DE1247701B - Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausueben des Verfahrens zum Pruefen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Waermebelastung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausueben des Verfahrens zum Pruefen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Waermebelastung

Info

Publication number
DE1247701B
DE1247701B DEB69730A DEB0069730A DE1247701B DE 1247701 B DE1247701 B DE 1247701B DE B69730 A DEB69730 A DE B69730A DE B0069730 A DEB0069730 A DE B0069730A DE 1247701 B DE1247701 B DE 1247701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incendiary device
short
incendiary
producing
plastic parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69730A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Schmid
Dipl-Ing Heinrich Feldhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB69730A priority Critical patent/DE1247701B/de
Priority to CH1295163A priority patent/CH412676A/de
Priority to GB45762/63A priority patent/GB1057225A/en
Priority to DEB87089A priority patent/DE1257225B/de
Publication of DE1247701B publication Critical patent/DE1247701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C9/00Chemical contact igniters; Chemical lighters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/16Materials undergoing chemical reactions when used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/50Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/086Portable receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausüben des Verfahrens zum Prüfen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Wärmebelastung Zusatz zum Patent: 1 143 651 Im Patent 1 143 651 ist ein Verfahrens zum Prüfen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Wärmebelastung, insbesondere zum Prüfen von Formteilen und Gehäusen für elektrische Geräte äuf Lichtbogenfestigkeit beschrieben, bei dem am Prüfort die einem Lichtbogen äquivalente chemische Energie einer vorbestimmten Menge eines brennbaren Stoffes oder Stoffgemisches kurzzeitig frei gemacht wird. -Zum Ausüben dieses Verfahrens wird nach einem weiteren Merkmal des Hauptpatents am Prüfort eine vorbestimmte und vorgeformte Menge eines Brandsatzes gezündet, der im wesentlichen aus Aluminium und Eisenoxyd besteht, in den ein elektrischer Zünddraht eingefügt ist, und am Prüfort lichtbogenähnlich abgebrannt wird. Gegenüber dem Lichtbogen besitzt der aus Aluminium- und Eisenoxyd im bekannten stöchiometrischen Verhältnis gemischte Brandsatz eine wesentlich bessere Reproduzierbarkeit für vergleichende Prüfungen.
  • Bei der Herstellung von komprimierten pyrotechnischen Ladungen aus Mischungen von in feiner Verteilung vorliegenden. Explosivstoffen mit einem flüssig gen, härtbaren Kunstharz ist es bereits bekannt, die Mischung in gekörntem Zustand zu erwärmen und hierdurch die Aushärtung des Kunstharzes einzuleiten, worauf die erwärmte Mischung in normaler Atmosphäre ohne andere Wärmezufuhr als die der Kompressionswärme verdichtet und zu einem kompakten, völlig ausgehärteten Körper verformt wird.
  • Ferner ist es in ähnlichem Zusammenhang zur Herstellung von pyrotechnischen Scherzartikeln bekannt, Knall silber mit Wasser und einem Netzmittel und/ oder einem Bindemittel zu einer breiartigen Paste zu mischen und in diesem Zustand auf den Knallsatzträger aufzubringen. Schließlich sind in der Pyrotechnik auch selbsttragende, zu Folien und anderen Gebilden verformbare Sprengstoffmischungen bekannt, die aus einem Gemisch einer kapselempfindlichen, kristallinen, hochexplosiven Sprengstoffverbindung mit einem Kunstharzbindemittel hergestellt sind, wobei das Bindemiitel selbst aus einem Gemisch eines Elastomeren mit einem thermoplastischen Polyterpenharz besteht. - Diese bekannten pyrotechnischen Ladungen kommen jedoch wegen der ihnen eigentümlichen hohen Gasentwicklung und ihrer Sprengwirkung als Prüfmittel im Sinne der gestellten Aufgabe nicht in Betracht.
  • Bekannt sind andererseits auch bereits Zünder, die durch eine Zündpille mittels eines Glühdrahtes eleltrisch gezündet werden und entweder aus der als Thermit bekannten oder einer anderen beim Erreichen der Zündtemperatur stark exotherm reagie- renden Mischung organischer und anorganischer Verbindungen bestehen. In ähnlichem Zusammenhang ist für bestimmte Mischungen aus Sicherheitsgründen die Vorschrift bekannt, sogenannte elektrische Zündpillen für Sprengstoffe erst bei einer Temperatur von mindestens 10000 C durch eine Stromstärke von mindestens 2 Ampere elektrisch zu zünden. Für die Prüfung von Werkstoffen gegenüber einer kurzzeitig wirkenden hohen Wärmebelastung sind solche hohen Zündgrenzen ohne Bedeutung. Das kleine Volumen des für die genannten Wärmebelastungsprüfungen in Betr,acht kommenden Brandsatzes und eine einfache Handhabung der Prüfungsmethode erfordern möglichst niedere Zündtemperaturen und Zündstromstärken.
