DE2950456A1 - Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer mehrzahl langgestreckter linearer gegenstaende - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer mehrzahl langgestreckter linearer gegenstaende

Info

Publication number
DE2950456A1
DE2950456A1 DE19792950456 DE2950456A DE2950456A1 DE 2950456 A1 DE2950456 A1 DE 2950456A1 DE 19792950456 DE19792950456 DE 19792950456 DE 2950456 A DE2950456 A DE 2950456A DE 2950456 A1 DE2950456 A1 DE 2950456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
molded part
passage
passages
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950456
Other languages
English (en)
Inventor
Larry Russell Reeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE2950456A1 publication Critical patent/DE2950456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • H01R4/723Making a soldered electrical connection simultaneously with the heat shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

DR-INCWALTERABITZ "■"-■'-'■ 14· »t-zc-mbcr 1979
TfD Τ» TTTTTTD TT ΧΛί^\Ύ3ΊΡ ♦ Postanschrift / Postal Address I
DR. DIETER F. MORF T Poitfach ββοΐοβ βοοο Μ(.ηΛβη ββ Plenzenauerstraß· 88 DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
Telefon ββ 32 28
Patentanwälte T.ie|iramm
ι·: Chemlndus München
Telex: (0)523098
case - MPO286
RAYCHEM CORPORATION
300 Constitution Drive, Menlo Park, Calif.
V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen einer Mehrzahl langgestreckter linearer Gegenstände
030027/0739
MPO286
2950A56
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anordnen einer Mehrzahl Drähte oder ähnlicher langgestreckter linearer Gegenstände sowie auf ein Verfahren zum elektrischen Anschließen von Drähten, die mit Hilfe dieser Vorrichtung eingesetzt werden.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren und Ausführungen von Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit denen jeder einzelne einer Mehrzahl von Drähten gekennzeichnet, angeordnet und angeschlossen werden kann, etwa bei einer Anzahl Drähte für einen mehrpoligen Stecker. So ist in der US-Patentschrift 4 034 4 50 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Markierungshülsen auf einer elektrischen Verdrahtung beschrieben, und die US-Patentschriften 3 894 731, 3 985 852 und 4 032 010 beschreiben eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Anbringen von Kennziffern auf derartigen MarkierungshUlsen. Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenschalten von markierten Drähten sind in den US-Patentschriften 3 721 749, 3 513 524, 3 945 114, 4 034 450 und 4 052 778 beschrieben. Auf die Offenbarungen aus diesen Patentschriften wird hier Bezug genommen.
In der Industrie wird eine Vielzahl von Drähten elektrisch zusammengeschaltet, indem man eine Markierung durch Wärmeschrumpfen an den beiden Drahtenden anbringt. Ein Ende jedes Drahtes wird dann in der erforderlichen Anordnungsweise angeschlossen, wobei die wärmerückstellbaren Gegenstände nach der US-Patentschrift 3 721 749 verwendet werden können, und das andere Ende jeden Drahtes wird in gleicher Anordnungsweise angeschlossen. Noch heute
030027/0739
MPO286
2950A56
geschieht das nach der schwierigen Methode, die Vielzahl von Drähten durchzumustern, bis der Draht mit der richtigen Markierung herausgefunden ist, und anschliessend den Draht an der richtigen Anschlußstelle einzuführen. Weil das an beiden Enden von bis zu sechzig oder mehr Drähten geschehen muß, ist das Verfahren sehr zeitraubend, teuer und nur von erfahrenen Fachkräften auszuführen. Ausserdem kann es ziemlich leicht vorkommen, daß an eine falsche Klemme angeschlossen wird, so daß ein nicht funktionierendes elektrisches Gerät produziert wird.
