DE1242503B - Versandbehaelter - Google Patents

Versandbehaelter

Info

Publication number
DE1242503B
DE1242503B DEF42792A DEF0042792A DE1242503B DE 1242503 B DE1242503 B DE 1242503B DE F42792 A DEF42792 A DE F42792A DE F0042792 A DEF0042792 A DE F0042792A DE 1242503 B DE1242503 B DE 1242503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
corner
corner posts
shipping container
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42792A
Other languages
English (en)
Inventor
George Chieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fruehauf Corp
Original Assignee
Fruehauf Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fruehauf Corp filed Critical Fruehauf Corp
Publication of DE1242503B publication Critical patent/DE1242503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Versandbehälter Bei den bekannten kastenartigen, üblicherweise aus Blech bestehenden Versandbehältern ergeben sich besondere Aufgaben für die Ausbildung der Eckpfosten.
  • Sie müssen selbstverständlich so stabil sein, daß sie in der Lage sind, das Gewicht des gefüllten Behälters ohne Verformung aufzunehmen. Ein lediglich auf der Erfüllung dieser Forderung aufgebauter Versandbehälter wäre aber in vielen Fällen nicht voll verwendungsfähig. Der Behälter muß leicht von einer Stelle an eine andere Stelle transportierbar sein. Es muß die Möglichkeit bestehen, eine Lasthebevorrichtung anzusetzen. Schließlich wird in vielen Fällen verlange daß die Behälter übereinanderstapelbar sein müssen. Dann haben die Eckpfosten auch die Last der darüberstehenden Behälter aufzunehmen. Es ist deshalb verständlich, daß es für die Ausbildung der Eckpfosten eine Reihe verschiedener Vorschläge gibt.
  • In der einfachsten Form bestehen die Eckpfosten aus Winkeleisen, deren Schenkel an den Behälterwandungen anliegen. Über die Behälterwand hinausragende Stücke sind nach außen abgekröpft und gelocht, so daß Lasthaken eingesetzt werden können (deutsches Gebrauchsmuster 1 841 843). Das Gegenstück zu dieser Ausbildung der Eckpfosten ist die Säulenform aus zwei eine Hohlsäule bildenden gefalzten Blechen, eine Form, die sicher sehr stabil, aber sehr teuer ist. Die Abkröpfung der über den Behälterrand hinausragenden Stücke und deren Lochung ist auch hier vorhanden (österreichische Patentschrift 221 015).
  • Sehr stabil, aber auch aufwendig und teuer ist ein weiterer Vorschlag für einen Eckpfosten aus einem Winkelprofilstab, dessen freie Schenkelränder nach außen als Anschlußflansche für einen kastenförmigen Behälter abgewinkelt werden, wobei der Stab im Bereich des oberen Endes zu einer Tasche zur Aufnahme für einen Eckpfosten eines aufgesetzten Behälters abgekröpft ist. Die Lochung für den Lasthaken befindet sich im abgewinkelten Teil (deutsches Gebrauchsmuster 1 870 758).
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß die bekannten Vorschläge noch nicht den Versandbehälter ergeben, der von weiten Verbraucherkreisen gefordert wird. Zunächst stören die überstehenden oberen Abkröpfungen der Eckpfosten. Sie verhindern, daß die Behälter dicht an dicht auf den Boden abgestellt werden können, und können, da sie scharfkantig sind, leicht zu Verletzungen Anlaß geben. Sie machen darüber hinaus Behälter dieser Art für neuzeitliche Verladeeinrichtungen in Schiffen unbrauchbar. Hier hat man Ladeeinrichtungen mit Führungsschienen entwickelt, zwischen denen die Versandbehälter hinuntergelassen werden. Behälter mit überstehenden Abkröpfungen lassen sich nicht zwischen Schienen führen.
  • Weiter sind die Eckpfosten, die außen an der Behälterwand anliegen, dauernd reibenden Beanspruchungen ausgesetzt, vor allem bei den erwähnten Einrichtungen mit Führungsschienen. Man könnte sie aus Gußeisen herstellen, das bekanntlich wenig korrosionsempfindlich ist. Aber Gußeisen ist spröde, so daß es sich für den rauhen Betrieb des Behälters schwer eignet. Es könnte zu leicht springen. Deshalb werden die Eckpfosten allgemein aus Kohlenstoffstahl hergestellt, der aber zum Rosten neigt. Farbanstriche können zwar bis zu einem gewissen Grad vor Rost schützen, aber nicht auf die Dauer. Die Farbe reibt sich ab, und dann fängt der Stahl an zu rosten, oder der Anstrich muß in kurzen Zeitabständen erneuert werden, was zusätzliche Kosten verursacht und den Behälter für die Trocknungszeit außer Betrieb setzt.
  • Die Aufgabe geht also dahin, einen Versandbehälter mit Eckpfosten von winkelförmigem Querschnitt zu schaffen, der die erläuterten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Ausbildung gelöst: Die Eckpfosten bestehen aus rostfreiem Stahl. Es mag das zunächst als eine im Hinblick auf den Verwendungszweck zu teure Ausbildung erscheinen.
  • Eine genauere Kalkulation der Lebensdauer und der Ersparnis an Instandsetzungsarbeiten hat jedoch ergeben, daß es immer noch billiger ist, die Eckpfosten aus rostfreiem Stahl herzustellen, als sie immer wieder neu streichen zu müssen. Diese aus rostfreiem Stahl hergestellten Eckpfosten verlaufen geradlinig bis zur Oberkante des Behälters, überragen diese also nicht und sind nicht nach außen abgekröpft. Die Behälter können dicht an dicht auf den Boden oder im Laderaum nebeneinandergesetzt werden und vor allem auch in den Führungsschienen der Ladeeinrichtung geführt werden. Es bleibt noch die Teilaufgabe, wie man an einem solchen Behälter die Lasthaken ansetzen kann. Diese Teilaufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Pfostenköpfen zum Ansetzen der Lasthebevorrichtung dienende, lastaufnehmende Formendstücke befestigt, insbesondere eingeschweißt sind.
  • Damit ist erreicht, daß über die Behälterkante praktisch keine Teile überstehen, so daß die Behälter dicht übereinandergestapelt werden können.
  • In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Versandbehälters mit den Eckstreben und -beschlägen, F i g. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 2 der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2.
  • Ein erfindungsgemäßer Versandbehälter 10 weist die vier Eckstreben 12, 14, 16 und 18 auf, die aus rostfreiem Stahlblech bestehen. Diese vie Eckstreben 12, 14, 16 und 18 umgreifen eine entsprechende Anzahl von oberen Eckbeschlägen 20, 22, 24 und 26 aus Guß stahl.
  • Die Eckstrebel6, der auch die anderen Streben 12, 14 und 18 entsprechen und die deshalb als Beispiel beschrieben wird, ist an dem Eckbeschlag 24 beispielsweise durch Verschweißen befestigt. Da der obere Endabschnitt 28 der Strebe 16 den Eckbeschlag 24 umgreift, werden auf den Eckbeschlag einwirkende Belastungen als Zugkräfte auf die Strebe 16 übertragen. Außerdem ist der Eckbeschlag 24 fast vollständig gegen Abschürfungen und Stoßschäden geschützt, die beim Verladen des Versandbehälters 10 in (nicht gezeigten) Führungen, beispielsweise in Schiffsladeräumen, Lagerdocks od. dgl., sonst häufig vorkommen. Im übrigen umgreift die Strebe 16 einen unteren Eckbeschlag 30 in ähnlicher Weise wie den Eckbeschlag 24.
  • Wie aus F i g. 3 hervorgeht, weist der Eckbeschlag 24 eine als Riegelschlitz ausgebildete Ausnehmung 32 auf, in die ein entsprechender Drehknebel od. dgl. eines nicht gezeigten Spreizbalkens eingreift. Beim Anheben ergibt sich also eine Zugbelastung die vom Eckbeschlag 24 unmittelbar auf die Strebe 16 übertragen wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Versandbehälter mit Eckpfosten von winkelförmigem Querschnitt, deren Schenkel außen an den Behälterwandungen anliegen und deren Köpfe zum Ansetzen einer Lasthebevorrichtung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus rostfreiem Stahl hergestellten Eckpfosten geradlinig bis zur oberen Behälterkante verlaufen und daß zum Ansetzen der Lasthebevorrichtung dienende, lastaufnehmende Formendstücke in den Pfostenköpfen befestigt, insbesondere eingeschweißt sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formendstücke Ausnehmungen zum Einsetzen von Haken aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 841 843, 1 870 758; österreichische Patentschrift Nr. 221 015.
DEF42792A 1963-06-21 1964-05-05 Versandbehaelter Pending DE1242503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1242503XA 1963-06-21 1963-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242503B true DE1242503B (de) 1967-06-15

