DE2063513A1 - Glycidylpolymerisat und seine verwendung als energetisches bindemittel - Google Patents

Glycidylpolymerisat und seine verwendung als energetisches bindemittel

Info

Publication number
DE2063513A1
DE2063513A1 DE2063513A DE2063513A DE2063513A1 DE 2063513 A1 DE2063513 A1 DE 2063513A1 DE 2063513 A DE2063513 A DE 2063513A DE 2063513 A DE2063513 A DE 2063513A DE 2063513 A1 DE2063513 A1 DE 2063513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
energetic
glycidyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2063513A
Other languages
English (en)
Inventor
Milton B Frankel
George A Lo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB2142670A priority Critical patent/GB1316692A/en
Priority to FR7033883A priority patent/FR2196998B1/fr
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Priority to DE2063513A priority patent/DE2063513A1/de
Publication of DE2063513A1 publication Critical patent/DE2063513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • C06B45/105The resin being a polymer bearing energetic groups or containing a soluble organic explosive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/223Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
    • C08G65/226Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung schafft eine Glycidyl-2usammensetzung, die durch die Formel gekennzeichnet ist, wobei R ein niedrigeres Alkylen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen und Zeichnungen ersichtlich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neue undverbesserte Stoffverbindung oder Zusammensetzung und im besonderen auf eine neue, homogene, energetisohe, explosive und treibende Stoffverbindung, die wenigstens einen Brennstoff, wenigstens ein Oxydationsmittel, ein energetisches, thermisch stabiles, dichtes, polymeres Bindemittel, ein Härtungsmittel für das Bindemittel und einen energetischen eichmacher aufweist. Im besonderen ist die Erfindung auf ein neues Bindemittelsystem, das ein energetisches Bindemittel und einen energetischen Weichmacher aufweist, zur Verwendung bei der Herstellung von vergiessbaren, explosiven und treibenden Systemen gerichtet.
  • Explosive und treibende Stoffverbindungen sind wichtig zur Schaffung von Energiequellen, die in gelenkten Geschossen, Energiehilfseinheiten in Plugzeugen, Waffenbestückungen, Sprengvorrichtungen und dgl. verwendet werden. Gemäss dem bekannten Stand der Technik werden bei der Herstellung von explosiven und treibenden Zusammensetzungen routinemässig ein Brennstoff, ein Oxydationsmittel, ein nichtenergetisches Bindemittel und ein nichtenergetischer Weichmacher zwecks Bildung einer Zusammensetzung vermengt, die annehmbare Brauchbarkeit besitzt, jedoch durch ein vermindertes Energieniveau gekennzeichnet ist. Das verminderte Energieniveau bei diesen bekannten Verbindungen war im allgemeinen durch das Bindemittel und den Weichmacher bedingt, die zum Ansetzen dieser Verbindungen benutzt wurden. Im allgemeinen waren die zum Herstellen der bekannten Verbindungen verwendeten Bindemittel thermohärtende, elastomere, polymere, nichtenergetische Stoffe des Natur- oder Kunstgummityps, wie Polybutadien oder ein Copolymer von Butadien und ein Vinylpyridin und dgl. . Die gemäss dem Stand der Technik gewöhnlich verwendeten Weichmacher waren nichtenergetische Derivate des Pettsäuretyps, wie Laurinsäure, Stearinsäure und dgl.. Die Verwendung von Bindemitteln und Weichmachern des oben beschriebenen Typs bringt viele schwerwiegende Nachteile für die erfolgreiche Verwendung dieses Stofftyps mit sich. Beispielsweise wird die pro Masseneinheit des explosiven und treibenden Systems verfügbare Energie im Verhältnis zu dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung durch die Anwesenheit von nichtenergetischen Bindemitteln und Weichmachern in dem System vermindert. Ein anderer Nachteil von einigen der bekannten Bindemittel und Weichmacher besteht darin, dass sie zu thermischer Instabilität und zu niedrigem Stosswiderstand neigen. Ein weiterer Nachteil von vielen der bekannten Bindemittel und Weichmacher liegt darin, dass sie in vergiessbaren, explosiven und treibenden Systemen nicht in einfacher Weise verwendet werden können oder das Bindemittel eine verlängerte Härtungszeit haben kann. Im Hinblick auf diese und andere Nachteile ist es erwünscht, dass ein explosives und treibendes System, das ein energetisches Bindemittel und einen energetischen Weichmacher verwendet, verfügbar gemacht wird, um die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Es ist auch erwünscht, ein energetisches Bindemittelsystem zur Verfügung zu stellen, das in leichter Weise zum Herstellen von vergiessbaren, explosiven und treibenden Systemen verwendet werden kann.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, für die Technik neue, explosive und treibende Stoffverbindungen zu schaffen, bei denen das Bindemittel und der Weichmacher, die zum Ansetzten der Verbindungen benutzt werden, als innewohnende Energie besitzend gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung schafft ein thermisch stabiles, energetisches Bindemittel und ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bindemittel ein Polymer des Glycidyl-dinitrofluoräthylat, wobei der Polymerisationsgrad für dieses Polymer von 3 bis 25 beträgt, Bis-(2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal und ein Härtemittel aufweist.
  • Die Erfindung liefert auch eine thermisch stabile, energetische Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aufweist ca. 5 bis ca. 20 Gewichtsprozent eines Brennstoffs, ca. 30 bis ca. 70 Gewichtsprozent eines Oxydationsmittels, ca. 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Polymeren des Glycidyldinitrofluoräthylats, wobei der Polymerisationsgrad für dieses Polymer von 3 bis 25 beträgt, ca. 10 bis 20 Gewichtsprozent Bis-(2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal und ca. 1 bis 3 Gewichtsprozent eines Härtungsmittels.
