DE1959233A1 - Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente - Google Patents

Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente

Info

Publication number
DE1959233A1
DE1959233A1 DE19691959233 DE1959233A DE1959233A1 DE 1959233 A1 DE1959233 A1 DE 1959233A1 DE 19691959233 DE19691959233 DE 19691959233 DE 1959233 A DE1959233 A DE 1959233A DE 1959233 A1 DE1959233 A1 DE 1959233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
pigments
bis
property
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959233
Other languages
English (en)
Inventor
Preininger Dr Erich
Dieter Ging
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1959233A1 publication Critical patent/DE1959233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/69Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments modified, e.g. by association with other compositions prior to incorporation in the pulp or paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/06Lithopone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 66lO/E
Deutschland
Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optische Aufhellmittel enthaltenden anorganischen Weisspigmenten sowie korrespondierende Pigment-Präparationen und deren Anwendung zur Pigmentierung von Kunststoffen.
009825/1950
Bei der Pigmentierung verschiedener technischer Produkte in Kombination mit optischen Aufhellmitteln, beispielsweise bei Kunststoffen, Anstrichstoffen, Druckfarben, Papier, Spinnmassen und anderen, z.B. mit Weisspigmenten, stellt sich immer wieder das Problem einer einwandfreien und dennoch einfach zu handhabenden Dosierung des Aufhellmittels sowie der Vermeidung des Einschleppens von P Fremdstoffen. Bei manchen technisch wichtigen Pigmenten
(z.B» Titandioxyd) besteht bei mechanischen Mischungen mit Aufhellmitteln weiterhin die Gefahr einer allmählichen Entmischung infolge zu grosser Dichte-Unterschiede und eine erhebliche Neigung der organischen Substanz zum Stäuben. Diese Nachteile werden nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung überwunden. Dieses Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass in einer wässerigen Suspension eines anorganischen Weisspigmentes, welche
™ a) mindestens ein in Wasser schwerlösliches opti
sches Aufhellmittel mittels nicht-ionogener Tenside dispergiert enthalt, und
b) gegebenenfalls Komponenten für die Erzeugung
eigenschaftsverbessernder Hilfsstoffe auf solchen Pigmenten enthält,
eigenschaftsverbessernde Hilfsstoffe für solche Pigmente in an sich bekannter Weise, erforderlichenfalls durch Zusatz einer;ent sprechenden, weiteren. Komponente,, auf. diesen Pig-
009825/1950
menten niedergeschlagen werden, worauf anschliessend das Pigment in Üblicher Welse von der wässerigen Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet wird.
Im allgemeinen wird dieses Verfahren in der Form durchgeführt, dass
a) in Wasser schwerlösliche optische Aufhellmittel in wässerigem Medium mittels nichtionogener Netzmittel disper,giert werden,
b) diese Dispersion mit der wässerigen Suspension eines anorganischen Weisspigments vermischt wird, wobei diese Weisspigment-Sus-. pension gegebenenfalls Komponenten für die Erzeugung eigenschaftsverbessernder Hilfsstoffe für die Pigmente enthalten kann,' und
c) In4 dieser Mischung aus Aufhellmittel-Dispers lon und Weisspigment-Suspension eigenschaftsverbessernde Hi-Ifsstoffe, erforderlichenfalls nach Zusatz weiterer Hilfsstoff-Komponenten,
in an sich bekannter Weise niedergeschlagen und, wie bereits angemerkt, aufgearbeitet werden.
Unter "Niederschlagen" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl die Adsorption eines adsorptionsfähigen, eigenschaftsverbessernderi Hilfsstoffes an dem Weisspigment als auch die Fällung eines fällbaren, eigenschaftsverbessernden Hilfsstoffes in der Weisspigmerit-Suspension verstanden werden.
Die dieserart behandelten Pigmente werden sodann
in an sich üblicher Weise aufgearbeitet (filtriert, getrock-
009825/19S0
net), wobei selbstverständlich die Aufarbeitungsprozedur' erforderlichenfalls auf-die Aufhellmittel-Eigenschaft abzustimmen ist, d.h. z.B. die Trocknungsmethode der thermischen Stabilität des Aufhellers angepasst sein muss.
lieber die Art und den Einsatz der sogenannten "eigenschaftsverbessernden Hilfsstoffe" für anorganische Weisspigmente ist weiter unten näheres ausgeführt. Diese Hilfsstoffe sowie deren Verwendung an sich ist bekannt " und wird im Rahmen dieser .Erfindung nicht beansprucht. Neu ist hingegen die Verwendung dieser eigenschaftsverbessernden Hilfsstoffe in der obenstehend definierten kombination von Verfahrensmassnahmen. Unter Berücksichtigung der in der Praxis wichtigen Varianten kann demnach die vorliegende Erfindung definiert werden als ein Verfahren zur Herstellung von Präparationen anorganischer Weisspigmente durch Niederschlagen von an sich bekannten eigenschaftsverbessernden Hilfsmitteln für solche Weisspigmente auf solchen Weisspigmenten in an sich bekannter Weise, Abtrennen des Pigments von der wässerigen Phase, Waschen und Trocknen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
a) optische Aufhellmittel mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Wasser mit nichtionogenen Netzmitteln in wässerigem Medium dispergiert werden,
b) diese Dispersion mit einer wässerigen Suspension, eines anorganischen Weisspigmenfees des Titans,
Zinks,· Aluminiums oder Bariums vermischt wird, wobei die Weisspigment-Suspension gegebenenfalls Komponenten für eigenschaftsverbessernde Hilfsstoffe enthalten kann, und
c) in der so erhaltenen Mischung die eigenschaftsverbessernden Hilfsstoffe, erforderlichenfalls durch Zusatz einer weiteren Komponente zur Erzeugung des jeweiligen Hilfsstoffes, in an sich bekannter Weise niedergeschlagen werden.
Es war aufgrund der bisherigen Kenntnisse über die Nachbehandlung von Weisspigmenten nicht vorhersehbar, dass eine mit Hilfe nicht-ionogener Netzmittel in Gegenwart von Weisspigmenten hergestellte Dispersion eines wasserunlöslichen optischen Aufhellers durch die Fällung einer anorganischen oder organischen Substanz (wie üblicherweise zur Eigenschaftsverbesserung solcher Weisspigmente verwendet) in der Weise getrennt wird, dass der optische Aufheller praktisch vollständig auf die Oberfläche des Titandioxyds niedergeschlagen wird. Dies war deshalb überraschend, da beispielsweise einerseits die in der deutschen Auslegeschrift 1 277 478 beschriebenen Adipinsäureester durch einfache Zugabe zu einer wässerigen Suspension von Titandioxyd (Rutil) auf der Pigment oberfläche niedergeschlagen werden, andererseits aus der stabilen Dispersion des optischen Aufhellers in Gegenwart von suspendiertem Titandioxyd kein Aufheller auf die Pigmentpartikel gefällt wird. Erst durch die Kombination der beiden Schritte in der erfindungsgemässen Weise
009825/1950
-O-
wird der technisch interessante Effekt einer Fällung unter gleichzeitiger lockerer Fixierung des optischen Aufhellers auf der Pigmentoberfläche erzielt.
Im Falle der anorganischen Nachbehandlung durch Ausfällung beispielsweise einer Aluminiumsilikatschicht auf dem Pigment war es ebenfalls nicht vorhersehbar, dass durch die gegenseitige Fällung eines Anions mit einem Kation die mit Hilfe des nicht-ionogenen Netzmittels hergestellte stabile Dispersion des wasserunlöslichen optischen Aufhellers in einer technisch brauchbaren Weise getrennt wird und zu einer Fällung unter gleichzeitiger lockerer Fixierung des optischen Aufhellers auf der Pigmentoberfläche führt.
Diese Art der Fixierung äussert sich darin, dass das nachteilige Stäuben oder Entmischen einer Mischung von optischem Aufheller und Titandioxyd nicht mehr beobachtet wird, andererseits der optische Aufheller bei der Einarbeitung der Präparation in geeignete Medien infolge ausgezeichnet gleichmässiger Verteilung voll zur Wirkung gelangt . .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen unter schwerlöslichen optischen Aufhellmitteln solche verstanden werden, die unter technischen Gesichtspunkten praktisch kaum in bemerkenswertem Umfange wasserlöslich sind. Dies entspricht etwa einer Löslichkeit von weniger als 0,5 Gewichtsteilen Aufheller in 100 Gewichtsteilen Wasser (ohne
QQ982SM9S0
Begleitstoffe) bei 20° C.
