DE1246663B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen

Info

Publication number
DE1246663B
DE1246663B DEG37485A DEG0037485A DE1246663B DE 1246663 B DE1246663 B DE 1246663B DE G37485 A DEG37485 A DE G37485A DE G0037485 A DEG0037485 A DE G0037485A DE 1246663 B DE1246663 B DE 1246663B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
lower alkyl
perimidinyl
carbon atoms
further substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEG37485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1246663C2 (de
Inventor
Dr Werner Bossard
Dr Jacques Voltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1246663B publication Critical patent/DE1246663B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1246663C2 publication Critical patent/DE1246663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • C08K5/3465Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • C09B23/146(Benzo)thiazolstyrylamino dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/108Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by a cyclammonium six-membered specific ring not mentioned hereafter, e.g. pyrimidinium, perimidinium, pyridazonium, oxazinium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/16Methine- or polymethine-azo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
D06p V
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 8 m-1/01
Nummer: 1 246 663
Aktenzeichen: G 37485 IV c/8 m
Anmeldetag: 9. April 1963
Auslegetag: 10. August 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Kunststoffen aus polymerisiertem oder copolymerisiertem Acrylnitril.
Es wurde gefunden, daß- Farbsalze gefärbter Kationen, die frei sind von sauer dissoziierenden Gruppen, wie Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen, und der allgemeinen Formel I
CH = CH —ι
entsprechen, sich vorzüglich zum Färben und Bedrucken von Materialien aus polymeren Kunststoffen, welche unter Verwendung überwiegender Anteile an Acrylnitril hergestellt sind, in reinen und echten gelben bis roten Farbtönen eignen.
In der Formel I bedeutet Ri einen Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 einen niederen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder einen Aralkylrest, R3 einen homocyclisch-aromatischen Rest, der einen nukleophilen Substituenten enthält und noch weiter substituiert sein kann, Q einen gegebenenfalls weiter substituierten p-Arylenrest, η = 0 oder 1 und A das Äquivalent eines· Anions einer starken Säure.
Im übrigen ist die obige Formel so zu verstehen, daß sie nicht nur den wiedergegebenen elektromeren Grenzzustand, sondern auch weitere elektromere Strukturen umfassen soll.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe sind als Perimidinyl-hemicyanine zu bezeichnen. ■
Die Anionen dieser Farbsalze, die zweckmäßig ungefärbt und daher für den Farbstoffcharakter unwesentlich sind, leiten sich insbesondere von starken anorganischen oder organischen, gegebenenfalls komplexen Säuren ab, beispielsweise von Halogen wasserstoffsäuren, von der Schwefelsäure, von Schwefelsäuremonoalkylestern, von der Perchlorsäure oder der Chlorzink-Chlorwasserstoffsäure, von starken aliphatischen Carbonsäuren, wie der Oxalsäure, oder von aromatischen Sulfonsäuren, wie z. B. von der Benzolsulfonsäure oder von der Toluolsulfonsäure.
Verfahren zum Färben und Bedrucken von
polymeren Kunststoffen
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein. Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte.
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Werner Bossard, Riehen:
Dr. Jacques Voltz, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 10. April 1962 (4336)
In erfindungsgemäß verwendbaren Perimidinylhemicyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel I ist Ri beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppe; R2 ist beispielsweise die Methyloder die Äthylgruppe oder auch eine noch weiter substituierte Alkylgruppe, wie z. B. die Hydroxyäthyl- oder die Benzylgruppe. Aus technischen und ökonomischen Gründen bedeuten Ri und R2 vorzugsweise gleiche Alkylfeste mit höchstens zwei Kohlenstoffatomen. Der p-Arylenrest Q kann substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, Alkyl- oder Alkoxygruppen. In einem nukleophile Substituenten enthaltenden homocyclisch-aromatischen Rest R3 nimmt ersterer vorzugsweise die p-Stellung zur Äthylen- bzw. zur Azobindung ein. Als nukleophile Substituenten kommen gegebenenfalls substituierte Aminogruppen, wie beispielsweise die Dimethylamino-, Diäthylamino-, .Äthyl-(2-hydroxyäthyl)-amino-, Di-(2-hydroxyäthyl)-amino-, Äthyl-(2-cyanäthyl)-amino-, Äthyl-(2-chloräthyl)-amino-, die Morpholinogruppe, die Hydroxyl- oder eine · niedere Alkoxygruppe, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe, in Frage. Der homocyclisch-aromatische Rest R3 kann im Rahmen der Definition noch beliebig weiter substituiert sein. Es kommen vor allem in Azofarbstoffen ähnliche Substituenten in Betracht, wie z.B. Halogene, Cyan-, Alkyl- oder Alkoxyreste.
