DE1242711B - Schaltungsanordnung zur Freisdialtung von Registern in Fern melde insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Freisdialtung von Registern in Fern melde insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1242711B
DE1242711B DEST22458A DEST022458A DE1242711B DE 1242711 B DE1242711 B DE 1242711B DE ST22458 A DEST22458 A DE ST22458A DE ST022458 A DEST022458 A DE ST022458A DE 1242711 B DE1242711 B DE 1242711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
dialing
connection
circuit arrangement
registers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEST22458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1242711C2 (de
Inventor
riackenberg Hirschlanden Walter (W urtt) Herbert Siegel Munchmgen (^ urtt)
Original Assignee
Stindard Flektnk Lorenz Aktien gesellschaft Stuttgart Zuffenhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1051505D priority Critical patent/GB1051505A/en
Priority to DEST21140A priority patent/DE1222548B/de
Application filed by Stindard Flektnk Lorenz Aktien gesellschaft Stuttgart Zuffenhausen filed Critical Stindard Flektnk Lorenz Aktien gesellschaft Stuttgart Zuffenhausen
Priority to DE1964ST022458 priority patent/DE1242711C2/de
Priority to NO154959A priority patent/NO116723B/no
Priority to GB40202/64A priority patent/GB1019480A/en
Priority to NL6411547A priority patent/NL6411547A/xx
Priority to FR990133A priority patent/FR1412059A/fr
Priority to US473089A priority patent/US3431365A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1242711B publication Critical patent/DE1242711B/de
Publication of DE1242711C2 publication Critical patent/DE1242711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04q
Deutsche Kl.: 21 a3 - 32/01
Nummer: 1242711
Aktenzeichen: St 22458 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 25. Juli 1964
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die Register beim Verbindungsaufbau an die den Verbindungen zugeordneten Verbindungssätze anschaltbar sind und die Verbindungssätze Schaltmittel zur direkten Weitergabe der aufgenommenen Wahlimpulse enthalten. Diese direkte Weitergabe erfolgt mit der Freischaltung des Registers dann, wenn das Register die für den Aufbau des zugeordneten Verbindungsabschnittes erforderlichen Ziffern aufgenommen und die Einstellung gesteuert hat, im Register selbst keine weiteren Ziffern mehr gespeichert sind und in einer Vorgabezeit für die Anschaltung der nachfolgenden Wahlaufnahme keine weiteren Wahlimpulse mehr einlaufen. Eine derartige Schaltungsanordnung bringt gegenüber den bekannten Anordnungen für die Registerfreischaltung den Vorteil, daß das Register zum frühest möglichen Zeitpunkt freigeschaltet und für eine neue Verbindung bereitgestellt werden kann. Die Anzahl der Register kann daher wesentlich reduziert werden.
Eine derartige Schaltungsanordnung stößt aber dann auf Schwierigkeiten, wenn an eine Fernsprechanlage Nummernschalter- und Tastwahl-Teilnehmerstellen angeschaltet sind und beide Zugang zu denselben Registern haben.
Bei einer derartigen Anlage ist die im Hauptpatent beschriebene Art der Registerfreischaltung nicht anwendbar. Weitere Schwierigkeiten für die Registerabschaltung treten dann auf, wenn abgehende Verbindungsleitungen angesteuert werden, die mit tonfrequenter Signalgabe arbeiten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen so zu verbessern, daß bei unterschiedlichen Wahlverfahren auf ankommender und abgehender Leitung stets die günstigste Freischaltezeit erreicht wird und das Register nur in den Fällen für die Weitersignalisierung belegt bleibt, in denen Einrichtungen erforderlich sind, die man aus Gründen erhöhten Aufwandes nicht in den Verbindungssätzen unterbringen kann. Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Register Schaltmittel enthält, die eine Unterscheidung von ankommenden Nummernschalter-Wahlimpulsen und Tastwahl-Codezeichen vornehmen und die bei ankommenden Tastwahl-Codezeichen und/oder tonfrequenter Zeichenweitergabe die vorzeitige Freischaltung des Registers und die Weiterleitung der Wahlinformation im Verbindungssatz unabhängig von dem er-
Schaltungsanordnung zur Freischaltung von
Registern in Fernmelde-, insbesondere
Fernsprechanlagen
Zusatz zur Anmeldung: St 21140 VIII a/21 a3
Auslegeschrift 1 222 548
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Walter Hackenberg, Hirschlanden (Württ.);
Herbert Siegel, Münchingen (Württ.)
folgten Verbindungsaufbau in der eigenen Anlage verhindern.
