DE1243937B - Verchromungselektrolyt - Google Patents
VerchromungselektrolytInfo
- Publication number
- DE1243937B DE1243937B DE1965SC037482 DESC037482A DE1243937B DE 1243937 B DE1243937 B DE 1243937B DE 1965SC037482 DE1965SC037482 DE 1965SC037482 DE SC037482 A DESC037482 A DE SC037482A DE 1243937 B DE1243937 B DE 1243937B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- chromium
- salts
- plating electrolyte
- chromium plating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/04—Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
- C25D3/10—Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium characterised by the organic bath constituents used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
- Verchromungselektrolyt Bei der elektrolytischen Abscheidung dicker Chromschichten entstehen häufig sogenannte Warzen, welche die Brauchbarkeit- der Niederschläge in Frage stellen. Derartige Unebenheiten werden vor allem bei der Abscheidung aus Elektrolyten beobachtet, welche Fluorokieselsäure oder deren Salze als Katalysatoren enthalten.
- Die bisher zur Verhinderung der Warzenbildung verwendete Schwefelsäure bzw. deren Salze haben den Nachteil, daß sie gleichzeitig auch katalytisch wirken und dadurch den Katalysatorgehalt in unerwünschter Weise erhöhen. Dies führt insbesondere zu einer Verschlechterung der bei der Chromabscheidung relativ schlechten Deckfähigkeit, so daß oft die Verwendung von Hilfsanoden erforderlich ist.
- Demgegenüber wurde nun gefunden, daß ein Verchromungselektrolyt, enthaltend eine oder mehrere Pyridinsulfonsäuren und/oder deren Salze, diese Nachteile vermeidet. Die genannten Zusätze verhindern nämlich die Warzenbildung, wirken aber bei der Chromabscheidung nicht als Katalysator, so daß bei ihrer Zugabe der Katalysatorgehalt nicht erhöht wird.
- Ein technischer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusätze, insbesondere der Pyridinsulfonsäure-(3), besteht außerdem darin, in chromsäurehaltigen Elektrolyten weitaus beständiger zu sein als die bisher auf Basis von Sulfonsäuren bekanntgewordenen Zusätze, nämlich Alkylarylsulfonsäuren gemäß dem USA.-Patent 2195 409, aromatische Sulfonsäuren gemäß dem niederländischen Patent 73 083 und m-Benzoldisulfonsäuren dem deutschen Patent 1008 542, welche sich in diesen Elektrolyten relativ schnell zersetzen.
- Pyridinsuifonsäuren und/oder deren Salze können in Mengen bis zu etwa 75 g/1, bevorzugt 20 bis 40 g/1, dem Chromelektrolyten üblicher Zusammensetzung zugefügt werden. Als ihre Salze eignen sich bevorzugt solche, die gegenüber Chromsäure stabil sind, d. h. insbesondere die Alkalisalze, z. B. das Natrium- und Kallumsalz. Die übrigen Elektrolytbestandteile werden in bekannter Weise und Konzentration zugesetzt.
- Sofern die erfindungsgemäßen Zusätze in Chromelektrolyten verwendet werden, welche fiuorhaltige Verbindungen als Katalysatoren enthalten, können vorteilhaft Bariumsalze in solchen Mengen zugegeben werden, daß etwaige Sulfatreste gefällt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusätze können auch zusammen mit Schwefelsäure bzw. deren Salzen zu selbstregulierenden Chromelektrolyten gegebenwerden.
- Die Wirkung der Zusätze zeigt sich beispielsweise an einem Verchromungselektrolyten, der aus
Chromtrioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 g/1 und Kaliumfluosilikat . . . . . . . . . . . . . . 15 g/1 - Bäder gemäß der Erfindung sind z. B. die folgenden: Beispiel 1
Chromtrioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 g/1 Kaliumfluosilikat . . . . . . . . . . . . . . . 20 g/1 Natriumsalz der Pyridinsulfon- säure-(3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 g/1 Bariumcarbonat . . . . . . . . . . . . . . . . 10 g/1 Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 A/dm2 Elektrolyttemperatur ............ 42°C Chromtrioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 g/1 Schwefelsäure (D.1,84) . . . . . . . . . . 3 g/1 Pyridinsulfonsäure-(3) . . . . . . . . . . . 10 g/1 Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A/dm2 Elektrolyttemperatur ............ 40°C Chromtrioxid . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 g/1 KalziumBuorid . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 g/1 Pyridinsulfonsäure-(3) . . . . . . . . . . . 25 g/1 Stromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A/dm2 Elektrolyttemperatur . . . . . . . . . . . . 45'C
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verchromungselektrolyt, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h einen Gehalt an einer oder mehreren Pyridinsulfonsäuren- und/oder deren Salzen.