709 620/486
In bevorzugten, erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffen der Formel 1 bedeutet η = 0. Besonders wertvoll sind ferner jene Farbsalze, in denen R3 einen
gegebenenfalls noch weiter substituierten p-Dialkylaminophenylrest darstellt und die somit der allgemeinen Formel II entsprechen
CH = CH /R4
Αθ
(H)
Darin hat A die unter Formel I angegebene Bedeutung. Ri und R2 bedeuten niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 ist eine niedere, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppc, wie z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Chloräthyl-, Benzyl-, Phenyl-, 4-Methoxyphcnyl- oder 4-Äthoxyphenylgruppe. R5 stellt einen niederen, gegebenenfalls substituierten Alkylrest, wie den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, 2-Hydroxyäthyl- oder 2-Cyanäthylrest, dar. Rj und R5 können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen gesättigten Heterocyclus bilden, wie beispielsweise die Piperidino- oder die Morpholinogruppe. X und Y sind je unabhängig voneinander Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, wie die Methyl- oder die Äthylgruppc, die Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie die Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder Halogen, wie Chlor oder Brom. Unter diesen bevorzugten Perimidinyl-hemicyaninfarbstoflen sind solche besonders wertvoll, in welchen R.I und R5 niedere Alkylreste von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff und Y Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, wie die Methyloder die Mcthoxygruppe, oder besonders Halogen darstellen.
Erfindungsgemäß verwendbare Perimidinyl-hemicyaninc werden beispielsweise wie folgt hergestellt: Man kondensiert 2-Mcthylperimidiniumsalze der allgemeinen Formel III mit Aldehyden der allgemeinen Formel IV
CHi
HCO — (Q — N = N)n
45
(III)
(IV)
in denen Ri5 R2, A, Q, 11 und R3 die unter Formel I genannte Bedeutung besitzen. Die Kondensation erfolgt nach bekannten Methoden, z. B. in siedendem absolutem Äthanol in Gegenwart katalytischer Mengen Piperidin oder eines Gemisches äquimolarer Mengen Piperidin und Essigsäure. Die Perimidinylhemieyaninc scheiden sich in kristalliner Form ab. Ihre Reinigung erfolgt, wenn nötig, durch Umkristallisation aus organischen Lösungsmitteln oder Umfallen aus wäßriger Lösung mit Hilfe von Salzen starker organischer oder anorganischer Säuren; auch in Form von Doppclsalzcn lassen sie sich isolieren, z. B. als Zinkchloriddoppclsalze, die sich durch gutes
55 Kristallisationsvermögen auszeichnen und direkt zum Färben verwendet werden können.
Als Ausgangsstoffe verwendbare 2-Methyl-perimidiniumsalze sind z. B. die Chloride, Bromide, Methosulfate oder p-Toluolsulfonate des 1,2,3-Trimethyl-, l,2-Dimethyl-3-äthyl-, l,3-Diäthyl-2-methyl-, l,2-Dimethyl-3-benzyl·-, 1,2-Dimethyl-3-(2-hydroxyäthyl)-, 1 ^-DimethylO-propyl-, l,2-Dimethyl-3-butyl-perimidiniumkations. Man erhält diese Produkte durch Alkylierung bzw. Aralkylierung von 2-Methyl-perimidin (vgl. Sachs, Annalen, 365, S. 35 [1909]).