  • Für die Anwendung eines Brandsatzes im Rahmen des Wärmebelastungsprüfverfahrens sind darüber hinaus noch andere Forderungen zu berücksichtigen.
  • Die einem Lichtbogen äquivalente Wärmeenergie soll bei der Prüfung von Gehäusen für elektrische Geräte, insbesondere. solchen aus Kunststoff, möglichst punktförmig sowie gasentwicklungsfrei und ohne jede Spreng- oder verpuffende Wirlçung entladen werden.
  • Ein mit lose geschütteter Thermitmischung stäbchenförmig eingehtfflter Brandsatz ist dafür wenig geeignet, zumal er sich in Ideinen Kontaktklemmenräumen von elektrischen Geräten nicht immer prüfungsgerecht unterbringen läßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zur Ausführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent bessere und als Prüfmittel exakter wirkende Brandsätze erhält, wenn die metallthermische Mischung zusammen mit einem Kunstharzbindemittel eines auf die Gesamtmenge bezogenen Anteils von weniger als 15 ovo sowie einem Lösungsmittel zu einem Teig angerührt, in an sich bekannter Weise dosiert, unter Einfügen eines elektrischen Zünddrahts in eine Form gepreßt, der entformte Preßling anschließend im Valaium getrocknet und nach der Vakuumtrocknung mit einem Lacküberzug versehen wird. Vorteilhaft ist es für einen solchen Brandsatz, die Zuleitungen zum Zünddraht nach der gleichen Seite etwa parallel aus dem Preßling herauszuführen.
  • Zur Herstellung der kompakten Brandsätze werden etwa 50 Gewichtsteile Thermitpulver, das in dem bekannten stöchiometrischen Verhältnis aus Aluminium- und Eisenoxydpulver gemischt ist, zusammen mit etwa 3 Gewichtsteilen eines Harzbindemittels und etwa 10 ( Gewichtsteilen eines entsprechenden Lösungsmittels zu einem homogenen Teig geknetet. Die teigige Mischung wird dosiert und in eine Formhöhlung gestrichen, die zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet sein kann. Die Dosierung der Masse muß zur Erzielung einer engen Energietoleranz des zündenden Brandsatzes mit einer Genauigkeit von mindestens 5 ovo vorgenommen werden. Danach wird der an seinen Stromzuleitungsdrähten befestigte Zünddraht, der einen Widerstand von etwa 0,3 bis 0,8 Ohm, vorzugsweise 0,5 Ohm, besitzt, in die in der Formhöhlung beíindliche Masse eingedrückt. Der gesamte Inhalt der Form wird mittels eines dem Formquerschnitt entsprechenden Stempels gepreßt.
  • Der aus der Formhöhlung gehobene Preßling wird anschließend in einer Vakuumkammer mehrere- Stunden bei etwa 20 bis 50 Torr und Temperaturen zwischen 50 und- 900 C getrocknet. Zur Erhöhung der Festigkeit des Brandsatzes sowie zur Erzielung eines gewissen Sprüheffekts, wie er bei Lichtbogenentladungen auftritt, wird der getrocknete Brandsatz zuletzt mit einem Überzug versehen, der vorzugsweise durch Tauchen aufgebracht wird. Für diesen Überzug kommen sowohl Kunststoffdispersionen, irreversibel härtbare Kunstharze oder handelsübliche Lacke in Betracht.
  • Die Anwendung der Brandsätze beim Prüfen der lichtbogenälurlichen Wärmebelastung in engen Räumen, wie sie insbesondere an den Anschlußklemmen von elektrischen Geräten gegeben sind, wird wesentlich erleichtert, wenn die beiden Zuleitungsdrähte für den in den Brandsatz eintretenden Zünddraht nach der gleichen Seite etwa parallel herausgeführt sind.
