DE1247170B - Tuellenkopf fuer Wurstfuellmaschinen - Google Patents

Tuellenkopf fuer Wurstfuellmaschinen

Info

Publication number
DE1247170B
DE1247170B DEA43249A DEA0043249A DE1247170B DE 1247170 B DE1247170 B DE 1247170B DE A43249 A DEA43249 A DE A43249A DE A0043249 A DEA0043249 A DE A0043249A DE 1247170 B DE1247170 B DE 1247170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
gear
spout
sausage
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43249A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Reiniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS REINIGER DIPL ING
Original Assignee
KLAUS REINIGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS REINIGER DIPL ING filed Critical KLAUS REINIGER DIPL ING
Priority to DEA43249A priority Critical patent/DE1247170B/de
Publication of DE1247170B publication Critical patent/DE1247170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0209Stuffing horn assembly
    • A22C11/0218Stuffing horn assembly with multiple interchangeable stuffing horns, e.g. magazine arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
A22c
Deutsche Kl.: 66 b-11/01
Nummer:
Aktenzeichen: Anmeldetag:
Auslegetag:
Ausgabetag:
1 247 170
A 43249 HI/66 b
4. Juni 1963
10. August 1967
7. November 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf Wurstfüllmaschinen mit schwenkbarem, mehrere Tüllen tragendem Tüllenkopf. Bei diesen Maschinen ist eine einen aufgestreiften Wursthüllenvorrat tragende Tülle in Arbeitsstellung, wohingegen die anderen zum Aufstreifen eines neuen Hüllenvorrates in Bereitschaftsstellung stehen. Bekannt sind Füllmaschinen mit Revolverköpfen, bei denen mehrere Tüllen auf einer drehbaren Scheibe sitzen und wechselweise mit dem Ausstoßrohr verbunden werden. Die Scheibe mit den Tüllen ist vor der Mündung des Ausstoßrohres drehbar, ihre Achse liegt außerhalb der Längsachse des Ausstoßrohres. Außerdem sind Füllmaschinen mit einem gleichachsig zum Ausstoßrohr angeordneten, schwenkbaren Halter mit zwei außermittig zum Ausstoßrohr liegenden Tüllen bekannt, wobei der Halter einen Kanal aufweist, durch den die in der Fülistellung stehende Tülle mit dem Ausstoßrohr verbunden ist. Diese Vorrichtung kann aber den Tüllen keine kreisende Bewegung zum Abdrehen der gefüllten Würste ver- ao mitteln.
Ferner ist bekannt, die Tüllen auf einem außermittig zum Ausstoßrohr gelagerten schwenkbaren Arm anzuordnen und sie vor die Mündung des Ausstoßrohres zu schwenken. Dieses bildet gleichzeitig as eine Antriebswelle, die der Tülle eine kreisende Bewegung verleiht und das Abdrehen der Würste bewirkt.
An einem Tüllenkopf für Wurstfüllmaschinen mit mehreren außermittig zum Ausstoßrohr der Maschine liegenden, wechselweise in die Füllstellung oder in die Bereitschaftsstellung schwenkbaren Tüllen, die von der Füllmaschine durch ein zu einer Antriebswelle gestaltetes Ausstoßrohr gespeist und angetrieben werden, sind erfindungsgemäß die Tüllen einer Schwinge zugeordnet, die konzentrisch zu dem Ausstoßrohr auf einem mit der Maschine verbundenen Lagerkörper läuft, in dem Getriebeteile lagern, die von dem Ausstoßrohr angetrieben werden und in die ein die Tüllen treibendes Rad eingeschwenkt werden kann.
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt B i 1 d 1 einen Schnitt und
B i 1 d 2 eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
B i 1 d 3 eine zweite Ausführungsmöglichkeit.
Die Vorrichtung hat Tüllen 1 und 16. die wechselweise in die Füllstellurm I oder in eine Bereitschafts-Tüllenkopf für Wurstfüllmaschinen
Patentiert für:
Dipl.-Ing. Klaus Reiniger,
Düsseldorf, Ostendorfstr. 12
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Klaus Reiniger, Düsseldorf
stellung geschwenkt werden können. In der Füllstellung wird das Brät in die Wursthülle gefüllt, in der Bereitschaftsstellung wird neuer Hüllenvorrat auf die Tülle gestreift. Die Tüllen sind mit Hilfe von Verschlußringen 2 an Tüllenhaltern 3 befestigt. Diese liegen in einer Schwinge 4 eines festen Lagerkörpers 5. Der Lagerkörper ist mit der Füllmaschine 6 verbunden. Diese oder eine mit ihr verbundene Abteilvorrichtung hat ein Ausstoßrohr 7, durch dessen Kanal 8 das Brät ausgestoßen wird. Das Ausstoßrohr ist als Welle gestaltet, deren Rotation die Tüllen antreibt. Es ist durch einen Verschlußring 9 mit einer Getriebehülse 10 gekoppelt, die den Kanal 8 fortsetzt. Dieser führt durch den Lagerkörper 5 zu einer Kammer 11 der Schwinge 4. Er leitet das Wurstbrät dem hohlen Tüllenhalter 3 zu. durch den es in die Tülle 1 gelangt. Die Getriebehülse 10 ist verzahnt. Ihr Zahnkranz 12 kämmt mit einem Zwischenrad 13, das seinerseits in ein Rad 14 eingreift, das an einem Zapfen des Tüllenhalters 3 sitzt. Auf diese Weise treibt das Ausstoßrohr 7 als Antriebswelle auch die Tülle 1 und erteilt ihr die Umlaufbewegung zum Abdrehen der Würste. Wenn der auf die Tülle aufgezogene Hüllenvorrat aufgebraucht ist, wird die Schwinge mit ihrem Griff 15 geschwenkt und die in der Bereitschaftsstellung stehende Tülle 16 mit einem neuen Hüllenvorrat in Fülistellung gebracht. Die Anordnung und der Antrieb dieser Tülle entsprechen denen der Tülle 1. Da die Getriebehülse 10 und das Zahnrad 13 in dem Lagerkörper 5 lagern, ändern sie ihre Lage beim Schwenken nicht. Das Rad 14 kommt jedoch außer Eingriff mit dem Rad 13, an seiner Stelle schwenkt das mit der Tülle 16 verbundene Rad 17 in das Rad 13 ein. Die Schwinge 4 hat eine Bogennut 18. In dieser gleitet ein Begrenzungsstift 19 des Lagerkörpers. Außerdem weist die Schwinge einen Indexstift 20 auf. der in Bohrungen 21 einrastet.
Der Tüllenkopf kann auch nach B i 1 d 3 in der Weise ausgeführt sein, daß an Stolle des Lagerkör-
809 633 1062
pers 5 mit hohl ausgebildetem Zahnkranz 12 ein massives Zahnrad 22 mit hülsenartiger, einen Teil des Brätkanals bildender Nabe 23 vorgesehen ist. Das Brät gelangt dann über Bohrungen 24 und einen abnehmbaren, radial gerichteten Zweig 25 des Brätkanals durch die zentrale Bohrung des Rades 26 zum Ausstoßrohr 27.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tüllenkopf für Wurstfüllmaschinen mit mehreren außermittig zum Ausstoßrohr der Maschine liegenden, wechselweise in die Füllstellung oder in die Bereitschaftsstellung schwenkbaren Tüllen, die von der Füllmaschine durch ein zu einer Antriebswelle gestaltetes Ausstoßrohr gespeist und angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tüllen (1,16, 27) einer Schwinge (4) zugeordnet sind, die konzentrisch zu dem Ausstoßrohr (7) auf einem mit der Maschine verbundenen Lagerkörper (5) läuft, in dem Getriebeteile (10,13, 22) lagern, die von dem Ausstoßrohr angetrieben werden und in die ein die Tüllen treibendes Rad (14,17, 26) eingeschwenkt werden kann.
2. Tüllenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Getriebeteile (12) einen axialgerichteten Teil des Brätkanals (8) bildet, der einen radialen, zum Tüllenanschluß führenden Zweig aufweist.
3. Tüllenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (3) des Ausstoßrohres (1) in einem in dem Lagerkörper (4) gelagerten, ein Zahnrad (14) tragenden Zapfen ausläuft, den das Tüllengetriebe (12,13) treibt.
4. Tüllenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (22) eine hülsenartige, einen Teil des Brätkanals bildende Nabe (23) aufweist, die durch einen radial gerichteten Zweig (25) mit dem Ausstoßrohr (27) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
7S9 620/4« 7.67 β Bemtadruefcersä Beiiia
DEA43249A 1963-06-04 1963-06-04 Tuellenkopf fuer Wurstfuellmaschinen Pending DE1247170B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43249A DE1247170B (de) 1963-06-04 1963-06-04 Tuellenkopf fuer Wurstfuellmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43249A DE1247170B (de) 1963-06-04 1963-06-04 Tuellenkopf fuer Wurstfuellmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247170B true DE1247170B (de) 1967-08-10

