DE1242969B - Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsfesten, aus einer Nickel- und einer Chromschicht bestehenden UEberzuegen - Google Patents

Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsfesten, aus einer Nickel- und einer Chromschicht bestehenden UEberzuegen

Info

Publication number
DE1242969B
DE1242969B DEN22400A DEN0022400A DE1242969B DE 1242969 B DE1242969 B DE 1242969B DE N22400 A DEN22400 A DE N22400A DE N0022400 A DEN0022400 A DE N0022400A DE 1242969 B DE1242969 B DE 1242969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
corrosion
layer
microporous
chromium layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22400A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jules Marie Odekerken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RES NV
Original Assignee
RES NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RES NV filed Critical RES NV
Publication of DE1242969B publication Critical patent/DE1242969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/623Porosity of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/625Discontinuous layers, e.g. microcracked layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 23b
Deutsche HL· 48 i -5/50
Nummer: 1242969
Aktenzeichen: N 22400 VI b/4S a Anmeldet ag: 24. November 1962 Auslcgctag: 22. Juni 1967
Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsfesten, aus einer Nickel·· und einer Chrom· schicht begehenden Überzügen auf insbesondere metallischen Oberflächen und vielfach bekannt. Um die dabei auftretenden Korrosionserscheinungen herabzusetzen, hat; man versucht, die Chromschicht aus sogenanntem rißfreiem Chrom aufzubauen. Da* führte jedoch zu keinem befriedigenden Ergebeis, da die unter der Chromschicht befindliche Nicke}· schicht trotz dieser Maßnahme Porcnbildungcn in der Chrormdiichi hervorrief. Daher ist man du» übergegangen, die Korrosionierecheinuogen durch den Auftrag von Mikrorißchrom auf die Nickelschicht zu bekämpfen. Hierbei versucht man also nicht, die Elcmcntwirkung zwischen Chrom und Nickel auszuschalten, sondern ruft diese absichtlich hervor. Durch das Mikrorißmustcr der Oiromschicht wird ein« dermaßen große Nickeloberfläche freigelegt, daß die Stromdichte des Angrtffsstroms minirot] ist, wodurch mat Korrosionsfestigkeit erreicht worden 1st, die etwa dem S- bis lOfachcn der eingangs aufgezeigten aus einer Nicke)· und einer Cturomschleht beuchenden Überzügen entspricht. Nachteilig bei den beiden letztgenannten Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit ist jedoch, daß bei diesem Verfahren mit dickeren Chromschicl»· ten. gearbeitet werden muß. Das ist sowohl in verfahrensmüBiger Hinsicht ab auch in wirtschaftlicher Hinsicht nachteilig.
Im Übrigen ist es zur Bekämpfung von gesundheitsschädlichen Dämpfen bekannt, Fruorosulfosäuren dca galvanischen Chrombädern zuzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur galvanischen HersteDuag von korrosiortsfesten, aus einer Nickel· und einer Cttromschichl bestehenden Überzügen anzugeben, bei der ohne Erhöhung der Schichtstärke der Chromschkhl emc wesentliche Erhöhung der Korrosionifestigkeit erzieJbar ist.
Die Erfindung betrifft cm Verfahren zur galvanl· sehen Herstellung von korrosionsfesten, aus einer Nickel- und einer Chromschicht bestehenden überzügen. Die Erfindung besteht darin, daß zumindest eine der beiden Schichten mikroporös aus einem eine nichtleitende Flüssigkeit in emulglcrter Form enthaltenden Bad abgeschieden wird. Dabei kann selbstverständlich vor dem Abscheiden einer mikroporösen Nickctschkfat eine normale Nickebchichl aufgebracht werden. Zweckmäßig wird zum Abscheiden der mikroporösen Chromschicht ein Bad mit oxydationsbcstlndigen ölen, Herzen, Wachsen und Emulgatoren verwendet Nach einem besonderen
Verfahren zur galvanischer) Herstellung VOQ korrosionsfesten, aus einer Nickel- und einer Chromschicht bestehenden überzügen
Anmelder.
N. V. Research, VHertogeobosch (Niederlande)
Vertreter:
Dr. W. Ardrcjcwski, Patentanwalt, Essen, Kettwiger Str. 36 Als Erfinder benannt: Dr. Jules Marie Odekcrken, Vught (Niederlande) Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 27. November 1961 (271860)
Vorschlag der Erfindung werden hierzu öle, Harze, Wachse und Emulgatoren am der Gruppe der
■s Fluoro-Verbindungen verwendet.
Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte Vorteil ist vor allem darin zu sehen, daß ohne den Auftrag einer stärkeren Chromschichi eine wesentliche Verbesserung der Korrosionsfestigkeit erreicht wird. Insbesondere warn die oberste Schicht der Nkkcbchicht mikroporös niedergeschlagen wird and die dabei entstehenden Poren zwei· bis dreimal so tief wie die Breite der Porto ist, werden zumindest die Poren in ihrem Tiefsten nicht von Chrom bedeckt und führen im Endergebnis rur Bildung der gewünschten mikroporösen Struktur. Um den Einfluß, den das cmulgicrcnde öl, Wachs oder Harz auf den Glanz der Nickclschicht ausübt, aas· zuschalten, wendet man nach dem gewöhnlichen
