DE1749082U - Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen. - Google Patents

Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen.

Info

Publication number
DE1749082U
DE1749082U DE1956S0022429 DES0022429U DE1749082U DE 1749082 U DE1749082 U DE 1749082U DE 1956S0022429 DE1956S0022429 DE 1956S0022429 DE S0022429 U DES0022429 U DE S0022429U DE 1749082 U DE1749082 U DE 1749082U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide part
lines
clamping jaws
part according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0022429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1956S0022429 priority Critical patent/DE1749082U/de
Publication of DE1749082U publication Critical patent/DE1749082U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Führungsteil für Anschlußenden von Leitungen.
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Führungsteil für Anschlußen-
    den einer Mehrzahl gebündelt oder frei verlegter Leitungen.
    Die Neuerung ist gekennzeichnet durch mindestens zwei vorzugs-
    weise aus Isolierstoff gefertigten Klemmbacken, die in geringem
    Abstand von den Leitungsenden sämtliche Leitungen umschliessen,
    derart, daß die beim Einlegen in die Klemmbacken vorgewählte gegenseitige Lage der Leitungen nur. durch Öffnen der Klemmbacken geändert werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, die Klemmbacken so auszubilden, daß sie zumindest im Bereich der einzulegenden Leitungen elastisch deformierbar sind, und Führungsrillen für die einzelnen Enden besitzen.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt ein Klemmstück 1, in das die Leitungen 2 unverwechselbar fest eingeklemmt sind. Die Klemmbacken selbst sind mit Hilfe von Schrauben 3 verbunden.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, werden derartige Klemmbacken nicht nur bei freien Drahtleitungsenden mit Vorteil eingesetzt, sondern auch bei Drahtleitungsenden, die mit Kabelschuhen od. dgl. versehen sind.
  • Die Figur 3 zeigt im Seiten-und die Figur 4 im Aufriß je, den Anschlußkasten 4 mit dem aufgesetzten Deckel 5, der an die
    Rückseite eines elektrischen Meßgerätes 6 od. dgl. angesetzt ist.
    CD
    Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, sind die Klemmbacken 1 und l'mit Hilfe der Schrauben 3 starr zusammengehalten.
  • Sie nehmen die Leitungen 2, vorzugsweise in eingeformten Vertiefungen auf, derart, daß die Leitungen durch das Zusammenschrauben der Klemmbacken zwar nicht gepreßt werden, andererseits aber auch
    nicht aus den entsprechenden Vertiefungen entfernt und damit ge-
    cz
    genseitig vertauscht werden können, ohne die Verschraubung zu lösen. Die Enden der Leitungen 2 sind mit Hilfe von Kabelschuhen 7 unter die Klemmuttern 8 eingeschoben. Um eine Vertauschung der Klemmanschlüsse um ihre Mittelebene auszuschliessen, sind die Klemmbacken mit Vorsprüngen oder Zargen 9. versehen, die in Vertiefungen oder Nuten des Gehäuses 4 derart eingreifen, daß ein vertauschtes Einsetzen der Klemmbacken ausgeschlossen ist. Besonders vorteilhaft kann es sein, die Drahtenden in der richtigen Lage nur durch eine Klammer zusammenzuhalten und die Halterung z. B. mittels Gießharz zu einem Block zu giessen. Durch Verwendung von Gußformen, können um eine bestimmte Einbaulage sicherzustellen, Vorsprünge, Zargen oder Nuten mit eingegossen werden.
  • Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das-gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr lassen sich im Aufbau der Klemmen in der Anordnung der Leitungen und vor allem auch in ihrer Verwendung zahlreiche Anderungen vornehmen, ohne vom Grundgedanken der Neuerung-abzugehen. Die Neuerung läßt sich nicht nur mit Vorteil bei lose geführten Einzelleitungen verwenden, sie faßt sich ebenso gut auch bei Leitungsbündeln, deren Endteile einzeln geführt werden können, anwenden. Sofern dies erforderlich ist können die Klemmbacken auch aus mehreren Einzelteilen in beliebiger Anordnung zusammengesetzt werden, so daß sich insbes. bei grösseren Klemmbrettern eine Reihe vorzugsweise ineinandergeschachtelter Klemmbacken aneinandersetzen lassen, die letztlich einen unverwechselbaren Anschluß garantieren. Für die Montage hat die Neuerung den wesentlichen Vorteil, daß sämtliche Kabelbäume od. dgl. in der Vorfertigung anschlußfertig gemacht werden können. Damit entfallen im wesentlichen die allgemein üblichen Farbmarkierungen der Einzelleitungen.
    Schutzansprüche
    7 SgRaBaExm
    4 Figuren

