DE1245573B - Zylindrischer Lagerbehaelter fuer waagerechte Lagerung - Google Patents

Zylindrischer Lagerbehaelter fuer waagerechte Lagerung

Info

Publication number
DE1245573B
DE1245573B DEZ7816A DEZ0007816A DE1245573B DE 1245573 B DE1245573 B DE 1245573B DE Z7816 A DEZ7816 A DE Z7816A DE Z0007816 A DEZ0007816 A DE Z0007816A DE 1245573 B DE1245573 B DE 1245573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
supports
ribs
rings
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7816A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Ziemann GmbH
Original Assignee
A Ziemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Ziemann GmbH filed Critical A Ziemann GmbH
Priority to DEZ7816A priority Critical patent/DE1245573B/de
Publication of DE1245573B publication Critical patent/DE1245573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Zylindrischer Lagerbehälter für waagerechte Lagerung Die Erfindung bezieht sich auf einen zylindrischen Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier, der in waagerechter Anordnung auf mindestens zwei Unterstützungen aufliegt.
  • Um den zur Verfügung stehenden beschränkten Kellerraum möglichst ausnutzen zu können, besteht das Bestreben, Lagerbehälter dieser Art mit möglichst großem Inhalt auszuführen. Dadurch nehmen die Innendrücke sehr stark zu, so daß Vorkehrungen getroffen werden müssen, daß die Lagerbehälter diesen Drücken standhalten. Dies kann z. B. durch eine größere Zahl starker Halterungen und Abstützungen oder einfach durch starke Behälterwandungen erreicht werden. In beiden Fällen werden aber die Behälter sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zylindrischen, auf mindestens zwei Unterstützungen aufliegenden Lagerbehälter zu schaffen, der bei verhältnismäßig kleinen Wandstärken mit großem Inhalt, insbesondere in großen Längen, ausgeführt werden kann, ohne daß dabei kostspielige Stütz- und Haltemaßnahmen getroffen werden müssen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Behälterscheitel mindestens über den Unterstützungen kurze Rippen befestigt sind, mittels deren die Behälterwandung aufhängbar ist.
  • Dadurch wird außer dem unteren Teil der Behälterwandung auch deren oberer Teil zum Mittragen herangezogen und damit die Wahl einer vergleichsweise sehr geringen Wandstärke möglich.
  • Ist der Lagerbehälter mit Bewehrungsringen Versehen, von denen die unteren Teile mindestens zweier Ringe Teile der Unterstützungen bilden, kann die Aufhängung der Behälterwand durch Verbinden der Rippen mit den Scheiteln der Ringe erfolgen. Durch das Verbinden der Rippen mit den Scheiteln der Bewehrungsringe wird verhindert, daß das Wandung material des Behälters an seinem Rücken unter den Versteifungsringen gestreckt und herausgezogen wird.
  • Eine Ausbauchung des Wandungsmaterials zwischen den Ringen kann dadurch äußerst gering gehalten werden, und es kann eine noch dünnere Wandung gewählt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung der Behälterwandstärke und Erhöhung der Biegesteifigkeit des Behälters besteht darin, daß die Rippen durch Verstärkungsstäbe miteinander verbunden sind.
  • Die Bewehrungsringe können zur Bildung der Unterstützungen mit Stützen in Form von IP-Trägern im Eingriff stehen. Dadurch wird erreicht, daß mehrere Behälter sehr nahe nebeneinander angeordnet werden können.
  • Nachstehend sind in der Zeichnung dargestellte und andere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung im einzelnen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines auf zwei Unterstützungen gelagerten zylindrischen Lagerbehälters gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Stirnansicht des Behälters nach Fig. 1 in größerer Darstellung, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, F i g. 5 eine der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Lagerbehälters.
  • Der in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Lagerbehälter 1 weist auf seinem bei der Lagerung den Rücken des Behälters bildenden oberen Wandungsteil zwei sich nur über ein im Verhältnis zur Behälterlänge ganz kurzes Stück erstreckende, in der lotrechten Mittelebene des Behälters liegende Rippen 2 und 2' auf.
  • Diese Rippen 2, 2' können in beliebiger bekannter Weise an der Außenwandung des Behälters 1 befestigt, z. B. angeschweißt, sein. Weiterhin ist der Behälter 1 mit zwei im Querschnitt U-förmigen Bewehrungsringen 3 und 3' versehen, von denen die unteren Hälften Teile der Unterstützungen bilden.
  • Diese Bewehrungsringe 3, 3' sind nur an einer Stelle, nämlich oben, offen. Die dadurch und durch Abwinkeln gebildeten Enden 4 der Ringe 3 und 3' sind mit den Rippen 2 und 2' fest verbunden, z. B. mittels Schrauben 5 verschraubt.
  • Die beiden Unterstützungen zur Lagerung des Behälters 1 sind unter Verwendung von IP-Profilen gebildet, die als Stützen 6 dienen und mit Konsolen 7 versehen sind. Etwa in der waagerechten Mittelebene des Behälters 1 sind zwischen den Flanschen 8 der Bewehrungsringe 3 und 3' Auflagerstege 9 vorgesehen, mit denen der Behälter 1 auf den Konsolen 7 der Stützen 6 abgestützt ist. Auf diese Weise stehen die Bewehrungsringe 3, 3' mit den Stützen 6 im Eingriff.
  • Dadurch, daß die Scheitel der Bewehrungsringe 3 und 3' mit den an der Behälterwandung befestigten Rippen 2 und 2' fest verbunden sind, wird verhindert, daß sich der Querschnitt des Behälters 1 im Bereich jedes Ringes 3, 3' verändert, was wiederum darin führt, daß sich der außerhalb der Bereiche der Ring 3, 3' befindliche Teil des Behälters 1 nur verhältnismäßig wenig ausbaucht. Wäre die Verbindung der Ringe 3 und 3' mit den Rippen 2 und 2' nicht vorhanden, dann würde bei größeren Belastungen das Wandungsmaterial des Behälters 1 unter den Bewehrungsringen3 und 3' gestreckt, was zur Folge hätte; daß sich der Querschnitt unter den Ringen 3, 3' etwas verjüngen würde, so daß das insbesondere in den Bereichen der Rippe 2 und 2' gestreckte Material die Ausbauchung der Behälterwandung außerhalb der Bereiche der Ringe 3, 3' fördern würde, so daß eine wesentliche Erhöhung der Beanspruchung des Wandungsmaterials einträte. Dies wird durch die Aufhängung der Behälterwandung mittels der Rippen 2 und 2' an den Bewehrungsringen 3 und 3' vermieden.
  • Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein mit drei Bewehrungsringen 13 versehener Behälter 11 mit drei den Rippen 2, 2' entsprechenden Rippen 12 versehen, die miteinander durch Verstärkungsstäbe 20 verbunden sind. Auch dieser Behälter 11 ist nur auf zwei mittels IP-Profil-Stützen 16 ge--bildeten Unterstützungen abgestützt. Durch die Verstärkungsstäbe 20 wird die Druckfestigkeit im oberen Teil der Behälterwandung erhöht.
  • Bei einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist vorgesehen, auch auf der Unterseite des Behälters, in derselben Diametralebene, in der die Rippen 2 und 2' -bzw. 12 liegen, ebenfalls derartige Rippen anzuordnen. In diesem Fall sind die Bewehrungsringe halb- kreisförmig, und die beiden Enden einer jeden Hälfte eines Bewehrungsringes sind mit den beiden einander diametral gegenüberliegenden Rippen verbunden.
  • Dieses zuletzt genannte Ausführungsbeispiel kann weiterhin noch dadurch abgewandelt werden, daß, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5, nicht nur die oberen Rippen, sondern auch die unteren Rippen mit Verstärkungsstäben verbunden sind, so daß die ganze Behälterwandung von einem mittragenden, aus den Bewehrungsringen und den Verstärkungsstäben gebildeten starren Käfig umschlossen ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zylindrischer Lagerbehälter für Flüssigkeiten, der in waagerechter Anordnung auf mindestens zwei Unterstützungen aufliegt, d a durch gekennzeichnet, daß am Behälterscheitel mindestens über den Unterstützungen kurze Rippen (2, 2', 12) befestigt sind, mittels deren die Behälterwandung aufhängbar ist.
  2. 2. Lagerbehälter nach Anspruch 1 mit Bewehrungsringen, von denen die unteren Teile mindestens zweier Ringe Teile der Unterstützungen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung der Behälterwandung durch Verbinden der Rippen (2, 2', 12) mit den Scheiteln der Ringe (3, 3', 13) erfolgt.
  3. 3. Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) durch Verstärkungsstäbe (20) verbunden sind.
  4. 4. Lagerbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsnnge (3, 3', 13) zur Bildung der Unterstützungen mit Stützen (6, 16) in Form von IP-Trägern in Eingriff stehen.
DEZ7816A 1960-02-12 1960-02-12 Zylindrischer Lagerbehaelter fuer waagerechte Lagerung Pending DE1245573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7816A DE1245573B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Zylindrischer Lagerbehaelter fuer waagerechte Lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7816A DE1245573B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Zylindrischer Lagerbehaelter fuer waagerechte Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245573B true DE1245573B (de) 1967-07-27

Family

ID=7620272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7816A Pending DE1245573B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Zylindrischer Lagerbehaelter fuer waagerechte Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589222A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Novatome Dispositif de support de gros appareils a paroi mince

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589222A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Novatome Dispositif de support de gros appareils a paroi mince
EP0223677A1 (de) * 1985-10-29 1987-05-27 Novatome Stützeinrichtung für grosse Apparate mit dünner Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7705590U1 (de) Behaelter mit einem Tank
DE2457264C2 (de) Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE2511306A1 (de) Schlauchabsperrventil mit einem mit laengsrippen versehenen einsatzstueck
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
DE1259916B (de) Druckbehaelter fuer verdichtete und verfluessigte Gase
DE1245573B (de) Zylindrischer Lagerbehaelter fuer waagerechte Lagerung
DE3017196A1 (de) Gegenueber aggressiven stoffen resistentes kunststoffgehaeuse
DE1778357C3 (de) Zerlegbares Regal
DE633641C (de) Verbindungsmuffe fuer die Laengs- oder Querverbindung von Gasrohren im Regalebau
DE1659233A1 (de) Abstandhalter fuer sich kreuzende Bewehrungsstaebe und Bewehrungsmatten in Stahlbeton
CH304912A (de) Gleithülse mit Stellschraube.
DE2945087C2 (de) Tragrost für eine Füllkörper-Kolonne
DE2256519A1 (de) Transport-palette aus kunststoff und verfahren zur herstellung
DE1245572B (de) Lagerung eines liegenden Behaelters auf mindestens zwei Unterstuetzungen
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
AT288968B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE579671C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeisolatoren
DE864261C (de) Anordnung zur Versteifung von axial belasteten, im wesentlichen kreisfoermigen und flachen Scheiben
DE1293445B (de) Stahlbetonbehaelter mit spitz nach unten zulaufendem, als Schale ausgefuehrtem Behaelterboden
DE2807372C3 (de) Behälter
DE1809524U (de) Zylindrischer lagerbehaelter.
AT260466B (de) Klemm-Muffe
DE1280543B (de) Silo fuer Gruenfutter, Kartoffeln od. dgl.
DE1781788U (de) Deckel fuer schachtabdeckungen von fahrbahnen u. dgl.
CH354220A (de) Gestelleinrichtung