Family

ID=6933548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43249A Pending DE1247170B (de) 1963-06-04 1963-06-04 Tuellenkopf fuer Wurstfuellmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247170B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609866A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Andresen Claus Peter Abteilgeraet fuer wurstfueller
FR2780246A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Nijal Embout d'embossage pour la fabrication de saucisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609866A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Andresen Claus Peter Abteilgeraet fuer wurstfueller
FR2780246A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Nijal Embout d'embossage pour la fabrication de saucisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313060B2 (de) Montagevorrichtung fuer den laeufer und die lager einer druckluft-kleinturbine
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE1192030B (de) Spannfutter, insbesondere fuer verzahnte, mit einem Schaft versehene Ritzel
DE2339190C3 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE1144300B (de) Loesbare Typentraegerbefestigung
DE1247170B (de) Tuellenkopf fuer Wurstfuellmaschinen
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE29808373U1 (de) Füllmaschine für Wurstbrät o.dgl. mit einem abklappbaren Vorratsbehälter
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE1920388C3 (de) Aufspanndorn zum Halten von mehrkantigen Bechern
DE238264C (de)
DE2708897C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Merkmalen auf Etiketten
DE619372C (de) Vorrichtung zum Schleifen der kegeligen Flaechen an Flaschenhaelsen und -stoepseln
DE266491C (de)
DE383219C (de) Vorrichtung zum Ziehen schraubenfoermiger Zuege in den Laeufen von Schusswaffen
DE848314C (de) Werkzeugtraeger an Spiralbohrer-Spitzenschleifmaschine
DE938791C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen, insbesondere Buchdruckmaschinen mit Rueckfront-Auslegern zum Laengsschneiden bedruckter Einzelbogen
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE846663C (de) Schleifeinrichtung an Schleifmaschinen
DE460357C (de) Borstenbuendeleinziehmaschine
DE3917454C2 (de)
DE1561355C3 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Etiketten
DE975396C (de) Druckvorrichtung zum Abdrucken einer oder mehrerer von einer umlaufenden Drucktrommel getragener Druckformen
DE398297C (de) Schaerfvorrichtung fuer Bleistifte, Farbstifte u. dgl.
DE1191711B (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Abbremsen und dichten Anlegen einer zu stopfenden Wursthuelle auf der Abdrehtuelle einer Abteil- und Abdreh-maschine