Claims (5)

  1. Schutzansprüche. 1. Führungsteil für Anschlußenden einer Mehrzahl gebündelt oder frei verlegter Leitungen, gekennzeichnet durch mindestens zwei vorzugsweise aus Isolierstoff gefertigten Klemmbacken, die in geringem Abstand von den Leitungsenden sämtliche Leitungen umschliessen derart, daß die beim Einlegen in die Klemmbacken vorgewählte gegenseitige Lage der Leitungen nur durch Öffnen der Klemmbacken geändert werden kann.
  2. 2. Führungsteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Klemmbacken, die zumindest im Bereich der einzeln einzule- genden Leitungen-elastisch deformierbar sind.
  3. 3.. Führungsteil nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß die Klemmbacken dicht aufeinander gepreßt sind, während die Leitungen in vorgeformten Ausnehmungen od. dgl. liegen.
  4. 4. Führungsteil nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine unsymmetrische Formgebung der Klemmbacken, derart, daß sich in Zusammenwirken mit Anschlußelementen, z. B. Verteilerdosen oder Instrumenten-Klemmbrettem'beim Einsatz der Klemmbacken in die Anschlußelemente eine eindeutige räumliche Zuordnung der einzelnen Leitungsenden zu den Anschlüssen ergibt.
  5. 5. Führungsteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper als vorzugsweise einteilige Gußkörper ausgebildet sind. 6. Führungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Klam- mern vorgesehen sind, die die Drahtenden während des Gusses zusammen- halten und im Gußkörper verbleiben.
    7. Führungsteil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemm-bzw. Gußkörper gleichzeitig zum Abfangen der einzelnen Adern dient.
DE1956S0022429 1956-12-17 1956-12-17 Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen. Expired DE1749082U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0022429 DE1749082U (de) 1956-12-17 1956-12-17 Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0022429 DE1749082U (de) 1956-12-17 1956-12-17 Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1749082U true DE1749082U (de) 1957-07-25

Family

ID=32746184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0022429 Expired DE1749082U (de) 1956-12-17 1956-12-17 Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1749082U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196747B (de) * 1958-12-22 1965-07-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Festlegung der Anschlussenden elektrischer Leitungen mittels eines Halters
DE1241889B (de) * 1963-01-11 1967-06-08 Licentia Gmbh Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen
DE2344371A1 (de) * 1972-03-13 1975-03-06 Siemens Ag Anschlusskabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196747B (de) * 1958-12-22 1965-07-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Festlegung der Anschlussenden elektrischer Leitungen mittels eines Halters
DE1241889B (de) * 1963-01-11 1967-06-08 Licentia Gmbh Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen
DE2344371A1 (de) * 1972-03-13 1975-03-06 Siemens Ag Anschlusskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1749082U (de) Fuehrungsteil fuer anschlussenden von leitungen.
DE7917153U1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdose mit Schalter
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
AT201688B (de) Feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung
DE7026309U (de) Zugentlastungsschelle.
DE581226C (de) Abzweigvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit einer die Haupt- und Abzweigleitungen trennenden Isolierplatte
DE1127429B (de) Anordnung zur Zugentlastung fuer biegsame, im Gehaeuse elektrischer Geraete eingefuehrte Anschlussleitungen
DE540854C (de) Verteilerdose fuer Schwachstromleitungen
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
DE570171C (de) Deckelbefestigung fuer Abzweigdosen mittels Bolzen und Klemmfedern
DE734087C (de) Anordnung fuer Paketschalter
DE1151847B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE1465251C (de) Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät
DE615234C (de) Luester- und Abzweigdosenklemme mit einem aus Kunstharzpressmasse bestehenden Klemmgehaeuse
DE913072C (de) Klemmenleiste
DE1765590B1 (de) Gehaeuse fuer fernmeldekabel- endverteiler oder-endverzweiger
DE545209C (de) Gluehlampenfassung
DE1023505B (de) Schutzkontaktsteckdose mit an der Abdeckung befestigtem Schutzkontaktbuegel
DE1125507B (de) Abzweigsockel fuer eine als Steigleitung dienende ungeschnittene Mantelleitung
DE1276157B (de) Gehaeuse fuer eine Verbindungsklemme
DE1665113B2 (de)
DE1199352B (de) Geraeteabzweigdose zum Anschluss elektrischer Installationsgeraete an eine Ringleitung
DE1515586A1 (de) Kombinierbare Anschlussdose fuer flexible Apparatenschnuere mit Zugentlastungstuelle