DE1241889B - Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen - Google Patents

Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen

Info

Publication number
DE1241889B
DE1241889B DE1963L0043883 DEL0043883A DE1241889B DE 1241889 B DE1241889 B DE 1241889B DE 1963L0043883 DE1963L0043883 DE 1963L0043883 DE L0043883 A DEL0043883 A DE L0043883A DE 1241889 B DE1241889 B DE 1241889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
loops
holding
switchgear
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0043883
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Eggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1963L0043883 priority Critical patent/DE1241889B/de
Priority to GB126364A priority patent/GB985375A/en
Publication of DE1241889B publication Critical patent/DE1241889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlußenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlußenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen. Hierzu sind sogenannte Kabelleisten bekannt, die die Leitungsstücke bzw. zu Leitungsbündeln geordnete Leitungen in Ausschnitten in gleicher Ebene klemmend umfassen. Zweckmäßig bestehen solche Kabelleisten aus elastisch verformbarem Material (deutsche Patentschrift 811116).
  • Es ist weiter ein Führungsteil für Anschlußenden einer Mehrzahl gebündelt oder frei verlegter Leitungen bekannt, das aus Klemmbacken besteht, die in geringem Abstand von den Leitungsenden sämtliche Leitungen derart umschließen, daß die beim Einlegen in die Klemmbacken vorgewählte gegenseitige Lage der Leitungen nur durch öffnen der Klemmbacken geändert werden kann (deutsches Gebrauchsmuster 1749 082).
  • Die bekannten Einrichtungen bestehen somit aus einem meist kammartigen Gebilde, das zudem auf einer Unterlage, etwa der Montagetafel für die anzuschließenden Geräte, z. B. Schaltgeräte, zu befestigen ist. Für eine solche Einrichtung ist (deutsche Auslegeschrift 1196 747) vorgeschlagen worden, die Anordnung so zu treffen, daß ein in seinem zur Fassung der Leitungsenden dienenden Teil stegartig ausgebildeter Halter Bügelform hat und dadurch selbsthaltend an seiner Unterlage befestigbar ist, indem seine zur Befestigung auf einer schmalen Unterlage dienenden Endstücke als Klammern ausgebildet sind, so daß der Halter, die Unterlage krallenartig umfassend, auf diese aufschiebbar ist.
  • Ferner ist eine Einrichtung bekannt (deutsche Patentschrift 945 460), bei der eine gewellte Platte auf einer ebenen Platte befestigt ist, so daß tunnelartige Kanäle entstehen, in die die Leitungen eingeführt und durch öffnungen an den Scheiteln der Kanäle jeweils an den entsprechenden Abzweigstellen wieder herausgeführt werden können.
  • Es handelt sich bei den bekannten Einrichtungen darum, die dem Anschluß dienenden Leitungsenden in vorgegebener Lage zueinander bzw. zu den Kleinmenstücken des anzuschließenden Gerätes zu halten.
  • Eine wesentliche Vereinfachung der Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlußenden einer Mehrzahl von Leitungen aus einem zu nebeneinanderliegenden Schleifen geformtem, elastischem, vorzugsweise aus federndem- Material bestehenden Band dermaßen besteht, daß die Leitungsenden auf dem Grund der Schleifen unter Klemmwirkung gehalten werden, und daß die einzelnen Schleifen bei Biegebeanspruchung des Bandes um seine Querachse oder bei Druckbeanspruchung in Richtung der Längsachse einander abstützen. Die Schleifen weisen dabei enge Einführungsschlitze und sich zum Grund erweiternde Flanken auf. Die Halteeinrichtung besteht aus einem im Prinzip mäanderförmig gebogenen Band, das nach entgegengesetzten Seiten offene Einführungsschlitze und beiderseits einer mittleren Achse liegende Haltestellen für die Leitungen hat, die somit in mehr als einer Ebene liegen können. Das Haltestück benötigt keine Unterlage, auf der es befestigt werden müßte. Es ist auch möglich, das Haltestück in größerer Länge herzustellen und die jeweils benötigte Länge (Schleifenzahl) abzutrennen. Andererseits kann man mehrere Haltestücke einer Normallänge durch Zusammenhaken der auslaufenden Schleifen eines Einzelstückes zu einem längeren, mehr Schleifen aufweisenden Haltestück zusammensetzen. Es ist selbstklemmend mit den Leitungsenden verbunden und weist infolge der Abstützung der einzelnen Schleifen bei Abbiegung um seine Querachse genügende Stabilität auf. Da die einzelnen Schleifen selbst in sich elastisch sind, können Leitungen verschiedenen Querschnittes untergebracht und gehalten werden.