Die Erfindung sieht eine Vorrichtung zum Anordnen einer Mehrzahl langgestreckter linearer Gegenstände vor und enthält eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Formteilen mit Durchlässen für die Gegenstände, wobei jeder Durchlaß eines Formteils mit einem entsprechenden Durchlaß des anderen Formteils oder mindestens eines der anderen Formteile axial fluchtet und einen zusammengesetzten Durchlaß bildet, in dem ein einzelner solcher Gegenstand geführt ist, so daß der Gegenstand sich durch den zusammengesetzten Durchlaß und über ihn hinaus erstreckt, und wobei jedes Formteil von dem Formteil oder von jedem Formteil, mit dem es verbunden ist, abtrennbar und längs der sich durch die Durchlässe erstreckenden Gegenstände verschiebbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, wenn es sich darum handelt, langgestreckte lineare Gegenstände, etwa Drähte, die an einem bestimmten Punkt in einer bestimmten Gruppierung angeordnet sind und die einzeln gekennzeichnet werden müssen oder in räumlichem Abstand in einer entsprechenden Gruppierung an einem zweiten Punkt angeordnet werden müssen, der von dem ersten Punkt entfernt ist, zu handhaben. Beispielsweise kann jedes Ende einer Mehrzahl von Drähten
030027/0739
MPO286 Λτ%
0 2950458
elektrisch angeschlossen werden, indem um die Drähte an oder nahe bei ihrem einen Ende oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung so angebracht wird, daß jeder Draht sich durch einen anderen zusammengesetzten Durchlaß erstreckt, daß das genannte eine Ende jeden Rahtes elektrisch angeschlossen wird, daß mindestens ein Formteil von dem anderen Formteil oder den anderen Formteilen abgetrennt wird, daß das abgetrennte Formteil oder das mindestens eine abgetrennte Formteil an den Drähten entlang in den Bereich des anderen Endes der Drähte geschoben wird, und daß die anderen Enden der Drähte in einer räumlichen Anordnung elektrisch angeschlossen werden, die der Anordnung der Drähte in dem abgetrennten Formteil entspricht. Auf diese Weise läßt es sich erreichen, daß die Drähte in der richtigen Reihenfolge angeschlossen sind, ohne daß ein Durchmustern der Drähte nach dem richtigen Draht erforderlich ist.
Vorteilhafterweise ist jeder Durchlaß mindestens eines Formteils von jedem anderen Durchlaß dieses Formteils unterscheidbar, wozu beispielsweise eine Farbe und/oder eine Kennzeichnung auf der Aussenseite des Durchlasses dient, und ausserdem ist jeder Durchlaß eines Formteils vorzugsweise erkennbar anhand des entsprechenden Durchlasses des anderen Formteils oder des mindestens einen anderen Formteils, so daß, wenn die einen Enden der Drähte in einer definierten räumlichen Anordnung abgeschlossen sind, es möglich ist, jeden Draht an einem von dem abgeschlossenen Ende entfernten Punkt einfach durch Bezugnahme auf das abgetrennte Formteil zu identifizieren. Wenn die Vorrichtung unter anderem zur Identifizierung der Gegenstände (Drähte) durch Kennzeichnungen benutzt wird, brauchen die Durchlässe während der Herstellung der Vorrichtung nicht mit Kennzeichnungen versehen zu werden,
030027/0739
MPO286 ΛΑ
sondern die Durchlässe von mindestens einem, vorzugsweise von allen Formteilen können nur Kennzeichnungen zur Identifizierung der Gegenstände aufnehmen.
Vorzugsweise ist mindestens ein Abschnitt der Durchlässe mindestens eines Formteils in seinen Abmessungen wärmerückstellbar. Wärmerücksteilbare Gegenstände können hergestellt werden, indem eine ursprünglich wärmestabile Gestalt zu einer in ihren Abmessungen nicht wärmestabilen Gestalt verformt wird. Derartige Gegenstände kehren zu ihrer ursprünglichen wärmestabilen Gestalt zurück oder versuchen zu dieser Gestalt zurückzukehren, sobald sie nur erwärmt werden. -
Beispiele für derartige wärmerückstellbare Werkstoffe finden sich bei Curries (US-Patent 2 027 962) und Cook et al. (US-Patent 3 086 242); auf die Offenbarungen dieser Patentschriften wird ausdrücklich bezug genommen. Man kann einen wärmerückstellbaren Werkstoff herstellen, indem ein Thermoplast so stark erwärmt wird, daß er zwar noch nicht zum Schmelzen kommt, daß seine Molekularstruktur aber verändert werden kann; anschliessend gibt man dem Material eine neue Gestalt und läßt es in dieser Gestalt abkühlen. Bei späteren Temperaturerhöhungen, die ausreichend sind, um die festgehaltenen Spannungen, die durch die anfängliche plastische Gestaltveränderung hervorgerufen sind, herabzusetzen, sucht der Gegenstand seine ursprüngliche Gestalt zurückzugewinnen.
