DE1245032B - Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde

Info

Publication number
DE1245032B
DE1245032B DEF39723A DEF0039723A DE1245032B DE 1245032 B DE1245032 B DE 1245032B DE F39723 A DEF39723 A DE F39723A DE F0039723 A DEF0039723 A DE F0039723A DE 1245032 B DE1245032 B DE 1245032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
solutions
viscose
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39723A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Oskar Braun
Dr Phil Nat Richard Dipl-Chem
Dipl-Chem Dr-Ing Heinz Mueller
Dr Rer Nat Herbert N Dipl-Chem
Dipl-Chem Dr Phil Jos Weissert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF39723A priority Critical patent/DE1245032B/de
Priority to CH600664A priority patent/CH434554A/de
Priority to US366182A priority patent/US3386841A/en
Priority to DK232664AA priority patent/DK108587C/da
Priority to BE647756A priority patent/BE647756A/xx
Priority to NL6405190A priority patent/NL6405190A/xx
Priority to FR973949A priority patent/FR1396714A/fr
Priority to GB1948?/64A priority patent/GB1069693A/en
Priority to SE5754/64A priority patent/SE323470B/xx
Publication of DE1245032B publication Critical patent/DE1245032B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/16Addition of dyes to the spinning solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0083Solutions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • D01F6/10Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons from polyvinyl chloride or polyvinylidene chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

NDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -007WW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
IntCL:
Deutsche Kl.:
DOI
-3/p6
Nummer: 1 245 032
Aktenzeichen: F 39723IV c/29 b
Anmeldetag: 11. Mai 1963
Auslegetag: 20. Juli 1967
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung spinngefärbter Viskosefasern bekannt, bei denen der Viskosespinnmasse eine wäßrige Dispersion eines unlöslichen Farbstoffes zugemischt wird. So werden nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift 533 832 für diesen Zweck Dispersionen von Pigmenten verwendet, die unter Zuhilfenahme kationaktiver Dispergiermittel bereitet wurden. Eine klare Lösung der Pigmente wird auf diese Weise jedoch nicht erhalten. Nach dem Verfahren der deutschen Patent- ι ο schrift 622 809 werden für das Spinnfärben Pigmentdispersionen verwendet, die durch Ausfällen von sauren Schwefelsäureestern der Lcukoküpenverbindungen von Küpenfarbstoffen mit Aminen, Ammonium- bzw. Phosphorammoniumbasen erhalten werden. Ein Nachteil dieser Verfahren ist. daß durch die in den Dispersionen enthaltenen Pigmentteilchen die Spinnbarkeit der Viskose beeinträchtigt wird. Außerdem lassen sich bei Verwendung von Pigmentdispersionen keine transparent gefärbten Viskosefäden oder -folien herstellen.
Es sind ferner Verfahren 2ur Herstellung spinngefärbter Viskosefasern oder -folien bekanntgeworden, bei denen wasserlösliche oder alkalilösliche Farbstoffe zur Anwendung kommen. So werden z. B. nach der deutschen Patentschrift 637 274 Lösungen von Leukokiipenfarbstoffen verwendet, wobei außerdem Glykoläther mitverwendet werden, um die Leukoküpenfarbstoffe in Lösung /u halten. Nach dem Verfahren der schweizerischen Patentschrift 362 173 werden solche löslichen organischen Farbstoffe oder Farbstoffbildner verwendet, die reaktionsfähige Gruppen enthalten, welche mit den Oxygruppen der Cellulose chemische Bindungen eingehen können. Die unter Verwendung von löslichen Farbstoffen hergestellten Fäden oder Folien weisen die bekannten Nachteile auf. So bluten lösliche Farbstoffe im allgemeinen in die Fällbäder bzw. Nachbehandlungsbäder der Viskose aus. Da diese Bäder üblicherweise regeneriert und an anderen Spinnstellen erneut eingesetzt werden, besteht die Gefahr der Anschmutzung der mit diesen regenerierten Bädern behandelten Viskosefasern. Weiterhin sind die Naßechtheiten von Spinnfärbungen, die mit löslichen Farbstoffen hergestellt wurden, im allgemeinen wesentlich schlechter als die Naßechtheiten von Färbungen mit Pigmenten. Bei Folien, die fur Lebensmittelverpackungen zur Anwendung kommen, ist außerdem die Verwendung löslicher organischer Farbstoffe bedenklich und vielerorts untersagt.