Bei einer derartigen Anordnung zur Freischaltung von Registern ist sichergestellt, daß bei Impulswahl die Vorteile der Anordnung nach der Hauptpatentanmeldung ausgenutzt werden und daß bei codierter Wahl in jedem Falle die Register die Weiterleitung der Wahlinformationen übernehmen. Da die tonfrequent gesteuerten Anlagen meistens mit Wähl- oder Wahlendezeichen ausgestattet sind, sieht die Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung vor, daß die Abschaltung des Registers von einem vom Register selbst aufgenommenen Wähloder Wahlendezeichen eingeleitet wird.
Zur Unterscheidung der ankommenden Wahlinformation in Impuls- oder Tastwahl sind im Register Tonfrequenzempfänger vorgesehen, die gleichzeitig auch zur Auswertung der Codezeichen dienen.
Unabhängig von der Art der ankommenden Wahlinformation muß die Freischaltung des Registers
709 607/98
auch noch davon abhängig gemacht werden, welche Zeichengabe für den weiteren Verbindungsaufbau erforderlich ist. Ein Kennzeichen, das bei Ansteuerung einer mit tonfrequenter Zeichengabe betriebenen Leitung durch die Steuereinrichtung gewonnen wird, verhindert dabei die vorzeitige Freischaltung des Registers und stellt sicher, daß auch ankommende Wahlimpulse über das Register mit Hilfe der Wahlaufnahmeeinrichtungen tonfrequent weitergeleitet werden. Dabei kann jederzeit der Code der Zeichengäbe geändert werden, wenn der Code der ankommenden Tastwahl-Codezeichen nicht mit dem Zeichencode der weiterführenden Leitung übereinstimmt. Diese Umsetzung fällt nicht ins Gewicht, da sie auch in den Registern erfolgt.
Die Erfindung wird an Hand der erweiterten Schaltungsanordnung gemäß der Hauptpatentanmeldung erläutert.
Die ankommende Wahlinformation wird über die /-Ader des Registerkoppelfeldes RgKF von Verbin- so dungssatzA-VS zum Registering übertragen. Handelt es sich um Wahlimpulse, dann leitet das Wahlaufnahmerelais A im Verbindungssatz diese Impulse direkt zur Wahlaufnahme WA des Registers weiter. Sind genügend Wahlinformationen vom Register aufgenommen, dann erfolgt der Verbindungsaufbau über den folgenden Verbindungsabschnitt. Über das Schaltmittel we wird im Register Rg nach einer Vorgabezeit ζ die Abschaltung des Registers eingeleitet. Das Schaltmittel D im Register spricht an und über das Schaltmittel D1 im Verbindungssatz A-VS wird das Schaltmittel Ah angeschaltet, das die danach eintreffenden Impulse direkt auf die weiterführende Leitung überträgt.
Das Register wird sofort abgeschaltet und steht bereits für eine neue Verbindung zur Verfügung.
Treffen über den Verbindungssatz A-VS jedoch tonfrequente Tastwahl-Codezeichen ein, dann werden diese z. B. über eine getrennte Wicklung des Trennübertragers OLÜ und die /-Ader des Registerkoppelfeldes RgKF dem im Register befindlichen Tonfrequenzempfänger TonE zugeführt. Von diesem Empfänger wird beim ersten Ansprechen ein Schaltmittel TE gesteuert, das sich in einem eigenen Haltekreis hält. Der Tonfrequenzempfänger speist in bekannter Weise die Wahlaufnahmeeinrichtung WA. Die Verbindungsherstellung über die zentrale Steuereinrichtung erfolgt in bekannter Weise. Ist der Verbindungsaufbau in dem eigenen Amt vollzogen, dann leitet das Schaltmittel we die Registerabschaltung ein. Da über den Kontakt te der Ansprechkreis des Abschalterelais D unterbrochen ist, wird in diesem Fall das Register angeschaltet bleiben, bis über / ein vom Teilnehmer ausgesandtes Wählendezeichen oder ein vom erreichten Ziel abgegebenes Wahlendezeichen eintrifft. Da es sich bei dieser Zeichengabe um ein schnelles Wahlverfahren handelt, bringt dieses zusätzliche Zeichen keinen ins Gewicht fallenden Zeitverlust mit sich. Die Verhinderung der Registerabschaltung ist in diesem Falle unabhängig von der Art der weiterzuleitenden Wahlinformation. Es muß sowohl bei abgehender Impulswahl als auch codierter tonfrequenter Wahl das Register angeschaltet bleiben, da nur im Register die zur Auswertung der ankommenden Tastwahl-Codezeichen benötigten Tonfrequenzempfänger enthalten sind.
