DE1244274B - Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom - Google Patents

Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom

Info

Publication number
DE1244274B
DE1244274B DE1959ST014924 DEST014924A DE1244274B DE 1244274 B DE1244274 B DE 1244274B DE 1959ST014924 DE1959ST014924 DE 1959ST014924 DE ST014924 A DEST014924 A DE ST014924A DE 1244274 B DE1244274 B DE 1244274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
piece
lever
contact
cam wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959ST014924
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Deissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GDE MARIENHEIDE
SPINDLER DEISSLER STARKSTROM
Original Assignee
GDE MARIENHEIDE
SPINDLER DEISSLER STARKSTROM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GDE MARIENHEIDE, SPINDLER DEISSLER STARKSTROM filed Critical GDE MARIENHEIDE
Priority to DE1959ST014924 priority Critical patent/DE1244274B/de
Publication of DE1244274B publication Critical patent/DE1244274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2016Bridging contacts in which the two contact pairs commutate at substantially different moments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • H01H19/626Contacts actuated by radial cams actuating bridging contacts

Description

  • Niederspannungsschaltgerät für Wechselstrom Zusatz zum Patent: 1074118 Die Erfindung bezieht sich auf ein Niederspannungsschaltgerät für Wechselstrom mit zwei in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen, wobei die Kontaktstücke der einen Unterbrechungsstelle mit verhältnismäßig kleiner Schaltgeschwindigkeit voneinander getrennt werden und wobei schon bei einem geringen Kontaktabstand dieser Schaltstelle sich die Kontaktstücke der zweiten Unterbrechungsstelle mit verhältnismäßig großer Schaltgeschwindigkeit auf einen großen Kontaktabstand trennen, nach Patent 1074118.
  • Es sind bereits Nockenschalter mit von einem nockenbetätigten Stößel beaufschlagten Kontaktstücken bekanntgeworden, die durch ein entsprechend den beiden Drehrichtungen des Schalters nach zwei Seiten schwenkbares Ausweichteil mit einer Bewegungskomponente in Richtung des Nockenscheibenumfanges in die Einschaltstellung gebracht werden, wobei das Ausweichteil an zwei Punkten drehbar so gelagert ist, daß es beim Anschlag an einen Nocken um einen der Drehpunkte drehend den die Kontaktstücke betätigenden Stößel im Sinne einer Schließung der Kontakte beaufschlagt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch weder eine Hebelanordnung mit zwei Hebeln noch ein Zapfen vorgesehen, dessen Lagerung in der Mitte der Hebel erfolgt. Vielmehr beruht diese Vorrichtung auf einer anderen Konstruktion, bei der es darauf ankommt, daß die Kontakte gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden.
  • Bekannt sind ferner Vorrichtungen, bei welchen die Kontakte von hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen gleichzeitig öffnen. Diese bekannten Vorrichtungen arbeiten durch mit Rollenverschiebung bewegte Kontaktbrücken.
  • Bekannt ist ferner ein Nockenrad, wobei nur eine Kontaktstelle geöffnet wird, demgemäß das Problem der zeitlich verschiedenen Öffnung zweier hintereinandergeschalteter Kontaktstücke überhaupt nicht übertritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der oben erläuterten bekannten Konstruktionen zu vermeiden und das Niederspannungsschaltgerät gemäß dem Hauptpatent vorteilhaft auszugestalten.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Hebelanordnung mit zwei Hebeln und einem Zapfen, dessen Lagerung in der Mitte der Hebel vorgesehen ist, derart gestaltet ist, daß sich beim Bewegen des Zapfens der Hebelanordnung die bewegliche Kontaktbrücke hebt, und daß danach dor Zapfen auf der Rundung eines Nockenrades schleift, bis der Zapfen wieder in eine Ausnehmung des Nockenrades gelangt.
  • Zur besseren Erläuterung dieses Grundgedankens der Erfindung wird hervorgehoben, daß über eine Hebelanordnung mit zwei Hebeln und einem Zapfen, dessen Lagerung in der Mitte der Hebel erfolgt, die bewegliche Schaltbrücke beim Bewegen des Zapfens der Hebelanordnung die bewegliche Kontaktbrücke einseitig anhebt und dadurch eine einseitige Unterbrechung erreicht, und dabei ist der Angriffspunkt des Hebels an der beweglichen Kontaktbrücke so, daß eine kleine Abhebegeschwindigkeit erzielt wird, im Gegensatz zu der Abhebung der zweiten Seite der beweglichen Kontaktbrücke, die dann erfolgt, wenn die bewegliche Kontaktbrückenweite, die zuerst abgehoben wurde, ein Widerlager fand, danach schleift der Zapfen auf der Rundung des Nockenrades, bis der Zapfen wieder in eine Ausnehmung des Nockenrades gelangt, dann erfolgt die Einschaltung, indem die zuletzt abgehobene bewegliche Kontaktbrückenseite die Verbindung zwischen Abbrandstück der beweglichen Kontaktbrücke und dem zugehörigen feststehenden Kontaktstück herstellt, dann die zweite Seite der beweglichen Kontaktbrücke nach unten geht und das Abbrandstück der beweglichen Kontaktbrücke in Kontakt mit dem Abbrandstück des zugehörigen feststehenden Kontaktstückes gerät.