  • Die Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein energetisches Bindemittelsystem, das ein energetisches Vorpolymer der allgemeinen Formel worin n 3 bis 25 beträgt, einen energetischen Weichmacher und ein Härtungsmittel aufweist. Das Bindemittelsystem wird zur Bildung einer vergiessbaren, treibenden oder explosiven Zusammensetzung eines Oxydationsmittels oder Sauerstoffträgers und eines Brennstoffs verwendet und in situ gehärtet.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen Die neuen energetischen Verbindungen nach der Erfindung können durch inniges Vermischen eines Brennstoffs, eines Oxydationsmittels oder Sauerstoffträgers, eines Vorpolymeren, eines Härtungsmittels und eines Weichmachers hergestellt werden.
  • Die zum Ansetzen der energetischen Verbindung geeigneten Brennstoffe sind im allgemeinen pulverisierte Metalle, z.B.
  • Bor, Aluminium, Magnesium, Beryllium und dgl. Es können auch Legierungen verwendet werden, z.B. Legierungen aus Aluminium und Bor, Aluminium und Magnesium, Aluminium und Kupfer und dgl.. Im allgemeinen ist der Brennstoffbestandteil der energetischen Zusammensetzung im Bereich von 5 bis 25 Gewichtsprozent anwesend.
  • Zum Zweck der Erfindung geeignete oxydierende Mittel sind beispielsweise die organischen oder anorganischen Verbindung gen, die Sauerstoff enthalten, den sie leicht an das treibende System abgeben. Typische Oxydationsmittel oder Sauerstoffträger sind Ammonium, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Salze der Salpeter-Perchlor- -und Chlorsäure, Ammoniumnitrat, Ammoniumperchlorat, Hydroxyfrlammoniumperchlorat Kaliumperchlorat, Lithiumperchlorat, Kalziumnitrat, Bariumperchlorat und Gemische davon. Bei der Verwendung werden die Oxydationsmittel auf eine Teilchengrösse von etwa 10 bis 350/u durchschnittliche Teilchengrösse pulverisiert. Die Menge des verwendeten Oxydationsmittels liegt im allgemeinen im Bereich von 40 bis 80 Gewichtsprozent und bei einem gegenwärtig bevorzugten Bereich von 50 bis 65 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der endgültigen explosiven oder treibenden Zusammensetzung.
  • Die vorpolymeren Verbindungen nach der Erfindung der allgemeinen oben beschriebenen Formel können mit dem folgenden Verfahren hergestellt werden: Zuerst Zusatz eines ungesättigten, niedrigeren aliphatischen Alkohols zu einem ungesättigten, niedrigeren aliphatischen dinitrosubstituierten Olefin, um den entsprechenden ungesättigten Äther zu erzeugen, wie durch die Reaktionsgleichung dargestellt ist, wobei R ein Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; dann Fluorieren des Äthers zur Bildung des ungesättigten Dinitro-fluoräthers und schliesslich direkte Oxydation des Olefins zu Epoxyd mit Persäuren, wie durch die chemische Reaktion: dargestellt ist, wobei R' ein Alkyl, Trifluoralkyl oder eine Arylgruppe, wie Phenol, Benzyl oder dgl., ist.
  • Die Synthese einer neuen Verbindung, die gemäss der Erfindung hergestellt ist, kann durch die Gewinnung von Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylat dargestellt werden. Die erste Stufe der Synthese besteht in der Darstellung von Alkyl-2,2-dinitroäthyläther gemäss dem Verfahren, das in The Journal of Organic Chemistry, Band 23, Seite 813, 1958, dargelegt ist. Diese Reaktion besteht im Hinzufügen von Allylalkohol zu 1,1-Dinitroäthylen gemäss der folgenden Gleichung: Das 1,1-Dinitroäthylen ist ein reaktives Zwischenprodukt, das in situ aus 2-Brom-2,2-dinitroäthylacetat, 1,2-Dichlor-1,1-dinitroäthan oder 1,1,1-Trinitroäthan erzeugt ist. Für die hier beschriebene Synthese wurde das 1,1-Dinitroäthylen aus 1,2-Chlor-1,1-dinitroäthan gemäss dem Verfahren hergestellt, das in The Journal of Organic Chemistry, Band 31, Seite 368, 1966 dargelegt ist.
  • Der nächste Schritt in der Synthese ist die Fluorierung von Allyl-2,2-dinitroäthyläther mit Perchlorylfluorid zur Bildung des entsprechenden Allyl-2,2-dinitro-2-fluoräthyläthers. Diese Pluorierung kann durch die Reaktion H(NO2)2OCH2OCH2CH=CH2+FCl03
    Alkali F(N02) 2CCH20QH2CH=0H2
    dargestellt werden.
  • Der letzte Schritt der Synthese besteht in der Epoxydierung des Allyl-2,2-dinitro-2-fluoräthyläthers mit peroxytrifluoressigsäure zur Bildung des gewünschten Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylats. Die Expoxydierungsreaktion kann därgestellt werden durch die Gleichung Zusätzliche Stoffverbindungen können mit der oben beschriebenen Synthese leicht gewonnen werden durch die Verwendung des geeigneten Alkohols, wie 3-Buten-1-o1, 2-Methyl-3-buten-1-ol, 2-Propen-1-ot und dgl. und durch die Verwendung des geeigneten Nitroolefins, wie Dinitroäthylen, 1,1-Dinitropropylen-1, 1,1-Dinitrobutylen-1, Fluornitroäthylen, Fluornitropropylen und dgl.
