DE882970C - Elektrisch zuendbare Sprengkapseln - Google Patents

Elektrisch zuendbare Sprengkapseln

Info

Publication number
DE882970C
DE882970C DED5991D DED0005991D DE882970C DE 882970 C DE882970 C DE 882970C DE D5991 D DED5991 D DE D5991D DE D0005991 D DED0005991 D DE D0005991D DE 882970 C DE882970 C DE 882970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonators
detonator
explosive
electrically ignitable
initial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5991D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Friederich
Helmut Dr Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED5991D priority Critical patent/DE882970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882970C publication Critical patent/DE882970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Bisher wurden elektrisch zündbare Sprengkapseln auf -die -Art hergestellt, daß man in,die Hülse einer Sprengkapsel einen elektrischen Zünder einführte, der aus einer elektrisch zündbaren Zündpille bestand. Die Zündpille wurde so in dem freien Raum der Sprengkapsel festgelegt, daß sie einen gewissen Abstand von dem Zündspiegel der Sprengkapsel. hatte. Dies war notwendig, um eine Beschädigung der Zündpille und ein dadurch hervorgerufenes Unwirksamwerden zu vermeiden. Diese elektrischen Zünder waren entweder Brückenzünder, bei denen der Zündsatz des Zünders durch einen elektrisch geheizten Glühdraht gezündet wurde, oder Spaltzünder, bei denen dem Zündsatz Leitmittel zugesetzt sind, die von sich aus den Strom leiten und somit zur Zündung des Zündsatzes führen.
  • . Durch die vorliegende Erfindung ist es nun mög= (ich, die Zündung von Sprengkapseln öhnd `besonderen elektrischen Zünder, dixrchzuführen, indem die elektrische Zündvorrichtung unmittelbar mit der Sprengkapsel vereinigt wird. Dieses geschieht auf folgende Weise: Auf die normale Sprengstoffunterladung aus Trinitrotoluol, Tetranitromethylanilin, Hexogen, Nitropentaerythrit oder einem anderen Sprengstoff wird in Form eines Innenhütchens ein Initialsprengstoff aus Bleiazid, -Merkuroazid, Silberazid oder anderen Stoffen aufgepreßt, in das die elektrische Zündvorrichtung eingebaut ist. Die Zündung. des Iniftalsätzes kann entweder durch Stromdurchgang durch einen Glühdraht oder durch den durch Beimischung von, Leitmitteln leitend gemachten Initialsprengstoff erfolgen. Die Ausführung der Stromzuleitung kann i- oder 2polig durchgeführt werden und erfolgt mit Hilfe von Polträgern, die in den Initialsatz eingebettet sind.
  • In .der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele-von elektrisch zündbaren Sprengkapseln veranschaulicht, und zwar zeigt Abb.,i einen senkrechten Längsschnitt durch eine ipolige Ausführung und .
  • Abb.:2 einen senkrechten Längsschnitt durch eine 2polige Ausführung einer derartigen Sprengkapsel. Die Herstellung geschieht wie -folgt: In ein durchlöchertes Metallhütchen- i wird- ein Isolierkörper 2 eingefiührt, der einen -metallisch leitenden Kontaktstift 3 enthält. Auf der Innenfläche des Kontaktstiftes wird ein mit Metallfolien versehener Isolierkörper q. aufgelegt, so daß eine Seite mit dem genannten Metallstift Kontakt hat. Auf die andere Seite des Isolierkörpers wird ein metallischer Federring 5 aufgelegt, der mit der Wandung des Metallhütchens Kontakt hat. Darauf wird in das Metallhütchen Initialsprengstoff 16 geladen, -der entweder durch ein Brückenglühdrähtchen gezündet wird oder aber durch den Stromdurchgang durch den durch Zufügung von Leitmitteln leitend gemachten Initialsprengstoff. Dieses Metallhütchen wird auf den Sekundärsprengstoff 7 der Außenkapsel 8 aufgepreßt. In diesem Falle ist der eine Pol der Sprengkapsel die Sprengkapselhülse und der andere Pol der Kontaktstift in dem Isolierstück des Metallhütchens.
  • Bei der 2poligen Ausführung ist beispielsweise ein Polträger 9 in zwei Federbacken iio eingeklemmt, die isoliert an die Außenfläche des in das. Metallhütchen eingesetzten Isolierstückes,iii gefürt werden. Der Polkörper kann wieder an der Spitze mit einem Glühdraht versehen werden und wird dann den in das Hütchen eingepreßten Satz @i2 durch den (Glühdraht zünden, oder aber der Initialsprengstoff enthältLeitmittel und leitet damit selbst den Strom zwischen den Metallfolien des Polkörpers. Die Herstellung kann natürlich auch auf die Art erfolgen, daß an Stelle der Polträger, die mit Initialsprengstoff umpreßt werden, elektrische Zündpillen, die unter Verwendung von InitialsprengstcifF hergestellt, sind, verwandt werden. Diese Zündpillen werden ann zweckmäßig noch mit einem nicht zu unempfindlichen Sekundärsprengstoff umgeben, der angedrückt oder angepreßt werden kann.
  • Durch die Erfindung ist eine wesentliche Vereinfachung in der Herstellung von elektrischen Sprengkapseln gewährleistet. Außerdem ist die Umsetzungszeit der Sprengkapsel sehr viel kürzer und gleichmäßiger, da die lange Entwicklungszeit der bisher verwendeten Zündpillen und die Übertragungszeit von den elektrischen Zündern auf die Initialladung fortfällt. Gerade dieser Umstand, daß die Entwicklungszeit, die für die Detonation der Kapsel erforderlich ist, außerordentlich stark herabgesetzt werden kann, erschließt der Sprengkapsel neue Anwendungsmöglichkeiten unid kommt einem dringenden Bedürfnis entgegen. Außerdem nehmen die elektrisch zündbaren Sprengkapseln gemäß der vorliegenden Erfindung einen viel kleineren Raum ein als die- bisher üblichen Sprengkapseln mit elektrischer Zündung. Sie kann praktisch mit denselben Abmessungen hergestellt werden wie die ,Sprengkapseln für sieh allein. Hierdurch wird nicht nur ihre Anwendungsmöglichkeit gefördert, sondern es können auch bei bestimmten Verwendungszwecken sonst nicht erreichbare Wirkungen erzielt werden. Durch die neue Sprengkapsel wird daher ein wesentlicher technischer Fortschritt erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch zündbare Sprengkapsel, dadurch gekennzeichnet, daß der Polträger in Initialsprengstoff eingebettet ist und sich unmittelbar über dem Sekundärsprengstoff befindet, wobei die elektrische Zündung entweder durch das Aufglühen eines Brückendrähtchens oder aber durch den Stromdurchgang durch den durch Leitmittel leitend gemachten Initialsprengstoff erfolgt.
DED5991D 1942-12-29 1942-12-29 Elektrisch zuendbare Sprengkapseln Expired DE882970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5991D DE882970C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Elektrisch zuendbare Sprengkapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5991D DE882970C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Elektrisch zuendbare Sprengkapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882970C true DE882970C (de) 1953-07-13