Hinsichtlich ihrer chemischen Struktur können die für das vorliegende Verfahren verwendbaren Verbindungen den verschiedenartigsten Typen angehören, mit der Einschränkung, dass sie keine wasserlöslichmachenden Gruppierungen enthalten (siehe obenstehende physikalische Bedingung) und - zwangsläufig - keine Gruppen enthalten, die mit den eigenschaftsverbesserenden Hilfsmitteln chemische Reaktionen eingehen. . .
Aus der grossen Zahl der geeigneten Typen'seien beispielsweise die folgenden (ohne damit eine Beschränkung auszudrücken) genannt:
aj ThiophenabkÖmmlinge
b) Cumarinabkömmlinge
c) Pyrazoline und Pyrazole
d) Benz- oder Naphthazolderivate
e) Stilbenderivate (z.B. Benzoxazolyl- oder Triazinylaminostilbene)
f) Naphthotriazolderivate
g) Naphthoxazolderivate.
Von vorwiegendem Interesse sind solche optischen Aufhellmittel, denen eines der folgenden. Strukturskelette zugrunde liegt:
009825/1950
N ■ Έ
C CH=CH C . a
X X ·
•R
=CH-
R—-+- Π C CH=CI
H=CH-
009625/1950
JH=CH
C! CH=CH €__
0 0
0 0
0Q9Ö25/1950
-■ ίο -
(14)
H=C
(15)
C=N
C-N
Λ,
ο ο
(16)
Λ ·
N N ΊΙ I
-σ C—R \ //
(17)
C=N
C-N
N=C
N //
N-C
009825/1950
R—σ
In diesen Formeln soll das Symbol R generell bedeuten, dass an dieser Stelle Wasserstoff oder ein nicht chromophorer Substituents der keine viasserloslichmachende Gruppe darstellt, stehen kann. Aus der Vielzahl der Möglichkeit sei auf Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carbalkoxy, Carbalkoxyalkyl, Aralkyl, Aryl (Phenyl, Diphenyl), ankondensierte Benzolringe, Cycloalkyl, Alkylamino, Alkylsulfonamido, SuIfon und ähnliche Gruppen sowie deren substitutive und funktionelle Derivate, soweit sie die eingangs gestellte Bedingung erfüllen, hingewiesen. Das Symbol X steht für ein Sauerstoff-, Schwefel- oder gegebenenfalls substituiertes Imino-Brückenglied, während Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet.
Anorganische Weisspigmente, auf welche das vorliegende Verfahren anwendbar ist bzw. welche sich zur Herstellung entsprechender Präpafationen eignen, sind insbe-
009825/1950
sondere Oxyde* Hydroxyde, Carbonate, Sulfate, Sulfide von' Metallen der zweiten Haupt- und .Nebengruppe,- der dritten Hauptgruppe sowie der Gruppe 4a des periodischen Systems der Elemente. Als Beispiele seien genannt Titandioxyd (Rutil und Anatas), Zinksulfid, Zinkoxyd, Zirkonoxyd, Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Bariumsulfat, Magnesiumoxyd, Calciumsulfat, Calciumcarbonat und deren Mischungen (z.B. Bariumsulfat/Zinksulfid etc.). Von vorwiegendem praktischem Interesse sind hierbei Weisspigmente der Metalle Titan, Zink, Aluminium oder Barium, bevorzugterweise jedoch Titandioxyd in der Rutil-Modifikation sowie Zinkoxyd.
Als nicht-ionogene Netzmittel können im Prinzip die verschiedensten Vertreter dieser Klasse verwendet werden (vgl. hierzu Houben-Weylj Methoden der organischen Chemie, Band 1/2, Allgemeine Laboratoriums-Praxis II, Teil 2, Seite 124 bis 129 und Seite 133 bis 136). Vorzugsweise kommen Aether von Polyhydroxyverbindungen wie Polyoxalkylierungsprodukte von Fettalkoholen, Fettsäureamiden, Polyolen, Mercaptanen, aliphatischen Aminen, Alkylphenolen und -naphtholen, Alkylmercaptanen und Alkylarylaminen in Betracht. . Praktisch wichtig sind vor allem Polyoxalkylierungsprodukte (d.h. Umsetzungsprodukte mit Aethylenoxyd) von aliphatischen einv/ertigen Alkoholen oder aliphatischen Aminen, jeweils mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen oder alkyl-substituierten (1-20 C-Atome) Phenolen. ·
00.9826/1980
Zur Herstellung der Dispersionen optischer Aufhellmittel werden auf je 1 Gewichtsteil optisches Aufhellmittel etwa 0,01 bis 5*0, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile nichtionogenes Netzmittel eingesetzt und durch Zugabe einer geeigneten Menge Wasser auf die günstigste Viskosität für die Nassvermahlung eingestellt.
Unter eigensehaftsverbessernden Hilfsstoffen für Weisspigmente werden solche Stoffe verstanden, wie sie' in der Praxis für die Behandlung von Pigmenten verwendet werden, um deren technische Brauchbarkeit in einer oder mehrerer Hinsicht zu verbessern. Es können dies Hilfsstoffe sein, die z.B. der Stabilisierung des Pigmentes gegen photochemischen Abbau, Aufhebung einer photosensibilisierenden Wirkung auf das Substrat, Verbesserung der Benetzbarkeit oder Dispergierbarkeit in verschiedenen Medien, Verbesserung der Anfärbbarkeit, Verbesserung des Glanzes, Herabsetzung chemischer Reaktivität, Verringerung von· Sedimentations oder Plokkulationstendenzen, Verbesserung" lipophiler oder lyophiler Eigenschaften usw. dienen. Zwangsläufig können diese Hilfsmittel sehr verschiedenartigen chemischen Stoffklassen angehören. Als Beispiele für solche praxisüblieheη Möglichkeiten von Eigenschafts+-Verbesserungen bzw. die dazu verwendeten Hilfsstoffe seien genannt: Aufbringen einer im wesentlichen aus Aluminiumsilikat bestehenden Ober-
009825/1950
■-U-' 1953233
flächenschicht (deutsche Auslegeschrift 1 269 751)j verschiedener Metalloxyd-(hydrat)-Schichten (belgische. Patentschriften 664 513 und 66I 398, USA-Patentschrift 3 212 9II, französische Patentschriften 1 400 378 und 1 392-413). Die Auffällung organischer Substanzen, unter Umständen nach dem Aufbringen einer anorganischen Schicht, wie z.B. beschrieben in den belgischen Patentschriften 656 3II und 638 266 mit Epoxydverbindungen, USA-Patentschrift 3 I72 772, belgische Patentschrift 667 738, französische Patentschrift 1 387 487 mit Aminoverbindungen, zum Teil in Kombination mit deren Salzen, Carbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen usw., belgische Patentschrift 665 I67 mit Diketön-Derivaten, französische Patentschrift 1---3^ 257, deutsche Patentschrift 1 204-351, USA-Patentschrift 3 198 647 mit Tensiden, deutsche Auslegeschrift 1 277 478 mit neutralen Dicarbonsäureester^
Besonders geeignet sind solche Methoden zur Eigenschaftsverbesserung für die Herstellung von marktfähigen Titandioxyd-Pigmenten. Häufig verwendete Hi-If sstoffe anorganischer Natur sind hierbei z.B. Silikate, Phosphate, Titanate, Oxyde, Oxydhydrate, Plumbate, Stannate oder Borate von Elementen der 2., 3. und 4. Gruppe des periodischen Systems.der Elemente (z.B. von Al, Si, B, Ti, Sb, Zn, Mg, Ce, Su, Pb, Zr, Ca, Ba). Vorrangiges Interesse haben z.Bi Silikate des Al, Mg, Phosphate des Al, Zn, Oxyde und/oder · Oxydhydrate des Zn, Si, Al, Ti, Zr, Ce.