  • Im allgemeinen werden die oben beschriebenen Dinitroäthylierungs-, Fluorierungs- und Epoxydierungsreaktionen unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt. Die Anfangstemperatur der Dinitroäthylierungsreaktion war gewöhnlich etwa 15 bis 250C und wurde gefolgt von einem heftigen Rührvorgang über 10 bis 15 Stunden bei Raumtemperatur. Die Anfangstemperatur des Fluorierungsvorgangs war die RUckflusstemperatur, auf die eine Reaktionstemperatur von etwa 20 bis 250C für etwa 3 bis 4 Stunden folgte. Die Epoxydierungsreak--tion wurde bei ihrer Rückflusstemperatur für etwa 1 bis 3 Stunden durchgeführt. Die obigen Reaktionen wurden gewöhnlich in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie Methylenchlorid, Kohlenstofftetrachlorid, Monochlorbenzol, Chloroform oder ein anderes inertes Lösungsmittel, durchgeführt, das die Reaktionen nicht nachteilig beeinflusst.
  • Die hier verwendeten polymeren Verbindungen haben die allgemeine Formel H-OCH2-CH OH, wie oben beschrieben R-O-CH2-C(N02)2F n wurde, und können zweckmässig dadurch gewonnen werden, dass die in Frage stehenden Monomeren, wie sie erfindungsgemäss synthetisch hergestellt werden, auf flüssige Vorpolymere mit endständigen Hydroxylgruppen von variierendem Molekulargewicht durch eine katalytiache Reaktion unter Verwendung eines Lewis-Säurekatalysators und eines OH-Gruppen enthaltenden Initiators in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umgesetzt werden.
  • Die polymere Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
    CH2-CH-CH2-0-R-C (NO2) 2F .atlatsaorto
    CH CH-CH2-O-R-C(Nt2)2F Initiator 2 4 H
    o L R-O-CH2-C(N02)20 n
    wobei R der obigen Definition entspricht und n der Polymerisationsgrad für das genannte Polymer ist und zwischen 3 und 25 liegt.
  • Zusammengefasst besteht der Polymerisationsvorgang darin, dass eine Menge Monomeres gewogen und in einen Lösungsmittel enthaltenden Reaktionskolben eingeführt wird, dass dann ein Katalysator zugesetzt und die Polymerisationsreaktion zugelassen wird, um die Erzeugung des gewünschten Polymeren zu veranlassen. Auf diesen Reaktionsvorgang kann das Verschwinden der Expoxygruppe folgen, und die Polymerisationsreaktion kann durch den Zusatz von Wasser oder eines geeigneten Lösch-oder Abschreckmaterials beendet werden. Das Polymere wird von dem Reaktionsmedium dadurch isoliert, dass zuerst Wasser aus dem Lösungsmittel zwecks Entfernung der Katalysatoren extrahiert wird und dass dann das extrahierte Lösungsmittel getrocknet und das Polymere mit Alkohol extrahiert wird. Schliesslich wird der Alkohol verdampft, um das Polymere zu erhalten.
  • Zum Polymerisieren der Monomeren geeignete Lewis-Säurekatalysatoren sind beispielsweise solche Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Ferrichlorid, Bortrifluorid, Bortrifluoridhydrat, Stannichlorid und ähnliche Netallhalogene.
  • Fir die Polymerisationsreaktion geeignete Vertreter von eine OH- Gruppe enthaltenden Initiatorverbindungen sind solche Verbindungen wie Wasser, Glycerin, Glykole wie Äthylenglykol, Polypropylenglykol, Polyäthylenglykol, gemischte Polyäthylen-Polypropylenglykole, Glycerol und dgl.. Für die Polymerisationsreaktion geeignete Lösungsmittel umfassen im allgemeinen Methylenchlorid, Yohlenstofftetrachlorid, Äthylenchlorid, Nethylenchlorid, Kethylbromid, Propylchlorid und gleichartige Kohlenwasserstofflösungsmittel.
  • Im allgemeinen werden etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent des Vorpolymeren verwendet, um die gewünschte Zusammensetzung zu bewirken. Der gewöhnliche Arbeitsbereich für das Vorpolymere liegt in der Nachbarschaft von etwa 6 bis etwa 10 Gewichtsprozent.
  • Die hier zum Härten des flüssigen Vorpolymeren verwendeten Härtungsmittel sind die herköramlichen, im Handel verfügbaren Härtungsmittel. Im allgemeinen geben solche Härtungsmittel wie Polyphenylpolyisocyanat, Hexamethylen-diisocylnat, Bisisocyanatophenylmethan, Toluol-diisocyanat, 3-Nitraza- 1,5-pentan-diisocynat, Polymethylen-Polyphenylisocyanat und dgl. eine zufriedenstellende Härtung. Gewöhnlich werden etwa bis zu 5 Gewichtsprozent des Härtungsmittels bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung mit einem Bereich von 1 bis 3 Gewichtsprozent zum effektiven Härten der gewiinschten explosiven und treibenden Zusammensetzung verwendet.
  • Die im Rahmen der Erfindung hergestellte Stoffverbindung kann mit oder ohne einen Katalysator abhängig davon angesetzt werden, ob es erwünscht ist, eine schnellere Härtungsgeschwindigkeit des Vorpolymeren zu bewirken. Natürlich wird das Vorpolymere, falls kein Katalysator verwendet wird, bei Umgebungsbedingungen zufriedenstellend härten. Nicht begrenzende Beispiele für Katalysatoren sind Aluminiumchlorid, Tris-trimethylsilylborat, Ferriacetonylacetonat und dgl.. Die Härtungs katalysatoren werden in Mengen von 0,01 bis ca. 0,) Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht des--Vorpolymeren, vorzugsweise (*) (OCHNCH2CH2N(NO2)CH2CH2NC), von ca. 0,01 bis 0,05 Gewichtprozent, zugesetzt. Oft ist es $zweckmässig und wirkungsvoll, Spurenmengen der Katalysatoren zuzusetzen.