  • Diese Zufübrungsdrähte können zur Erhöhung ihrer gemeinsamen Steifigkeit, die sie zum frei tragenden Halten des Brandsatzes am gewünschten Prüfort befähig, bereits vor dem Pressendes Brandsatzes verdrillt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausüben des Verfahrens zum Prüfen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Wärmebelastung nach Patent 1 143 651, wobei am Prüfort eine vorbestimmte und vorgeformte Menge eines Brandsatzes gezündet wird, der aus einer beim Erreichen der Zündtemperatur stark exotherm und gasentwicklungsfrei reagierenden Mischung aus Metalipulvern mit Metalloxyden, vorzugsweise Aluminiumpulver und Eisenoxyd im als Thermit bekannten stöchiometrischen Verhältnis besteht und in den ein elektrischer Zünddraht eingefügt ist, dadurch gekennzeichn e t, daß die metallthermische Mischung zusammen mit einem Kunstharzbindemittel eines auf die Gesamtmenge bezogenen Anteils von weniger als 15°/o sowie einem Lösungsmittel zu einem Teig angerührt, in an sich bekannter Weise dosiert, unter Einfügen des elektrischen Zünddrahts in eine Form gepreßt, der entformte Preßling anschließend im Vakuum getroclinet und nach der Vakuumtrocknung mit einem Laclcuberzug versehen wird.
    In Betracht gezogene Druclçschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 193 213, 690 513; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 230; französische Patentschrift Nr. 1 136 980.
DEB69730A 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausueben des Verfahrens zum Pruefen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Waermebelastung Pending DE1247701B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69730A DE1247701B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausueben des Verfahrens zum Pruefen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Waermebelastung
CH1295163A CH412676A (de) 1962-11-24 1963-10-22 Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen
GB45762/63A GB1057225A (en) 1962-11-24 1963-11-28 Production of incendiary devices for testing structural elements by exposure to great heat for a short time
DEB87089A DE1257225B (de) 1962-11-24 1966-05-12 Vorrichtung zum Halten der Stromquelle eines Miniatur-Funkgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69730A DE1247701B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausueben des Verfahrens zum Pruefen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Waermebelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247701B true DE1247701B (de) 1967-08-17

Family

ID=6976394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69730A Pending DE1247701B (de) 1962-11-24 1962-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausueben des Verfahrens zum Pruefen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Waermebelastung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH412676A (de)
DE (1) DE1247701B (de)
GB (1) GB1057225A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193213C (de) *
DE690513C (de) * 1937-04-15 1940-04-27 Johannes Sonntag Fuellung fuer Brandbomben, Brandgranaten, Brander
FR1136980A (fr) * 1955-11-17 1957-05-22 Chimie Et Propulsion Procédé pour la fabrication de substances pyrotechniques et produits obtenus par ce procédé
DE1019230B (de) * 1954-03-11 1957-11-07 Brock S Crystal Palace Firewor Feuerwerksmassen und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193213C (de) *
DE690513C (de) * 1937-04-15 1940-04-27 Johannes Sonntag Fuellung fuer Brandbomben, Brandgranaten, Brander
DE1019230B (de) * 1954-03-11 1957-11-07 Brock S Crystal Palace Firewor Feuerwerksmassen und Verfahren zu deren Herstellung
FR1136980A (fr) * 1955-11-17 1957-05-22 Chimie Et Propulsion Procédé pour la fabrication de substances pyrotechniques et produits obtenus par ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
CH412676A (de) 1966-04-30
GB1057225A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048583A1 (de) Gießbare Weißrauchmischung
DE2255140A1 (de) Zuendvorrichtung mit elektrischer ausloesung
DE2206468C2 (de) Elektrische Zündung
EP0667263A1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE2835621A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zuendsprengstoffs fuer einen detonator
DE842313C (de) Allseitig geschlossener elektrischer Verzoegerungszuender fuer Explosivstoffe
DE1247701B (de) Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausueben des Verfahrens zum Pruefen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Waermebelastung
AT254012B (de) Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber Kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen
DE1571238A1 (de) Sprengstoffmischung
EP0781260A1 (de) Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze
DE2451370A1 (de) Elektrischer zuender fuer huelsenlose treibsaetze und verfahren zur herstellung solcher zuender
DE819375C (de) Elektrische Sprenganordnungen
AT413150B (de) Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE1080453B (de) Elektrischer Zuendkopf
DE1942207A1 (de) Zeitzuenderladung
CH638769A5 (de) Sprengsatz fuer einen starkstromschalter mit sprengausloesung.
DE882970C (de) Elektrisch zuendbare Sprengkapseln
DE1571238C (de) Sprengpatrone
AT167646B (de) Nicht detonierende Zündmassen, insbesondere für Zündschnüre od. dgl.
AT220026B (de) Sprengladung
DE1596294C (de) Füllvorrichtung für Akkumulatorenbatterien, bei denen der Elektrolyt mittels Gasdruck in die Elektrodenkammer gepreßt wird
DE2060724A1 (de) Zuender fuer einen Sprengsatz
DE3441117A1 (de) Elektrisches anzuendstueck
DE945805C (de) Zuendsatz fuer elektrische Blitzlichtlampen