  • Wenn die Aufgabe gestellt ist, einen Kontakt mit zweifacher Unterbrechung pro Phase zu öffnen und zu schließen, so treten, insbesondere wenn die Betätigung über eine Walze bzw. über ein Nockenrad oder sonst eine Betätigungsart erfolgt, die nicht senkrecht zur beweglichen Kontaktbrücke angreifen kann, verhältnismäßig große Reibkräfte auf, da die Walze oder das Nockenrad unter einem bestimmten Winkel das übertragungsglied betätigt. Um diese Reibkräfte zu umgehen, wurden Konstruktionen mit umständlichen Hebelanordnungen vorgeschlagen, die verhältnismäßig kompliziert und auch teuer sind.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, wurde erfindungsgemäß eine Konstruktion durchgeführt, bei der die Reibkräfte bedeutend geringer sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß bei der Zweiphasen-Unterbrechung pro Pol erst ein Abbrandstück mit kleiner Geschwindigkeit abhebt, und sofern die Schaltung in einem günstigen Zeitpunkt der Wechselstromkurve erfolgt, wird bereits der Lichtbogen erlöschen. Wenn nicht, wird durch das Abheben des zweiten Abbrandstückes des beweglichen Kontakstückes vom feststehenden Kontaktstück, was mit einer größeren Geschwindigkeit als beim ersten Abbrandstück erfolgt, der Lichtbogen unterbrochen, so daß auch beim Schalten in einem ungünstigen Zeitpunkt der Wechselstromkurve mit Sicherheit der Kreis geöffnet wir?. Dies wird durch die Verwendung einer einfachen Hebelanordnung mit einem in der Mitte liegenden Zapfen und zwei rechts und links angeordneten Hebeln, die zentral gelagert sind, erreicht.
  • Sobald die Walze oder das Nockenrad betätigt wird, wird der Zapfen nach rechts oder links bewegt, dadurch wird von einem Hebel der Hebelanordnung der bewegliche Kontakt an einer Seite abgehoben, während an der anderen Seite das Abbrandstück der Schaltbrücke mit dem Abbrandstück des feststehenden Kontaktstückes in metallischer Verbindung bleibt. Diese Abhebung erfolgt verhältnismäßig langsam und so weit, bis die abgehobene bewegliche Kontaktseite ein Widerlager findet. Tritt dieser Zustand ein, und die Walze wird weiterbewegt, dann geht der Hebel der Hebelanordnung weiter nach oben und auch die bewegliche Kontaktbrücke. Damit wird das zweite Abbrandstück des beweglichen Kontaktstückes vom Abbrandstück des feststehenden Kontaktstückes abgehoben, und so ist die doppelte Unterbrechung pro Pol hergestellt.
  • Bei der Einschaltung wird die Walze bewegt, bis der Zapfen der einfachen Hebelanordnung in eine Aussparung der Walze bzw. des Nockenrades kommt und dann zuerst das zuletzt abgehobene Abbrandstück des beweglichen Kontaktstückes wieder in Kontakt mit dem Abbrandstück des feststehenden Kontaktstückes gebracht und dann das zuerst abgehobene Abbrandstück der beweglichen Schaltbrücke mit dem Abbrandstück des feststehenden Kontaktstückes in Kontakt gebracht, und damit ist der Kreis eingeschaltet. Die Anordnung ist so aufgebaut, daß die Walze sowohl rechts als auch links betätigt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt F i g.1 den Einschaltzustand, F i g. 2 den Ausschaltzustand, wenn ein Abbrandstück des beweglichen Kontaktes vom Abbrandstück des feststehenden Kontaktes abgehoben ist, F i g. 3 den endgültigen Ausschaltzustand.
  • Die Walze oder das Nockenrad 1 ist mit der Achse 2 fest verbunden. Die Hebelanordnung 3 ist in 4 gelagert und besitzt den Zapfen 5 sowie die beiden Hebel 6 und 7. Diese einfache Hebelanordnung 3 braucht im Einschaltzustand nicht in Verbindung mit der beweglichen Kontaktbrücke 8 zu sein. An der beweglichen Kontaktbrücke sind die Abbrandstücke 9 und 10, die im Einschaltzustand in Verbindung mit den Abbrandstücken 11 und 12 der feststehenden Kontaktstücke 13 und 14 stehen. Die Kontaktdruckfedern 15 und 16 wirken auf die bewegliche Kontaktbrücke. Die obere Begrenzung des beweglichen Kontaktstückes ist durch 17 und 18 gegeben. Wenn die bewegliche Schaltbrücke in Verbindung mit den feststehenden Kontaktstücken steht, entsprechend der F i g. 1, und die Achse 2 wird nach rechts bewegt, dann wird durch das Nockenrad der Zapfen 5 der Hebelanordnung 3 ebenfalls nach rechts geschwenkt. Der Hebel 7 der Hebelanordnung 3 drückt auf die bewegliche Kontaktbrücke 8 und drückt dadurch die Feder 16 zusammen und hebt dadurch die Verbindung zwischen dem beweglichen Abbrandstück 10 und dem feststehenden Abbrandstück 12 auf. Da der Abstand zwischen den in Kontakt befindlichen Abbrandstücken 9 und 11 