  • Der hier verwendete Weichmacher Bis-(2-fluor-2 ,2-dinitroäthyl)-formal kann leicht hergestellt werden gemäss dem Verfahren in The Journal of Organic Chemistry, Band 33, Nr. 8, 1968, Seiten 3073 bis 3080 und Tetrahedron, Ergänzungsband 1, Nr. 19, 1963, Seite 219. Im allgemeinen werden ca. 5 bis ca. 25 Gewichtsprozent des Weichmachers zur Bildung der gewünschten, neuen, energetischen Stoffverbindung verwendet. In den meisten Bällen beträgt die bevorzugte Weichmachermenge etwa 10 bis 20 Gewichtaprozent.
  • Die Bes-tandteile der Zusammensetzung nach der Erfindung werden in einem geeigneten herkömmlichen Mischer, wie einem Banbury-Mischer oder einem Barker-Perkins-Mischer und dgl., gründlich miteinander vermischt. Die Komponenten, dos. das Vorpolymere, dei Weichmacher, der Brennstoff und das Oxydationsmittel, wer-<ien im allgemeinen zwecks Bildung der Hauptmenge oder -füllung vermengt und das Härtungsmittel wird später in einem abschliesanden Mischvorgang der Zusammensetzung zugesetzt. Die Zusammensetzung wird dann in ein Treibmittelgehäuse oder eine Bestückungspatrone gegossen und Härtung in situ zugelassen.
  • Die obige Erörterung soll lediglich die Art und Weise der Durchführung der Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht auf die beispielhafte Offenbarung beschri^ken, da auch andere Techniken mit Erfolg angewandt werden können.
  • Die folgenden Beispiele sind für Ausführungsformen der Erfindung representativ, jedoch nicht beschränkend, da auch andere Ausführungsformen für Fachleute naheliegen.
  • BEISPIEL I Gewinnung von Allyl-2,2-dinitroäthyläther: 50 g (0,264 Mol) 1,2-Dichlor-1,1-dinitroäthan wurden tropfenweise über einen Zeitraum von 15 Minuten einem gut umgerührten Gemisch von 200 ml Methylenchlorid, 85,5 g (1,48 Mol) Allylalkohol und 219 g (1,32 Mol) Kaliumjodid zugesetzt. Die leicht exotherme Reaktion wurde bei 20 bis 250C mit einem Eisbad gesteuert. Die entstehende rote Lösung wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Es wurden etwa 200 ml Wasser zugesetzt, um die anorganischen Salze zu lösen, und die Schichten wurden separiert. Die Wasserschicht wurdeomit Methylenchlorid extrahiert, und der kombinierte organische Teil wurde dann mehrmals mit einem obigen Natriumthiosulfat zur Entfernung von Jod gewaschen. Nach einem abschliessenden Wasserwaechvorgang wurde die Methylenohloridlösung über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Entfernung von überschüssigem Methylenchlorid ergab ein rotes Öl und einen weissen Feststoff0 Diese Materialien wurden durch Kristallisation des Feststoffes von dem Kohlenstofftetrachlorid getrennt. Der weisse Feststoff erwies sich als 1,2-Dijodpropanol und das rote Öl war roher Allyl-2,2-dinitroäthyläther. Der rohe Allyl-2,2-dinitroäthyläther wurde dadurch gereinigt, dass zuerst das Kaliumsalz durch Reaktion mit Kaliumhydroxyd gebildet wird, Rekristallisation aus Methanol, und dass dann auf den pH-Wert 1 mit Salzsäure angesäuert wird. Der entstehende reine Allyl-2,2-dinitroäthyläther wurde in 55c!oigem Gesamtertrag als ein farbloses Öl mit nD27,5 1,4527 und d25 1,3 erhalten. Die berechnete elementare Analyse für C5H8N205 betrug für a 34,09, für H 4,55, für N 15,19. Die gefundene Analyse zeigte für C 34,20, für H 4,29, für R 16,11. Das Infrarotspektrum für die Verbindung in Nujol zeigte Maximalspitzen bei 6,35, 7,5 und 9,0 µ.
  • BEISPIEL II Gewinnung von ALlyl-2,2-dinitro-2-fluoräthyläther: Der reine gemäss dem in Beispiel I offenbarten Verfahren hergestellte Allyl-2,2-dinitroäthyläther wurde langsam einer gut umgeriihrten Lösung aus Natriumhydroxyd (0,935 g; 0,0234 Mol), Wasser (15 ml) und Methanol (35 ml) zugesetzt (4,11 g; 0,0254 Mol).
  • Die leichte exotherme Reaktion ergab eine unmittelbare Orangefärbung; der endgültige pH-Wert war angenähert 80 Dann wurde Perchlorylfluorid in das System eingemessen, den ein Trockeneisrückflusskondensator hinzugefügt wurde, um zu verhindern, dass überschüssiges Perchlorylfluorid aus dem Reaktionskolben ausgestossen wird. Bei Beginn des kräftigen Rückflusses von Perchlorylfluorid wurde abgesperrt, und unter leichtem Stickstoffluss wurde der Rückfluss über etwa 4 Stunden aufrechterhalten. Die Reaktionstemperatur wurde mit einem Wasserbad zwischen 20 und 2500 gehalten. Das Reaktionsgemisch hatte sich farblich von dunkel- bis hellorange verändert. Es wurde Wasser (50 ml) zugesetzt, und ein gelbes Öl tropfte aus der Lösung. Das Gemisch wurde dann mit 5 - 60 ml Teilen von Methylenchlorid extrahiert. Die MethaTlenchloridauszüge wurden mit 3 - 30 ml Teilen von 3;7 Natriumhydroxyd und schliesslich mit Wasser gewaschen. Nach Trocknungen mit Magnesiumsulfat wurde überschüssiges Methylenchlorid unter Vakuum entfernt und die restliche Flüssigkeit wurde durch eine kleine Vigreux-Säule destilliert. Die Destillation ergab 2,4 g (53 % Ausbeute) Allyl-2,2-dinitro-2-fluoräthyläther, Siedepunkt 42°C/1,1 mm, nD25 1,4240, d25 1,28. Die errechnete Elementaranalyse für 05H7M205 betrug für C 30,93, für H 3,64, für N 14,43. Die gefundene Analyse war für a 30,86, für H3,45, für N 14,43. Das Infrarotspektrum für die Der bindung zeigte in Nujol Maximalspitzen bei 6,2, 7,6 und 9,0 µ.