4« Gl»nzvemkkem eine sehr kurze Olanzvernkkclung mit einer Schichtstürke von 0,5 bis 2 μ in einem Ermikiorngtonznickclbad an. Hierdurch entsteht auf der Oberfläche eine mikroporöse Schicht mit Poren, die in ihrer Größenordnung den kolloidalen Teilchen in einer Größenordnung von 0,01 ob 0,1 μ entsprechen.. Es ist dann anschließend nur die Aufbringung einer Chromschicht τοπ 0,25 μ Stärke erforderlich. Dk Verbesserung der Korrosionsfestigkeit gegenüber dem normalen Verfahren betrlgt beta erfln-
5· dungsjjemüOeri Verfahren somit das 14- bis 20fachc. Erfolgt der Auftrag der mikroporösen Schicht im Chrombad, so ist den stark oxydierenden Eigen-
TOTWT.HSI
schäften und den hohen Temperaturen im Chrombad Rechnung zu tragen. Es empfiehlt sich daher, öle, Wachse, Harze und Emulgiermittel zu verwenden, die nicht oxydiert werden können. Hierzu eignen sich die nicht in Wasser löslichen halogenfluorocarbonsauren öle und Wachse, die selbst in konzentrierter Schwefelsäure nicht oxydierbar sind. Als Emulgatoren können die in Wasser löslichen,* gleichfalls gegen Oxydation beständigen Fluorocarbonsauren oder Fluorosulfosäuren eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gegenstand wird glanzvernickelt zu einer Schichtdicke von 40 μ im folgenden Nickelbad:
Nickelsulfat 300 g/l
Nickelchlorid 60 g/l
Borsäure 40 g/l
Butyndiol-1,4 100 mg/1
Natriumsacharat 2 g/l
Natriumallylsulfonat 2 ml/1
Man vernickelt während 40 Minuten mit einer Stromdichte von 5 A/dm2 und bei einer Temperatur von 60° C.
Der Gegenstand wird danach, ohne Zwischenspülen, in ein zweites Glanznickelbad mit gleicher Zusammensetzung, jedoch unter Hinzufügen folgender Stoffe, eingeführt:
Flüssiges Paraffin 8 ml/1
Natriumlaurylsulfat lg/1
Man vernickelt in diesem Bad während 2 Minuten mit einer Stromdichte von 2 A/dm2 und bei einer Temperatur von 60° C.
Die mittlere Schichtdicke dieser Nickelschicht, die mit Mikroporen besät ist, beträgt 0,8 μ. Nach gründlichem Spülen des Gegenstandes wird dieser schließlieh verchromt in einem Chrombad normaler Zusammensetzung:
Chromsäure 300 g/l
Schwefelsäure , 3 g/l
Man verchromt während 1 Minute mit einer Stromdichte von 15 A/dm2 und bei einer Temperatur von 400C.
Wenn man den auf diese Weise glanzvernickelten verchromten Gegenstand elektrolytisch verkupfert, um die mikroporöse Struktur feststellen zu können, so sieht man danach, bei einer mindestens 200fachen Vergrößerung, eine sehr feinverteilte mikroporöse Struktur, während bei dem Corrodkote-Test eine Verbesserung der Korrosionsfestigkeit von 14mal hinsichtlich der normalen Glanznickel-Chrom-Bedeckung auftritt.
Beispiel 2
Ein Gegenstand wird in einem normalen Glanznickelbad zu einer Schichtdicke von 40 μ glanzvernickelt. Danach wird der Gegenstand im folgenden Bad verchromt:
Chromsäure 300 g/l
Schwefelsäure 3 g/l
Chlortrifluoräthylen,
Molekulargewicht 780 10 g/l
Perfluorolaurylsulfosäure 4 g/l
Der letzte Stoff ist der Emulgator.
Man verchromt unter Einblasen von Luft während Minuten mit einer Stromdichte von 20 A/dm2 und bei einer Temperatur von 40° C. Der Gegenstand kommt mit Hochglanz aus dem Chrombad.
. Nach Verkupfern, um die mikroporöse Struktur beurteilen zu können, zeigt es sich bei einer Vergrößerung von 500mal, daß die Struktur sehr fein und offen ist.
Der Corrodkote-Test ergibt eine Verbesserung der Korrosionsfestigkeit von 18mal gegenüber den normalen Chrom-Nickel-Uberzügen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsfesten, aus einer Nickel- und einer Chromschicht bestehenden Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Schichten mikroporös aus einem eine nichtleitende Flüssigkeit in emulgiertcr Form enthaltenden Bad abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abscheiden einer mikroporösen Nickclschicht eine normale Nickelschicht aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abscheiden der mikroporösen Chromschicht ein Bad mit oxydationsbeständigen ölen, Harzen, Wachsen und Emulgatoren verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß öle, Harze, Wachse und Emulgatoren aus der Gruppe der Fluoroverbindungen verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2750 334, 2 750 335, referiert im Chem. Zentralblatt 1958, S. 851 und 852.
45
709 607/451 6.67 & Bundesdruckerei Berlin
DEN22400A 1961-11-27 1962-11-24 Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsfesten, aus einer Nickel- und einer Chromschicht bestehenden UEberzuegen Pending DE1242969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL271860 1961-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242969B true DE1242969B (de) 1967-06-22

