EP0060439A2 - Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern - Google Patents

Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0060439A2
EP0060439A2 EP82101612A EP82101612A EP0060439A2 EP 0060439 A2 EP0060439 A2 EP 0060439A2 EP 82101612 A EP82101612 A EP 82101612A EP 82101612 A EP82101612 A EP 82101612A EP 0060439 A2 EP0060439 A2 EP 0060439A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
water
brightener
hydroxy
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060439B1 (de
EP0060439A3 (en
Inventor
Udo Dr. Eckstein
Reinhold Dr. Hörnle
Jochen Koll
Hans-Heinz Dr. Mölls
Günter Schäfer
Hans Dr. Theidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6127233&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0060439(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT82101612T priority Critical patent/ATE11434T1/de
Publication of EP0060439A2 publication Critical patent/EP0060439A2/de
Publication of EP0060439A3 publication Critical patent/EP0060439A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060439B1 publication Critical patent/EP0060439B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/16Addition of dyes to the spinning solution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Definitions

  • the dyes used are subject to a wide variety of chemical stresses, which are not found in any other dyeing process in this unusual combination.
  • the dyes have to be highly acid and alkali resistant in order to survive the treatment in the various spinning baths undamaged.
  • Suitable heterocycles which can be formed by 2 of the radicals R 2 -R 3 are saturated 5- or 6-membered types, such as morpholine, piperidine, pyrrolidine and others
  • Suitable heterocycles which can be formed by 3 of these radicals are saturated types, in particular pyridine.
  • Suitable alkyl radicals are in particular those with 1-20 C atoms which can be substituted by CN, OH, halogen, C 1 -C 4 alkoxy or C 1 -C 4 alkylcarbonylamino.
  • Suitable alkenyl radicals are in particular those with 2 to 10 carbon atoms.
  • Suitable aralkyl radicals are phenyl-C 1 -C 3 -alkyl radicals.
  • Suitable aryl radicals are phenyl radicals which g by halo en, C may be substituted 1 -C 4 alkyl or C 1 -C 4 alkoxy.
  • Suitable cycloalkyl radicals are especially cyclohexyl radicals.
  • Halogen is preferably understood to mean Cl and Br.
  • Suitable cellulose whiteners from which the radical A is derived, are bistriazolylstilbene, bistilbene and especially bistriazinylaminostilbene disulfonic acids.
  • optical brighteners according to the formulas II-IV as sulfonic acids or their water-soluble salts, in particular their alkali salts, with low molecular weight basic nitrogen compounds of the formula V where Y is a colorless, non-fluorescent anion or OH (-) .
  • the reaction takes place in water and / or organic solvents, such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, glycol, glycol methyl ether, dimethylformamide, dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, sulfolane, hexamethylphosphoric triamide at temperatures from 20 ° C. to the reflux temperature of the corresponding solvent.
  • organic solvents such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, glycol, glycol methyl ether, dimethylformamide, dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, sulfolane, hexamethylphosphoric triamide
  • the poorly soluble brightener salts obtained in this way can be used as brightening agents directly or after prior fine grinding or liquid formation.
  • the dispersions according to the invention can be prepared as follows:
  • the press cakes and / or powders are homogenized with vigorous stirring after the addition of a surface-active substance and optionally water.
  • the amount of the surface-active substance can then be increased, if necessary to the total amount required for the stability of the dispersion.
  • the suspension obtained is then comminuted and wet-ground.
  • Pre-shredding can be carried out using stone or tooth colloid mills.
  • the subsequent wet comminution can be carried out in colloidal vibratory, cone and vibromills as well as in dissolvers or in sub-micron dispersers.
  • continuous agitator mills with grinding media preferably those made of SiO 2 with a diameter of 0.2-5 mm, are preferably used.
  • surface-active substances or hydrotropic substances such as e.g. Ethylene glycol or glycerin, preservatives, wetting agents, defoamers and / or water are added, unless this has been done at an earlier point in time e.g. before grinding.
  • the complete reaction of the brightener salts II-IV with the basic nitrogen compounds V takes place in the grinder, preferably in a continuous agitator mill with Sio 2 grinding media.
