AT254012B - Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber Kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber Kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen

Info

Publication number
AT254012B
AT254012B AT939363A AT939363A AT254012B AT 254012 B AT254012 B AT 254012B AT 939363 A AT939363 A AT 939363A AT 939363 A AT939363 A AT 939363A AT 254012 B AT254012 B AT 254012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incendiary
ignition
high thermal
wire
term high
Prior art date
Application number
AT939363A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schmid
Heinrich Feldhoff
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT254012B publication Critical patent/AT254012B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von
Bauelementen gegenüber kurzzeitig einwirkenden hohen
Wärmebelastungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen, bestehend aus einer beim Erreichen der Zündtemperatur stark exotherm reagierenden Mischung aus Metallpulvern mit Metalloxyde, vorzugsweise Aluminiumpulver und Eisenoxyd in dem als Thermit bekannten stöchiometrischen Verhältnis, in die ein elektrischer Zünddraht eingefügt ist. 



   Die verwendeten Brandsätze sollen gasentwicklungsfrei reagieren und dienen allgemein zum Prüfen von Isolierstoffen und im einzelnen zum Prüfen der Wärmefestigkeit von Isolierstoffen für elektrische Ausrüstungen. 



   Es ist bekannt, Isolierstoffe, insbesondere Kunststoff-Formteile für elektrische Geräte, gegenüber einer kurzzeitig einwirkenden Wärmebelastung nach der sogenannten   Glühdommethode   zu prüfen. Diese Prüfungsmethode ist jedoch nicht geeignet, eine Werkstoffbelastung herbeizuführen, wie sie durch einen unter bestimmten elektrischen Bedingungen kurzzeitig zündenden Lichtbogen gegeben ist. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Lichtbogenfestigkeit von Kunststoffteilen an elektrischen Geräten durch die äquivalente chemische Energie eines kleinen Brandsatzes, der kurzzeitig abbrennt, zu testen. Gegen- über dem Lichtbogen besitzt der aus Aluminium- und Eisenoxyd (Thermit) im bekannten stöchiometri-   schen   Verhältnis gemischte Brandsatz eine wesentlich bessere Reproduzierbarkeit für vergleichende Prüfungen. 



   In der Pyrotechnik sind Zünder bekannt, die durch eine Zündpille mittels eines Glühdrahtes elektrisch gezündet werden und entweder aus der als Thermit bekannten oder einer andern beim Erreichen der Zündtemperatur stark exotherm reagierenden Mischung organischer und anorganischer Verbindungen bestehen. In ähnlichem Zusammenhang ist für bestimmte Mischungen aus   SicherheitsgründendieVorschrift   bekannt, sogenannte elektrische Zündpille für Sprengstoffe erst bei einer Temperatur von mindestens 10000 C durch eine Stromstärke von mindestens 2 A elektrisch zu zünden. Für die Prüfung von Werkstoffen gegenüber einer kurzzeitig wirkenden hohen Wärmebelastung sind solche hohe Zündgrenzen ohne Bedeutung und als Nachteil anzusehen.

   Das kleine Volumen des für die genannten Wärmebelastungsprüfungen in Betracht kommenden Brandsatzes und eine einfache Handhabung der Prüfungsmethode erfordern möglichst niedere Zündtemperaturen und Zündstromstärken. 



   Es sind anderseits aus der franz.   Patentschrift Nr. 1. 218. 811. der USA- Patentschrift Nr. 2. 768, 072.   der brit. Patentschrift   Nr. 750, 390   sowie der deutschen Auslegeschrift 1052881 bereits Verfahrenzum Herstellen von Sprengstoffmischungen bekannt. Es handelt sich hiebei um hochbrisant reagierende Stoffe, die bei der Verbrennung möglichst grosse Gasmengen entwickeln sollen. Bekannt sind ferner aus der franz. 