Nach einer anderen Methode zur Herstellung wärmerückstellbarer Gegenstände wird aus einem Polymer ein Gegenstand in einer ersten Form hergestellt, danach wird das Polymer vernetzt. Die Vernetzung kann mit chemischen Mitteln, z.B. mit Peroxiden, oder durch Bestrahlung oder durch Kombination von chemischen Mitteln und Bestrahlung vor-
030027/0739
MPO286 /
genommen werden. Beim anschliessenden Erhitzen das Materials schmelzen die Kristalle zu einem kristallinen thermoplastischen Material oder werden die sonstigen inneren Molekülkräfte, wie Wasserstoffbindungen oder Wechselwirkungen zwischen Dipolen, erheblich und in einem Maße geschwächt, das ausreicht, um eine Verformung des Produkts vorzunehmen.
Nach dem Abkühlen des erhitzten und verformten Gegenstands ist ein Produkt entstanden, das seine veränderte Gestalt bei Raumtemperatur wegen derWiederherstellung starker Zwischenkettenkräfte, beispielsweise der Kristallinität, die bei Raumtemperatur die von der Vernetzung herrührenden, entgegenwirkenden Spannungen überwiegt, beibehält. Beim Wiedererhitzen erhalten die Vernetzungskräfte das Übergewicht, und das Material sucht zu seiner ursprünglichen Gestalt zurückzukehren.
Im Anschluß an die Dehnung bei erhöhter Temperatur zu neuer Gestalt wird die Temperatur des Materials bis zu einem Wert gesenkt, der niedriger als der Temperaturwert ist, bei dem die Dehnung stattfindet, und auch niedriger als eine Sprungtemperatur des Materials. Die durch Dehnung erzeugte Spannung verbleibt dadurch in der neuen Gestalt des Materials und kann freigesetzt werden, indem die Temperatur bis zur Wärroerückstelltemperatur erhöht wird.
Zu den Polymer-Werkstoffen, denen in der genannten Weise oder auf anderem Wege eine Wärmerückstellfähigkeit verliehen werden kahn, gehören Polyäthylen, Polybutylen, verschiedene Mischpolymerisate von Äthylen, Propylen und Butylen, Polyvinylhalogenide, z.B. Polyvinylchlorid, Polyacrylate, Polyamide, z.B. Nylon 6 oder Nylon 66, Polyester, z.B. Polyäthylenterephthalat, Fluorkohlenstoffpolymere, z.B. Polytetrafluoräthylen, Ionomere, Polyuretha-
030027/0739
ne und sonstige Werkstoffe, z.B. Epoxidharze. Besonders zu bevorzugen sind Vinylidenfluoridpolymere, z.B. Polyvinylidenfluorid (bekannt unter dem Handelsnamen "KYNAR"), Vinylidenfluoridhexafluorpropylen-Mischpolymerisat (von der Minnesota Mining and Manufacturing Company unter der Bezeichnung "KeI-F" vertrieben). Alle genannten Materialien können erfindungsgemäß behandelt werden, vorzugsweise wird jedoch vernetztes Polymer-Material verwendet.
Verwendet man die bevorzugte Vorrichtung, so kann ein Formteil von dem anderen Formteil oder den anderen Formteilen abgetrennt werden und in der Nähe des einen Endes auf die Drähte wärmerückgestellt werden, um die Drähte anzuordnen und zu kennzeichnen. In entsprechender Weise kann ein zweites Formteil der Vorrichtung in der Nähe des anderen Endes auf die Drähte wärmerückgestellt werden, um die Drähte in der gleichen Weise anzuordnen und zu kennzeichnen.
Vorrichtung und Verfahren nach der Erfindung gestatten demnach nicht nur einen einfachen Abschluß beider Enden einer Mehrzahl von Drähten sondern dienen auch zum Ordnen und Kennzeichnen der Drähte an beiden Enden.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist an mindestens einem Durchlaß, vorzugsweise an allen Durchlässen mindestens eines Formteils eine Einrichtung vorgesehen, die die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem durch diesen Durchlaß sich erstreckenden Draht und einem Anschlußpunkt eines elektrischen Steckers ermöglicht. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise aus einer schmelzbaren Loteinlage oder einer wärmerückstellbaren Metalleinlage bestehen. Die wärmerückstellbare Metalleinlage kann aus "Memorymetall" bestehen, beispielsweise aus den verschiedenen Titan-Nickel-Legierungen, die in den US-
030027/0739
MPO286
Patentschriften 3 174 851, 3 351 463, 3 753 700 und
3 759 552 und den britischen Patentschriften 1 327 441 und 1 327 442 beschrieben sind. Man kann auch verschiedene Betamessing-Legierungen verwenden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 783 037 und
4 Ol9 925 beschrieben sind. Die Sprungtemperatur dieser Metalle liegt im allgemeinen im Bereich zwischen -196° C und + 135° C, vorzugsweise zwischen -196° C und - 70° C, man kann Memorymetalle aber auch so "vorkonditionieren", daß ihre Sprungtemperatur vorübergehend erhöht ist; das ist beispielsweise in den US-Patentschriften 4 O36 668, 4 067 752 und 4 095 999 beschrieben; dadurch ist man der Notwendigkeit der Aufbewahrung und des Versands in flüssigem Stickstoff enthoben. Auf die Offenbarung der genannten Patentschriften wird hier ausdrücklich bezug genommen.