  • Suitable surface-active substances are all customary, cationic and nonionic surface-active substances, as are described, for example, in DE-OS 2 334 769, pages 8-10 (corresponds to GB-PS 1 417 071).
  • Nonionic surfactants are preferably used.
  • the compounds of formula (I) show a more or less pronounced fluorescence in the dissolved or finely divided state. They are suitable for whitening natural and synthetic spinning masses, especially regenerated cellulose fibers such as rayon and rayon, which can be processed into woven and non-woven materials (nonwovens). They are also suitable for lightening plastics such as polyvinyl chloride, polyethylene and polycarbonate, as well as paper coating slips.
  • the amount of the compounds I used depends on the desired lightening effect. In general, 0.01-0.5% by weight of pure active substance (based on the fiber material to be lightened) is sufficient.
  • the brightener of the formula (1) is reacted with 7.5 g of benzyldimethylphenylammonium chloride in the same way as described in Example 1. This gives 12.2 g of light yellow crystals with a melting point of 259-260 ° C., which can be recrystallized from ethylene glycol.
  • the substance is practically insoluble in water and shows excellent white effects when incorporated into viscose.
  • Brightener of the formula are refluxed with 10 g of benzyl-dodecyl-dimethylammonium chloride in 120 ml of dimethylformamide for 2 hours and, after cooling to 10 ° C., are filtered off. 8.7 g of light yellow crystals of mp: 182-184 ° C. are obtained, which can be recrystallized from ethylene glycol.
  • Brighteners of formula 1 from Example 1 are homogenized with 12.8 g of benzyldimethylphenylammonium chloride, 16 g of emulsifier W and 55.2 g of water with stirring and pre-comminuted with a toothed colloid mill.
  • the suspension is wet crushed at room temperature and 4 passes in a bead mill.
  • the resulting stable dispersion is easy to incorporate into the spinning mass and shows excellent white effects on the spun fiber.
  • 16 g of the optical brightener of the formula I from Example 1 are homogenized with 16 g of benzyl-dodecyl-dimethyl-ammonium chloride, 16 g of emulsifier W and 52 g of water with stirring and pre-comminuted with a toothed colloid mill.
  • the suspension is wet comminuted in a bead mill at room temperature with 4 passes.
  • Example 8 In the same manner as in Examples 10 - 11 and described, also the starting materials (8) described in Example 8 blank - (20) reacting to and form stable dispersions.
  • a comparison of the brightening with equivalent amounts of the starting compound (1) shows that higher whiteness levels are obtained with the quaternary ammonium salt precipitated.
  • the corresponding amount of the pure active ingredient from Example 1 can also be used and spun in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Aufhellersalze der Formel
Figure imga0001
worin
  • A das Anion eines anionischen Celluloseweißtöners
  • R, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Aryl oder Cycloalkyl,
  • R2, R3 und R4 Wasserstoff oder R1, oder gemeinsam unter Einschluß des N-Atoms einen Heterocyclus bilden, und
  • n 1 oder 2 bedeuten, sind sowohl säure- als auch alkalistabil und eignen sich deshalb hervorragend zur Einarbeitung in Spinnmassen für die Herstellung von Celluloseregeneratfasern.

Description

  • Bei der Spinnfärbung von künstlichen Cellulosefasern unterliegen die verwendeten Farbstoffe den vielfältigsten chemischen Beanspruchungen, die in dieser ungewöhnlichen Kombination bei keinem anderen Färbeverfahren gegeben sind. Beispielsweise müssen die Farbstoffe im hohen Maße sowohl säure- als auch alkalibeständig sein, um die Behandlung in den diversen Spinnbädern unbeschadet zu überstehen.
  • Aus diesem Grunde werden bislang für diese Spinnfärberei fast ausschließlich Pigmente als Farbkörper eingesetzt. Weißtöner zur Spinnfärbung von Celluloseregeneratfasern haben sich hingegen bisher nicht am Markt durchsetzen können. Die üblichen Baumwollweißtöner versagen hier völlig, da sie den oben erwähnten drastischen Beanspruchungen nicht gewachsen sind.