Es wurde nun gefunden, daß man gefärbte Gebilde wie Fasern, Folien u. dgl. durch Verformen von Verfahren zur Herstellung gefärbter Gebilde
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. phil. Oskar Braun, Frankfurt/M.-Nied;
Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Richard Groß,
Frankfurt/M.'Sossenheim;
Dipl.-Chem. Dr.-Ing. Heinz Müller,
Burgkirchen/AIz;
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Herbert Nakaten,
Bad Soden (Taunus);
Dipl.-Chem. Dr. phil. Josef Weißert,
Frankfurt/M.-Schwanheim
Viskose, Cell ulosecuoxamlösungen oder wasserhaltigen Lösungen von Kunststoffen, herstellen kann, indem man den Lösungen vor der endgültigen Formgebung ein Färbepräparat zumischt, das durch Lösen von Azopigmenten, die mindestens eine schwach saure Gruppe oder eine durch starke Basen in eine solche überführbare Gruppe besitzen, oder von Phthaloxyaninpigmenten, die mehrere Sulfonsäurearylamid- oder Sulfonsäurealkylamidgruppen enthalten, unter Zuhilfenahme eines kationischen grenzflächenaktiven Hilfsmittels in einer 4- bis 40fachen Menge, bezogen auf das Gewicht des Pigments, sowie gegebenenfalls einer starken Base und gegebenenfalls eines organischen Lösungsmittels hergestellt worden ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man zunächst eine konzentrierte Lösung der Pigmente her, indem man das Pigment in dem grenzflächenaktiven Hilfsmittel oder dessen wäßriger Lösung, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines stark basisch wirkenden Mittels und gegebenenfalls eines organischen Lösungsmittels löst. Dabei wird das Pigment, wenn möglich bei Zimmertemperatur, mitunter auch bei erhöhter Temperatur bis etwa 1001C, meist bis etwa 800C, in dem kationischen Hilfsmittel oder in einer vorzugsweise konzentrierten, etwa 40- bis 70%igen wäßrigen Lösung des kationischen Hilfsmittels gelöst. Die hierfür
709 617/515
erforderliche Menge des grenzflächenaktiven Hilfsmittels beträgt im allgemeinen das 4- bis 40fache, vorzugsweise das 8- bis 20fache der Gewichtsmenge des verwendeten Pigments. In manchen Fällen, z. B. bei sehr schwer in Lösung zu bringenden Pigmenten, oder insbesondere, wenn das verwendete kationische oberflächenaktive Hilfsmittel nicht genügend stark alkalisch ist, kann es angebracht sein, zur Herstellung der konzentrierten Pigmentlösung ein stark basisch wirkendes Mittel sowie gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel zu Hilfe zu nehmen. Es wird dabei so viel einer starken Base sowie gegebenenfalls eines geeigneten organischen Lösungsmittels zugegeben, bis eine klare Pigmentlösung erzielt ist. Die Menge der gegebenenfalls zuzusetzenden starken Base wird dabei so bemessen, daß sich ein pH-Wert von mindestens 12 einstellt. Die Menge des gegebenenfalls zuzusetzenden organischen Lösungsmittels wird aus wirtschaftlichen Gründen möglichst gering gehalten. Im allgemeinen genügen bis zu etwa 10 Gewichtsteile des organischen Lösungsmittels auf 1 Gewichtsteil des Pigments.
In manchen Fällen, insbesondere bei besonders schwierig in Lösung zu bringenden oder in Lösung zu haltenden Farbstoffen, kann es angebracht sein, den Pigmentlösungen zur Stabilisierung ein höhermolekulares Polyalkylenglykol, insbesondere ein PoIyäthylenglykol, mit einem Molgewicht von etwa 200 bis 5000 zuzusetzen. An Stelle der Polyalkylenglykole oder zusammen mit denselben können auch andere nichtionogene Produkte verwendet werden, z. B. Additionsprodukte von Äthylenoxyd an Hydroxyl- oder Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie z. B. Alkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Amine u. ä.