009825/1950
Unter den organischen Hilfsstoffen sind als von praktischem Interesse zu benennen:
- Diester gesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren,
- Epoxidverbindungen wie epoxydierte OeIe, epoxydierte Pettsäurealkylester, Epoxydharze,
- Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure und Amine wie Benzylamin, Aethanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Dipropylamin, Monoisopropanolamin, Cyclohexylamine
- Triisopropanolamin, '
- Titanat, Phosphat oder Benzoat von Triäthanolamin oder Tripropanolamin,
- Diketonverbindungen wie Acetylaceton, Benzoylaceton, Dibenzoylmethan, Aethylacetoacetat, Diäthylmalonat, Phthalimid, Succinimid, 2-Acetyl-cyclohexanon
- n-Propylgal^at, Diäthyltartret., Dibutyltartrat, Di-(2-äthylhexyl)-tartrat,
- cyclische Acetale oder Ketale mehrwertiger aliphatischer Alkohole, z.B. Trimethylolpropanformal, Glycerinacetal, Diacetal des Pentaerythrits, Acetale und Polyacetale zweibasischer (insbesondere aliphatischer) Carbonsäuren,
- Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter, ungesättigter oder substituierter Fettsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen.
- sogenannte Reaktiv-Tenside, d.h. mit hydrophoben oder hydrophilen Komponenten modifizierte Harnstoff- bzw. Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, welche an sich Emulgatoreigenschaften aufweisen, jedoch durch saure Katalyse oder Hitze in unlösliche Form übergeführt werden können (vgl. britische Patentschrift 1 022 215, französische Patentschrift 1 381 8II oder USA Patentschrift 3 310 Λ16).
009825/1950
Selbstverständlich können auch organische und . anorganische eigenschafijsverbessernde Hilfsstoffe gleichzeitig bzw. in Mischung verwendet werden.
Gemäss vorstehenden Erläuterungen sind hiernach solche Varianten des neuen Verfahrens bedeutsam,, bei denen
a) optische Aufhellmittel mit einer Wasserlöslichkeit von nicht mehr als 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Wasser mittels Aethern von Polyhydroxyverbindungen als nichtionogenem Netzmittel in wässerigem Medium dispergiert werden,
b) diese Dispersion mit einer wässerigen Suspension von Titandioxyd oder Zinksulfid, welche gegebenenfalls übliche Komponenten für eigenschaftsverbessernde Hilfsstoffe enthalten kann, vermischt wird und
c) in dieser Mischung eigenschaftsverbessernde Hilfsstoffe, erforderlichenfalls nach Zusatz weiterer Hilfsstoffkomponenten, in an sich bekannter Weise niedergeschlagen werden.
fc Als bevorzugte Variante ist ein Verfahren zu nennen, welches darin besteht, dass
a) ein optisches Aufhellmittel aus der Gruppe der Bis-benzoxazolyl-thiophene, p,p'-Bis-(5-phenyll,3>4--°xdiazol-2-yl) -stilbene, p-Phenyl-p1 -benzoxazolyl-stilbene, 3-Phenyl-carbostyrylderivate, 1,4-Bis-styrylbenzole, ferner der Bis-triazinyl stilbene, Bis-styryl-diphenyl-Derivate, Dibenzimidazolyl-furane, Bis-benzoxazolyl-stilbene, Stilbenyl-naphtho-triazole oder 3-Phenyl-f-triazinylamino-cumarine mit einer Wässerlöslichkeit
von weniger als 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Ge-009825/1950
wichtsteilen Wasser mit einem Polyalkoxylierungsprodukt einer Hydroxyverbindung als nichtionogenem Netzmittel in wässerigem Medium dispergiert wird,
b) diese Dispersion mit einer wässerigen Suspension von Titandioxyd, welche gegebenenfalls Komponenten für die anzuwendenden eigenschaftsverbessernden Hilfsstoffe enthalten kann, vermischt wird, und
c) in dieser Mischung eigenschaftsverbessernde Hilfsmittel aus der Gruppe der Silikate, Phosphate, Oxyde und/oder Oxyhydrate des Aluminiums, Zinks, Magnesiums, Siliziums oder Titans, oder einer Epoxydverbindung oder eines Diesters einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure, ferner der Alkanolamine, Seifen,. Diketonverbindungen, Polyacetale von Dicarbonsäuren oder der· Reaktiv-Tenside, niedergeschlagen wird.
Eine praktisch häufig angewandte Methode der Eigenschaftsverbesserung besteht z.B. in der Fällung von Aluminiumsilikat (aus z.B. Natriumsilikat und Aluminiumsulfat) in Gegenwart von TiOp. Gleichfalls ist das Aufbringen von Dialkylestern aliphatischer gesättigter Dicarbonsäuren auf TiOp von praktischem Interesse.
Eine andere interessante Verfahrensvariante besteht darin, dass die Abscheidung des optischen Aufhellmittels nach vorherigem Aufbringen einer oder mehrerer anorganischer Fällungen vorgenommen wird.
Die Dispersionen der in Betracht kommenden optischen Aufheller sollen eine gleichraässige Verteilung des
r.
■%
00Θ825/1950
an sich wasserunlöslichen optischen Aufhellers in der wässerigen Suspension des jeweiligen Pigments, z.B. Titandioxyds, ermöglichen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass der optische Aufheller, der als kristalline, technisch reine Substanz zur Anwendung kommt, mit einem nichtiogenen Netzmittel in wässeriger Phase einem Mahlprozess unterworfen wird. Der Erfolg des Mahlvorganges kann in verschiede-A ner Weise festgestellt werden. Eine Mikroskopische Untersuchung einer Mahlprobe stellt die einfachste, qualitative Kontrolle dar. Die Bestimmung der Teilchengrossenverteilung, z.B. mit dem unter dem Namen "Coulter Counter" bekannten Gerät, ergibt zahlenmässige Anhaltspunkte über den Anteil an gröberen Aufhellerteilchen.
Zur Verhinderung des Absetzens des optischen Aufhellers können der Dispersion Hilfsmittel zugesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass diese Mittel die anwendungs- W technischen Eigenschaften der Weisspigment-Präparation nicht ■ ungünstig beeinflussen. Mit Hilfe des Natriumsalzes eines Copolymeren aus 80 Teilen Methacrylsäure und 20 Teilen Methacrylsäuremethylester (Säurezahl des Polymeren 4lO bis 430) kann die Viskosität der Dispersion z.B. soweit erhöht werden, dass eine steife Paste erhalten wird, in der sich keine Konzentrationsunterschiede an optischem Aufheller durch Sedimentation mehr ausbilden können.
Nach der Verfahrensweise der vorliegenden Erfindung wird eine sehr gleichmassige Verteilung des optischen AufheiIrrtitteIs auf dem behandelten Pigment erreicht, was andererseits eine hohe Dosierungsgenauigkeit für den Aufheller bei Pigmentierungen mit Aufheller-Pigment-Kombinationen bedeutet. Dies ist insbesondere bei optischen Aufhellmitteln hoher Aktivität von erheblicher Bedeutung. Die Fixierung des Aufhellmittels auf dem Pigment ist immerhin so fest, dass ein Stäuben desselben praktisch wegfällt. Die Herstellung solcher Präparationen ist überdies auch deshalb sehr ökonomisch, weil die Fixierung-des Aufhellmittels auf dem Pigment im gleichen Arbeitsgang vorgenommen wird, dem das Pigment üblicherweise zwecks Verbesserung der Gebrauchseigenschaften ohnehin unterworfen wird.
Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Präparationen können von 0,1 bis 15$, vorzugsweise von 1,0 bis 10,0Ji (bezogen auf Pigmentsubstanz) optischen Aufheller enthalten. Diese Konzentrationen werden zweckmässigerweise bei der Herstellung der Präparationen so eingestellt, dass bei deren Anwendung zur Herstellung, weisspigmentierter, aufgehellter Artikel die zum Erreichen eines maximalen Weisseffektes erfahrungsgemäss nötige Menge an optischem Aufheller mit Sicherheit in der Mischung vorhanden ist. Soll ein unter dem maximal erreichbaren liegender Weissgrad
009825/1950
eingestellt werden, so kann die den optischen Aufheller enthaltende Präparation in beliebigem Verhältnis mit handelsüblichem Weisspigment verschnitten werden. Die Dosierung des optischen Aufhellers gestaltet sieh dadurch ausserordentlich einfach und beschränkt sich auf die bei der Dosierung des Weisspigmentes in der Praxis eingeführten Massnahmen. Automatische kontinuierliche Dosierung, die Herstellung von '
φ Weisskonzentraten ("masterbatch") oder Mahlgutansätzen für' Lacke können in der sonst üblichen Weise erfolgen.