  • Daher ist bereits vorgeschlagen worden (vgl. DE-PS 1 096 321 = GB-PS 815 742), wasserlösliche Celluloseaufheller durch Umsetzung mit polymeren Aminen zu ververlacken und die dabei gewonnenen wasserunlöslichen Aufhellungsmittel in Spinnmassen zur Herstellung von weißgetönten Cellulosekunstfasern einzuarbeiten.
  • Es zeigte sich indessen, daß diese Aufhellerlacke zwar säure- und alkalistabil sind, jedoch nur unbefriedigende Aufhelleffekte liefern.
  • überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man Celluloseregeneratfasern nach der Spinnfärbemethode ohne die genannten Nachteile weißtönen kann, wenn man Spinnmassen einsetzt, die in Wasser praktisch unlösliche niedermolekulare (d.h. keine polymeren Gruppen enthaltende) Aufhellersalze der Formel
    Figure imgb0001
    enthalten, worin
    • A das Anion eines hochaffinen anionischen Celluloseweißtöners,
    • R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Aryl oder Cycloalkyl,
    • R21 R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder R1, oder je 2 bzw. 3 dieser Reste gemeinsam unter Einschluß des N-Atoms einen Heterocyclus bilden, und
    • n eine ganze Zahl >0 bedeuten.
  • Geeignete Heterocyclen, die durch 2 der Reste R2-R3 gebildet werden können, sind gesättigte 5- oder 6-gliedrige Typen, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin u.a.
  • Geeignete Heterocyclen, die durch 3 dieser Reste gebildet werden können, sind gesättigte Typen, insbesondere Pyridin.
  • Geeignete Alkylreste sind insbesondere solche mit 1-20 C-Atomen die durch CN, OH, Halogen, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylcarbonylamino substituiert sein können.
  • Geeignete Alkenylreste sind insbesondere solche mit 2 bis 10 C-Atomen.
  • Geeignete Aralkylreste sind Phenyl-C1-C3-alkylreste.
  • Geeignete Arylreste sind Phenylreste, die durch Halo- gen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein können.
  • Geeignete Cycloalkylreste sind vor allem Cyclohexylreste.
  • Unter "Halogen" wird vorzugsweise Cl und Br verstanden.
  • Geeignete Celluloseweißtöner, von denen sich der Rest A ableitet, sind Bistriazolylstilben-, Bistilben- und vor allem Bistriazinylaminostilben-disulfonsäuren.
  • Beispiele für geeignete Reste A sind solche der Formel
    Figure imgb0002
    worin
    • X1 Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, 2-Hydroxy-ethylamino, 3-Hydroxypropylamino, Di-(2-hydroxy-ethyl)amino, Di-(2-Hydroxy-propyl)amino, 2-Sulfo-ethylamino, Morpholino, Anilino, Chloranilino, Sulfoanilino, Methylanilino oder Disulfoanilino und
    • X2 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Methoxyethoxy, Chlor oder X1 bedeuten,
    • sowie solche der Formel
      Figure imgb0003
      worin
    • X3 und X4 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder Sulfophenyl bedeuten,
    • sowie der Formel
      Figure imgb0004
    • worin x5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor oder Sulfo bedeuten.
  • Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man optische Aufheller gemäß den Formeln II- IV als Sulfonsäuren bzw. deren wasserlösliche Salze, insbesondere deren Alkalisalzen, mit niedermolekularen basischen Stickstoffverbindungen der Formel V
    Figure imgb0005
    worin Y ein farbloses, nichtfluoreszierendes Anion oder OH(-) bedeutet, umsetzt.
  • Die Umsetzung erfolgt in Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Glykol, Glykolmethylether, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Hexamethylphosphorsäuretriamid bei Temperaturen von 20°C bis zur Rückflußtemperatur des entsprechenden Lösungsmittel.
  • Die so erhaltenen schwerlöslichen Aufhellersalze können direkt oder nach vorheriger Feinmahlung oder Flüssigformierung als Aufhellungsmittel eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Dispersionen können wie folgt hergestellt werden:
  • Die Preßkuchen und/oder Pulver werden nach Zugabe eines oberflächenaktiven Stoffes und gegebenenfalls Wasser unter starken Rühren homogenisiert. Danach kann eine Erhöhung der Menge des oberflächenaktiven Stoffes, gegebenenfalls auf die gesamte, für die Stabilität der Dispersion benötigte Menge erfolgen.