- 2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet diuch einen Gehalt an Pyridinsulfonsäure-(3).
- 3. Elektrolyt gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Bariumsalze und/oder fluorhaltige- Katalysatoren enthalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965SC037482 DE1243937B (de) | 1965-07-30 | 1965-07-30 | Verchromungselektrolyt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965SC037482 DE1243937B (de) | 1965-07-30 | 1965-07-30 | Verchromungselektrolyt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243937B true DE1243937B (de) | 1967-07-06 |
Family
ID=7434305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965SC037482 Pending DE1243937B (de) | 1965-07-30 | 1965-07-30 | Verchromungselektrolyt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1243937B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432512A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Lpw Chemie Gmbh | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Strukturchromschichten |
EP1215304A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-19 | Lido Frediani | Verfahren zur Chrom-plattierung von zwei Schichten |
-
1965
- 1965-07-30 DE DE1965SC037482 patent/DE1243937B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432512A1 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Lpw Chemie Gmbh | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Strukturchromschichten |
DE4432512C2 (de) * | 1994-09-13 | 1998-12-17 | Lpw Chemie Gmbh | Verwendung eines Verfahrens zur elektrolytischen Abscheidung von Chromschichten |
EP1215304A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-19 | Lido Frediani | Verfahren zur Chrom-plattierung von zwei Schichten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1063003B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung hochglaenzender Nickelueberzuege | |
DE2256845A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung | |
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE1242427B (de) | Galvanisches Zinnbad zum Abscheiden blanker bis glaenzender UEberzuege | |
DE1496917A1 (de) | Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege | |
DE2809636A1 (de) | Galvanisierbad auf der basis von dreiwertigem chrom | |
DE69002406T2 (de) | Organoaluminium-Elektrolyte und Verfahren zur elektrolytischen Absetzung von Aluminium. | |
DE1243937B (de) | Verchromungselektrolyt | |
DE1959907A1 (de) | Rutheniumkomplex und seine Verwendung bei der Elektroplattierung | |
DE1496978B2 (de) | Galvanisches Chrombad | |
DE1120834B (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Chromueberzuegen | |
DE1670376A1 (de) | Elektrolytisches Nickelbad | |
DE1935821C (de) | ||
DE1291834B (de) | Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Schwermetallkoerpern fuer deren Verwendung als Elektroden in Elektrolytkondensatoren | |
EP0173832B1 (de) | Sulfate und Sulfonderivate der Beta - Naphtholpolyglykoläther und saure Zinkbäder enthaltend diese Verbindungen | |
DE2657012C2 (de) | Galvanisches Chrombad | |
DE3619386C2 (de) | ||
DE2612443A1 (de) | Dreiwertiges chrom enthaltendes galvanisches verchromungsbad | |
DE606052C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Platinniederschlaegen | |
DE2948999C2 (de) | Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung | |
DE2054221B2 (de) | Stabilisierte wässrige Losungen ungesättigter aliphaüscher Sulfon sauren bzw ihrer Salze | |
DE692122C (de) | Rhodiumbad | |
DE1496908C3 (de) | Galvanisches Nickelbad. Anm» M & T Chemicals Inc., New York, N.Y. (V.StA.) | |
AT151953B (de) | Chromat- oder chromsäurehältige Spülflüssigkeit für phosphatierte Gegenstände. | |
AT252681B (de) | Galvanische Bäder zur elektrolytischen Abscheidung blanker bis glänzender Zinnschichten |