Es kann sich ferner empfehlen, jeden Durchlaß mindestens eines Formteils, vorzugsweise die Durchlässe, die die Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung enthalten, mit einem schmelzbaren Einsatz aus Polymermaterial zu versehen, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 3 721 749 beschrieben ist und auf welche Beschreibung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren zum elektrischen Anschließen einer Mehrzahl von Drähten vorgesehen, nach welchem um dieDrähte an ihrem einen Ende oder in dessen Nähe eine Vorrichtung, die mindestens ein Formteil mit Durchlässen besitzt, so angeordnet wird, daß jeder Draht sich durch einen eigenen Durchlaß des Formteils erstreckt, daß das genannte eine Ende jedes Drahts elektrisch angeschlossen wird, daß das genannte eine oder mindestens eine Formteil mit Durchlässen an den Drähten entlang in den Bereich des anderen Endes der Drähte geschoben wird, und daß die anderen Enden der
030027/0739
Drähte in einer räumlichen Anordnung elektrisch angeschlossen werden, die der Anordnung der Drähte in dem Formteil entspricht.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum elektrischen Anschließen jedes Endes einer Mehrzahl von Drähten, wonach um die Drähte eine Vorrichtung gelegt wird, die eine Mehrzahl miteinander verbundener Formteile mit Durchlässen umfaßt, wobei jeder Durchlaß eines Formteils mit einem entsprechenden Durchlaß des oder jedes anderen Formteils fluchtet, so daß jedes Ende jedes Drahts in einem Durchlaß liegt, der dem Durchlaß entspricht, in dem das andere Ende dieses Drahtes sich befindet, wobei ferner die Formteile mit Durchlässen, in denen die Enden der Drähte liegen, abgetrennt werden und schließlich jedes Ende der Drähte in einer räumlichen Anordnung elektrisch angeschlossen wird, die der Anordnung der Drähte in jedem Formteil mit Durchlässen entspricht.
Nachstehend werden als Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung mehrere Verfahren und Ausbildungen von Vorrichtungen anhand der Zeichnung beschrieben, die folgendes darstellt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anordnen und Anschließen einer Mehrzahl elektrischer Drähte;
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, nachdem die beiden t Formteile der Vorrichtung voneinander getrennt worden sind;
Fig. 3 das Anordnungselement aus Fig. 1 in verformtem Zustand;
Fig. 4 eine vereinfachte AusfUhrungsform einer erfin-
030027/0739
dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, wie sie für ein erfindungsgemäßes Verfahren eingesetzt werden kann.
Nach den Fig. 1 und 2 besitzt eine Vorrichtung 10 zum Anordnen von Drähten zwei Formteile 12A bzw. 12B. Jedes Formteil besteht aus einer Mehrzahl rohrförmiger, miteinander verbundener, praktisch parallellaufender, umschlossener Durchlässe 14A bzw. 14B. Auf der Aussenseite jedes Durchlasses lassen sich Markierungen anbringen, und Fig. 1 zeigt, daß auf der Aussenseite jedes Durchlasses eine Kennziffer angebracht ist. Die Durchlässe 12Ά des einen Formteils fluchten mit den Durchlässen 12B eines weiteren Formteils und miteinander fluchtende Durchlässe tragen die gleiche Kennziffer. Beispielsweise fluchtet der mit "OOl" gekennzeichnete Durchlaß des ersten Fonnteils mit dem Durchlaß, der auf dem zweiten Formteil die Kennziffer "OOl" trägt.