Die als zweiter Ausgangsstoff zur Herstellung erfindungsgemäß verwendbarer Perimidinyl-hemicyanine dienenden Aldehyde sind z. B. 4-N5N-Dimethylamino - benzaldehyd, 4 - Ν,Ν - Diäthylaminobenzaldehyd, 4-N-Äthyl-N-(2-hydroxyäthyl)-aminobenzaldehyd, 4-N-Äthyl-N-(2-chloräthyl)-aminobenzaldehyd, 4-N,N-Dimethylamino-3-methyl-benzaldehyd, 4-N,N-Dimethylamino-3-chlor-benzaldehyd, 4- Ν,Ν- Dimethylamine-2-chlor- benzaldehyd, 4 - Ν,Ν - Dimethylamine - 2 - brom - benzaldehyd, 4 - Ν,Ν - Dimethylamine - 3 - methoxy - benzaldehyd, 4 - Ν,Ν - Dimethylamine - 2 - hydroxy - benzaldehyd, 4 - Ν,Ν - Dimethylamine - 2 - methoxy - benzaldehyd, N-(4'-Formylphenyl)-morpholin, 4-Formyl-4'-äthoxy - N - methyl - diphenylamin, 4 - Formyl - 4' - oxyazobenzol, 4-Formyl-4'-methoxy-azobenzol oder 4-Formyl-4'-N,N-dimethylamino-azobenzol.
Die Perimidinyl-hemicyanine der allgemeinen Formel I, worin η = 1 bedeutet, lassen ,sich auch durch Kupplung von Diazoniumsalzen der allgemeinen Formel V mit Azokomponenten der allgemeinen Formel VI darstellen,
Ri
Νχ
V- CH = CH- Q — N = Ν®
Nf
H-R3
J (V) (VI)
in denen Ri, R2, Q, A und R3 die unter Formel I genannten Bedeutungen besitzen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Perimidinyl-hemicyaninfarbstoffe mit Vorteil als Salze starker anorganischer oder organischer Säuren verwendet. Als solche sind sie in Wasser mit mehr oder weniger neutraler Reaktion löslich. Sie färben Fasern, welche aus polymeren oder copolymeren Kunststoffen bestehen, die unter Verwendung über-
wiegender Anteile an Acrylnitril hergestellt sind, in heißen, schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen Bädern. (Solche Fasern sind z. B. die Handelsprodukte »Crylor«, »Dralon«, »Orion 42«, »Nymcrylon« und »Acrilan«.)
Man färbt solche Fasern oder daraus gefertigte Textilien zweckmäßig bei Siedetemperatur, gegebenenfalls unter Druck, in einem pH-Bereich, der beispielsweise von 2 bis 9 variieren kann, jedoch mit Vorteil zwischen 3 und 5 liegt. Man gibt die nötige Säure, beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Naphthalinsulfonsäure, am besten von vornherein dem Färbebad zu. Unter den üblichen Färbebedingungen werden die Bäder, denen nötigenfalls noch nichtionogene Netz- oder Dispergier- und/oder Egalisiermittel oder Carriers zugefügt werden, innerhalb normaler Färbezeiten weitgehend erschöpft.
Die erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden Perimidinyl-hemicyaninfarbstoffe geben auf Fasern und Geweben aus Polyacrylnitril reine gelbe bis rote Färbungen. Diese zeichnen sich durch besonders gute Echtheitseigenschaften aus, vor allem durch gute Bügel- und Plissierechtheit, durch sehr gute Naßechtheiten und durch eine oft hervorragende Lichtechtheit.