Family

ID=22413716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42792A Pending DE1242503B (de) 1963-06-21 1964-05-05 Versandbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242503B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841843U (de) * 1961-05-18 1961-11-16 Bahnbedarf Rodberg G M B H Boxpalette od. dgl. behaelter mit randverstaerkung.
AT221015B (de) * 1960-06-08 1962-04-25 Julius Herring Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
DE1870758U (de) * 1962-12-29 1963-04-18 Carl Katthage Fa Eckpfosten fuer stapelbare transportbehaelter.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221015B (de) * 1960-06-08 1962-04-25 Julius Herring Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
DE1841843U (de) * 1961-05-18 1961-11-16 Bahnbedarf Rodberg G M B H Boxpalette od. dgl. behaelter mit randverstaerkung.
DE1870758U (de) * 1962-12-29 1963-04-18 Carl Katthage Fa Eckpfosten fuer stapelbare transportbehaelter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805698A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kanten
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
DE3530228A1 (de) Transporttank mit schwallschutzelementen
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE1242503B (de) Versandbehaelter
DE2236934A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer plattenmaterial
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
CH531436A (de) Scharnier für klappbare Fahrzeugbrückenwände
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DE2739964C3 (de) Holmabdeckung
DE2317364A1 (de) Raeumlicher deckentraeger
DE7214505U (de) Palette
DE720480C (de) Als Spannrahmen zu verwendender, aus Blech gepresster und mit um die Kastenecken herumgehenden Laengsrillen versehener Formkasten
AT295825B (de) Traggeruest fuer plattformen und buehnen
DE1170864B (de) Foerder- und Stapelvorrichtung fuer Rohre
DE2106804A1 (de) Transportbehälter
AT227159B (de) Garderobekarton
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
DE872992C (de) Abdeckgitterrost
DE7402450U (de) Vorrichtung zur Abstandshalterung einer schwimmenden, flexiblen Ölsperrwand von einem Schiff o. dgL
DE1997260U (de) Stapelkasten.
DE1876721U (de) Domschacht fuer unterirdische lagerbehaelter.
DE6751491U (de) Tragriegel fuer containerfuehrungen
DE1007188B (de) Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.