  • Die elektrischen Leitungen können dann z. B. bei der Neuerstellung einer Schalt- oder Steueranlage vormontiert werden, und die Leitungsenden sind relativ zueinander und zu den Anschlußklemmen eines in dieser Anlage zu montierenden Gerätes, z. B. eines Schaltgerätes, in einer solchen Lage, daß sie ohne weiteres dem Gerät zugeführt werden können. Andererseits können bei der Auswechselung eines solchen Gerätes gegen ein neues Gerät die Leitungen oder Leitungsbündel als Gesamtheit von den Klemmen des alten Gerätes abgezogen werden, und sie behalten eine - in bezug auf das neue Gerät - erforderliche Lage bei, wobei angenommen ist, daß das neue Gerät die gleiche Klemmenanordnung hat wie das ausgewechselte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Darin ist in F i g. 1 das erfindungsgemäße Halteglied nebst den von ihm gehaltenen bzw. festgelegten Leitungsenden wiedergegeben; F i g. 2 ist eine Ansicht des Haltegliedes.
  • Gemäß den Figuren ist eine Bandfeder 1 zu Schleifen 11, 12 usw. gebogen. Die Schleifen sind nach entgegengesetzten Seiten offen und weisen enge Einführungsschlitze 13, 14 usw. auf, durch die die Enden der Leitungen 2 in die Schleifen eingelegt werden können.
  • Die Enden der Leitungen 2 werden, wie dies aus F i g. 1 hervorgeht, auf dem Grund der Schleifen 11, 12 klemmend gehalten, wobei unter Umständen, je nach dem Querschnitt der gehaltenen Leitung, eine Aufweitung der Flanken der Schleife erfolgt. Um zu Erreichen, daß jede Leitung klemmend gehalten wird, wird die Schleifenweite auf die Leitung geringsten Querschnittes abzustimmen sein.
  • Die Bemessung der Schleifen kann so getroffen werden, daß schon durch die Aufweitung der Schleife durch einen eingeführten Leiter eine gegenseitige Abstützung der einzelnen Schleifen erfolgt, so daß das mit den einzelnen Leitungen bestückte Haltestück in genügendem Maße formstabil ist. Eine solche Stabilität ergibt sich aber auch dadurch, daß bei etwaiger Biegebeanspruchung um die Querachse des Haltestückes oder bei Druckbeanspruchung in Richtung der Längsachse sich Schleife an Schleife legt.
  • Da die Schleifen nach entgegengesetzten Seiten offen sind und beiderseits einer mittleren Achse liegende Haltestellen für die Leitungen aufweisen, können somit die Leitungen in mehr als einer, mindestens zwei Ebenen liegen.
  • Die aus einem metallischen, federnden Werkstoff bestehende Halteeinrichtung kann in der üblichen Weise (Tauch-, Sprüh-, Wirbel-, Sinter- oder andere bekannte Verfahren) mit einer isolierenden Oberflächenschicht versehen sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche-1.. Einrichtunc, zum Halten bzw. Festlegen der Anschlußenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß sie aus einem zu nebeneinanderliegenden Schleifen geformten, elastischem, vorzugsweise aus federndem Material bestehenden Band dermaßen besteht, daß die Leitungsenden auf dem Grund der Schleifen unter Klemmwirkung gehalten werden, und daß die einzelnen Schleifen bei Biegebeanspruchung des Bandes um seine Querachse oder bei Druckbeanspruchung in Richtung der Längsachse einander abstützen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifen enge Einführungsschlitze aufweisen und sich zum Grund erweitern. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mäanderförmig gebogenes Band nach entgegengesetzten Seiten offene Einführungsschlitze und beiderseitig einer mittleren Achse liegenden Haltestellen für die Leitungen aufweist, die somit in mehr als einer Ebene liegen können.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 811116, 945 460; deutsche Auslegeschrift Nr. 1196 747; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1749 082.
DE1963L0043883 1963-01-11 1963-01-11 Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen Pending DE1241889B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0043883 DE1241889B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen
GB126364A GB985375A (en) 1963-01-11 1964-01-10 Improvements relating to holding electrical leads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963L0043883 DE1241889B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241889B true DE1241889B (de) 1967-06-08