Die konzentrierte Pigmentlösung wird entweder direkt der Viskose, der Cellulosecuoxamlösungen, der wasserhaltigen Lösung von Kunststoff vor der endgültigen Formgebung zugesetzt; sie kann jedoch auch zunächst mit gegebenenfalls Alkali enthaltendem Wasser so weit verdünnt werden, bis die gewünschte Konzentration der Pigmentlösungen eingestellt ist. Sollten beim Verdünnen mit Wasser oder beim Aufbewahren der Pigmentlösungen, bei deren Herstellung zu geringe Mengen kationaktiver Mittel verwendet wurden, Trübungen auftreten, so lassen sich diese durch einen weiteren Zusatz an kationischen, grenzflächenaktiven Hilfsmitteln beseitigen.
Als erfindungsgemäß zu verwendende kationische, grenzflächenaktive Hilfsmittel kommen vor allen Dingen die von Fettaminen abgeleiteten Quaternierungsprodukte in Betracht, wobei als Fettamine aliphatische Amine mit einem Alkylrest von etwa 8 bis 22 C-Atomen verstanden werden sollen. Es können die Ammoniumbasen oder auch ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z. B. Halogenwasserstoffsäuren, Essigsäure, Schwefelsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Zitron3nsäure, Weinsäure, verwendet werden. Es kommen hierbei quartäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel
Ri
nischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, Ri, R2 und Ra Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, die gegebenenfalls substituiert oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, und X ein Anion bedeuten.
R kann ein aliphatischer, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen sein, der eine oder mehrere Doppelbindungen, Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff- oder gegebenenfalls quaternierte Stickstoffatome, oder funktionelle Gruppen, wie z. B. Carbonsäuregruppen, in der Kette enthalten kann. R kann ferner ein aromatischer, hydroaromatischer oder cycloaliphatischer Rest sein, der aliphatische Seitenketten tragen kann.
Die Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste Ri, Ra und R3 können gleich oder verschieden sein und gegebenenfalls Substituenten enthalten, beispielsweise Halogenatome, Oxyalkyl- oder Polyalkylenglykoläthergruppen. Sie können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, z. B. einen Pyridin- oder Morpholinring bilden. Das Anion X kann entweder die Hydroxylgruppe oder aber auch den Rest einer anorganischen oder organischen Säure darstellen ; es kann beispielsweise den Rest einer HaIogenwasserstoffsäure, wie der Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, oder einer anderen anorganischen Säure, z. B. der Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder den Rest einer organischen Carbonsäure, z. B. der Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Zitronensäure oder Benzoesäure, oder den Rest einer organischen Sulfosäure, z. B. der Methansulfosäure oder Benzolsulfosäure, bedeuten.
Geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise: Dodecyl-dimethyl-benzylarnmoniumchlorid, Oleyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Lauryl-dimethyloxyäthyl-ammoniumchlorid, Dodecyl-di-(oxyäthyl)-rnethyl-arnmoniumchlorid. Dodecyl-dimetbyl-vinylammoniumchlorid, Dodecyl-di-[(oxydiälhoxy)-älhyl]-benzyl - ammoniumchlorid, Nonylphenyl - dimcthylbenzyl-aminoniumchlorid, Oleyl-di-(oxyälhyl)-äthylenglykoläther - ammoniumchlorid, Oleyl - dimethyloxyäthyl-ammoniumchlorid, Kokosfettalkyl-di-(triäthylenglykoläther)-benzyl-ammoniumchlorid, Kokosfettalkyl - dimethyl - benzyl - ammoniumchlorid, Kokosfcttalkyl - dimethyl -γ- oxypropyl - ammoniumchlorid, Distearyl-dimethyl-arnrnoniumchlorid, Trioctyl-methyl-ammoniumchlorid, Kokosfettalkyl-dimethyl - ω - oxypropyl - ammoniumchlorid und Verbindungen der Formeln
CH3
C12H25 — O — (CH2)? — N — CHi
Cl-
R — N — R2
X-
C4H9
■ O — (CH2). — O
CH3
(CHa)3 — N — CH2
Cl
in Betracht, worin R einen hochmolekularen orga-
Ci2H25
C2H4OH
C12H2O — N — (C2H4O)nH
Cl
(C2H1OUH
OH-
{m - η = 9)
CH3
C12H25 — N — (C2H4O)nH
(C2H4O)1nH
(m '<- η ■ 20)
CH2 — CH2-CH2 — CH2
CH2 — C6H5
CH3 CH:i
CHsSQr
C12H25 — Ν(
Cl
2Cl-
I I
R — N — (CHo)3 — N — CH5
CH3 CH3
(R " Kokosfettalkylrest)
Oft haben sich auf die von heterocyclischen stickstoffhaltigen Basen, wie Pyridin oder Morpholin, abgeleiteten kationaktiven Verbindungen wie Dodecyl-methyl-morpholiniumchlorid, Lauryl-pyridiniumchlorid. Hexadecyl - N,N' - dimethylbenzimidazoliniumsulfat als geeignet erwiesen.