  • Die erhaltene Suspension wird dann vorzerkleinert und naßgemahlen.
  • Die Vorzerkleinerung kann über Stein- oder Zahnkolloidmühlen erfolgen.
  • Die anschließende Naßzerkleinerung kann in Kolloid-Schwing-, Kegel- und Vibromühlen sowie in Dissolvern oder in Sub-Mikron-Disperser erfolgen. Vorzugsweise werden jedoch kontinuierliche Rührwerksmühlen mit Mahlkörpern, vorzugsweise solche aus Si02 von 0,2-5 mm Durchmesser verwendet.
  • Nach der Mahlbehandlung können gegebenenfalls noch weitere Mengen oberflächenaktiven Stoffe oder auch hydrotrope Substanzen wie z.B. Ethylenglykol oder Glycerin, Konservierungsmittel, Netzmittel, Entschäumer und/oder Wasser zugegeben werden, soweit dies nicht schon zu einem früheren Zeitpunkt z.B. vor der Mahlung erfolgte.
  • Eine weitere Möglichkeit die erfindungsgemäßen in Wasser schwer- bzw. unlöslichen Aufhellungsmittel und ihre Dispersionen herzustellen stellt die Kombination des Reaktions- und Mahlvorganges dar:
    • Dazu werden die Alkalisalze der Aufheller gemäß Formel II-IV zusammen mit den basischen Stickstoffverbindungen der Formel V sowie Wasser und oberflächenaktive Stoffe nach Homogenisierung und Vorzerkleinerung naßzerkleinert.
  • Die vollständige Reaktion der Aufhellersalze II-IV mit den basischen Stickstoffverbindungen V findet dabei im Mahlapparat, vorzugsweise in einer kontinuierlichen Rührwerksmühle mit Sio2-Mahlkörpern statt.
  • Die nach den beiden Verfahren hergestellten, erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten 1-25 %, vorzugsweise 5 - 20 % der erfindungsgemäßen in Wasser schwer- bzw. unlöslichen Aufhellersalze, 1-50 %, vorzugsweise 5-20 % oberflächenaktive Stoffe, 0-15 % Konservierungsmittel und Wasser, wobei ein Teil des Wassers durch hydrotrope Substanzen ersetzt werden kann (% = Gewichtsprozent).
  • Als oberflächenaktive Stoffe kommen alle üblichen, kationischen und nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffe in Betracht, wie sie beispielsweise in der DE-OS 2 334 769, Seiten 8-10 (entspricht GB-PS 1 417 071) beschrieben sind.
  • Bevorzugt werden nichtionogene Tenside eingesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) zeigen in gelösten oder feinverteilten Zustand eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie eignen sich zum Weißtönen von natürlichen und synthetischen Spinnmassen, insbesondere von Celluloseregeneratfasern wie Reyon und Zellwolle, die zu gewebten und ungewebten Materialien (Vliese) verarbeitet werden kann . Sie eignen sich ferner auch zur Aufhellung von Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, Polyethylen und Polycarbonat, sowie von Papierstreichmassen.
  • Die Einsatzmenge der Verbindungen I richtet sich nach dem angestrebten Aufhelleffekt. Im allgemeinen genügen 0,01-0,5 Gew.-Prozent reiner Wirksubstanz (bezogen auf das aufzuhellende Fasermaterial).
  • Beispiel 1
  • 10 g des optischen Aufhellers der Formel
    Figure imgb0006
    und 10 g Benzyl-n-dodecyldimethylammoniumchlorid werden in 100 ml Wasser 30' Min. am Rückfluß erhitzt. Danach wird bei ca. 60°C abfiltriert und mit 60°C warmen Wasser gewaschen. Nach Trocknen i. Vak. erhält man 14,5 g des quartären Ammoniumsalzes des opt. Aufhellers der obigen Formel vom Schmelzpunkt: 258-259°C, das in n-Butanol umkristallisiert werden kann. Die Substanz ist in Wasser unlöslich und zeigt eingearbeitet in Viskosespinnmassen auf der Faser hervorragende Weißeffekte.