Die gemäss vorliegendem Verfahren erhältlichen Weisspigmente können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, z.B. bei der Pigmentierung von Kunststoffen verschiedenster Art (Formkörper, Pasern, Folien), in der Anstrichindustrie (Dispersionsfarben, Leimfarben, Oelfarben, Firnisse) und Papierindustrie, z.B. auch für Papiere für photographische und elektrophotographische Materialien, ferner
P zur Gewinnung von Druckfarben, Lederdeckfarben, oder zur Herstellung von weiss pigmentierten Platten, Filmen, Folien, Formkörpern oder Fasern, wofür man diese Weisspigmente den zur Herstellung dieser Gebilde dienenden Press-, Giess- oder Spinnmassen zusetzen oder in bereits geformte Gebilde, wie z.B. Filme, Folien und Bänder, einarbeiten, oder zu-
009825/1950
sammen mit geeigneten Bindemitteln zur Oberflächenbehandlung, z.B. Beschichtungen, heranziehen kann. Es lassen sich damit reine, brillante, lichtbeständige Weisseffekte erzielen.
Die vorliegende Erfindung schliesst somit gleichzeitig ein Verfahren ein, welches zur Herstellung von Kunststoffen aus Polymer is at ions-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten, solche Kunststoffe enthaltenden technischen Produkten sowie Papieren, welche anorganische Weiss-, pigmente und wasserunlösliche optische Aufhellmittel einverleibt enthalten, dient. Dieses Verfahren besteht darin, dass diesen Kunststoffen Kunststoffe enthaltende Produkte oder Papiere > vor, während oder nach der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition bzw. Herstellung des Papieres Pigmentpräparationen einverleibt werden, wie sie nach dem obenstehend beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Vorzugsweise wird dieses Verfahren in der Form praktiziert, dass Kunststoffen auf Basis von Polyestern, Polyamiden, Polyacrylnitril, Polystyrol, Celluloseestern oder -äthern, Polyurethanen, Kautschuken, Acrylnitril-Butadien-Styrol -Copolymerisaten, !Polyvinylchlorid sowie deren Copolymerisateη vor deren endgültigen Verformung Weisspigment-Präparationen eingearbeitet werden, wie sie obenstehend näher definiert sind.
008S2S/19S0
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
009825/1950
Herstellungsvorschriften für Aufheller-Pasten.
A. (Dispersion A)
Auf einer Farbausrelbmasehine (System Hoover Automatic Muller), bei der eine Paste zwischen zwei rotierenden, belasteten Glasplatten verrieben wird, wurde eine Paste, bestehend aus K Teilen des optischen Aufhellers der Formel .
(CH-)-C N F C(CH-),
s \
0 . 0
und 3 Teilen einer lO^igen, wässrigen Lösung eines durch Anlagerung von 7 Molen Aethylenoxyd an 1 Mol 4-Oetylphenol erhaltenen nicht-ionogenen Netzmittels mit 100 Umdrehungen angerieben. Der optische Aufheller Hess sich mittels dieser Paste in einem grossen Ueberschuss an Wasser in feinster Form verteilen.
B. (Dispersion B)
In einem Laborkneter mit einem Nutzvolumen von ca.
009825/1950
if
250 ml wurden 25 Teile, deionisiertes Wasser, 8 Teile einer 5#igen wässrigen Lösung des Natri'umsalzes eines Copolymeren aus 80 Teile Methacrylsäure und 20 Teilen Methacrylsäuremethylester mit der Säurezahl 410 bis 430, 33 Teile eines durch Addition von 25 Molen Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol erhaltenen nichtionogenen Netzmittels und 1 Teil einer wässrigen Lösung von Formaldehyd vorgelegt. Nach Zusatz von 33 Teilen des optischen Aufhellers der r Formel (21) wurde die Paste 30'Minuten bei.Raumtemperatur; geknetet. Es wurde eine steife, gelbgrüne Paste erhalten, die sich in einem Ueberschuss an Wasser in feinster Form verteilen Hess. . . ·
C. (Dispersion C) . . .
In gleicher V/eise wie in Vorschrift A wurde eine Paste mit dem optischen Aufheller der Formel (22) hergestellt: .
(22)
D. (Dispersion D)
In gleicher V/eise wie in Vorschrift B wurde, eine
Paste mit dem optischen Aufheller der Formel'23 hergestellt?-
009825/1950
(23)
3H=CH-C-
E* (Dispersion E) '
In gleicher Weise wie in Vorschrift A wurde eine Paste mit dem optischen Aufheller der Formel" (24) herge-
stellt:
(24)
P. (Dispersion F) , '
Auf einer Farbausreibmaschine wurde - analog Vorschrift Dispersion A - eine Paste bestehend aus 2,5 Teilen Aufheller der Formel
(25)
2,5 Teilen eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Oleylamin und 8 Mol Äethylenoxyd und 2,5 Teilen Wasser ange- rieben.
G. (Dispersion G) ■
In gleicher Weise wie in Vorschrift A wurde eine Paste bestehend aus 1 Teil eines Aufhellers der Formel
1,5 Teilen eines Anlagerungsproduktes aus 1 Mol Amingemisch (Stearyl-, Arachidyl- und Behenylamin) und 30 Mol
009825/1950
Aethylenoxyd, mit Essigsäure neutralisiert, und 0,5 Teilen Wasser angerieben.
H. Dispersion H)
In gleicher Weise wie in Vorschrift G wurde eine Paste mit dem Aufheller der Formel
N N
. . (^Y ^ ΓΓ~Τ] //^s/
(27) Li C—*l )f~G J
Ν υ Ν
CH,
hergestellt.
I. (Dispersioa I)
In gleicher Weise wie in Vorschrift A wurde eine Paste bestehend aus 2,5 Teilen eines Aufhellers der Formel
ILC
(28) Uk
2,5 Teilen eines Reaktiv-Tensides aus einem Kondensat ions produkt aus Hexamethylolmelamin, n-Butanol und Polyglykol (vgl. französische Patentschrift 1 38I 8II oder britische Patentschrift 1 022 215) und 245 Teilen Wasser angerieben.
009825/195 0
L. (Dispersion L) .
In gleicher Weise wie in Vorschrift G wurde eine Paste mit dem Aufheller der Formel
hergestellt
009825/1950
Beispiele für Pigment - Präparationen Beispiel 1
In einem Becherglas wurden 20 Teile eines Titandioxydes der Rutil-Modifikation, dessen Oberfläche nicht nachbehandelt worden war, 80 Teile Wasser und 0,5 Teile Aluminiumsulfat vorgelegt und unter Rühren bei Raumtemperatur 1 Teil der Dispersion A zugesetzt. Nachdem sich die Paste innerhalb von 5 Minuten gleichmässig verteilt hatte, wurden unter weiterem Rühren 50 ml einer 0,5$igen wässrigen Lösung von Natriumsilikat innerhalb von 2 Minuten zugetropft. Die Suspension wurde weitere 10 Minuten gerührt, durch Filtration das Pigment isoliert und auf dem Filter mit deionisiertem Wasser ausgewaschen. Die Trocknung erfolgte 2 Stunden unter einer Infrarot-Lampe, wobei die Häuptmenge des Wassers entfernt wurde und anschliessend ca. l6 Stunden bei 60 C in einem Umluft-Trockenschrank. Das grobe Pulver wurde 5 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen.
Die in dieser Weise erhaltene Rutil-Präparation enthielt 2,8$ des optischen Aufhellers der Formel (21).
009926/1860
- 30 - ■■■■:·■
Beispiel 2 ," ,
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Präparation.eines optischen Aufhellers hergestellt, nur wurden anstelle eines Teiles 5,0.TeIIe der Dispersion A eingesetzt. Die Rutil-Präparation enthielt 12,5$ des optischen Aufhellers der Formel (21). ■ ■ · ._
erhalten.
Beispiel 3
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verfahren, nur wurden anstatt der Dispersion A 1,0 Teile der Dispersion B zugesetzt. Es wurde eine Rutil-Präparation mit 1,6% des optischen Aufhellers der Formel (21).
