DE125000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125000C
DE125000C DENDAT125000D DE125000DA DE125000C DE 125000 C DE125000 C DE 125000C DE NDAT125000 D DENDAT125000 D DE NDAT125000D DE 125000D A DE125000D A DE 125000DA DE 125000 C DE125000 C DE 125000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
tube
gallery
burner
fuel container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125000D
Other languages
English (en)
Publication of DE125000C publication Critical patent/DE125000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31006Details of blue flame wick burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
Bei dem vorliegenden Rundbrenner für flüssige Brennstoffe wird die Vereinigung der einzelnen Brennertheile ohne Anwendung von Löthstellen dadurch ermöglicht, dais zunächst die Dochtrohre unter Fortlassung der üblichen Luftzuführungsschlitze vollwandig gestaltet und am unteren Ende durch Verbindungsstege zusammengehalten werden, und dafs ferner das äufsere Dochtrohr zur Verbindung mit einer gelochten Gallerie mit einem Wulst versehen wird, auf welchem die Gallerie ruht. Die letztere dient zur Befestigung' des Brenners in der Oeffnung des Brennstoffbehälters. Der Docht ist zum Durchlafs der obengenannten Stege unten geschlitzt und diese Schlitze dienen gleichzeitig' zum Durchlafs der Luft, welche somit durch den Brennstoffbehälter durchtreten muis. Diese Art der Luftzuführung ist bereits zu dem Zwecke benutzt worden, um die im Brennstoffbehälter sich ansammelnden Dämpfe mit der Verbrennungsluft in das •Dochtrohr abzuführen, an sich also bereits bekannt.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen Einzelheiten des Brenners;.Fig. 11 zeigt eine Abart. Die Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des Dochtträgers mit dem rohrförmigen Docht und Fig. 11 einen Höhenschnitt des zusammengesetzten Brenners.
Der Brenner besteht aus zwei Dochtrohren 1 und 2, von denen das äufsere Rohr 2 das innere Rohr ι etwas überragt (Fig. 1, 3 und 5).
Das Rohr 1 ist an seinem unteren Ende mit drei Stegen 3 versehen, welche so gebogen sind, dafs sie in eine Rille 4 des Rohres 2 eingreifen (Fig. S und 6).
Durch die Rille wird aufsen ein äufserer Wulst erzeugt, welcher dazu benutzt wird, eine aus einer Scheibe 5 und einer Haube 6 bestehende Gallerie aufzunehmen (Fig. 7 und 8).
Durch Zusammenfalzen ist mit der Scheibe 5 ein Ring 7 verbunden, welcher aufsen Gewinde trägt und dazu dient, den Brenner auf den Brennstoffbehälter aufzuschrauben. Sowohl die Scheibe 5 als auch die Haube 6 sind mit Durchlochungen 8 versehen, durch welche Luft in das Innere des Behälters gelangen kann. Diese Luft wird durch das Rohr 1 der Flamme zugeführt.
Die Gallerie 9, welche das Rohr 2 umgiebt und lose auf der Haube 6 ruht (Fig. 9), dient zur Zulassung der äufseren Verbrennungsluft zu dem beliebig gestalteten Brenner.
Wie bereits oben hervorgehoben, ist der Docht rohrförmig (Fig. 10) und wird von einer mit Greif zähnen 22 versehenen Hülse 21 gehalten, welche mit Hülfe einer geeigneten Dochtstellvorrichtung gehoben und gesenkt werden kann.
Der Docht 20 ist unten aufgeschnitten, um die Stege 3 des Rohres 1 durchzulassen.
Die durch die Oeffnungen 8 in den Behälter eintretende Luft gelangt durch die Einschnitte
in dem unteren Theil des Dochtes in das innere Rohr i, wie durch Pfeile in Fig. ii angegeben ist. Aus dem Rohr ι zieht die Luft zur Flamme. Da das innere Rohr ι gegen den Behälter offen sein mufs, so ist in dasselbe ein mit Metallsieben 28 ausgestattetes Rohr 27 eingesetzt, welches auf einem Wulstansatz 29 des inneren Dochtrohres ruht. Die Siebe verhindern das Herabfallen von Staub in den Behälter 30.
Zum Anzünden der Lampe wird der Cylinderträger 9 abgenommen, wobei gleichzeitig auch der Strumpf träger 18, welcher mit dem Cylinderträger zusammenhängt, entfernt wird, so dafs man zu dem Docht 20 Zutritt hat und diesen mit einem Streichholz anzünden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Rundbrenner für flüssige Brennstoffe, bei welchem eine Vereinigung der einzelnen Brennertheile ohne Löthung dadurch ermöglicht wird, dafs einerseits die Dochthülsen (1, 2) unter Fortlassung von Luftzuführungsschlitzen vollwandig gestaltet und am unteren Ende mit Stegen (3), welche durch Längsschlitze des Runddochtes (20) greifen, verbunden sind, andererseits das äuisere Dochtrohr (2) mittelst eines Wulstes (4) an seinem unteren Ende eine gelochte Gallerie (6) trägt, mit welcher das Dochtrohr derart auf dem Brennstoffbehälter aufsitzt, dafs die Verbrennungsluft durch die Gallerie und den Brennstoffbehälter von unten in das innere Dochtrohr eintritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125000D Active DE125000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125000C true DE125000C (de)

Family

ID=393750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125000D Active DE125000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049865A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verbrennungsvorrichtung für Flüssigbrennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049865A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verbrennungsvorrichtung für Flüssigbrennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125000C (de)
EP0476548B1 (de) Fackelbrenner
DE2034284C3 (de) Rohrförmiger atmosphärischer Gasbrenner
DE323778C (de) Gluehlichtlampe
DE103571C (de)
DE174311C (de)
DE34739C (de) Neuerung an Petroleumrundbrennern
DE234733C (de)
DE67407C (de) Deckenlampe für Eisenbahnwagen
DE125366C (de)
DE146407C (de)
DE176345C (de)
DE97204C (de)
DE144357C (de)
DE203500C (de)
DE247267C (de)
DE141243C (de)
DE161771C (de)
DE377628C (de) Rauchblasevorrichtung fuer Imker
DE122495C (de)
DE120104C (de)
DE685272C (de) Brandkapsel fuer Petroleum-Gluehlichtbrenner
DE88289C (de)
DE2329154C2 (de) Gasbrennerkopf
DE108941C (de)