Beschreibungsnachtrag
Die bemerkenswerte Lichtechtheit der erfindungsgemäß verwendbaren Perimidinyl-hemicyanin-
farbstoffe war nicht vorauszusehen, wenn man bedenkt, daß mit vergleichbaren Hemicyaninfarbstoffen, die an Stelle des Perimidinylrestes einen Benzimidazolyl- (gemäß L. G. S. B r ο ο k e r et al., Am. Soc, 73, S. 5332 [1951]), einen Benzthiazolyl- (ge-
maß W. K ö η i g und O. T r e i c h e 1, J. pr., 102, S. 63 [1921]), einen Chinolinyl- (gemäß W. K ö η i g, J. pr., 86, S. 166 [1912]) oder einen Pyridinylrest (gemäß W. H. Mills und W.J.Pope, Soc, 1922, S. 946) enthalten, auf Polyacrylnitrilfasern
erzeugte Färbungen ausgesprochen schlecht lichtecht sind, so daß diese analogen Farbstoffe keine technische Verwendung zum Färben dieser Fasern gefunden haben.
Weitere Einzelheiten sind aus den folgenden Bei-
spielen ersichtlich. Sie dienen zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes, ohne daß ihnen eine beschränkende Wirkung zukommen soll. In diesen Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Teile sind als Gewichtsteile zu ver-
stehen, die sich zu Volumteilen wie Kilogramm zu Liter verhalten.
0,5 Teile des Farbstoffs
-CH B e ι s ρ ι e 1 1
CH3
ι
/CH3
XCH3
>
I ©
= CH^
CH3
werden mit 0,5 Teilen 80%iger Essigsäure angeteigt und in 4000 Teilen heißem Wasser gelöst. Es werden noch 1,0 Teile 80°/qige Essigsäure, 2 Teile Natriumacetat und 4 Teile eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol und 15 Mol Äthylenoxyd zugefügt. Der pH-Wert dieser Lösung beträgt etwa 4,5. Bei 50° geht man mit 100 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser (Zusammensetzung entsprechend »Orion 42«) ein, steigert innerhalb 15 Minuten die Temperatur auf 100° und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Nach dieser Zeit ist das Färbebad fast vollständig erschöpft. Das gefärbte Gut wird bei 80° 15 Minuten mit der Lösung von 5 Teilen eines Fettalkoholsulfonates behandelt, gespült und getrocknet. Die in leuchtendgelbem Ton gefärbte Polyacrylnitrilfaser ist hervorragend wasch- und lichtecht.
Den oben verwendeten Farbstoff erhält man durch ZnCl3©
Kondensation von 1,2,3-Trimethyl-perimidiniumchlorid und 4-N,N-Dimethylamino-benzaldehyd in siedendem absolutem Äthanol in Gegenwart von einigen Tropfen Piperidin. Die Isolierung erfolgt durch Abfiltrieren der auf 0° abgekühlten Reaktionsmasse, Lösen des Kondensationsproduktes in war mem Wasser und Ausfällen des Farbsalzes mit Hilfe von Zinkchlorid und Natriumchlorid.
Verwendet man an Stelle des im Beispiel genannten Farbstoffes ein Kondensationsprodukt von 1,2-Dimethyl-3-äthyl-perimidinium-chlorid, 1,2-Dimethyl-3 - (2 - hydroxyäthyl) - perimidinium - chlorid, 1,3 - Diäthyl-2-methyl-perimidinium-chlorid oder 1,2-Dimethyl-3-benzyl-perimidinium-bromid mit 4-N1N-Dimethylamino-benzaldehyd, so erhält man ebenfalls sehr echt gelbgefärbte Polyacrylnitrilfasern.