Beispiel 4·
In einem Becherglas wurden 1^% Teile Wasser und 50 Teile eines nicht nachbehandelten Titandioxyds der Rutilmodifikation vorgelegt und unter Rühren 1,5 -Teile der Dis-
0.0 9 8 2 5 / 1 9 5 0
persion 3 zugesetzt. Nach weiteren 5 Minuten Rühren hatte sich die Paste gleichmässig verteilt,und es wurden 0,25 Teile Di-2-äthylhexyl-adipat zugegeben. Mach 20 Minuten weiterem Rühren wurde das Pigment durch Filtration isoliert, mit deionisiertem Wasser ausgewaschen und während 2 Stunden bei l60 C getrocknet. Das trockene Pigment wurde l6 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen.
Die so hergestellte Rutil-Präparation enthielt des optischen Aufhellers der Formel (21).
Beispiel 5
Es wurde in analoger Weise wie in Beispiel 1 verfahren, wobei lediglich anstelle der Dispersion A 1 Teil der Dispersion C eingesetzt wurde. Die Rutil-Präpara tion enthielt 2,8j6 des optischen Aufhellers der Formel (22)
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde anstatt mit Dispersion A mit Dispersion D wiederholt. Es wurde eine Rutil-Präparation mit-2,8j& des optischen Aufhellers der Formel (23) erhalten.
009825/1950
Beispiel 7
In einem Becherglas wurden 20 Teile eines Titandiöxydes der Anatas-Modifikation, dessen Oberfläche nicht nachbehandeltworden war, 80 Teile Wasser und 0,5 Teile Aluminiumsulfat vorgelegt und unter Rühren 1 Teil der Dispersion A zugesetzt. Bei gleicher Weiterverarbeitung - . .· . *
wie in Beispiel 1 wurde eine Anatas-Präparation erhalten, die 2,8$ des optischen Aufhellers von Formel (21) enthielt.
Beispiel 8
In einem Becherglas wurden 51 ml einer wässrigen Suspension von'Zinksulfid, enthaltend 500 g/l und 3,8 ml Natriumsilikat-LÖsung, enthaltend 270 g/l SiO2, vorgelegt und unter Rühren 1,3 g der Dispersion B zugesetzt Nachdem die Dispersion des optischen Aufhellers gleichmässig verteilt war, wurden 5,6 ml einer Lösung von CaCIp und A1C1~, enthaltend 66,7 g CaCl2 und 79,5 g AlClyoHgO pro Liter innerhalb von 2 Minuten zugetropft und das Rühren bei Raum- -f temperatur weitere 10 Minuten fortgesetzt. Das Pigment wurde
■■..-."■■..■ ■■ ■ ■"·'."■ . .. . ■ ■■ - »
anschliessend durch Filtration isoliert, mit deionisiertem
00982S/1950
Wasser ausgewaschen und mit 2,6 ml einer 0,1 molaren Phosphorsäure während 15 Minuten in einem Laborfcneter intensiv durchmischt, wobei der pH-Wert mit ΝΗ,-Lösung auf 6 bis 7 eingestellt wurde.
Nach 10-stündigem Trocknen bei 60°C und 20 Torr wurde eine Zinksulfid-Präparation erhalten, die 1,6$ des optischen Aufhellers der Formel (21) enthielt.
Beispiel 9
Es wurde in analoger Weise wie in Beispiel 1 verfahren, wobei lediglich anstelle der Dispersion A 1 Teil der Dispersion E eingesetzt wurde. Die Rutil-Präparation enthielt 2,8$ des optischen Aufhellers der Formel (24). · ' \
Beispiel 10
Es wurde in analoger Weise wie in Beispiel 1 verfahren, wobei lediglich anstelle der Dispersion A 3,0 Teile einer analog zusammengesetzten Dispersion (etwa 272» Wirksubstanz) eines optischen Aufhellers der Formel
00St21^1350
eingesetzt wurden.
Beispiel 11
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel A verfahren mit dem Unterschied, dass anstelle von 1.»5 Teilen Dispersion B 2,5 Teile Dispersion P und anstelle von Di-2-äthylhexyl-adipat Di-2-athylhexylphthalt zugesetzt wurden.
Beispiel 12
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, dass anstelle von Dispersion A 1 Teil Dispersion G zugesetzt und das erhaltene trockene Pulver mit \% Triäthanolamin in einer Kugelmühle . / 12 Stunden vermählen wurde.
009825/1950
Beispiel 13
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 14 verfahren mit dem Unterschied, dass anstelle von TiOp-Rutil ZnO und anstelle von Dispersion G Dispersion H und anstelle von Triäthanolamin Triäthanolaminsulfat zugesetzt wurde.
Beispiel
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 verfahren mit dem Unterschied, dass anstelle von 1,5 Teilen DispersJon B 7*5 Teile Dispersion I und anstelle von 0,25 Teilen Di-2-athylhexyladipat 0,75 Teile Acetylaceton zugesetzt wurden.
Beispiel 15
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 verfahren mit dem Unterschied, dass anstelle von 1,5 Teilen Dispersion B 2,5 Teile Dispersion K und anstelle von 0,25 Teilen Di-2-athylhexyladipat eine NaOH-alkalisehe (p„ 10,5)-Lösung von 0,5 Teilen Olein in 125 Teile Wasser
009825/1950
zugesetzt wurden.
Beispiel 1β '
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, dass anstelle von Dispersion A 1 Teil Dispersion L zugesetzt und das trockene Pulver mit 1% Acetal - hergestellt nach Vorschrift B gemäss amerikanischer Patentschrift 3 198 647 - *η einer .Kugelmühle während 12 Stunden vermählen wurde.
009825/1950
Anwendungsbeispiele
Die technisch ausserordentlich interessante Anwendung der beschriebenen Präparationen lässt sich aus den folgenden Beispielen ersehen. .
Zur Beurteilung des erzielten Aufhelleffektes wurde ein speziell für den visuellen Vergleich aufgehellter Proben entwickelter "Weissmasstab" herangezogen, der in "Textilveredlung", März 1968, Seiten Ho bis 12% beschrieben ist.
Beispiel I
Auf einem Labor-Zweiwalzenmischwerk wurde in der üblichen Weise' eine Folie aus weichgemachtem PoIy*- vinylchlorid (PVC: Weichmacher = 65:35) mit den aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Zusätzen-an Weisspigment hergestellt. Die durch visuelle Abmusterung gegen den genannten Weissmasstab ermittelten Noten charakterisieren den Weissgrad der Folien. -
009825/1950
Probe Konzen
tration
Weisspigment Weissmass-
s tab
Note
1
2
3
4
■5
6
7
8
9
10
11
12
13
2,0*
2,0<fo
1,0Ji
1*0/
1,5/
0,5$
5,0/
5,0/
2,5/
2,5/
2,0/
■ 1,OjS
1,0$
2,0/
1,0/
1,0/
2,0/
2,0/
Rutil-Vergleichspräparat ohne Aufheller
Rutil-Präparation nach Beispiel 3
Rutil-Vergleichspräparat und
Rutil-Präparation nach Beispiel 3
Rutil-Vergleichspräparat und
Rutil-JPraparation nach Beispiel 3
Rutil-Vergleichspräparat ohne Aufheller
Rutil-Präparation nach Beispiel 3
Rutil-Vergleichspräparat und
Rutil-Präparation nach Beispiel 3
Rutil-Präparation nach. Beispiel 9
Rutil-Vepgledchspräparat"und
Rutil-Präparation nach Beispiel 9
Rutil-Präparation nach Beispiel 10
Rutil-Vergleichspräparat und
■Rutil-Präparation nach Beispiel 10 .
ZnS-Vergleichspräparat ohne Aufheller
ZnS-Präparation nach Beispiel 8
80
145
130
115
95
155
125
180
150
160
150
95
190
Beispiel Il.
Auf einem Labor-Zweiwalzenmisehwerk wurde eine Mischung aus 48 g eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren ("Terluran 877"* eingetragenes Warenzeichen der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik) und 2,0 g eines Weisspigmentes 5 Minuten bei 170° bis 1750C Walzentemperatur homogenisiert. Durch Verpressen pel 1700C während 5 Minuten in einer geeigneten Form wurden 1 mm dicke Platten erhalten, an denen durch visuellen Vergleich gegen den genannten Weissmassstab der Weissgrad bestimmt wurde. ·
Probe Konzen
tration
Weisspigment Weiss-
masstab
Note
14
15
2,09S^
2,0#
Rutil-Vergleichspräparat ohne Aufheller
Rutil-Präparation nach Beispiel 5
20
65
009825/1950
Beispiel · III
100 Teile Polyester-Granulat (Arnit G 600, AKU) wurden trocken mit 2 Teilen der Präparation nach Beispiel 11 gemischt und auf einer Sehneekenspritzgussmaschine bei 260° C ^ zuPlättchen von 2 mm Dicke verarbeitet.