  • BEISPIEL III Gewinnung von Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylst: Eine Lösung von Peroxytrifluoressigsäure wurde aus 0,78 ml (0,028 Mol) 90% igem Wasserstoffperoxyd, 4,73 mm (0,0335 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid und 10 ml Methylenchlorid hergestellt. Dieses Reagens wurde über einen Zeitraum von 25 Minuten einem gut urngerührtem siedenden Gemisch von 3,18 g (0,0164 Mol) Allyl-2,2-dinitro-2-fluoräthyläther, 25 ml Methylenfluorid und 12,4 g (0,088 Mol) Dinatriumhydrogenphosphat (vorgetrocknet im Vakuumofen über Nacht bei 50°C) hinzugefügt. Nach dem Abklingen der milden exothermen Reaktion wurde die Lösung unter Rlickfluss zwei weitere Stunden erhitzt. Das entstehende Gemisch wurde mit 60 ml Wasser gerührt, bis sich alle anorganischen Salze gelöst hatten. Der organische Satz wurde separiert, und die wässrige Schicht wurde mit 3-25 ml Teilen Methylenchlorid extrahiert. Der kombinierte Methylenchloridteil wurde mit 50 ml aus 10% igem Natriumdicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, und die Restflüssigkeit wurde durch eine kleine Vigreux-Säule fraktioniert, wobei sich 1,99 g (58% Ausbeute) Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylat Siedepunkt 66°C/0,15 mm, nD28 1,4350, d25 1,45, ergaben. Die errechnete Elementaranalyse für C5H7N2O6F war für C 28,6, für H 3,36, für N 13,33. Die gefundene Analyse betrug für C 28,7, für H 3,29, für N 13,46. Das Infrarotspektrum für die Verbindung zeigte in Nujol Maximalspitzen bei 6,25, 7,65, 4 und 11,10 µ.
  • BEISPIEL IV Gewinnung von Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylat: Einem Reaktionskolben, der aus einem doppelhalsigen 100-ml-Rundbodenkolben besteht, bei dem der eine Hals mit einem 4-mm-Vakuumsperrhahn abgedichtet war und der andere Hals zur Verwendung bei der Einleitung und Entfernung von Reagentien und Proben durch Stopfen abgeschlossen war, wurden 1,50 g (7,13 Mol) Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylat und 20 ml Methylenchlorid zugesetzt. Der Inhalt des Kolbens wurde dann in einem flüssigen Stickstoffbad gefroren, und der Kolben wurde zu der Vakuumleitung geöffnet. Nach dem Abpumpen des Kolbens bis auf 20 µ wurden 60,1 ccm Bortrifluorid bei einem Druck von 100 mm in dem Reaktionskolben kondensiert0 Der Reaktionskolben wurde dann von der Vakuumleitung-entfernt und gelinde auf Raumtemperatur erwärmt, und sobald die monomere Lösung aufgetaut war, wurde mit einem magnetischen Rührstab umgerührt. Die Reaktion konnte nun 1 bis 2 Stunden fortschreiten oder solange, bis das 11,1-/u-Epoxydband in dem Infrarotspektrum verschwunden war. Die Proben für die Infrarotprüfung wurden dadurch entfernt, dass zuerst der Sperrhahn des Reaktionskolbens unter einem Stickstoffluss geöffnet und danach der Inhalt des Kolbens mit Stickstoff eingenebelt oder überdeckt wurde. Der Seitenarmstopfen wurde entfernt und eine Probe wurde mit einer Injektionespritze entzogen. Nach Beendigung der Reaktion würden dem Reaktionskolben angenähert 10 ml Wasser zugesetzt, und das Umrühren wurde für mehrere Minuten fortgesetzt. Der Inhalt des Kolbens wurde dann an einen 125-ml-Separiertrichter übertragen. Nach zwei weiteren Wasserwaschungen der Methylenchloridlösung wurde die Probe über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Natriumsulfat wurde mehrmals mit Methylenchlorid gewaschen. Die Waschvorgänge wurden mit der dekantierten Lösung kombiniert. Schliesslich wurde das Methylenchlorid unter Vakuum verdampft. Der erzeugte polymere Rest wurde in Methanol gelöst und durch ein übliches Milliporenfilter filtrlerit, um kleine Mengen von unlöslichen Feststoffen zu entfernen. Nach der Vakuumentfernung des Methanols wurde das flüssige Polymere in einem Vakuumofen bei 400C mehrere Tage getrocknet. Die Ausbeute des Polymeren war quantitativ.