und dem Angriffspunkt des Hebels 7 an der beweglichen Kontaktbrücke größer ist als der Abstand zwischen dem eben genannten Angriffspunkt und dem Abbrandstück 10, so ist die Geschwindigkeit verhältnismäßig klein. Die bewegliche Kontaktbrücke geht nun einseitig so hoch, bis sie ein Widerlager an dem Anschlag 17 findet. Beim Weiterbewegen des Zapfens 5 über das Nockenrad 1 wird nun die bewegliche Kontaktbrücke 8 weiter nach oben bewegt und jetzt die Verbindung zwischen den Abbrandstücken 9 und 11 durch Zusammendrücken der Kontaktdruckfeder 15 vorgenommen. Da der Abstand zwischen der Anlage 17 und dem Angriffspunkt des Hebels 7 wesentlich kürzer als der Abstand von dem genannten Angriffspunkt und dem Abbrandstück 9 ist, so wird bei gleichmäßiger Geschwindigkeit des Zapfens die Geschwindigkeit größer, mit der jetzt das Abbrandstück 9 vom Abbrandstück 11 sich entfernt, als dies vorher bei der Unterbrechung zwischen den Abbrandstücken 10 und 12 der Fall war. Die bewegliche Kontaktbrücke wird nun über den Zapfen so weit abgebogen, bis sich der Zapfen 5 auf der Rundung des Nockenrades bewegt. Dabei muß sich nicht unbedingt das bewegliche Kontaktstück 8 gegen den Anschlag 18 anlegen. Beim Weiterschalten des Nockenrades schleift jetzt der Zapfen 5 über das Nockenrad 1, bis die nächste Ausbuchtung des Nockenrades erfolgt oder beim Zurückdrehen des Nockenrades, bis der Zapfen in dieselbe Ausbuchtung des Nockenrades gelangt. Ist dies der Fall, so geht der Zapfen langsam wieder in seine Ursprungslage und verbindet zuerst das Abbrandstück 9 mit dem Abbrandstück 11 und anschließend das Abbrandstück 10 mit dem Abbrandstück 12. Dann ist wieder der Einschaltzustand erreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Niederspannungsschaltgerät für Wechselstrom mit zwei in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen, wobei die Kontaktstücke der einen Unterbrechungsstelle mit verhältnismäßig kleiner Schaltgeschwindigkeit voneinander getrennt werden und wobei schon bei einem geringen Kontaktabstand dieser Schaltstelle sich die Kontaktstücke der zweiten Unterbrechungsstelle mit verhältnismäßig großer Schaltgeschwindigkeit auf einen großen Kontaktabstand trennen, nach Patent 1074118, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hebelanordnung mit zwei Hebeln (6, 7) und einem Zapfen (5), dessen Lagerung in der Mitte der Hebel vorgesehen ist, derart gestaltet ist, daß sich beim Bewegen des Zapfens der Hebelanordnung die bewegliche Kontaktbrücke (8) hebt, und daß danach der Zapfen auf der Rundung eines Nockenrades (1) schleift, bis der Zapfen wieder in eine Ausnehmung des Nockenrades gelangt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1053 620.
DE1959ST014924 1959-03-24 1959-03-24 Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom Pending DE1244274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959ST014924 DE1244274B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959ST014924 DE1244274B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244274B true DE1244274B (de) 1967-07-13

Family

ID=7456506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959ST014924 Pending DE1244274B (de) 1959-03-24 1959-03-24 Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244274B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087665A (en) * 1975-02-10 1978-05-02 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Switching system
DE3632384A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087665A (en) * 1975-02-10 1978-05-02 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Switching system
DE3632384A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848875C2 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter
DE102008039187A1 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE2930830C2 (de) Unter Last trennender, mehrpoliger Hochspannungs-Drehschalter
DE102011119318A1 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE1244274B (de) Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom
DE550172C (de) Kurzschalter
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE2227180C3 (de) Hilfsschalter mit Einfachunterbrechung
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
AT253596B (de) Schaltgerät
DE1028686B (de) Elektrische Leuchtroehrenfassung
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE7441251U (de) Druckschalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Bremslichtschalter
DE549622C (de) Kipphebelschalter
DE3307401C2 (de)
DE8235148U1 (de) Mechanische Steuerungseinrichtung für elektrische Kontaktanordnungen, insbesondere für schaltende Zeitmeßgeräte
DE576454C (de) Kipphebelschalter
DE2152483A1 (de) Sprungschaltwerk
DE375232C (de) Schaltwalze zum Anlassen und Steuern von Motoren
DE2024892A1 (de) Elektrischer Schalter