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten
Weissmasstab wurde der Weissgrad der erhaltenen Plättehen bestimmt .
'Probe Konzentration Weisspigment Weissmass-
stah-Note
16 2\%
2 --Ji-
Rutil-Vergleichspräpa
rat ohne Aufheller
Rut i1-Präparation nach
Beispiel 11
60
l40
009825/1950
Beispiel IV
• . ■
100 Teile Polyamid (Ultramid B3K, BASF) wurden in 999 Teilen Trifluoroäthanol bei 73° C gelöst und mit 0,6 Teilen der Präparation nach Beispiel 12, welche vorgängig mit 1 Teil Trifluoroäthanol auf einer Farbausreibmaschine angerieben wurden, verrührt. Die Masse wurde sodann auf eine Glasplatte gegossen, wo das Lösungsmittel bei Raumtemperatur verdunstete und der Kunststoff als Film erstarrte.
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten Weissmasstab wurde der Weissgrad des Filmes bestimmt.
Probe Konzentration Weisspigment Weissmass-
stab-Note
18
19
2 %
2 %
Rutil-Vergleichspräpa
rat ohne Aufheller
Rutil-Präparation nach
Beispiel 12
60
> i4o
009825/1850
Beispiel V t
60 Teile Polyacrylnitril (LEACRYL, ACSA) wurden unter Rühren in 442 Teilen Dimethylformamid bei 6o C gelöst und mit 1,8 Teilen der Präparation nach Beispiel 13, welche vorgängig mit 2 Teilen Dimethylformamid auf einer
Farbausreibmaschine angerieben wurden, verrührt. .
Die Masse wurde sodann mittels eines Filmziehstabes auf eine Glasplatte gestrichen (0,5.mm.Schichtdicke) und 30 Minuten bei 120° C und 20 mm Hg getrocknet.
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten
Weissmasstab wurde der Weissgrad der erhaltenen Folie bestimmt.
Probe Konzentration Weisspigment Weissmass-
stab-Note
20
21
3* ZnO-Vergleichspraparat
ohne Aufheller
ZnO-Präparation nach
Beispiel 13
30
50
00S825/1950
Beispiel VI
40 Teile Polyäthylen (Alkathene WNG l4, ICI) wurden mit 0,8 Teilen der Präparation nach Beispiel l4 trocken gemischt, auf einem Laborwalzwerk 5 Minuten bei l4o° C kalandriert und sodann in einer Presse bei 150° C und 30 kg/cm Druck zu 1 mm dicken Folien verpresst.
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten Weissmasstab wurde der Weissgrad der erhaltenen Platte bestimmt.
Probe Konzentration Weisspigment Weissmass-
stab-Note
22
23
2 * Rutil-Vergleichspräpa
rat ohne Aufheller
Rutil-Präparation nach
Beispiel 14
90
l40
0 09825/1950
Beispiel VII
0,6 Teile der Präparation nach Beispiel 15 wurden von Hand in einer Reibschale mit 5 Teilen Tetrachloräthylen verrieben. Diese Suspension wurde sodann mit einer Lösung aus 30 Teilen Polystyrol (Lustrex HF 55, Monsanto) in 195 Teilen Tetrachloräthylen vermischt. Die Masse wurde sodann mittels eines Filmziehstabes auf eine Glasplatte gestrichen (Schichtdicke 0,5 mm) und bei Raumtemperatur getrocknet.
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten . Weissmasstab wurde der Weissgrad des erhaltenen Filmes bestimmt. .
Probe Konzentration Weisspigment Weissrriäss-
stab-Note
24.
25
2: %
2 %
Rutil-Vergleichspräpa
rat ohne Aufheller
Rutil-Präparation
nach Beispiel 15
80
150
009825/1950
Beispiel VIII
100 Teile Celluloseacetat (Cellidor AM, BAYER) wurden mit 2 Teilen Pigment-Präparation nach Beispiel 16 trocken gemischt, 5 Minuten auf einem Mischwalzwerk ka*- landriert und dann auf einer Presse bei 150 'C und 30 kg/cmc Druck zu 1 mm dicken Folien verpresst.
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten Weissmasstab wurde der Weissgrad der erhaltenen Probe bestimmt.
Probe Konzentration Weisspigment Weissmass-
stab-ETote
26
27
2 <fo
2 io
Rutil-Vergleichspräparat
ohne Aufheller
Rutil-Präparation nach
Beispiel 16
60
90
009825/1950
Beispiel IX
Eine Mischung bestehend aus
Teilen Kautschuk
1 Teil Di-2-äthylhexylphthalat 0,2 Teilen p-Phenylendiamin
1 -Teil ZnO
0,3 Teilen Mercaptobenzthiazol '
0,3 Teilen Schwefel .
3 Teilen Präparation nach Beispiel 1
wurden 30 Minuten auf einem Zweiwalzenwerk bei βθ C vermischt und sodann in einer Presse bei IkO C und 50 kg/cm Druck während 20 Minuten vulkanisiert. .
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten V/eissmasstab wurde der Weissgrad der 1 mm dicken Folie bestimmt.
Probe Konzentration Weisspigment iWeissmass-
stab-Note
28
29
15 %
15 %
Rutil-Vergleichspräpa
rat ohne'Aufheller
Rutil-Präparation
nach Beispiel 1
30
50
009825/1950
Beispiel X
Eine Beschichtungsmasse bestehend aus
ho Teilen einer 30$igen Lösung eines Polyols (Polyesterbasis) in Aethylacetat (Impranil CIW, BAYER)
Teilen Polyisocyanat 75$ig in Aethylacetat (Imprafix TH, BAYER)
Teilen einer 10$igen Lösung eines geeigneten Beschleunigers in einer Mischung aus Aethylacetat und Aethylenchlorid (Imprafix BE, BAYER)
Teilen einer Paste aus 60$ der Präparation nach
Beispiel 1 und 40# Di-2-athylhexylphthalat
wurde auf gebleichtes Baumwollgewebe aufgeräkelt (Nassfilmdicke 0,5 nun) und bei Raumtemperatur getrocknet.
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten Weiss masstab wurde der Weissgrad der Beschichtung bestimmt.
Probe Konzentration Weisspigment Weissmass-
stab-Note
30
31
3 *
3 %
Rutil-Vergleichspräpa
rat ohne Aufheller

Rutil-Präparation nach
Beispiel 1
60
100
009825/1950
Beispiel XI
Eine Mischung bestehend aus
75 Teilen Nitrolack (30$ Pestkörper)
12 Teilen der Präparation nach Beispiel 1
wurde nach 24-stündigem Vermählen in einer Kugelmühle mit 13 Teilen Nitroverdünner auf Spritzviskosität gebracht und mittels einer Spritzpistole auf Karton appliziert. Trocknung bei Raumtemperatur.
Verhältniszahlen des Lackes:
Bindemittel: Pigment : Lösungsmittel = 22,5 : 12,0 : 65,5 Bindemittel : Pigment . = 65,2 : 3^,8
Durch visuellen Vergleich gegen den genannten
Weissmasstab wurde der Weissgrad des trockenen Anstriches bestimmte ν ·
Probe Konzentration
■ ■..' - ··.■·■ ■■'.-■ ..