  • BEISPIEL V Andere Polymere nach der Erfindung wurden gemäss dem Verfahren des Beispiels IV gewonnen und sind in der folgenden Tabelle I dargestellt: T a b e 1.1 e 1 POLYMERISATION VON GLYCIDYL-2,2-DINITRO-2-FLOURÄTHYLAT
    Monomeres/ H2O/BF3 Temperatur Funktiona- M
    Katalysator (Molar) lität (3) L
    (molar)(2) (4)
    8:1 0,34 RT 0,8 1068
    17:1 0.7 RT 0,71 1257
    33:1 1,35 RT 0,74 1378
    68:1 2,8 RT 1,1 1473
    22:1 1,0 RT 0,58 1157
    11:1 0,5 -78° 0,66 1643
    22:1 10,0 RT * 850
    5,5:1 0,67 RT 0,85 1311
    22:1 0,076 RT 0,57 866
    22:1 0,11(1) RT 1,5 2660
    22:1 10,0 RT 1,9 784
    22:1 5,0 - RT 1,6 1060
    22:1 0,29(1) RT 1,2 2460
    (RT = Raumtemperatur) * starkes OH in Infrarot.
  • 1) Lösungsmittel war Kohlenstofftetrachlorid, alle anderen Arbeitsgänge erfolgten in Methylenchlorid-Lösungsmittel.
  • 2) Katalysator war Lewis-Säure BF3.
  • 3) Die Funktionalität gibt die Durchschnittszahl von OH-Gruppen pro Polymerenkette an.
  • 4) Rn gibt das durchschnittliche Molekulargewicht des Polymeren an.
  • Die Parameter, die zur Charakterisierung der Vorpolymeren verwendet wurden, sind Punktionalität und Molekulargewicht.
  • Die Funktionalität gibt die Zahl der Hydroxylgruppen pro Polymermolekül an 1md wurde mit der Boräthan-Methode bestimmt.
  • Diese Methode besteht aus der Reaktion von Boräthan mit pro--tonischem Stoff und nachfolgender Messung des entwickelten Wasserstoffs: B2H6 + 6 ROH->2B(OR)3 + 6H2. Das Gerät besteht aus einem Reaktionsgefäss, das mit einer Serumhaube abgedichtet rist, und einem Manometer. Das Gefäss enthält überschüssige Boräthan-Tetrahydrofuran-Lösung, in welche die gewogene, sorgfaltig getrocknete Probe mit einer Spritze eingespritzt wird. Die entstehende Wasserstoffentwicklung wird dann gemessen. Das Verfahren wurde insofern etwas modifiziert, als die Boräthan-Tetrahydrofuran-Lösung auf eine sorgfältig gewogene, unbekannte Probe bemessen wurde, die sich in einem an einem Vakurnnsystem evakuierten Gefäss befand. Der entwickelte Wasserstoff wird dann mit einer Toepler-Pumpe entfernt und Sorgfältig gemessen. Die Analyse erfolgt ziernlich schnell und erfordert angencihert 30 Minuten je Probe. Das Verfahren ist für Enoxyverbindungen und sterisch gehinderte Hydroxylverbindungen be senders geeignet. lfitro-, Nitrato- und andere energetische Gruppen beeinträchtigen die Analyse nicht. Der andere Parameter, d.h. das Molekulargewicht, wurde mit dem Mechrolob-Dampfphasennosmometer gemessen.
  • BEISPIEL VI Eine neue, energetische Zusammensetzung, die das energetische Bindemittelsystem nach der Erfindung verwendet, wurde folgendermassen hergestellt: 15 Gewichtsprozent Bis-(2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal, 8,3 Gewichtsprozent p-Glycidyl-2 ,2-di nitro-2-fluoräthylat und 16 Gewichtsprozent Aluminiumpulver wurden in eine übliche Mischvorrichtung gebracht und unter normalenn Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur etwa 5 Minuten gründlich gemischt. Dann wurden 59 Gewichtsprozent Ammoniumperchlorat in zwei Teilbeschickungen zugesetzt, und die gesamte Füllung wurde etwa 5 Minuten gemischt.
  • Schliesslich wurden 1,7 Gewichtsprozent Polymethylen-polyphenylisocyanat zugesetzt, und die gesamte Beschickung wurde unter einem Vakuum von ca. 2 mm etwa 15 Minuten gemischt. Die homogene Zusammensetzung wurde dann in ein Treibmittelgehäuse gegossen und härtete in situ mehrere Tage bei Ujgebungstemperatur BEISPIEL VII Es wurde das Verfahren gemäs Beispiel Vi rnit dem zusätzlichen Merkmal angewandt, dass eine Spur der hirtenden Katalysatoren Ferriacetonylacetonat vor dem Zusetzen des Polymetllylen-polyphenyl-isocyanat zugesetzt wurde0 Alle Mischbendingungen und Reagentien waren die gleichen, wie oben festgelegt, mit der Ausnahme, dass die gegossene Verbindung in etwa 24 Stunden als'Ergebnis der Anwesenheit der Katalysatoren härtete.
  • BEISPIEL VIII Es wurden das Verfahren gemäss dem Beispiel VII und alle oben erwähnten Regentien und Bedingungen verwendet. Jedoch wurde in diesem Beispiel das Härten bei 500 durchgeführt, und die Zusammensetzung härtete über Nacht bei dieser Temperatur. Im allgemeinen kann mit Hilfe von Wärme und eines Härtungskatalysators eine Zusammensetzung gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen, 500 G oder dgl., in etwa 4 bis 24 Stunden gehärtet werden.
  • BEISPIEL IX Eine neue, energetische Verbindung, die das energetische Bindemittelsystem nach der Erfindung verwendet, wurde folgendermassen hergestellt: 16 Gewichtsprozent Bis-(2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal, 8,5 Gewichtsprozent p-Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylat und 15 Gewichtsprozent Aluminiumhydrid (AlH3)-Pulver wurden in eine herkömmliche Mischvorrichtung gebracht und unter normalen Atmosphärendruck und bei liaumtemperatur ca, 5 Minuten griindlich gemischt. Dann wurden 58 Gewichtsprozent Ammoniumperchlorat in zwei Teilbeschickungen zugesetzt, und die gesamte Füllung wurde etwa 5 Minuten gemischt. Schliesslich wurden 1,5 Gewichtsprozent Polymethylerpolyphenyl -isocyanat zugesetzt, und die gesamte Beschickung wurde unter einem geringen Vakuum von etwa 2 mm ca, 15 Minuten gemischt. Die, homogene Zusammensetzung wurde dann in ein Treibmittelgehäuse gegossen und konnte in situ bei Umgebungstemperatur härten.