Family

ID=7270456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0043883 Pending DE1241889B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1241889B (de)
GB (1) GB985375A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758782A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kammleiste
DE2950456A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Raychem Corp Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer mehrzahl langgestreckter linearer gegenstaende
DE4013785A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung und flexibles element zur durchfuehrung des verfahrens
AT399964B (de) * 1992-07-13 1995-08-25 Vaillant Gmbh Einrichtung zur halterung von kabeln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592428A (en) * 1968-11-04 1971-07-13 Le Roy F Mcfarlane Cable clamps
US3636595A (en) * 1970-05-22 1972-01-25 David D Wines Coiling clip for coiling and storing linear flexible material
FR2512596A1 (fr) * 1981-09-07 1983-03-11 Merlin Gerin Piece de liaison empechant une connexion electrique incorrecte
DE3701556C1 (de) * 1987-01-21 1988-06-01 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Manipulieren von kleinkalibrigen Rohren sowie Fertigungseinrichtungen und eine Behandlungseinrichtung,insbesondere fuer Brems-,Kraftstoff- oder Hydraulikleitungen
US4882816A (en) * 1988-11-30 1989-11-28 Murphy Kent D Resilient retainer for elongate objects of different diameters and widths
US20100108824A1 (en) * 2007-01-18 2010-05-06 Adc Gmbh Cable management device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811116C (de) * 1948-11-23 1951-08-16 Claude Groux Halterungsstange fuer Draehte, insbesondere fuer elektrische Leiter
DE945460C (de) * 1952-01-19 1956-07-12 Luise Fahrbach Geb Stephan Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE1749082U (de) * 1956-12-17 1957-07-25 Siemens Ag Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen.
DE1196747B (de) * 1958-12-22 1965-07-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Festlegung der Anschlussenden elektrischer Leitungen mittels eines Halters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811116C (de) * 1948-11-23 1951-08-16 Claude Groux Halterungsstange fuer Draehte, insbesondere fuer elektrische Leiter
DE945460C (de) * 1952-01-19 1956-07-12 Luise Fahrbach Geb Stephan Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE1749082U (de) * 1956-12-17 1957-07-25 Siemens Ag Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen.
DE1196747B (de) * 1958-12-22 1965-07-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Festlegung der Anschlussenden elektrischer Leitungen mittels eines Halters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758782A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kammleiste
DE2950456A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Raychem Corp Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer mehrzahl langgestreckter linearer gegenstaende
DE4013785A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung und flexibles element zur durchfuehrung des verfahrens
AT399964B (de) * 1992-07-13 1995-08-25 Vaillant Gmbh Einrichtung zur halterung von kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB985375A (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725551C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder
DE1241889B (de) Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen
DE3216217C2 (de) Modulstecker
DE2923893A1 (de) Haengeklemme fuer isolierte leiter und leiterbuendel
DE3110056C2 (de) Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE883465C (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische Geraete u. dgl.
DE2758782A1 (de) Kammleiste
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE499063C (de) Schutzkappe fuer auf einem Sockel angeordnete Apparate
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
DE2118656C3 (de) Kabelträger
DE957580C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen
DE202015005883U1 (de) Eintauchhalterung
DE1105918B (de) Rahmen mit mehreren zueinander parallelen Einbauebenen fuer Bauelemente
DE1765392C3 (de) Widerstandselement für Hochstrom Widerstandseinheiten
DE7712668U1 (de) Sammelschienenhalter
AT244394B (de) Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE519739C (de) Befestigung fuer OEldruckausgleichsgefaesse in Kabelanlagen
DE1537802C (de) Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontakten
DE1297727B (de) Kreuzschienenverteiler
AT127289B (de) Kabelverteiler aus Isolierpreßstoff, insbesondere für Fernmeldeanlagen.
EP0405336A2 (de) Verteilereinrichtung für Telekommunikationsanlagen
DE1640747C (de) Elektrisches Kontaktkabel