Weisspigiaent ¥eissmass-
s"bab-liote
32
33
34,8 io
... ■- ,,."...· .-■■■ ■
.34,8 io
■ ■ ■ ■
■ ■
Rutil-Vergleichspräparat
ohne Aufheller
- " - . ' " ■ - '
Rutil-Pigmentpräparation
nach Beispiel 1
,80
110
00 9825/19 50

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von optische Aufhell-
    . . ■ ■ ■ ' ■·. ■■ ·■ . mittel enthaltenden anorganischen Weisspigmenten, dadurch gekennzeichnetj dass in einer wässrigen Suspension eines anorganischen Weisspigmentes, welche
    a) mindestens ein in Wasser schwerlösliches optisches Aufhellmittel mittels nicht- . ionogener Tenside dispergiert enthält", und
    b) gegebenenfalls Komponenten für die Erzeugung eigenschaftsverbessernder Hilfsstoffe auf solchen Pigmenten enthält,
    eigenschaftsverbessernde Hilfsstoffe für solche Pigmente in an sich bekannter Weise, erforderlichenfalls durch Zusatz einer entsprechenden weiteren Komponente., auf diesen Pigmenten niedergeschlagen, von der wässerigen Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in Wasser schwerlösliche optische Aufhellmittel in wässerigem Medium mittels nichtionogener Netzmittel dispergiert werden,
    b) diese Dispersion mit der wässerigen Suspension eines anorganischen Weisspigmentes vermischt wird, wobei diese Weisspigment-Suspension gegebenenfalls Komponenten für die Erzeugung
    G0S82S/198Ö
    - 50 - . , ;■ ■.■■.: ν.. '/■ ■" ■';■'
    eigenschaftsverbessernder Hllfsstoffe für dl6 Pigmente enthalten kann, und
    ο) in dieser Mischung aus Aufhellmitte!-Suspension und Weisspigment-Suspension eigenschaftsverbessernde Hilfsstoffe, erforderlichenfalls nach Zusatz weiterer Hilfsstbff-Komponenten in an sich bekannter,Weise niedergeschlagen werden. .
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganisches Weisspigment ein solches auf Basis der Metalle Titan, Zink, Aluminium oder Barium, vorzugsweise Titandioxyd, verwendet wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Herstellung · von Präparationen anorganischer Weisspigmente dutfch Niederschlagen von an sich bekannten eigenschaftsverbessernden Hilfsmitteln für solche Weisspigmente auf solchen Weisspigmenten in an sich bekannter Weise, Abtrennen des Pigmentes von der wässerigen Phase, Waschen und Trocknen,, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) optische Aufhellmittel mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Wasser mit nichtionogenen Netzmitfceln in wässerigem Medium dispergiert werden,
    b) diese Dispersion mit einer wässerigen Suspension eines anorganischen Weisspigmentes des Titans, Zinks, Aluminiums oder Bariums vermischt wird, wobei die Weisspigment-Suspension gegebenenfalls Komponenten für e ige nschaf tsverbesserncle Hilf s-..
    1 *> S f 1 & κ ο
    stoffe enthalten kann, und
    c) in der so erhaltenen Mischung die eigenschaftsverbessernden Hilfsstoffe, erforderlichenfalls durch Zusatz einer weiteren Komponente zur Erzeugung des jeweiligen Hilfsstoffes, in an sich bekannter Weise niedergeschlagen werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als eigenschaftsverbessernde Hilfsmittel
    solche aus der Gruppe der Silikate, Phosphate, Oxyde ä
    und/oder Oxydhydrate des Aluminiums, Zinks, Magnesiums, Siliziums oder Titans, einer Epoxydverbindung oder, eines Diesters einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure, Alkanolamine, Seifen, Diketonverbindungen, Polyacetale zweibasischer Carbonsäuren oder Reaktiv-Tenside verwendet werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als eigenschaftsverbessernde Hilfsmittel Aluminiumsilikate, die durch Fällung von Natriumsilikat ' mit Aluminiumsulfat erzeugt werden, oder Dialkylester von aliphatischen gesättigten Dicarbonsäuren verwendet werden.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Weisspigmente Titandioxyd oder Zinkoxyd verendet werden.
    009825/1950
    8» Verfahren nach einem der Ansprüche 4 Ms J, da- · durch gekennzeichnet, dass das optische Aufhellmittel mit nichtionogenen Netzmitteln aus der Gruppe der Polyoxalkylierungsprodukte von aliphatischen einwertigen Alkoholen oder aliphatischen Aminen mit jeweils bis zu 24 Kohlenstoffatomen oder alkylsubstituierten Phenolen dispergiert wird. ■ "" . ■-..:'■■ . . ■
    9· Verfahren nach einem der Ansprüche 4 .bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als optische Aufhellmittel wasserunlösliche Verbindungen aus der Gruppe der Bisbenzoxazolyl-thiophene, p,p' -Bis-(5-phenyl-l/3.»^~OXiiiazol- 2-yl)-stilbene, p-Phenyl-p' -benzoxazolyl-stilbene, 3-Phenylcarbostyrylderivate, 1,4-Bis-styrylbenzole, Bis-triazinylstilbene, Bis-styryl-diphenylderivate, Di-benzimidazoIyI-furane, Bis-benzoxazolyl-stilbene, Stilbenyl-naphthotriazole und 3-PneBy1-7-triazinylamino-cumarine verwendet werden.
    10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) optische Aufhellmittel mit einer Wasserlöslichkeit von nicht mehr als 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Geviichtsteilen V/asser mittels Aethern von Polyhydroxyverbindungen als nichtionogenem Netzmittel in wässerigem Medium dispergiert werden,
    b) diese Dispersion mit einer wässerigen Suspension von Titandioxyd oder Zinksulfid, welche gegebenen-
    009825/1950
    1359233
    ·* 3"5 —
    falls übliche Komponenten für eigensehafts verbessernde Hilfsstoffe enthalten kann.,' mischt v/irdj und
    c) in dieser Mischung eigenschaftsverbessernde Hilfsstoffe, erforderlichenfalls nach Zusatz weiterer Hilfsstoffkomponenten, in an sich bekannter Weise niedergeschlagen werden»
    11. Verfahren nach einem der· Ansprüche 1 bis-4, dadurch gekennzeichnet, dass ä
    a; ein optisches Aufiiellaiittel aus de:? Gruppe der Bis-bensozasolyl-thiophene, ρ,ρ'-Bis-(5-phenyl- 1,3j4-oxalateI-2-yi) -stilbene., ρ-Phenyl-ρ8 he.rcioxe.zol;yI'-stilbene, 3-Phenyl"-carbostyril=- derivate, 1,4-Bis-styrylbenzole, mit einer. Wasserlösiichkeit von x^eniger als O5 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewiolitsteilen Wasser mit einem PolyaJ-koxylisi'-uragsprodukt einer Hydroxylverbindung als niclitionogeneßi Netzmittel in wässerigem Medium dispergie:·:·!' wird,
    Yj) diese Dispersion mit, einer- 'wässerigen Suspension ' von Titandioxid, welche gegebenenfalls Komponenten für die anzuwendenden eigenschaftsverbessernden Hilfsstoffe enthalten kann., vermischt wird, und
    c) in dieser Mischung eigensnhaftsverbessernde Hilfsmittel aus der Gruppe der Silikate, Phosphate, Oxyde und/oder Oxydhydrate des Aluminiums, Zinks, Magnesiums, Siliziums oder Titans, einer Epoxydverbindung oder eines Diesters einer gesättigten aliphatischen Diearbonsäure niedergeschlagen wird.
    009825/1950
    1953233
    12o Abänderung des Verfahrens nach- Patentanspruch "I9
    dadurch gekennzeichnet5 dass die Abscheidung des optischen Aufhellmittels nach vorherigem Aufbringen einer oder mehrerer anorganischer Fällungen vorgenommen wird.
    13. .Präparationen anorganischer Weisspigmente s welche neben an sich üblichen eigenschaftsverbessernden Hilfsstoffen für derartige Pigmente mindestens ein in Masser schwerlösliches, optisches Aufhellmittel in gleichmässig feinverteilter Form auf dem Pigment niedergeschlagen enthalten.
    l4o Präparationen gemäss Anspruch 13* welche das optische Aufhellmittel in einer Menge von 0,1 bis 15 Gewichts Prozentj, bezogen auf Gewiohtsmenge des 'Pigmentes, enthalten»
    15» 'Fräparationen gemäss Anspruch 13* welche als Pigment Titandioxyd und als optisches Aufhellmittel ein solches aus der Gruppe der Bis-benzoxazolyl-thiophene* ρ,ρ'1-Bis - (5-phenyl-1,3 i^-oxdiazol-2<-yl)-stilbene, p-Phenyl-p' - benzoxazolyl-stilbene s 3-Phenyl-carbostyryl-derivate 3 1,4-Bis-styry!benzole enthalten.
    16. Die nach dem Verfahren wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 definiert erhaltenen anorganischen Weisspigmente.