Als kationische, grenzflächenaktive Verbindungen können ferner quartäre Phosphoniumverbindungen der allgemeinen Formel
Ri
R —P —R>
I
R3
X-
oder tertiären Sulfoniumverbindungen der allgemeinen Formel
R1
R — S —
X-
worin R, Ri, R2 und R;j sowie X die oben angegebene Bedeutung besitzen, Verwendung finden. Geeignete quartäre Phosphoniumverbindungen sind beispielsweise : Dodecyl - dimethylbcnzyl - phosphoniumchlorid, Dodccyl-trimethyl-phosphoniumchlorid, Dodecyl-dimethyl-oxyäthyl-phosphoniumchlorid, Kokosfeualkyl-dimethyl-benzyl-phosphoniumchlorid, Oleyldimethyl-benzyl-phosphoniumchlorid.
Als ternäre Sulfoniumverbindungen seien beispielsweise genannt: Dodecyl-methyl-bcnzyl-sulfoniumchlorid, Dodecyl-dimethyl-sulfoniumchlorid, Dodecyl-pentaoxyathyl-benzyl-sulfoniumchlorid, Kokosfettalkyl - methyl - benzyl - sulfoniumchlorid, Oleylmethyl-benzyl-sulfoniumchlorid.
Als besonders geeignet haben sich solche kationischen Hilfsmittel erwiesen, die im Molekül PoIyalkylenglykolätherreste, insbesondere Polyäthylen- und/oder Polypropylenglykolätherreste, enthalten. Es werden dabei vorzugsweise Produkte eingesetzt, die
ίο wenigstens vier, im allgemeinen bis zu etwa vierzig, vorzugsweise sechs bis dreißig Alkylenglykolätherreste im Molekül enthatten. In der allgemeinen Formel der kationischen Hilfsmittel treten diese Glykolätherreste bzw. Äthylenglykolätherreste bevorzugt in den Radikalen R1 und bzw. oder R2 und bzw. oder R3 auf.
Die Oxalkylgruppen bzw. Polyalkylenglykolätherreste können direkt oder auch über aliphatische oder aromatische Reste an das Stickstoffatom gebunden sein. Die endständigen Hydroxylgruppen der Glykol-
ätherreste können ferner durch ein- oder mehrfunktionelle Alkohole vcräthert oder durch anorganische oder organische Säuren verestert sein.
Als gegebenenfalls mitzuverwendende orgamschc Lösungsmittel kommen praktisch alle nicht sauren indifferenten wasserlöslichen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische in Betracht. In erster Linie kommen Alkohole, Äther, Saureamidc, Ketone und Ester, wie z. B. Äthanol, Butanol, Äthyldiglykol, Äthylthiodiglykol, Polyalkylenglykole, insbesondere Polyäthylenglykolc mit Molgewichten bis zu etwa 5000, Dimethylformamid, Phosphorsäuretrisdimethylamid und Aceton, ferner auch Dimethylsulfoxyd in Betracht. Vorzugsweise wird auf die Mitverwendung eines organischen Lösungsmittels verzichtet, wenn auf eine hohe Transparenz der Kunststoffe Wert gelegt wird. In dieser Hinsicht wirken sich jedoch höhcrmolekulare Polyglykole nicht nachteilig aus.