  • Beispiel 2
  • Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben wird der Aufheller der Formel (1) mit 7,5 g Benzyl- dimethyl-phenylammoniumchlorid umgesetzt. Man erhält 12,2 g hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt: 259-260°C, die aus Ethylenglykol umkristallisiert werden können.
  • Die Substanz ist in Wasser praktisch unlöslich und zeigt in Viskose eingearbeitet hervorragende Weißeffekte.
  • Beispiel 3
  • 9,6 g des opt. Aufhellers der Formel
    Figure imgb0007
    werden mit 6 g Benzyl-dimethyl-phenylammoniumchlorid in 200 ml Wasser 1 Std. am Rückfluß erhitzt. Abfiltrieren bei ca. 50-60°C und Trocknen i.Vak. liefert 8 g hellgelbes Kristallpulver vom Schmp.: 212-215°C, das aus n-Butanol umkristallisiert werden kann. Brillante Weißeffekte auf Reyonfasern.
  • Beispiel 4
  • 6 g des Aufhellers der Formel
    Figure imgb0008
    werden mit 10 g Benzyldodecyl-dimethylammoniumchlorid in 100 ml Wasser 1 Std. am Rückfluß erhitzt. Abfiltrieren und Trocknen i. Vak. liefert 10,3 g fast farblose Kristalle vom Schmp.: 268-270°C, die aus Ethylenglykol umkristallisiert werden können.
  • Beispiel 5
  • 7 g des opt. Aufhellers der Formel
    Figure imgb0009
    werden mit 10 g Benzyl-dodecyl-dimethylammoniumchlorid in 120 ml Dimethylformamid 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und nach dem Abkühlen auf 10°C abfiltriert. Man erhält 8,7 g hellgelbe Kristalle vom Schmp.: 182-184°C, die aus Ethylenglykol umkristallisiert werden können.
  • Beispiel 6
  • 8,5 g des optischen Aufhellers der Formel
    Figure imgb0010
    werden in 100 ml Wasser gelöst und dann mit 10 g Benzyl- dimethyl-phenyl-ammoniumchlorid 2 Std. am Rückfluß erhitzt. Abkühlen und Absaugen liefert 13 g gelbliche Kristalle vom Schmp.: 224-226°C, die aus Ethylenglykol umkristallisiert werden können.
  • Beispiel 7
  • 10 g des optischen Aufhellers der Formel (1) und 3 g Triethylaminhydrochlorid in 150 ml Wasser werden 1 Std. am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und abfiltriert. Gelbliche Kristalle, die aus Methylglykol umgelöst werden können.
  • Beispiel 8
  • Auf die gleiche Weise, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, erhält man weitere schwerlösliche quartäre Ammoniumsalze von opt. Aufhellern, die durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
    Figure imgb0011
    mit Ammoniumsalzen der Formel
    Figure imgb0012
    erhalten werden können.
  • Die folgende Tabelle enthält die Reste der verwendeten Ausgangsverbindungen (6) und (7).
    Figure imgb0013
  • Beispiel 9
  • 20 g des nach Beispiel 1 hergestellten in Wasser unlöslichen Aufhellersalzes werden zusammen mit 20 g Emulgator W und 60 g Wasser homogenisiert und mit einer Zahnkolloidmühle vorzerkleinert. Die Suspension wird dann bei Raumtemperatur mit 4 Durchgängen in einer Perlmühle naßzerkleinert. Die resultierende stabile Dispersion ist leicht in die Spinnmassen einzuarbeiten und zeigt ebenfalls auf der versponnenen Faser hervorragende Weißeffekte.
  • Beispiel 10
  • 16 g des opt. Aufhellers der Formel 1 aus Beispiel 1 werden mit 12,8 g Benzyldimethyl-phenyl-ammoniumchlorid, 16 g Emulgator W und 55,2 g Wasser unter Rühren homogenisiert und mit einer Zahnkolloidmühle vorzerkleinert. Die Suspension wird bei Raumtemperatur und 4 Durchgängen in einer Perlmühle naßzerkleinert. Die resultierende, stabile Dispersion ist leicht in die Spinnmasse einzuarbeiten und zeigt auf der versponnenen Faser hervorragende Weißeffekte.