Eine weitere Betriebsmöglichkeit macht es erforderlich, daß das Register Rg nach dem Verbindungsaufbau im eigenen Amt noch nicht abgeschaltet werden darf.
Treffen über den Verbindungssatz A-VS Wahlimpulse ein, dann wird nach Empfang der ausreichenden Information von der zentralen Steuereinrichtung der Verbindungsaufbau zu einer weiterführenden Leitung ausgeführt.
Dieser Leitung ist eine Übertragung zugeordnet, die auf die tonfrequente Zeichengabe zum nachfolgenden Amt hinweisen kann. Beim Aufbau einer derartigen Verbindung läßt sich in bekannter Weise ein Kennzeichen s ableiten, das dem Register Rg zugeführt wird und dort die Abschaltung des Registers verhindert. Im Registering sind die tonfrequenten Sendeeinrichtungen TonS enthalten, die zur Weiterleitung tonfrequenter Zeichen benötigt werden. Über einen Kontakts im Ansprechkreis des Abschalterelais D wird die Abschaltung des Registers verhindert, und ein weiterer Kontakt s schaltet die tonfrequenten Sendeeinrichtungen TonS an die abgehende Verbindungsleitung a, b.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch in diesem Betriebsfall die Umsetzung der Wahlinformationen im Register Rg erfolgt. Die dafür erforderlichen Tonfrequenzgeräte können daher ebenfalls im Register untergebracht werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen die Register beim Verbindungsaufbau an die den Verbindungen zugeordneten Verbindungssätze anschaltbar sind und die Verbindungssätze Schaltmittel zur direkten Weitergabe der aufgenommenen Wahlimpulse enthalten, wobei diese direkte Weitergabe mit der Freischaltung des Registers erfolgt, wenn das Register die für den Aufbau des zugeordneten Verbindungsabschnittes erforderlichen Ziffern aufgenommen und die Einstellung gesteuert hat, im Register keine weiteren Ziffern mehr gespeichert sind und in einer Vorgabezeit für die Anschaltung der nachfolgenden Wahlaufnahme keine weiteren Wahlimpulse mehr einlaufen, nach Patentanmeldung St 21140 VIII a/21 as, dadurch gekennzeichnet, daß das Register (Rg) Schaltmittel (TonE, TE, S) enthält, die eine Unterscheidung von ankommenden Nummernschalter-Wahlimpulsen und Tastwahl-Codezeichen vornehmen und die bei ankommenden Tastwahl-Codezeichen und/oder tonfrequenter Zeichenweitergabe die vorzeitige Freischaltung des Registers (Rg) und die Weiterleitung der Wahlinformation im Verbindungssatz (A-VS) unabhängig von dem erfolgten Verbindungsaufbau in der eigenen Anlage verhindern.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Registers durch ein vom Register (Rg) selbst aufgenommenes Wähl- oder Wahlendezeichen eingeleitet wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Register (Rg) Tonfrequenzempfänger enthält (TonE), über die das Ankommen von Tastwahl-Codezeichen erkennbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einstellung einer Verbindung auf eine mit tonfrequenter Zeichengabe betriebene Leitung von dieser ein Kennzeichen (s) ableitbar ist, das die Auslösung des Registers (Rg) verhindert und die Weiterleitung (TonS) der Wahlinformation im Register veranlaßt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterleitung der Wahlinformation in gleichem oder geändertem Code erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 607/98 6.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1964ST022458 1963-10-03 1964-07-25 Schaltungsanordnung zur freischaltung von registern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen Expired DE1242711C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1051505D GB1051505A (de) 1963-10-03
DEST21140A DE1222548B (de) 1963-10-03 1963-10-03 Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1964ST022458 DE1242711C2 (de) 1963-10-03 1964-07-25 Schaltungsanordnung zur freischaltung von registern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
NO154959A NO116723B (de) 1963-10-03 1964-09-30
GB40202/64A GB1019480A (en) 1963-10-03 1964-10-02 Circuit arrangement to release registers in telecommunication, particularly telephone systems
NL6411547A NL6411547A (de) 1963-10-03 1964-10-02
FR990133A FR1412059A (fr) 1963-10-03 1964-10-02 Perfectionnements aux systèmes téléphoniques
US473089A US3431365A (en) 1963-10-03 1965-07-19 Circuit arrangement to release registers in telecommunication exchanges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21140A DE1222548B (de) 1963-10-03 1963-10-03 Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1964ST022458 DE1242711C2 (de) 1963-10-03 1964-07-25 Schaltungsanordnung zur freischaltung von registern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1242711B true DE1242711B (de) 1975-10-09
DE1242711C2 DE1242711C2 (de) 1975-10-09

Family