Als stark basisch wirkende Mittel, die gegebenenfalls mitverwendet werden können, kommen starke organische oder anorganische Basen, vorzugsweise Alkalihydroxyde oder Ammoniak, zur Anwendung. Als Phthalocyaninpigmente kommen wasserunlösliehe Phthalocyaninfarbstoffe in Betracht, die mehrere, vorzugsweise drei bis vier Sulfonsäurearylamid- oder Sulfonsäiirealkylamidgruppen enthalten. Diese Farbstoffe können beispielsweise nach dem Verfahren des deutschen Patents 696 591 hergestellt werden durch Umsetzung von inethallhaltigcn Phthalocyaninsulfonsäurechloriden mit aromatischen Aminen, wie z. B. Anilin, Toluidinen, Xylidinen, Äthylanilinen, Anisidincn, Phenetidinen oder Naphthylaminen, die weitere, nicht wasserlöslichmachende Substituenten, wie Halogenatome, Nitto-trifluormetliyl-, Cyan-, Acyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamidgruppen enthalten können, oder mit aliphatischen Aminen, wie z. B. Methylamin, Propylamin, Butylamin oder Benzylamin.
f>o Als Azopigmente kommen für das Verfahren der vorliegenden Erfindung alle Azopigmente in Frage, in denen mindestens eine schwach sauer wirkende Gruppe, d. h. ein substitutionsfähiges Wasserstoffatom vorliegt, oder aber durch innere Umlagerung
unter der Einwirkung starker Basen gebildet werden kann. Solche Gruppen sind z.B.: an aromatische Kerne gebundene Oxygruppen, Carbonsäureamidgruppen an oder zwischen aromatischen Kernen,
Cyanursäureamidgruppen, enolisierbare Gruppen in Acylacetylverbindungen und Pyrazolonen bzw. deren Derivaten und in einem heterocyclischen Ring vorhandene Carbonsäureamidgruppen. Es kommen beispielsweise Azopigmcnte der folgenden Gruppen in Frage:
Azopigmente der Eisfarbenreihe ohne löslichmachende Gruppen, die sich von ein- oder mehrwertigen Basen als Diazokomponentcn mit Kupplungskomponenten ableiten. Die Kuppliingskomponenten können beispielsweise aromatische Oxyverbindungen, wie p'-Oxynaphthalin, oder aber Oxyarylcarbonsäurearylide, so z. B. o-Oxyanthrazcncarbonsäureanilid oder Kupplungskörper, die sich vom Karbazol, Diphenylenoxyd oder Diphenylimid und vom Benzocarbazol ableiten, weiterhin enolisierbare Acylacetylaminoverbindungen oder Pyrazolone darstellen. Es können eine oder mehrere Azogruppen im Molekül vorhanden sein.
Als Materialien, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in der Masse gefärbt werden können, kommen solche in Betracht, die aus wasserhaltigen Lösungen verformt werden. Es können z. B. zur Anwendung kommen: Regeneratcellulosen in Form von Viskose oder von Lösungen der Cellulose in Kupferoxydammoniak, also sogenannten Cellulosecuoxamlösungen; ferner auch Nitrogruppen enthaltende Homo- und Mischpolymerisate z. B. aus Vinylidencyanid, Vinylacetat und Styrolsulfonsäure. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des er6ndungsgemäßen Verfahrens auf das Färben von Viskose.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wirkt sich in der Praxis dadurch besonders vorteilhaft aus, daß ein Verstopfen der Spinndüsen durch Ablagerung von Pigmentteilchen und damit eine Unterbrechung der Produkte beim Verspinnen mit Sicherheit vermieden wird.
Weiterhin besitzen die gefärbten Kunststoffe bei den hohen Echtheitseigenschaften der Färbungen eine bisher unerreichte Brillanz. Bei großflächigen Kunststoffgebilden, wie insbesondere Folien, läßt sich damit eine vollkommene Transparenz der Färbungen erzielen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes vermerkt wird, Gewichtsteile und die Prozentangaben Gewichtsprozent.
Beispiel 1
45 Teile eines gelben Disazofarbstoffe aus I Mol tctrazotieriem 3,3'-Diehlor-4,4'-diaminodiphenyl und 2 Mol Acetoacetylaminobenzol werden eingerührt in 860 Teile einer Mischung aus 235 Teilen der Ammonbase der Formel
70 bis 8O0C. Dabei geht der Färbst off mit oranger Farbe in Lösung und bleibt auch nach dem Erkalten gelöst.