  • Beispiel 11
  • 16 g des optischen Aufhellers der Formel l aus Beispiel 1 werden mit 16 g Benzyl-dodecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, 16 g Emulgator W und 52 g Wasser unter Rühren homogenisiert und mit einer Zahnkolloidmühle vorzerkleinert. Die Suspension wird bei Raumtemperatur mit 4 Durchgängen in einer Perlmühle naßzerkleinert.
  • Beispiel 12
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 9 beschrieben lassen sich die in Wasser schwer- bzw. unlöslichen Aufhellersalze der Beispiel 4, 5 und 6 sowie die im Beispiel 8 beschriebenen Verbindungen (8) - (20) zu stabilen Dispersionen formieren.
  • Beispiel 13
  • In gleicher Weise wie in den Beispielen 10- und 11 beschrieben, lassen sich auch die in Beispiel 8 beschriebenen Ausgangsprodukte (8) - (20) umsetzen und zu stabilen Dispersionen formieren.
  • Beispiel 14
  • 1 kg Viskose (als Xanthogenat in Natronlauge gelöste 7 %ige Cellulose) wird mit 1,2 % der gut geschüttelten Dispersion (16 %ig bezogen auf Wirkstoff), deren Herstellung im Beispiel 9 oder 11 beschrieben ist, versetzt; es wird 6 Min. gut gerührt (70 U/Min), bei ca. 200 Torr während 60 Min. entlüftet und dann in ein Koagulationsbad, bestehend aus Schwefelsäure (8 %), Natriumsulfat (16 %) und Zinksulfat (3 %), abgesponnen und in üblicherweise aufgearbeitet. Eine Beeinflußung der Spinnbäder konnte weder in sauren noch im alkalischen Bereich festgestellt werden.
  • Ein Vergleich der Aufhellung mit äquivalenten Mengen der Ausgangsverbindung (1) zeigt, daß man mit den gefällten quartären Ammoniumsalz höhere Weißgrade bekommt. In gleicher Weise kann auch die entsprechende Menge des reinen Wirkstoffes aus Beispiel 1 eingesetzt und versponnen werden.

Claims (8)

1) Weißtönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Wasser praktisch unlösliche niedermolekulare Aufhellersalze der Formel
Figure imgb0014
enthalten, worin
A das Anion eines hochaffinen anionischen Celluloseweißtöners
R1 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Aryl oder Cycloalkyl,
R2, R3 oder R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Rl, oder je 2 bzw. 3 dieser Reste gemeinsam unter Einschluß des N-Atoms einen Heterocyclus bilden, und
n eine ganze Zahl > 0 bedeuten.
2) Spinnmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aufhellersalze solche der angegebenen Formel enthalten, worin
A für einen Rest der Formel
Figure imgb0015
worin
X1 Amino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, 2-Hydroxy-ethylamino, 3-Hydroxypropylamino, Di(2-hydroxy-ethyl)amino, Di(2- Hydroxy-propyl)amino, 2-Sulfo-ethylamino, Morpholino, Anilino, Chloranilino, Sulfoanilino, Methylanilino oder 2-Disulfoanilino und
X2 Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Methoxyethoxy, Chlor oder X1 bedeuten, steht.
3) Spinnmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel
Figure imgb0016
4) Spinnmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel
Figure imgb0017
enthalten.
5) Spinnmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aufhellersalze solche der angegebenen Formel enthalten, worin
A für einen Rest der Formel
Figure imgb0018
und
X5 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Chlor oder Sulfo bedeuten.
6) Verfahren zur Herstellung von Spinnmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man optische Aufheller der Formel
Figure imgb0019
bzw. deren wasserlösliche Salze mit n Äquivalenten einer basischen Stickstoffverbindung der Formel
Figure imgb0020
worin Y ein farbloses, nicht fluoreszierendes, wasserlöslichemachendes Anion oder OH- bedeutet, umsetzt, das dabei anfallende, in Wasser praktisch unlösliche Aufhellersalz isoliert und in eine Viskosespinnmasse einarbeitet.
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das schwerlösliche Aufhellersalz in Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen einer Naßzerkleinerung unterwirft.
8) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den optischen Aufheller zusammen mit der basischen Stickstoffverbindung und den oberflächenaktiven Stoffen einer Naßzerkleinerung unterwirft.