Family

ID=19753439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22400A Pending DE1242969B (de) 1961-11-27 1962-11-24 Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsfesten, aus einer Nickel- und einer Chromschicht bestehenden UEberzuegen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3282810A (de)
DE (1) DE1242969B (de)
FR (1) FR1345235A (de)
GB (1) GB1020285A (de)
NL (2) NL121791C (de)
SE (1) SE213547C1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1447970A (fr) * 1964-10-12 1966-08-05 Renault Dépôts de chrome décoratif résistant à la corrosion
US4865700A (en) * 1987-02-13 1989-09-12 M&T Chemicals Inc. Plating bath and process for making microporous chromium deposits
ES2422455T3 (es) 2005-08-12 2013-09-11 Modumetal Llc Materiales compuestos modulados de manera composicional y métodos para fabricar los mismos
WO2010144509A2 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Modumetal Llc Electrodeposited, nanolaminate coatings and claddings for corrosion protection
EA201500949A1 (ru) 2013-03-15 2016-02-29 Модьюметл, Инк. Способ формирования многослойного покрытия, покрытие, сформированное вышеуказанным способом, и многослойное покрытие
CA2905575C (en) 2013-03-15 2022-07-12 Modumetal, Inc. A method and apparatus for continuously applying nanolaminate metal coatings
WO2014145771A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Modumetal, Inc. Electrodeposited compositions and nanolaminated alloys for articles prepared by additive manufacturing processes
EA032264B1 (ru) 2013-03-15 2019-05-31 Модьюметл, Инк. Способ нанесения покрытия на изделие, изделие, полученное вышеуказанным способом, и труба
EA201790643A1 (ru) 2014-09-18 2017-08-31 Модьюметал, Инк. Способ и устройство для непрерывного нанесения нанослоистых металлических покрытий
AR102068A1 (es) 2014-09-18 2017-02-01 Modumetal Inc Métodos de preparación de artículos por electrodeposición y procesos de fabricación aditiva
CA3036191A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Modumetal, Inc. Processes for providing laminated coatings on workpieces, and articles made therefrom
EP3601641A1 (de) 2017-03-24 2020-02-05 Modumetal, Inc. Hubkolben mit galvanischen beschichtungen und systeme und verfahren zur produktion derselben
CA3060619A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Modumetal, Inc. Tubular articles with electrodeposited coatings, and systems and methods for producing the same
WO2019210264A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Modumetal, Inc. Apparatuses, systems, and methods for producing a plurality of articles with nanolaminated coatings using rotation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750335A (en) * 1953-07-17 1956-06-12 Udylite Res Corp Chromium electrodeposition
US2750334A (en) * 1953-01-29 1956-06-12 Udylite Res Corp Electrodeposition of chromium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992171A (en) * 1957-06-27 1961-07-11 Gen Dev Corp Method and composition for chromium plating
US3057048A (en) * 1958-11-06 1962-10-09 Horizons Inc Protection of niobium
NL125957C (de) * 1960-07-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750334A (en) * 1953-01-29 1956-06-12 Udylite Res Corp Electrodeposition of chromium
US2750335A (en) * 1953-07-17 1956-06-12 Udylite Res Corp Chromium electrodeposition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1345235A (fr) 1963-12-06
NL271860A (de)
NL121791C (de)
GB1020285A (en) 1966-02-16
SE213547C1 (de) 1967-06-06
US3282810A (en) 1966-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242969B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsfesten, aus einer Nickel- und einer Chromschicht bestehenden UEberzuegen
DE1446002C3 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE2328538A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE1546708A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1496928A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem dekorativen Glanznickel-Chromueberzug
DE3505473C1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold-Indium-Legierungsueberzuegen
DE1260266B (de)
DE1496927A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einem glaenzenden Nickel-Chromueberzug
DE1169754B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von doppelten Chromueberzuegen
EP0737760B1 (de) Galvanisches Platinbad
DE2106918B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Lagermaterial
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
DE2114543B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode zur verwendung in elektrolytischen verfahren
DE750856C (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100971A1 (de) Verfahren und Bad zur Erzeugung mikrorissiger Chromschichten
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern
DE1240358B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Platinueberzuegen
DE3327346A1 (de) Galvanisch abgeschiedene dispersionsschicht
DE742545C (de) Vorrichtung zur Herstellung dichter, massgenauer Chromueberzuege durch Elektrolyse saurer Chromloesungen
WO2023041670A1 (de) Chrom-indium-, chrom-bismut- und chrom-antimon-beschichtung, verfahren zur herstellung und verwendung
DE563882C (de) Verfahren zur Herstellung korrosions- und hitzebestaendiger Chromueberzuege
DE972888C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferleiters mit einer Isolierhuelle
DE19547900C2 (de) Galvanisches Platinbad
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977