0,5 Teile des Farbsalzes
/
Beispiel 2
V- N = N-/* Ν— OH
CH3
werden mit 10 Teilen 80%iger Essigsäure angeteigt und in 4000 Teilen warmem Wasser gelöst·. Der Farbstofflösung werden noch 2 Teile Natriumacetat Cle
und 4 Teile eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol und 15 Mol Äthylenoxyd zugesetzt. Bei 50° geht man mit 100 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser
(Zusammensetzung entsprechend »Crylor«) ein, steigert innerhalb 30 Minuten die Badtemperatur auf 90° und hält noch 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dabei wird das Bad weitgehend erschöpft. Das Färbegut wird anschließend gut geseift, gespült und getrocknet. Die so erhaltene rotstichiggelbgefärbte Polyacrylnitrilfascr ist ausgezeichnet wasch- und lichtecht.
Das verwendete Farbsalz entsteht durch Konden-
sation von 1,2,3-Trimethyl-perimidinium-chlorid mit 4-Formyl-4'-oxy-azobenzol in siedendem absolutem ' Alkohol in Gegenwart äquimolarer Mengen Piperidin und Essigsäure.
Blaustichigrote Färbungen auf der gleichen Faser erzeugt man mit dem Kondensationsprodukt von 1,2,3-Trimethyl-perimidinium-chlorid mit 4-Formyl-4'-N,N-dimethylamino-azobenzol.
Es werden 0,5 Teile des Farbstoffs
CH3
Beispiel 3
/CH3
CH3
CH3-
SO3 9
in einer etwa 50° warmen Lösung von 4 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Hexadecyl-diäthylentriamin und 20 Mol Äthylenoxyd in 4000 Teilen Wasser aufgenommen. Der pH-Wert des so erhaltenen Färbebades beträgt etwa 6,5. Man geht mit 100 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser (Zusammensetzung entsprechend »Dralon«) bei 40° ein, steigert die Temperatur innerhalb 15 Minuten auf 95 bis 100° und färbt anschließend während 30 Minuten bei Kochtemperatur. Das Färbegut wird geseift, gespült und getrocknet. Man erhält so leuchtendgelbgefärbte Polyacrylnitrilfascrn, die hervorragend Wasch- und lichtecht sind.
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man auch beim Arbeiten im niedrigeren pH-Bereich, beispielsweise unter Zugabe von verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure zur Farbstofflösung, wie z. B. bei einem pH von 2 und 3. In allen Fällen zeigen die Ausfärbungen den gleichen Farbton und die gleich guten Echtheiten.
Der obige Farbstoff entsteht bei der Kondensation von 1,2,3-Trimethyl-perimidinium-p-toluoIsulfonat mit 2-Chlor-4-N,N-dimethylamino-benzaldehyd in siedendem absolutem Äthanol in Gegenwart von wenig Piperidin.
Ähnliche gute Färbungen erhält man, wenn man diese Polyacrylnitrilfasern mit den Kondensationsprodukten von 1,2,3-Trimethyl-perimidinium-p-toluolsulfonat mit 2-Chlor-4-N,N-diäthylamino-benzaldehyd, 2-Chlor-4-N-äthyl-N-(hydroxyäthyl)-aminobenzaldehyd, 2 - Chlor- 4- N - äthyl - N - (2 - chloräthyl)-amino-benzaldehyd, 2-Brom-4-N,N-dimethylaminobenzaldehyd, 2 - Brom - 4- N,N - diäthylamino - benzaldehyd, i-BronM-N-äthyl-N-oxäthyl-benzaldehyd, N - (4' - Formylphenyl) - morpholin oder 3 - Chlor-4-N,N-dimethylamino-benzaldehyd unter den oben beschriebenen Bedingungen färbt.