ID=25994211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21140A Pending DE1222548B (de) 1963-10-03 1963-10-03 Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1964ST022458 Expired DE1242711C2 (de) 1963-10-03 1964-07-25 Schaltungsanordnung zur freischaltung von registern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21140A Pending DE1222548B (de) 1963-10-03 1963-10-03 Schaltungsanordnung zur Freischaltung von Registern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3431365A (de)
DE (2) DE1222548B (de)
GB (2) GB1019480A (de)
NL (1) NL6411547A (de)
NO (1) NO116723B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1487991B2 (de) * 1966-08-23 1970-06-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahlinformationen in Vermittlungsanlagen mit Direktwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
JPS5011726B1 (de) * 1968-12-28 1975-05-06
JPS4996615A (de) * 1973-01-13 1974-09-12
US4048450A (en) * 1974-10-25 1977-09-13 Bernard Jean Michel Trunk circuit traffic analyzer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955431C (de) * 1954-03-17 1957-01-03 Siemens Societa Per Azioni Schaltungsanordnung fuer die Speicherung und Umrechnung in Fernsprechsystemen mit direktgesteuerter Selbstfernwahl
US3133155A (en) * 1960-09-27 1964-05-12 Bell Telephone Labor Inc Signal converter circuit
US3328530A (en) * 1963-10-10 1967-06-27 Automatic Elect Lab Director system with time division access of a common translator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6411547A (de) 1965-04-05
NO116723B (de) 1969-05-12
DE1242711C2 (de) 1975-10-09
DE1222548B (de) 1966-08-11
GB1051505A (de)
US3431365A (en) 1969-03-04
GB1019480A (en) 1966-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203319B (de) Schaltungsanordnung fuer die Wahlaufnahme-einrichtungen einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE1242711B (de) Schaltungsanordnung zur Freisdialtung von Registern in Fern melde insbesondere Fernsprechanlagen
DE1236598B (de) Tonfrequentes Tastwahlverfahren mit erneuter Anschaltung eines Registers bei bestehender Verbindung
DE1136747B (de) Signalverfahren und Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Tastwahl
DE1225252B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit tastengesteuerter Code- und Nummernschalterwahl
DE1276750C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprech-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit tastwahlteilnehmern und einem die umsetzung der tastwahlkennzeichen in impulsreihen erforderlich machenden verbindungsverkehr
DE914983C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Aufschaltung auf besetzte Sprechstellen durch einen besonderen, ueber die Sprechadern gegebenen Aufschaltanreiz von berechtigten Sprechstellen
EP0339432B1 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere Key-Fernsprechvermittlungseinrichtung, bei der Datenendgeräte und Fernsprechendgeräte alternativ anschaltbar sind
DE1762190C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zentraler Gebührenerfassung
DE892300C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe unterschiedlicher Schaltkennzeichen
DE1178475B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage mit Codewahl und Impulswahl der Sprechstellen
DE2154149C3 (de) Pulscodemodulationsanordnung zur Übertragung von Sprachsignalen und Schaltkennzeichen
DE1176722B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermitt-lungsanlagen mit Wahlzeichensendern fuer Ton-frequenzwahl an den Teilnehmerstellen
DE2721837C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen Wahlkennzeichenempfangseinrichtungen
DE1240946B (de) Verfahren zur zeitlich begrenzten Umschaltung des eigenen Anschlusses auf einen anderen Anschluss mit eigener Rufnummer in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE856633C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erfassung und UEbertragung der Nummer des rufenden Teilnehmers
DE744961C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit Doppelbetriebswaehler
DE909213C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung ueber zweiadrige Leitungen gegebener unterschiedlicher Schaltkennzeichen
DE860821C (de) Kontrollanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE887221C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Nummer des anrufenden Teilnehmers in Fernmeldeanlagen
DE1065018B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete
DE1215196B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau von Verbindungswegen in zwischenstaatlichen Fernschreibanlagen
DE1250882B (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, bei denen Schaltauftrage am Ver mittlungsplatz durch die Tastatur eines Maikierzahlengebers erteilbar smd
DE1193111B (de) Verfahren zur Kennzeichnung unterschiedlicher Verkehrsberechtigung von Tastwahl-Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen
DE1814054A1 (de) Verfahren zur Zentralisierung der Funktionen von Einfach-Doppelstromumsetzerschaltungen in zentralgesteuerten Fernschreibwaehlvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)