Family

ID=7031653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5991D Expired DE882970C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Elektrisch zuendbare Sprengkapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882970C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245308A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Dynamit Nobel Ag Elektrisches zuendmittel
EP1434025A1 (de) * 2002-12-27 2004-06-30 Takata Corporation Anzündvorrichtung und Gasgenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245308A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Dynamit Nobel Ag Elektrisches zuendmittel
EP1434025A1 (de) * 2002-12-27 2004-06-30 Takata Corporation Anzündvorrichtung und Gasgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH500052A (de) Treibladung ohne Primärzünder und Verwendung derselben
DE3116769A1 (de) Elektronische sprengkapsel
DE2255140A1 (de) Zuendvorrichtung mit elektrischer ausloesung
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE882970C (de) Elektrisch zuendbare Sprengkapseln
ES399983A1 (es) Perfeccionamientos en los circuitos de encendido de cargas pirotecnicas.
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE2206468A1 (de) Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung
DE1132475B (de) Elektrischer Funkenzuender
DE1571238A1 (de) Sprengstoffmischung
DE1005884B (de) Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben
US3371607A (en) Arrangement for increasing the safety against unintentional initiation of socalled low energy detonating cord assemblies
US2963971A (en) Initiator assembly
GB1025668A (en) Electric ammunition primer
DE1816027A1 (de) Miniatur-Zuendkapsel
EP1148313A3 (de) Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1084183B (de) Elektrischer Zuender
DE2101418A1 (de) Zunder mit einem mit einer Treibla dung in Berührung stehenden elektrisch lei tenden Film
DE3441117A1 (de) Elektrisches anzuendstueck
DE961873C (de) Elektrischer Sicherheitszuender
DE3005879C2 (de)
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE978073C (de) Zündpatrone für Geschoßzünder
DE945677C (de) Verfahren zum Zuenden elektrischer Zuender und Zuender zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0014401B1 (de) Elektrischer Zünder für Zündschnüre, Verzögerungssätze und Sprengkapseln