Man kann auch so verfahren, daß man die 860 Teile obiger Mischung zusammen mit den 95 Teilen Natronlauge (33%ig) vorlegt, auf 70 bis 80°C heizt und die 45 Teile Farbstoff einträgt. Nach kurzem Rühren entsteht eine vollständige Lösung.
Werden 177,7 Teile dieser Farbstofflösung 5000 Teilen einer nicht mattierten Viskosespinnmasse zudosiert, so erzielt man nach dem Passieren der üblichen Spinnbäder und dem Trockenprozeß etwa 400 Teile intensiv gelbgefärbter Fasern von ganz besonders hohem Glanz. Der Farbstoff ist in der Faser praktisch gelöst. Bei 500facher Vergrößerung sind keine Pigmentteilchen erkennbar.
Selbstverständlich kann das Ausspinnen der gefärbten reifen Viskosespinnmasse an Stelle durch Spinndüsen auch durch einen engen, breiten Spalt in eine Fällkurve erfolgen. Auf diese Weise erzielt man nach dem Passieren der üblichen Bäder eine kräftig gelbgcfärbte Folie von ganz besonders hoher Transparenz, ausgezeichnetem Glanz und guten Ech theitscigen schäften.
Analoge Resultate erzielt man, wenn man 45 Teile des obenerwähnten Farbstoffes einträgt in eine Mischung aus 95 Teilen einer 33%igen Natronlauge und 430 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Kokosfettamin mit 20 Mol Äthylenoxyd und mit Dimethylsulfat quatcrnisiert. Man heizt auf 70 bis 80°C, wobei der Farbstoff unter Rühren vollständig gelöst wird.
Vorgenannte Farbstoßlösungen können auch zum Färben von aus Holzzellstoff hergestelltem Papierbrei verwendet werden.
Beispiel 2
45 Teile des orangen Disazofarbstoffs aus 1 Mol 3,3'-Dichlor-4,4'-diamidodiphenyl und 2 Mol 1-Phenyl - 3 - methyl - 5 - pyrazolon werden eingerührt in 955 Teile einer Mischung aus 235 Teilen der Ammonbase der Formel
C2H1OH
i
C12H25-N-(C2H4O)11H
(CsH4O)1nH
OH
C2H)OH
N — (C2H4O)„H
OH
265 Teilen Polyglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1000 und 500 Teilen Wasser. Anschließend gibt man 95 Teile einer 33 "/„igen wäßrigen Natronlauge zu und erwärmt unter Rühren auf 265 Teilen Polyglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1000 und 500 Teilen Wasser. Nach kurzer Rührdauer geht der Farbstoff bei Raumtemperatur mit klartiefbrangem Farbton vollständig in Lösung.
Werden beispielsweise 177,7 Teile dieser Farbstofflösung 5000 Teilen einer spinnreifen Cellulosespinnmasse zudosiert, so erhält man nach dem Passieren der üblichen Nachbehandlungsbäder und dem Trokkenprozeß etwa 400 Teile intensiv orangegefärbte Fasern oder Folien von ganz besonders hohem Glanz, hervorragender Transparenz und guten Echtheitseigenschaften.
Obige Farbstofflösung kann auch bei der Darmfabrikation zum Färben der Cellulose beim Spinnprozeß vorteilhaft eingesetzt werden. Man erzielt auf
diese Weise Därme von besonders guter Transparenz und hohem Glanz.
An Stelle der eingangs erwähnten 955 Teilen Mischung kann mit gleichem Erfolg auch eine solche aus 463,5 Teilen eines Kondensationsproduktes aus Kokosfettaminen mit 20 Mol Äthylenoxyd mit Dimethylsulfat quaternisiert und 28 Teilen einer 33°/ftigen Natronlauge zum Lösen und Stabilisieren der 45 Teile Farbstoff verwendet werden.