Beispiel 4
0,5 Teile des Farbstoffs
CH3
y C2H5
C2H5
werden mit 0,5 Teilen 80%iger Essigsäure angeteigt und dann mit 4000 Teilen warmem Wasser übergössen. Der so erhaltenen Lösung werden noch 2 Teile Natriumacetat, 1 Teil 80%ige Essigsäure und 4 Teile eines Kondensationsproduktes aus Oleinalkohol und 15MoI Athylenoxyd zugesetzt. Man geht bei 50° mit 100 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser (Zusammensetzung entsprechend »Orion 42«) ein, •steigert innerhalb 15 Minuten die Temperatur auf 100° und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Nach dieser Zeit ist die Färbeflotte praktisch vollständig erschöpft. Das Färbegut wird gründlich geseift, gewaschen und getrocknet. Man erhält eine reingelbgefärbte Polyacrylnitrilfaser, die hervorragend wasch- und lichtecht ist.
Der oben verwendete Farbstoff wird durch Kondensation von l^-Dimethyl-S-äthyl-perimidiniumchlorid und 2-Methoxy-4-N,N-diäthylamino-benzaldehyd in siedendem absolutem Äthanol in Gegenwart eines Gemisches äquimolarer Mengen Piperidin und Essigsäure dargestellt.
Zu ähnlichen Färbungen gelangt man bei der Benutzung von Kondensationsprodukten aus 1,2,3-Trimethyl-perimidinium-chlorid und 2-Methyl-4-N,N-dimethylamino - benzaldehyd, 2 - Methyl - 4 - N - äthyl-N - (ß - oxäthyl) - amino - benzaldehyd, 2 - Methyl-
4 - N - äthyl -4-(ß- chloräthyl) - amino - benzaldehyd, 2 - Methoxy - 4 - N - äthyl - N - (β - oxäthyl) - amino - benzaldehyd oder 3-Methyl-4-N,N-dimethylamino-benzaldehyd.
B e i sp i e 1 5
0,5 Teile des im Beispiel 3 beschriebenen Farbsalzes werden mit 0,5 Teilen 80%iger Essigsäure verrieben und in 3000 Teilen 50° warmem Wasser gelöst. Nach Zugabe von 3 Teilen eines Kondensationsproduktes von Oleinalkohol und 15MoI Äthylenoxyd und 9 Teilen Harnstoff geht man mit 100 Teilen einer Polyacrylnitrilfaser (Zusammensetzung entsprechend »Acrilan«) ein. Der pH-Wert der Flotte beträgt etwa 6,5. Innerhalb 30 Minuten steigert man die Temperatur auf 95 bis 100° und färbt anschließend während einer Stunde bei Siedetemperatur. Nach dieser Zeit ist das Bad praktisch erschöpft, und sein pH-Wert ist auf 7,5 bis 8 gestiegen. Das gelbgefärbte Material wird bei 80° während 15 Minuten gründlich geseift, gespült und getrocknet. Die in tiefgelbem Ton gefärbte Polyacrylnitrilfaser ist hervorragend licht- und naßecht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Kunststoffen in Form von Fasern, Fäden, Flächengebilden aus überwiegenden Anteilen an polymerisiertem oder copolymerisiertem Acrylnitril, gekennzeichnet durch die Ver
10
wendung von Perimidinyl-hemicyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel I
CH = CH —ι
in der R1 einen Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R.2 einen niederen Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder einen Aralkylrest, R3 einen homocyclischaromatischen Rest, der einen nukleophilen Substituenten enthält und noch weiter substituiert sein kann, Q einen gegebenenfalls weiter substituierten p-Arylenrest, « = 0 oder 1 und A das Äquivalent eines Anions einer starken Säure bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Perimidinyl-hemicyaninfarbstoffen, in denen Ri und R2 niedere Alkylreste von 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Perimidinylhemicyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel II
CH = CH
in der Ri und Ra niedere Alkylreste von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R4 einen niederen, gegebenenfalls weiter substituierten Alkyl-, einen Aralkyl- oder einen Arylrest, R5 einen niederen, gegebenenfalls weiter substituierten Alkylrest, wobei auch Ra und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten Heterocyclus bilden können, X und Y unabhängig voneinander je Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, die Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe oder Halogen und A das Äquivalent des Anions einer starken Säure darstellen.