EP82101612A 1981-03-14 1982-03-03 Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern Expired EP0060439B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101612T ATE11434T1 (de) 1981-03-14 1982-03-03 Weisstoenerhaltige spinnmassen zur herstellung von celluloseregeneratfasern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109828 DE3109828A1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Weisstoenerhaltige spinnmassen zur herstellung von celluloseregeneratfasern
DE3109828 1981-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0060439A2 true EP0060439A2 (de) 1982-09-22
EP0060439A3 EP0060439A3 (en) 1983-06-29
EP0060439B1 EP0060439B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=6127233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101612A Expired EP0060439B1 (de) 1981-03-14 1982-03-03 Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0060439B1 (de)
AT (1) ATE11434T1 (de)
BR (1) BR8201336A (de)
DE (2) DE3109828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11130975A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Hakkooru Chemical Kk 隠ぺい性の優れた蛍光性有機白色顔料組成物
US7270771B2 (en) * 2002-07-05 2007-09-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Triazinylaminostilbene disulphonic acid mixtures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096321B (de) * 1954-08-07 1961-01-05 Bayer Ag Aufhellungsmittel
DE1245032B (de) * 1963-05-11 1967-07-20 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde
CH449843A (de) * 1964-09-15 1968-01-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE1594846A1 (de) * 1966-07-28 1971-05-27 Hoechst Ag Lagerbestaendige Aufhellerloesung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096321B (de) * 1954-08-07 1961-01-05 Bayer Ag Aufhellungsmittel
DE1245032B (de) * 1963-05-11 1967-07-20 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde
CH449843A (de) * 1964-09-15 1968-01-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Formkörper aus regenerierter Cellulose
DE1594846A1 (de) * 1966-07-28 1971-05-27 Hoechst Ag Lagerbestaendige Aufhellerloesung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11130975A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Hakkooru Chemical Kk 隠ぺい性の優れた蛍光性有機白色顔料組成物
US6488867B1 (en) * 1997-10-29 2002-12-03 Hakkol Chemical Co., Ltd. Organic fluorescent whitening pigment composition having an excellent hiding power
US7270771B2 (en) * 2002-07-05 2007-09-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Triazinylaminostilbene disulphonic acid mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
BR8201336A (pt) 1983-01-25
EP0060439B1 (de) 1985-01-23
DE3261994D1 (en) 1985-03-07
DE3109828A1 (de) 1982-09-23
ATE11434T1 (de) 1985-02-15
EP0060439A3 (en) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959233A1 (de) Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente
EP0323399A1 (de) Aufhellerdispersion
EP0274666A1 (de) Weisstönerhaltige Papierstreichmassen
EP0060439B1 (de) Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
DE1695582C3 (de) 02.09.67 Japan 56084-67 N-Pyridyfäthyl-4-alkoxy-naphthalimide und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller
CH637988A5 (de) Stabile feindisperse waessrige zubereitungen von dispersionsfarbstoffen und/oder optischen aufhellern.
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1695122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von v-Triazolyl-cumarinen
DE2734204B2 (de) Wäßrige, fließfähige, dispersionsstabile Zubereitungen
EP0027897A1 (de) Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2721730A1 (de) 1,4-bisstyrylbenzolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
EP0073996A1 (de) Aufhellersalze und deren Verwendung für das Nassspinnen von Acrylfasern
DE2011552C3 (de) 3- P'^'-Dichtör-^-afkyl-imenyrJ^ A2 -pyrazoint-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE1419330A1 (de) Optische Aufhellungsmittel
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE1293719B (de) Optische Aufheller
DE2607966C3 (de) Benzothioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe
DE1544357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen fuer Cellulosematerialien
DE1802642B2 (de) Fluoreszierende 1- (PyrazolinylphenylsulfonyO-piperazine
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1238431B (de) Optische Aufhellmittel
EP0012294A1 (de) Quartäre Reaktivverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Affinitätserhöhung von anionischen Farbstoffen zu stickstoff- oder hydroxylgruppenhaltigen Fasern
EP0015365A1 (de) Quartäre Reaktivverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 11434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850307

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ENKA AG

Effective date: 19850925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870313

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19870919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state