  • BEISPIEL X Ein neues, energetisches Bindemittelsystem wurde dadurch hergestellt, dass zuerst 15 Minuten lang 60 Gewichtsprozent Bis-(2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal und 33,4 Gewichtsprozent p-Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylat gemischt und dann 6,6 Gewichtsprozent Polymethylen-polyphenyl-isocyanat zugesetzt und die drei Komponenten 15 Minuten gemischt wurden. Das endgültige Bindemittelsystem konnte dann bei Raumtemperatur in ein paar Tagen härten.
  • Die neuen Verbindungen ngch der Erfindung zeigen ideale Eigenschaften zum Pestlegen energetischer Treibmittelsysteme. Beispielsweise hatte eine Zusammensetzung, die im wesentlichen aus 59 Gewichtsprozent Ammoniumperchlorat, 16 Gewichtsprozent pulverisiertem Aluminium, 15 Gewichtsprozent Bis-(2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal, 8,5 Gewichtsprozent p-Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylat und 1,5 Gewichtsprozent Polymethylenpolyphenyl-isocyanat besteht, sehr gute Vergiessbarkeit, härtete über Nacht bei 50 0C, hatte eine Stossempfindlichkeit von 53,34 cm mit 453,59 g, eine Selbstzündung von 2500C bei 5 Sekunden bis zur Zündung, eine differentielle thermische Analyse beim Einsetzen der exothermen Reaktion bei 2200C und eine Spitze der exothermen Reaktion bei 34000. Ein gehärtetes Bindemittelsystem, das im wesentlichen aus 60 Gewichtsprozent Bis2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal, 33,4 Gewichtsprozent p-Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthylat und 6,6 Gewichtsprozent Polymethylen-polyphenyl-isocyanat bestand, zeigte eine Stossempfindlichkeit von mehr als 5,08 m mit 453,59 g.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäss erzielten Vorteile, wie sie durch die Dichteimpulamessungen (die für ein räumlich begrenztes Geschossystem, wie ein taktisches Luft-Luft-Geschoss, wichtig sind) für eine Zusammensetzung dargestellt sind, die aus dem System Ammoniumperchlorat, Aluminium, p-Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluor-äthylat, Bis-(2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal besteht. Der Dichteimpuls fur das letztgenannte System liegt im Bereich von 480 bis 490 g-sec/cm3 bei Aluminiumanteilen von 14 bis 20 Gewichtsprozent. Bei 16 Gewichtsprozent Aluminium zeigt der Wert aus Fig. 1 einen Dichteimpuls von 486 g-sec/cm3. Diese letztgenannte Zahl stellt eine vorteilhafte 5%ige Verbesserung des Standes der Technik bei bekannten festen Treibmittelsystemen, wie 70 Gewichtsprozent Ammoniumperchlorat, 16 Gewichtsprozent Aluminium und 14 Gewichtaprozent Polybutadien mit endständigen Carboxylgrupperl, dar, wobei das letztgenannte System einen Dichteimimpuls von 462 g-sec/cm3 hat. Diese vorteilhafte Verbesserung ist statistisch bedeutungsvoll, weil sie den. Bereich irgendeines räumlich begrenzten Geschosses messbar vergrössert. In Fig. 1 gibt der Ausdruck "40/60" eine Bindemittelzusammensetzung an, die aus 40 Gewichtsprozent p-Glycidyl-2,2-dinitro-2-fluoräthoxyd und 60 Gewichtsprozent Bis-(2-fluor-2,2-dinitroäthyl)-formal besteht. Die Berechnungen sind für die Gleichgewichtsausdehnung von 1000 auf 14,7 psia gegeben,-wobei die letztgenannte Abkürzung "pound pro Quadratzoll absolut" angibt.
  • Fige 2 zeigt weiterhin, dass-eine Vergrösserung des Dichteimpulses dadurch realisiert werden kann, dass das neue Bindemittelsystem verwendet wird, um eine Zusammensetzung festzulegen, die der Zusammensetzung nach Fig. 1 mit der Ausnahme ähnlich ist, dass das Ammoniumperchlorat aus Fig. 1 durch Hydroxylammoniumperchlorat in Pig. 2 ersetzt wurde. Auf diese Weise liegt in Fig. 2 der Dichteimpuls im Bereich von etwa 503-515 g-sec/cm3 bei Aluminiumanteilen von 14 bis 20 Gewichtsprozent.
  • Die Dichteimpulamesaungen für die verschiedenen Aluminiumanteile sind aus den in Fig. 2 angegebenen Daten leicht ersichtlich.
  • Das energetische Bindemittelsystem nach der Erfindung kann verwendet werden, um Stoffverbindungen anzusetzen, die Verwendung auf militärischem Gebiet finden, wie als Bestückungen, Brandmittel, Geschosse, Raketen und dgl., sowie auch auf kommerziellen Gebiet, wie bei Steinbruchsprengungen, Ölbohr-und -schiessarbeiten und dgl..
  • Da viele mögliche Ausführungsformen gemäss der Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wird darauf hingewiesen, dass alle hier offenbarten Zusammenhänge nur als Beispiele auszulegen sind und die offenbarte und beanspruchte Erfindung nicht begrenzen.