    17» Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditions-' Produkten, solche Kunststoffe enthaltenden technischen Produkte sowie Papiere* welche anorganische Weisspigmente
    0QS8257195Q ■ . ■·. : :"
    ι Q χ q ο ο ο
    ! ^f j J £. O
    - 55 -
    und wasserunlösliche optische Aufhellmittel einverleibt enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass diesen Kunststoffen, Kunststoff e enthaltende Produkten oder Papieren vor, während oder nach der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition bzw. Herstellung des Papieres Pigment- präparationer· einverleibt werden, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erhalten werden.
    l8. Ve· fahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoffen auf Basis von Polyestern, Polyamiden, Polyacrylnitril, Polystyrol, Celluloseestern öder -athern, Polyurethanen, Kautschuken, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisation, Polyvinylchlorid sowie deren Copolymer!- säten vor d^ren endgültigen Verformung Weisspigment-Präparationen ein»earbeitet werden, wie sie nach einem der Ansprüche 1 bii. 12 erhalten werden.·
    009825/1950
DE19691959233 1968-12-05 1969-11-26 Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente Pending DE1959233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1819868A CH533670A (de) 1968-12-05 1968-12-05 Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959233A1 true DE1959233A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=4431209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959233 Pending DE1959233A1 (de) 1968-12-05 1969-11-26 Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3669896A (de)
BE (1) BE742622A (de)
CH (1) CH533670A (de)
DE (1) DE1959233A1 (de)
FR (1) FR2025467A1 (de)
GB (1) GB1287576A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012944A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Videojet Systems International, Inc Treatment of transition metal containing pigments with chelating or silylating compounds
US5849074A (en) * 1996-07-19 1998-12-15 Videojet Systems International, Inc. Method for preparing magnetic ink and dry pigment particles used therefor
US5855661A (en) * 1995-10-03 1999-01-05 Videojet Systems International, Inc. Pigment dispersion
US5865885A (en) * 1996-10-08 1999-02-02 Videojet Systems International, Inc. Hydrophilic treatment of pigments
US6179907B1 (en) 1998-05-29 2001-01-30 Marconi Data Systems Inc. Black iron oxide with improved heat stability and method of preparing same

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904544A (en) * 1971-10-02 1975-09-09 Ciba Geigy Ag Treatment of optical brightening agents
AT335031B (de) * 1974-01-17 1977-02-25 Degussa Optische aufheller enthaltende gemische und verfahren zu deren herstellung
GB1565202A (en) * 1975-07-25 1980-04-16 Hickson & Welch Ltd Aqueous dispersions of optical brighteners
JPS55135171A (en) * 1979-04-04 1980-10-21 Du Pont Polymer aminemetallization coating
DE2929591A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-05 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern
DE2929687A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Hoechst Ag Mischungen von optischen aufhellern
US4363744A (en) * 1979-09-10 1982-12-14 Hoechst Aktiengesellschaft Mixtures of optical brighteners and their use for the optical brightening
GB8521131D0 (en) * 1985-08-23 1985-10-02 English Clays Lovering Pochin Aqueous suspensions of mixtures
GB9007602D0 (en) * 1990-04-04 1990-05-30 Tioxide Group Plc Pigments
GB2248841A (en) * 1990-10-17 1992-04-22 Aei Cables Ltd Coloured polymeric material
DE4230655A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weißgrad, Helligkeit und Farbort von Faserstoffen
DE4230656A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weissgrad, Helligkeit und Farbort von Füllstoffen und Pigmenten
GB2280191A (en) * 1993-06-22 1995-01-25 Ici Plc Paint containing white opacifier
GB2279961A (en) * 1993-06-22 1995-01-18 Ici Plc Paint containing white opacifier
JP3390278B2 (ja) * 1994-12-05 2003-03-24 ダイセル化学工業株式会社 セルロースエステル組成物および成形品
US5491024A (en) * 1995-03-14 1996-02-13 Hoechst Celanese Corporation Photodegradable cellulose ester tow
US7022651B1 (en) 1997-08-06 2006-04-04 Lightcap Jr Donald V Composition, method, and apparatus for protecting plants from injury caused by frost or freezing temperatures
US6235829B1 (en) 1998-07-24 2001-05-22 Marconi Data Systems Inc. Modification of chargeable pigment particles
US6316535B1 (en) * 1999-05-18 2001-11-13 Armstrong World Industries, Inc. Coating system and method of applying the same
DE10005685A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Sachtleben Chemie Gmbh Bariumsulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2006048280A1 (de) 2004-11-03 2006-05-11 J. Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG Cellulosehaltiger füllstoff für papier-, tissue- oder kartonprodukte sowie herstellungsverfahren hierfür sowie einen solchen füllstoff enthaltendes papier-, tissue- oder kartonprodukt oder hierfür verwendete trockenmischung
CN109208098B (zh) * 2017-07-06 2021-09-10 中国石化仪征化纤有限责任公司 一种荧光增白剂、母粒及钛系增白涤纶短纤维的制备方法
CN112538315A (zh) * 2019-09-21 2021-03-23 刘文战 玻璃抛光液及其制备方法
CN115895361A (zh) * 2022-11-21 2023-04-04 中国路桥工程有限责任公司 一种白色混凝土表面防护材料及其制备方法和施工方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555826A (de) * 1956-03-16
US3449257A (en) * 1966-11-03 1969-06-10 Eastman Kodak Co Brightener compositions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012944A1 (en) * 1995-10-03 1997-04-10 Videojet Systems International, Inc Treatment of transition metal containing pigments with chelating or silylating compounds
US5855661A (en) * 1995-10-03 1999-01-05 Videojet Systems International, Inc. Pigment dispersion
US5922121A (en) * 1995-10-03 1999-07-13 Videojet Systems International, Inc. Hydrophobic treatment of pigments
US5849074A (en) * 1996-07-19 1998-12-15 Videojet Systems International, Inc. Method for preparing magnetic ink and dry pigment particles used therefor
US5865885A (en) * 1996-10-08 1999-02-02 Videojet Systems International, Inc. Hydrophilic treatment of pigments
US6179907B1 (en) 1998-05-29 2001-01-30 Marconi Data Systems Inc. Black iron oxide with improved heat stability and method of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2025467A1 (de) 1970-09-11
GB1287576A (en) 1972-08-31
BE742622A (de) 1970-06-04
CH533670A (de) 1973-02-15
US3669896A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959233A1 (de) Optische Aufhellmittel enthaltende anorganische Weisspigmente
EP3420038B1 (de) Dispersionsfarbe
DE3930687C2 (de)
DE3817909B4 (de) Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung
DE2703829C3 (de) Flüssige hitzehärtbare Harzmasse
EP1777266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Verbindungen einer Azo-Verbindung in Gegenwart von Impfkristallen
EP1570006B1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend pigmentderivate und oberflächenaktive additive
DE4037878B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Wismuthvanadat-Pigmenten gegen den Angriff von Salzsäure
EP0395988A2 (de) Pigmentzubereitungen und deren Verwendung
DE3116653A1 (de) &#34;in wasser dispergierbares konzentrat fuer die verwendung als fungicid in anstrichsystemen auf wasserbasis&#34;
DE69220089T2 (de) Wasserbeständige metallpigmentteilchen
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE2307380C3 (de) Überzugsmittel aus filmbildendem organischem Polymerisat, einem Lösungsmittel und einem Mattierungsmittel
DE4117034A1 (de) Kationische schichtverbindungen modifiziert mit polymeren
DE1467442A1 (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente
DE69103131T2 (de) Pigmente mit verbesserter Dispersionsfähigkeit in thermoplastischen Harzen.
EP3810700B1 (de) Dispersionsfarbe
DE4405208A1 (de) Polymerdispersion
CH435719A (de) Bariumsilikatpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0026308A1 (de) Verwendung von Reaktionsprodukten ungesättigter Dicarbonsäuren und Estern als Hilfsmittel für Pigmentpasten
DE69917897T2 (de) Gelbes pteridin mit einem farbton-winkel von mindestens 98
DE1767289C3 (de) Gut dispergierbares, mit einem organischen Stoff behandeltes Titandioxid-Pigment
EP0060439B1 (de) Weisstönerhaltige Spinnmassen zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern
DE1293719B (de) Optische Aufheller
DE2412066A1 (de) Zur herstellung von harzueberzuegen mit hoher opazitaet geeignete latices