abstand umfassenden und über sie hinausragenden Flammenhülse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüse (15) Kanäle (19) aufweist, die ihren Innenraum mit einem von ihr und der Flammenhülse (21) gebildeten Ringraum verbinden, und die Brennerdüse (15), in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches gesehen, hinter den Kanälen (19) in deren Nähe innen einen ringförmigen Stauansatz (20A) aufweist.
2. Brenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (5) im Vergleich zu seinem Durchmesser wesentlich länger ist und daß die Lufteinlaßkanäle (7) an dem mit der Brennstoffquelle in Verbindung stehenden Endabschnitt (6) des Mischrohres (5) vorgesehen sind.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüse (15) an dem einen Ende ein Innengewinde (16) aufweist, mit dem sie auf das Mischrohr (5) geschraubt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 707 650.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 648/7 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1250385D Brenner mit einem Lufteinlaßkanäle aufweisenden Mischrohr Pending DE1250385B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250385B true DE1250385B (de) 1967-09-21

Family

ID=604139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250385D Pending DE1250385B (de) Brenner mit einem Lufteinlaßkanäle aufweisenden Mischrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1250385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
DE2265102A1 (de) Brenner fuer gasfoermige brennstoffe
DE2154271A1 (de) Brenner
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE1250385B (de) Brenner mit einem Lufteinlaßkanäle aufweisenden Mischrohr
DE7523827U (de) Brennerkopf
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE656597C (de) Schlitzbrenner, insbesondere zur Ausfuehrung von Oberflaechenhaertungen
AT259811B (de) Gasbrenner
EP0132831A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE423797C (de) Back- und Grillofenbrenner
DE2222990C3 (de) Atmosphärischer Brenner für gasförmige Brennstoffe
DE431343C (de) Gasbrenner zum Schmelzen von Glas im Inneren von einseitig geschlossenen Hohlglaskoerpern
DE577548C (de) Stehumlegekragen-Abkantvorrichtung
DE416323C (de) Gluehlichtbrenner
DE735331C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zweitluft bei Kohlenstaubbrennern
DE416276C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE636527C (de) Schwenkbarer Rohrbrenner fuer Backoefen und Backherde
AT237846B (de) Gasbrenner, insbesondere für Reichgase
DE604803C (de) Pressluftgasbrenner
DE1779969C2 (de) Brennerdüse für Schneidbrenner
DE572535C (de) Roehrenfoermiger Mischgasbrenner
DE942238C (de) Zuendeinrichtung fuer Flammenstabilisatoren in Nachbrennern von Strahltriebwerken
DE1501986A1 (de) Gasbrenner mit Brennerrohr
DE544867C (de) Gasduese fuer Bunsenbrenner