Beispiel 3
22,5 Teile des roten Monoazofarbstoffes, der durch Diazotierung von 2,5-Dichloranilin und Kuppeln mit 2,3-Oxynaphthoylanilin erhalten wird, werden bei 25 bis 300C unter Rühren eingetragen in eine vorgelegte Mischung aus 20,5 Teilen einer 33°/nigen wäßrigen Natronlauge und 457 Teilen eines Gemisches — bestehend aus 235 Teilen der Ammoniumbase der Formel
C2H4OH
C12H25 — N — (C2HiO)nH
JO
ίο
Zum Färben einer Viskosespinnmasse werden ecm der Pigmentlösung in 1000 g Viskose, entsprechend 90 g Cellulose, eingerührt oder eingedüst. Die gefärbte Viskose wird dann auf einer Spinnmaschine in üblicher Weise versponnen. Man erhält einen transparenten griinstichigblaugefärbten Faden. Ein Druckanstieg an der Spinndüse tritt auch bei mehrstündigem Spinnverlauf nicht auf.
Beispiel 5
g Kupferphthalocyanintrisulfonsäurebutylamid werden in einer Mischung aus 60 ecm einer 32,5%igen wäßrigen Natronlauge, 100 ecm Wasser und 300 g der Verbindung der Formel
CH3
C12Ha-N-(C2H4O)nH
(C2H4O)mH
CH3SO4 -
25
(m + η -= 9)
265 Teilen Polyglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1000 und 50 Teilen Wasser. Der Farbstoff geht nach etwa lstündiger Rührdauer mit tiefdunkelroter Farbe in Lösung.
Durch Zudosieren von 222 Teilen dieser Farbstofflösung zu 5000 Teilen spinnreifer Cellulose erhält man nach dem Spinnprozeß und Passieren der üblichen Bäder nach dem Trocknen tiefrotgeförbte Fasern oder Folien, je nach Düsanlage, von ganz ausgezeichnetem Glanz und hoher Transparenz.
Auch diese Farbstofflösung kann zum Färben von aus Holzzellstoff hergestelltem Papierbrei verwendet werden.
Beispiel 4
20 g Kupferphthalocyanintrisulfonsäureanilid werden in einer Mischung aus 60 ecm 32,5°/oiger wäßriger Natronlauge, 200 ecm Wasser, 100 g Polyäthylenglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 1000 und 100 g der Verbindung der Formel
C2H4OH
Ci2H25 — N — (C2H4O)nH
(C2H4O)1nH
50
OH-
(n + m = 8)
gelöst.
50 g der Pigmentlösung werden in 1000 g Viskosespinnmasse, entsprechend 90 g Cellulose, eingerührt. Die gefärbte Viskose wird in üblicher Weise auf einer Spinnmaschine versponnen. Es wird ein transparenter grünstichblaugefärbter Faden erhalten. Ein Druckanstieg an der Spinndüse tritt auch bei mehrstündigem Spinnverlauf nicht auf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen gefärbter Gebilde durch Verformen von Viskose, Cellulosecuoxamlösungen oder wasserhaltigen Lösungen von Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Lösungen verwendet, die mit einem Färbepräparat versetzt sind, das durch Lösen von Azopigmenten, die mindestens eine schwach saure Gruppe oder eine durch starke Basen in eine solche überführbare Gruppe besitzen, oder von Phthalocyaninpigmenten, die mehrere Sulfonsäurearylamid- oder Sulfonsäurealkylamidgruppen enthalten, unter Zuhilfenahme eines kationischen grenzflächenaktiven Hilfsmittels in einer 4- bis 40fachen Menge, bezogen auf das Gewicht des Pigments, sowie gegebenenfalls einer starken Base und gegebenenfalls eines organischen Lösungsmittels hergestellt worden ist.
    (m + η = 9)
    bei 700C gelöst.
    55 In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 622 809;
    schweizerische Patentschrift Nr. 362 173;
    belgische Patentschrift Nr. 533 832.
    709 617/51? 7. 67 θ Bundesdruckerei Berlin
DEF39723A 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde Pending DE1245032B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39723A DE1245032B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde
CH600664A CH434554A (de) 1963-05-11 1964-05-08 Verfahren zur Herstellung in der Masse gefärbter Gebilde aus Kunststoffen
US366182A US3386841A (en) 1963-05-11 1964-05-08 Process for the manufacture of plastic articles dyed in the mass
DK232664AA DK108587C (da) 1963-05-11 1964-05-08 Fremgangsmåde ved spindefarvning af formgenstande af regenererede eller syntetiske formstoffer.