  Patentschrift Nr. 1. 136. 980 pyrotechnische Wirkstoffe, die im wesentlichen aus in unterschiedlicher Zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sammensetzung gemischter brennbaren Metallpulvem mit ungesättigten Polyesterharzen bestehen und in
Gegenwart von   Härtem   und Beschleunigern zu Stoffen entsprechend unterschiedlicher Verbrennungsge- schwindigkeiten polymerisiert werden. Die für solche Stoffmischungen in Betracht kommenden Kunst- stoffanteile sind sehr hoch, so dass bei ihrer Verbrennung ebenfalls eine erhebliche Gasentwicklung auf- tritt. Als dosierte Brandsätze zum Prüfen der Wärmefestigkeit von Formkörpern sind jene bekannten Stoff- mischungen nicht geeignet, weil sie auf Grund ihrer hohen Gasentwicklung entweder wie ein Sprengstoff deflagieren oder verpuffen. 



   Für die Anwendung eines Brandsatzes im Rahmen des Wärmebelastungs-Prüfverfahrens sind darüber hinaus noch andere Forderungen zu berücksichtigen. Die einem Lichtbogen äquivalente Energie soll bei   der Prüfung   von Gehäusen für elektrische Geräte, insbesondere solchen aus Kunststoff, möglichst punkt- förmig entladen werden. Eine lose geschüttete Thermitmischung ist als Brandsatz dafür wenig geeignet, zumal die sich in kleinen Kontaktklemmenräumen von elektrischen Geräten nicht immer prüfungsgerecht unterbringen lässt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man vielseitig zu handhabende, an den Zuleitungsdrähten ihrer elektri- schen Zünder länger oder kürzer zu befestigende und in enge Räume der zu prüfenden Bauteile zündbereit einzusteckende Brandsätze erhält, wenn die exotherm reagierende metallthermische Mischung zusammen mit einem Kunstharzbindemittel eines auf die Gesamtmenge bezogenen Anteiles von weniger als 15% so- wie einem Lösungsmittel zu einem Teig gemischt, in an sich bekannter Weise dosiert, unter Einfügen des elektrischen Zünddrahtes in eine Form gepresst, der entformte Pressling anschliessend im Vakuum ge- trocknet und danach mit einem Lacküberzug versehen wird. 



   Die metallthermische Mischung reagiert im wesentlichen ohne Gasentwicklung. Nach einem weite- ren Merkmal der Erfindung werden die nach diesem Verfahren   hergestellten Brandsätze so ausgebildet,   dass die Zuleitungen zum Zünddraht nach der gleichen Seite etwa parallel aus dem Pressling herausgeführt sind. 



   Zur Herstellung der kompakten Brandsätze werden etwa 50   Gew.-Teile   Thermitpulver, das in dem bekannten stöchiometrischen Verhältnis aus Aluminium- und Eisenoxydpulver gemischt ist, zusammen mit etwa 3   Gew.-Teilen einesHarzbindemittels   und etwa 10   Gew.-Teilen   eines entsprechenden Lösungs- mittels zu einem homogenen Teig geknetet. Die teigige Mischung wird dosiert und in eine Formhöhlung gestrichen, die zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet sein kann. Die Dosierung der Masse muss zur
Erzielung einer engen Energietoleranz des zündenden Brandsatzes mit einer Genauigkeit von mindestens
5% vorgenommen werden.

   Danach wird der an seinen Stromzuleitungsdrähten befestigte Zünddraht, der einen Widerstand von etwa 0, 3 bis 0, 8 Ohm, vorzugsweise 0, 5 Ohm, besitzt, in die in der Formhöhlung befindliche Masse eingedrückt. Der gesamte Inhalt der Form wird mittels eines dem Formquerschnitt entsprechenden Stempels gepresst. Der aus der Formhöhlung gehobene Pressling wird anschliessend in einer
Vakuumkammer mehrere Stunden bei etwa   20 - 50   Torr und Temperaturen zwischen 50 und 900 C ge- trocknet. Zur Erhöhung der Festigkeit des Brandsatzes sowie zur Erzielung eines gewissen Sprüheffektes, wie er bei Lichtbogenentladungen auftritt, wird der getrocknete Brandsatz zuletzt mit einem Überzug versehen, der vorzugsweise durch Tauchen aufgebracht wird.

   Für diesen Überzug kommen sowohl Kunst- stoffdispersionen, irreversibel härtbare Kunstharze oder handelsübliche Lacke in Betracht. 



   Die Anwendung der Brandsätze beim Prüfen der lichtbogenähnlichen Wärmebelastung in engen Räu- men, wie sie insbesondere an den Anschlussklemmen von elektrischen Geräten gegeben sind, wird wesent- lich erleichtert, wenn die beiden Zuleitungsdrähte für den in den Brandsatz eintretenden Zünddraht nach der gleichen Seite etwa parallel herausgeführt sind. Diese   Zuführungsdrähte können   zur Erhöhung ihrer gemeinsamen Steifigkeit, die sie zum freitragenden Halten des Brandsatzes am gewünschten Prüfort be- fähigt, bereits vor dem Pressen des Brandsatzes verdrillt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen, bestehend aus einer beim Erreichen der Zündtemperatur stark exotherm reagierenden Mischung aus Metallpulver mit Metalloxyden, vorzugsweise Aluminiumpulver und Eisenoxyd in dem als Thermit bekannten stöchiometrischen Verhältnis, in die ein elektrischer Zünd- draht eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die exotherm reagierende metallthermische Mischung zusammen mit einem Kunstharzbindemittel eines auf die Gesamtmenge bezogenen Anteiles von weniger als 15% sowie einem Lösungsmittel zu einem Teig gemischt, in an sich bekannter Weise dosiert, unter Einfügen des elektrischen Zünddrahtes in eine Form gepresst,
    der entformt Pressling an- <Desc/Clms Page number 3> schliessend im Vakuum getrocknet und danach mit einem Lacküberzug versehen wird.
    2. Brandsatz hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen zum Zünddraht nach der gleichen Seite etwa parallel aus dem Pressling herausgeführt sind.
AT939363A 1962-11-24 1963-11-22 Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber Kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen AT254012B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254012X 1962-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254012B true AT254012B (de) 1967-05-10

Family

ID=5955978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT939363A AT254012B (de) 1962-11-24 1963-11-22 Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber Kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254012B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048583A1 (de) Gießbare Weißrauchmischung
DE2206468C2 (de) Elektrische Zündung
DE2255140A1 (de) Zuendvorrichtung mit elektrischer ausloesung
AT254012B (de) Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber Kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen
DE842313C (de) Allseitig geschlossener elektrischer Verzoegerungszuender fuer Explosivstoffe
DE1571238A1 (de) Sprengstoffmischung
US3668026A (en) Castable pyrotechnic colored smoke composition
JPH06340486A (ja) キャスタブル煙発生用花火組成物
DE2337524A1 (de) Pyrotechnischer brennsatz
DE1247701B (de) Verfahren zum Herstellen eines Brandsatzes zum Ausueben des Verfahrens zum Pruefen von Kunststoffteilen auf kurzzeitig einwirkende hohe Waermebelastung
EP0781260A1 (de) Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze
DE941473C (de) Zuendmittel
DE2063513A1 (de) Glycidylpolymerisat und seine verwendung als energetisches bindemittel
DE1942207A1 (de) Zeitzuenderladung
DE2904283A1 (de) Sprengsatz fuer einen starkstormschalter mit sprengausloesung
EP2592060B1 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
AT273768B (de) Zündpille für elektrische auslösbare Sprengzünder
DE424380C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendsaetzen
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe
DE2040625C (de) Feuchtigkeitsbeständiges Zund pulver auf der Basis poröser Nitro Zellulose und Verfahren zu seiner Herstellung
AT167646B (de) Nicht detonierende Zündmassen, insbesondere für Zündschnüre od. dgl.
DE3441117A1 (de) Elektrisches anzuendstueck
DE341177C (de) Verfahren zur Herstellung einer detonierenden Zuendschnur
AT272169B (de) Elektrische Sprengkapsel
CH643354A5 (en) Detonating chain for electrical detonators, especially for projectile detonators