Claims (6)

  1. Neue Patentansprüche
  2. 1o Glycidylpolymerisat, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel in der R einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 3 bis 25 bedeuten 2. Glycidylpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel R einen Methylenrest bedeutet.
  3. 3. Verwendung des Glycidylpolymerisats nach den Ansprüchen 1 und 2 als energetisches Bindemittel.
  4. 4. Verwendung des Glycidylpolymerisats nach den Ansprüchen 1 und 2 in Verbindung mit einem energetischen Weichmacher und einem Härter zu dem in Anspruch 3 angegebenen Zweck.
  5. 5. Verwendung des Glycidylpölymerisats nach den Ansprüchen 1 und 2 in Verbindung mit einem energetischen Weichmacher, einem Härter, einem Oxydationsmittel und einem Brennstoff zu dem in Anspruch 3 angegebenen Zweck.
  6. 6. Verwendung des Glycidylpolymerisats nach den Ansprüchen 1 und 2 in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% in Verbindung mit etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% eines Brennstoffs, etwa 40 bis etwa 70 Gew.-% eines Oxgdationsmittels, etwa 10 bis etwa 20Gew.-% Bis-(2-flour-2,2-dinitroäthyl)formal und etwa 1 bis etwa 3 Gew.-°% eines Härters zu dem in Anspruch 3 angegebenen Zweck.
DE2063513A 1970-05-04 1970-12-23 Glycidylpolymerisat und seine verwendung als energetisches bindemittel Pending DE2063513A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2142670A GB1316692A (en) 1970-05-04 1970-05-04 Monomers polymerisable to form binders for explosive and propellant compositions and polymers and compositions formed therefrom
FR7033883A FR2196998B1 (de) 1970-05-04 1970-09-18
DE2063513A DE2063513A1 (de) 1970-05-04 1970-12-23 Glycidylpolymerisat und seine verwendung als energetisches bindemittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2142670 1970-05-04
FR7033883A FR2196998B1 (de) 1970-05-04 1970-09-18
DE2063513A DE2063513A1 (de) 1970-05-04 1970-12-23 Glycidylpolymerisat und seine verwendung als energetisches bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063513A1 true DE2063513A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=27183071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063513A Pending DE2063513A1 (de) 1970-05-04 1970-12-23 Glycidylpolymerisat und seine verwendung als energetisches bindemittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2063513A1 (de)
FR (1) FR2196998B1 (de)
GB (1) GB1316692A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8318959B1 (en) 2012-01-04 2012-11-27 Flurochem, Inc. Synthesis and polymerization of glycidyl ethers
CN115650812A (zh) * 2022-11-16 2023-01-31 北京理工大学 一种配位离子型高能铝粉、制备方法及其应用

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013705B1 (fr) 2013-11-22 2016-07-01 Herakles Produit pyrotechnique composite a liant non reticule et son procede de preparation
FR3013706B1 (fr) 2013-11-22 2015-12-25 Herakles Produit pyrotechnique composite a liant reticule et son procede de preparation
CN110054537B (zh) * 2019-03-22 2022-03-04 湖北航天化学技术研究所 一种电控固体推进剂及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8318959B1 (en) 2012-01-04 2012-11-27 Flurochem, Inc. Synthesis and polymerization of glycidyl ethers
CN115650812A (zh) * 2022-11-16 2023-01-31 北京理工大学 一种配位离子型高能铝粉、制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196998B1 (de) 1977-01-21
GB1316692A (en) 1973-05-09
FR2196998A1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945383C2 (de)
EP0036481B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen und die bei dem Verfahren erhaltenen Explosivstoffe
DE2048583A1 (de) Gießbare Weißrauchmischung
DE3622180A1 (de) Polyepichlorhydrin-polymere mit endstaendigen hydroxylgruppen und ihre abkoemmlinge
DE1961241B2 (de) Ungesaettigte polyester
DE1153889B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschukmischungen, die in Vulkanisate mit stark erhoehter Bestaendigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Kohlenwasserstoffloesungsmittel uebergefuehrt werden koennen, aus fluessigen Polyalkylenpolysulfid-polymerisaten und Chromaten
DE2063513A1 (de) Glycidylpolymerisat und seine verwendung als energetisches bindemittel
EP0794192A1 (de) Ferrocenderivate
DE102020001204A1 (de) Bindemittel für einen Sprengstoff
DE1231146B (de) Gaserzeugendes Stoffgemisch
DE4117302A1 (de) Bei Normalbedingungen nicht-detonierbares Polyglycidylazid-Produkt
DE2164482C3 (de) Initiatoren für radikalisch auszulösende Polymerisationsreaktionen
DE10027413B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens
DE2150769A1 (de) Polymerisierbare Verbindungen
DE2830495A1 (de) Vernetzbares bindersystem zur verwendung fuer die bildung einer giessbaren treibstoffmasse
US3962297A (en) High burning rate catalyst
DE3033519A1 (de) Rauchloses, vernetztes zweikomponenten-treibmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1214125B (de) Druckgas erzeugende Ladung
DE2737699C3 (de) Verfahren zur Modifizierung des Abbrandverhaltens von Nitrocellulose enthaltenden Festtreibstoffen durch chemische Abwandlung der Nitrocellulose-Komponente und Verwendung der so hergestellten Nitrocellulose
DE2345070C3 (de) Verkapseltes, leicht handhabbar gemachtes Sprengmittel
DE2322140C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Treibmittelpulver
US3692598A (en) Castable nitrate propellants
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe
AT254012B (de) Verfahren zum Herstellen von Brandsätzen zum Prüfen von Bauelementen gegenüber Kurzzeitig einwirkenden hohen Wärmebelastungen
DE10055964B4 (de) Dicarbamat-Polymer