BE647756A BE647756A (de) 1963-05-11 1964-05-11
NL6405190A NL6405190A (de) 1963-05-11 1964-05-11
FR973949A FR1396714A (fr) 1963-05-11 1964-05-11 Procédé de fabrication d'articles en matières plastiques teints dans la masse
GB1948?/64A GB1069693A (en) 1963-05-11 1964-05-11 Process for the manufacture of polymeric shaped articles dyed in the mass
SE5754/64A SE323470B (de) 1963-05-11 1964-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39723A DE1245032B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245032B true DE1245032B (de) 1967-07-20

Family

ID=7097910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39723A Pending DE1245032B (de) 1963-05-11 1963-05-11 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3386841A (de)
BE (1) BE647756A (de)
CH (1) CH434554A (de)
DE (1) DE1245032B (de)
DK (1) DK108587C (de)
FR (1) FR1396714A (de)
GB (1) GB1069693A (de)
NL (1) NL6405190A (de)
SE (1) SE323470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060439A2 (de) * 1981-03-14 1982-09-22 Bayer Ag Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
WO1999046434A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359538A (en) * 1979-03-20 1982-11-16 Labofina, S.A. Fire-retardant polystyrenic compositions
US5234006A (en) * 1991-01-18 1993-08-10 Eaton Alexander M Adjustable sutures and method of using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533832A (de) *
DE622809C (de) * 1934-02-11 1935-12-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter Kunstseide aus Cellulosehydrat
CH362173A (de) * 1957-03-26 1962-05-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viskose

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145580A (en) * 1934-10-13 1939-01-31 North American Rayon Corp Spinning solutions containing organic dyes and products thereof
US2234031A (en) * 1938-08-30 1941-03-04 Gen Aniline & Film Corp Water-soluble dyestuffs
US2857371A (en) * 1954-09-10 1958-10-21 Eastman Kodak Co Benzothiazole azo diphenylamine compounds
US2911314A (en) * 1954-12-17 1959-11-03 Gen Aniline & Film Corp Coloration of synthetic polymeric material
US2839523A (en) * 1955-04-01 1958-06-17 Eastman Kodak Co 2-amino-4-alkylsulfonyl-5-nitrothiazole azo compounds
US2927035A (en) * 1957-03-26 1960-03-01 Ciba Ltd Colored shaped structures from viscose and process for their manufacture
CH368897A (de) * 1958-05-14 1963-04-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von farbstoffreichen Präparaten
GB895657A (en) * 1959-09-09 1962-05-02 Ici Ltd Aqueous dispersions of pigments
GB930614A (en) * 1959-11-09 1963-07-03 Kurt Heinz Tauss The production of pigmented regenerated cellulose filaments
GB936737A (en) * 1960-12-02 1963-09-11 Ici Ltd Coloured viscose rayon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533832A (de) *
DE622809C (de) * 1934-02-11 1935-12-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter Kunstseide aus Cellulosehydrat
CH362173A (de) * 1957-03-26 1962-05-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viskose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060439A2 (de) * 1981-03-14 1982-09-22 Bayer Ag Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
EP0060439A3 (en) * 1981-03-14 1983-06-29 Bayer Ag Spinning mass containing an optical bleaching agent for the preparation of regenerated cellulose fibres
WO1999046434A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
SE323470B (de) 1970-05-04
NL6405190A (de) 1964-11-12
US3386841A (en) 1968-06-04
BE647756A (de) 1964-11-12
DK108587C (da) 1968-01-08
FR1396714A (fr) 1965-04-23
GB1069693A (en) 1967-05-24
CH434554A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1246663C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polymeren Kunststoffen
DE1245032B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2433233C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE918634C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE1235468B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2022624A1 (de) Basischer Disazofarbstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
EP0802240A2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer, flüssiger Farbstoffpräparationen
DE943075C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE842382C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE1217008B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1806199A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparent gefaerbter Formkoerper auf Basis regenerierter Cellulose mit organischen schwerloeslichen Farbstoffen
DE1265700B (de) Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
DE1220065B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE2342293A1 (de) Druck- und faerbeverfahren
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1269587B (de) Verfahren zur Herstellung wasserhaltiger Loesungen von Phthalocyaninpigmenten
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1297073B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Anthrachinonpigmenten
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen