DE1245260B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1245260B
DE1245260B DENDAT1245260D DE1245260DA DE1245260B DE 1245260 B DE1245260 B DE 1245260B DE NDAT1245260 D DENDAT1245260 D DE NDAT1245260D DE 1245260D A DE1245260D A DE 1245260DA DE 1245260 B DE1245260 B DE 1245260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
beater
mill according
beater mill
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1245260D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1245260B publication Critical patent/DE1245260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
a vac
Deutsche Kl.: 50 c - 8/01
Nummer: 1245 260
Aktenzeichen: N 27950111/50 c
Anmeldetag: 25. Januar 1966 _
Auslegetag: 20. Juli 1967~
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlägermühle, Schlägermühle vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfrüchten, bestehend aus einem in einer Trommel umlau-
fenden Schlägerrotor, dessen Schläger mit mindestens einer auf der Trommelinnenseite in Drehrichtung des Schlägerrotors hinter dem untenliegenden Auslaufschacht und vor dem obenliegenden Einlaufschacht angeordneten Pralleiste zusammenwirken, wobei der Einlauf schacht in dem in Drehrichtung vor dem Auslaufschacht liegenden oberen Viertel des Trommelumfangs tangential zur Trommelwand in das Trommelinnere einmündet und auf der den Pralleisten zugekehrten Seite des Einlauf Schachtes ein in die Bahn des an der Gehäuseinnenwand umlaufenden Mahlgutstroms hinein bewegbares Steuerorgan vorgesehen ist.
Die Änderung bzw. Regelung der Mahlleistung von Schlägermühlen, die zum Zerkleinern von Feldfrüchten, beispielsweise von Getreidekörnern, Erbsen, Linsen sowie Kastanien und Eicheln, ferner auch von faserigen Futtermitteln wie Luzerne dienen, ist von hervorragender Bedeutung, wenn aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nur Schlägermühlen von einer Bauart mit jeweils gleichen Abmessungen hergestellt werden, aber die Mahlleistung entsprechend der Leistung des Antriebsmotors geändert werden soll. Bei Verwendung eines Antriebsmotors von kleiner Leistung und damit kleiner Mahlleistung der Schlägermühle soll die Zufuhr des Mahlgutes so gesteuert werden, daß die Mühle nicht verstopft, da hierdurch der Motor überlastet wird. Andererseits soll an die gleiche Mühle ein Antriebsmotor von beträchtlich höherer Leistung angebaut werden, wobei die Mahlleistung unter voller Ausnutzung der zur Verfügung gestellten Antriebsleistung entsprechend steigen soll.
Üblicherweise erfolgte früher die Änderung der Mahlleistung von Schlägermühlen durch Querschnittsänderung des Einf ülltrichters mittels eines beweglichen Schiebers oder einer schwenkbaren Steuerklappe. Dies hat sich insofern als nachteilig erwiesen, als bei einer zu starken Querschnittsverengung des Einlaufs im Hinblick auf die Korngröße des Mahlguts, insbesondere bei brockenbildendem Mahlgut, der Einfüllschacht verstopft und bei einer zu großen öffnung die Mahlleistung nicht mehr feinfühlig genug geändert werden kann, so daß die Trommel selbst verstopft und der Motor überlastet wird.
Diese Nachteile sind bei einer bekannten Schlägermühlenkonstruktion, bei der das zu brechende Gut einem Schlägerkreuz ausgesetzt ist, welches in einer Trommel umläuft, deren Innenseite zwischen dem Ein- und Auslaufschacht mit Pralleisten besetzt ist, Anmelder:
Johann Nagy,
Kleeberg, Post Ruhstorf/Rott
Als Erfinder benannt:
Johann Nagy,
Kleeberg, Post Ruhstorf/Rott
die mit den Schlägern zusammenarbeiten und deren Einlaufschacht mit einer Absperrklappe versehen ist, dadurch behoben, daß in den tangential zur Trommelwand der Schlägermühle einmündenden und in Drehrichtung des Schlägerkreuzes vor der Austrittsöffnung angeordneten Einfüllschacht ein in lotrechter Richtung beweglicher und an der der Trommelwand gegenüberliegenden Seite des Einfüllschachtes in das Trommelinnere hineinragender Steuerschieber angeordnet ist, der bei voll geöffneter Absperrklappe durch Hineinschieben in das Trommelinnere die Mahlleistung der Schlägermühle vergrößert und durch Herausziehen die Mahlleistung verkleinert.
Durch den Steuereingriff mittels dieses senkrecht verschieblichen Steuerschiebers ergibt sich einmal ein weiter Änderungsbereich der Mahlleistung, zum anderen ist die Gefahr des Verstopfens des Einfüllschachtes — selbst bei agglomerierendem Gut — beseitigt. Die Änderung der Mahlleistung geschieht über den in der Trommel umlaufenden Mahlgutstrom selbst. Wird beispielsweise ein Antriebsmotor von kleiner Leistung an die Mühle angeschaltet, dann schiebt man den Steuerschieber völlig aus dem Trommeilinneren heraus, so daß das vom Schlägerkreuz mitgerissene Mahlgut hinter der letzten Pralleiste auf der Innenseite der Trommel tangential abgeschleudert wird und in einem verhältnismäßig stumpfen Winkel auf die gegenüberliegende Wand des Einfüllschachtes bzw. der Trommel aüftrifft. Das Einströmen von Mahlgut durch den Einfüllschacht wird dadurch weitgehend gehemmt, wobei die Mahlleistung der Antriebsleistung des Motors angepaßt wird, ohne daß die Trommel verstopft. Wird hingegen ein Motor
709 617/296
mit höherer Leistung verwendet, so wird der Steuerschieber tiefer eingestellt, so daß die Unterkante des Schiebers in das Trommelinnere hineinragt. Hierbei wird das vom Schlägerkreuz mitgerissene Mahlgut tangential von der Unterkante des Steuerschiebers abgeschleudert und trifft in einem um so spitzeren Winkel auf die gegenüberliegende Wand der Trommel bzw. des Einfüllschachtes auf, je tiefer die Unterkante des Schiebers eingestellt ist. Je spitzer der Auftreffwinkel durch Tieferstellen des Schiebers ist, desto größere Mengen von Mahlgut können aus dem Einfüllschacht in die Trommel nachströmen, so daß die Mahlleistung auf die Leistung der zur Verfügung' gestellten Antriebsmotoren abgestimmt wird, ohne daß einerseits die Trommel verstopft und anderer- >5 seits die Motorleistung nicht voll ausgenutzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schlägermühle mit einer Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Mahlleistung zu schaffen, welche eine einfachere und genauere Einstellung der gewünschten Mahlleistung erlaubt und auch eine empfindlichere Steuerung der einströmenden Mahlgutmenge in Abhängigkeit von der bereits im Trommelinneren herumgewirbelten Mahlgutmenge bewirkt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Schlägermühle der eingangs geschilderten Art das Steuerorgan als Schwenkklappe ausgebildet ist, die durch eine Rückstellkraft in ihrer in den umlaufenden Mahlgutstrom ragenden Endstellung gehalten wird. Dabei kann die auf die Schwenkklappe wirkende Rückstellkraft mit zunehmendem Ausschlag ansteigen. Ferner kann die Rückstellkraft in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der Leistung verschiedener Antriebsmotoren anpaßbar sein.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung kann als Rückstellkraft ein Gewicht wirken, das mittels einer Hebelstange an der Schwenkklappe angreift und in verschiedenen Abständen von ihrer Schwenkachse feststellbar ist. Weiterhin kann die Hebelstange vorteilhafterweise in verschiedenen Winkelstellungen zur Schwenkklappe auf deren Schwenkachse feststellbar sein, und als ebenso vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Rückstellgewicht austauschbar ist.
Einem letzten kennzeichnenden Merkmal der Erfindung zufolge kann die Schwenkklappe aus einer Platte bestehen, die mittels Stegen an der Schwenkachse befestigt ist.
Mit der Erfindung ist eine genaue Selbstregelung des im Trommelinneren durch das Schlägerkreuz bzw. den Schlägerrotor herumgewirbelten Mahlgutstromes sichergestellt und eine sichere Verhinderung der Überlastung der Mühle gewährleistet, die sich ohne irgendwelche äußere Handgriffe, d. h. automatisch, auf unterschiedliche Arbeitsbedingungen, beispielsweise unterschiedliche Zustände eines Mahlguts oder auf ss die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Mahlgüter einstellt. Mit der erfindungsgemäßen Mühle ist es beispielsweise möglich, verschiedene Mahlgüter nacheinander zu verarbeiten, ohne daß irgendeine Aufsichtsperson zugegen sein und Um-Stellungen an der Mühle vornehmen müßte. Diese einfache Arbeitsweise ist gerade für landwirtschaftliche Maschinen von überragender Bedeutung.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, in welcher
Fig. 1 die Ansicht eines Querschnittes durch eine erfindungsgemäße Schlägermühle darstellt und Fig. 2 die Ansicht eines Schnittes entlang der Linie II-II in F i g. 1 wiedergibt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist in einer Gehäusetrommel 1 ein Schlägerkreuz untergebracht, welches aus einer auf der Welle 2 aufgekeilten Scheibe 3 und daran mittels Bolzen 4 schwenkbar gelagerten Schlägern 5 besteht. Der Antrieb des Schlägerkreuzes erfolgt durch einen nicht dargestellten Elektromotor über die Welle 2. An ihren freien Enden sind die Schläger 5 mit gehärteten Schlagstücken 6 versehen, mit welchen sie beim Umlauf des Schlägerkreuzes in Pfeilrichtung mit Pralleisten 7 zusammenwirken, die auf der Innenseite der Trommell in Drehrichtung des Schlägerkreuzes hinter dem nur schematisch angedeuteten Auslaufschacht 8 und vor dem Einlaufschacht 9 angeordnet sind. Zwischen Auslaufschacht 8 und dem Trommelinnenraum befindet sich ein Sieb 10.
Der Einlaufschacht 9 läuft tangential in den Innenraum der Trommel 1 hinein, und zwar in dem oberen Viertel des Trommelumf anges, welches in Drehrichtung des Schlägerkreuzes vor dem Auslaufschacht 8 mit SieblO liegt. Oberhalb des Schachtes 9 ist ein Trichter 11 vorgesehen, dessen Auslauföffnung durch eine Absperrklappe 12 verschlossen werden kann.
Aus Fig. 2 ist besonders deutlich zu entnehmen, daß in den Seitenwänden 13 eine Achse 14 schwenkbar gelagert ist, an welcher eine PlattelS über zwei Zwischenstücke 16 zwischen den Wänden 13 befestigt ist, und auf deren einem nach außen ragenden Ende eine Hülse 17 sitzt, die mit einer Hebelstange 18 fest verbunden ist, welche ein Rückstellgewicht 19 trägt.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die zur Welle2 parallele Schwenkachse 14 in der Nähe der der Trommelmitte zugewendeten Wand 20 in den Seitenwänden 13 des Einfüllschachtes 9 gelagert ist. Die Höhe, in welcher die Achse 14 im Einlauf schacht 9 untergebracht ist, hängt von dessen Weite ab. Auf jeden Fall ist die Länge der Zwischenstücke 16 und die Höhe der Platte 15 so getroffen, daß diese auf dem Teilkreis der Pralleisten 7 liegt, bzw. ihre der Achse der Welle 2 am nächsten liegende Kante etwa auf dem Kreis liegt, auf dem auch die Innenflächen der Pralleisten 7 sich befinden, wenn die PlattelS ihre in Fig. 1 wiedergegebene tiefste Stellung einnimmt, in welcher sie oder die Zwischenstücke 16 an der Kante 21 anliegen.
Die erfindungsgemäße Schlägermühle arbeitet folgendermaßen:
Durch das Schlägerkreuz wird im Innenraum der Trommel 1 Mahlgut herumgewirbelt und trifft dabei auf die Platte 15. Diese wird entgegen der Rückstellkraft des Gewichtes 19 in die in F i g. 1 gestrichelt wiedergegebene Lage verschwenkt und bewirkt eine Ablenkung des in der Trommel umlaufenden Mahlgutstromes, der je nach der Winkelstellung der Platte 15 in einem mehr oder weniger spitzen Winkel auf die Wand 22 des Einfüllschachtes 9 auftrifft. Dies hat zur Folge, daß eine mehr oder weniger große Menge von zu mahlendem Gut durch den Schacht 9 in das Trommelinnere einströmen kann. Es erfolgt also durch die Platte 15 eine automatische Einstellung derjenigen im Trornmelinnenraum umlaufenden Mahlgutmenge, welche im Hinblick auf eine Überlastung des Schlägerkreuz-Antriebsmotors zulässig ist.
Die Einstellung verschiedener Mahlgutleistungen der Mühle bzw. deren Anpassung an die Leistung des jeweils verwendeten Antriebsaggregats ist beson-

Claims (7)

ders einfach durch Verschieben des Rückstellgewichtes 19 auf der Hebelstange 18 mögüch und/oder durch Auswechseln des Gewichtes 19 und/oder durch Änderung des Winkels zwischen RegelplattelS und Hebelstange 18 mittels der in verschiedenen Winkel-Stellungen auf der Schwenkachse 14 festlegbaren Hülse 17. Es sind auch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich, beispielsweise kann an Stelle eines Rückstellgewichtes 19 auch eine auswechselbare Druck- oder Zugfeder Verwendung finden. Patentansprüche:
1. Schlägermühle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfrüchten, bestehend aus einem in einer Trommel umlaufenden Schlägerrotor, dessen Schläger mit mindestens einer auf der Trommelinnenseite in Drehrichtung des Schlägerrotors hinter dem untenliegenden Auslaufschacht und vor dem obenliegenden Einlauf- so schacht angeordneten Pralleiste zusammenwirken, wobei der Einlaufschacht in dem in Drehrichtung vor dem Auslaufschacht liegenden oberen Viertel des Trommelumfangs tangential zur Trommelwand in das Trommelinnere ein- »5 mündet und auf der den Pralleisten zugekehrten Seite des Einlaufschachtes ein in die Bahn des an der Gehäuseinnenwand umlaufenden Mahlgutstroms hinein bewegbares Steuerorgan vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan als Schwenkklappe(IS) ausgebildet ist, die durch eine Rückstellkraft in ihrer in den
umlaufenden Mahlgutstrom ragenden Endstellung gehalten wird.
2. Schlägermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Schwenkklappe (15) wirkende Rückstellkraft mit zunehmendem Ausschlag ansteigt.
3. Schlägermühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft der Leistung verschiedener Antriebsmotoren anpaßbar ist.
4. Schlägermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft ein Gewicht (19) wirkt, das mittels einer Hebelstange (18) an der Schwenkklappe (15) angreift und in verschiedenen Abständen von ihrer Schwenkachse (14) feststellbar ist.
5. Schlägermühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelstange (18) in verschiedenen Winkelstellungen zur Schwenkklappe (15) auf deren Schwenkachse (14) feststellbar ist.
6. Schlägermühle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellgewicht (19) austauschbar ist.
7. Schlägermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkklappe aus einer Platte (15) besteht, die mittels Stegen (16) an der Schwenkachse (14) befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 731373; deutsche Auslegeschrift Nr. 1191666.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 617/296 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1245260D Pending DE1245260B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245260B true DE1245260B (de) 1967-07-20

Family

ID=602922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245260D Pending DE1245260B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417666T2 (de) Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie
DE2418699C3 (de) Schlägermühle
DE1245260B (de)
DE2424192C2 (de) Schlägermühle zum Zerkleinern harter Feldfrüchte
DE512605C (de) Scheibenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art mit Schneidrippen am Umfange der festen und umlaufenden Mahlscheibe
DE1959406U (de) Schlaegermuehle.
DE2622334C3 (de) Schlägermühle
DE590040C (de) Prallsichter
DE1191666B (de) Schlaegermuehle
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE163554C (de)
DE2719266C2 (de) Schlägermühle
DE664623C (de) Schleudermuehle
DE2808011C2 (de)
DE2802856C2 (de) Schlägermühle mit Stauklotz
DE965961C (de) Schleudermuehle, insbesondere zur auswaehlenden Zerkleinerung von miteinander verwachsenen Mineralien
DE70414C (de) Schlagwerk für Schleudermaschinen
DE2749374C2 (de) Schlägermühle zur Zerkleinerung von Feldfrüchten
DE1958678U (de) Schlaegermuehle.
CH619623A5 (en) Impact mill
DE2241899B1 (de) Schlaegermuehle
DE247884C (de)
DE2443730A1 (de) Zerkleinerungs- und dosiereinrichtung fuer getreidemuehlen
CH213297A (de) Schleudermühle.
DE525030C (de) Hammermuehle