Αθ
(Π)
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Perimidinyl-hemicyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel II, in der R4 und R5 niedere Alkylreste von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff und Y Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest oder ein Halogen bedeuten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Journal Sei. industr. Res. [New Delhi], Sect D 20, S. 378/379, Oktober 1961.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterungen ausgelegt worden.
709 620/486 7 67
Biindusdruckem Berlin
DE1963G0037485 1962-04-10 1963-04-09 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen Expired DE1246663C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH433662A CH374628A (de) 1962-04-10 1962-04-10 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1246663B true DE1246663B (de) 1967-08-10
DE1246663C2 DE1246663C2 (de) 1968-02-22

Family

ID=4274187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0037485 Expired DE1246663C2 (de) 1962-04-10 1963-04-09 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3185538A (de)
BE (1) BE630788A (de)
CH (1) CH374628A (de)
DE (1) DE1246663C2 (de)
FR (1) FR1353338A (de)
GB (1) GB984905A (de)
NL (2) NL291341A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765835A (en) * 1968-04-25 1973-10-16 Du Pont Anionic dispersion of a salt of a cationic dye and a selected arylsulfonate
US3660008A (en) * 1968-04-25 1972-05-02 Du Pont Dyeing sulfonated anionic polymeric fibers with an aqueous dispersion of a salt of a cationic dye and an arylsulfonate
FR2036234A5 (de) * 1969-03-07 1970-12-24 Ugine Kuhlmann
DE2340045B2 (de) * 1973-08-08 1978-02-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus mischungen von synthetischen polyamidfasern mit cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen nach der thermofixiermethode
NL7410432A (nl) * 1973-08-08 1975-02-11 Hoechst Ag Werkwijze voor het continu verven van wol.
CH661275A5 (de) * 1984-08-22 1987-07-15 Ciba Geigy Ag Methin-azo-verbindungen.
US5097029A (en) * 1989-07-03 1992-03-17 Hercules Incorporated Process for preparing 2,3-dihydro-1,3-dialkyl-2,3-dialkyl perimidines and N,N-'-dialkyl-1,8-naphthalene diamines
US5147568A (en) * 1991-05-07 1992-09-15 Ciba-Geigy Corporation Substituted 2,3-dihydroperimidine stabilizers
US5360694A (en) * 1993-10-18 1994-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal dye transfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989361A (en) * 1961-06-20 Dyeing process
US2772943A (en) * 1956-12-04 Process of dyeing wool-polyacrylo-
US2494032A (en) * 1946-06-03 1950-01-10 Eastman Kodak Co Styryl dyes
US2840443A (en) * 1954-08-05 1958-06-24 Gen Aniline & Film Corp Use of methylidyne bis pyrazolones for dyeing
BE551825A (de) * 1955-10-25
DE1049994B (de) * 1957-03-28
US3119806A (en) * 1961-08-24 1964-01-28 Geigy Ag J R Perimidinium azo dyestuffs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE630788A (de) 1963-11-04
GB984905A (en) 1965-03-03
CH433662A4 (de) 1963-10-15
DE1246663C2 (de) 1968-02-22
CH374628A (de) 1964-03-13
US3185538A (en) 1965-05-25
NL291341A (de)
FR1353338A (fr) 1964-02-21
NL126390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1246663C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen
DE2413299C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE2433233C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
DE1919511A1 (de) Basische Oxazinfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE1245032B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde
DE2030028B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens
DE1544514C (de) Verfahren zur Herstellung von bast sehen Azofarbstoffen
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1044022B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten oder Misch-polymerisaten des Acrylnitrils bzw. as-Dicyanaethylens
DE1469789C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern
DE2840825A1 (de) Farbstoffe fuer den transferdruck
DE914246C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetyl-cellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769631A1 (de) Basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1619394A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril bzw.asymmetrischem Dicyanaethylen mit Azofarbstoffen