Die Formteile 12A und 12B sind längs einer Schwächungslinie 18 lösbar miteinander verbunden; die Schwächungslinie 18 ist beispielsweise als Linie von Perforationen oder als Kerblinie ausgebildet, die sich über die Breite der Vorrichtung 10 erstreckt. Natürlich kann man die Formteile auch auf andere Weise lösbar miteinander verbinden. Beispielsweise können die beiden Formteile nur an ihren Kanten miteinander verbunden sein, wodurch sich ein Formteil leichter vom anderen abtrennen läßt.
Die Vorrichtung 10 kann aus mehr als zwei Formteilen bestehen. Beispielsweise lassen sich mindestens drei Formteile lösbar miteinander verbinden, wobei jeder Durchlaß jedes Formteils mit dem entsprechenden Durchlaß jedes an-
030027/0739
MPO286 f
deren Formteile fluchtet. Die Formteile brauchen keine übereinstimmende Zahl von Durchlässen aufzuweisen. Es ist jedoch zu bevorzugen, daß jedes Formteil mindestens einen Durchlaß für jeden anzuschliessenden Draht aufweist. Zwar kann, wie in Fig. 1 gezeichnet, jedes Formteil mit nur einer einzigen Lage von Durchlässen versehen sein, das Formteil kann aber auch mehr als eine Lage Durchlässe aufweisen, wobei die Durchlässe übereinander angeordnet oder horizontal gegeneinander versetzt sind.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung 10 aus Werkstoffen hergestellt, die so steif sind, daß die Durchlässe offen bleiben und die Drähte 20 hindurchtreten lassen. Geeignete Werkstoffe sind steife Pappe und steifes Papier, Metalle und Kunststoffe. Vorzugsweise besteht die Vorrichtung aus einem wärmerUckstellbaren Werkstoff, etwa aus einem Polymermaterial, das ein plastisches oder elastisches Formerinnerungsvermögen besitzt.
Zwischen den Durchlässen sind Längsnähte 16 geklebt. Das Kleben der Nähte 16 kann vorteilhafterweise durch Schmelzkleben, etwa Lösungsmittelkleben, vorzugsweise aber durch Anwendung von Wärme mit erhitzen Platten oder Rollen erfolgen. Die zu verklebenden Elemente können aber auch ihrerseits auf erhöhte Temperatur gebracht werden, wobei die Verklebung dann mit kalten Rollen oder Platten vorgenommen werden kann.
Die mit Längsnähten verklebten, einander gegenüberstehenden Wände können Wandteile eines zuvor extrudierten oder auf andere Weise hergestellten Hohlteils sein. Vorzugsweise werden die einander gegenüberliegenden Wände aber als zweilagige Formteile gefertigt, deren äussere Ränder miteinander verklebt sind und die Längsnähte 22 und 24 bilden. Die Nähte 16 zwischen den Durchlässen können
- 10 -
030027/0739
MPO286 A,%
gleichzeitig oder nacheinander hergestellt werden. Das Hohlteil, aus dem die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung gebildet wird, kann aber auch aus einer Einzellage hergestellt werden, wobei das eine Paar der seitlichen Kanten durch Falten der Lage gegeneinander geführt und vollflächig aufeinander geklebt sind, so daß eine einzige, in Längsrichtung verlaufende Naht entsteht. Die einander gegenübergestellten Wände können dann gleichzeitig oder nacheinander in Längsrichtung verklebt werden, um die Nähte 16 zu bilden, die die Durchlässe definieren und miteinander verbinden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann kontinuierlich gefertigt werden. Zum Beispiel können zwei Lagen aus wärmerückstellbarem Material von Trommeln abgewickelt werden, wobei ihre seitlichen Ränder miteinander verklebt werden, so daß ein Hohlteil entsteht; gleichzeitig oder anschliessend lassen sich die einander gegenüberliegenden Wandflächen des geformten Hohlteils miteinander verkleben, indem man das Hohlteil zwischen erhitzten Rollen hindurchführt, die Bahnen von längsverlaufenden Nähten über das Hohlteil hinweg herstellen und auf diese Weise die Durchlässe in dem Hohlteil bilden. Der auf diese Weise geformte langgestreckte Gegenstand kann dann bestrahlt, erhitzt, mit Druckluft gedehnt und in gedehntem Zustand abgekühlt werden, wie in der bereits erwähnten US-Patentschrift 3 086 242 (Cook) beschrieben. Nötigenfalls kann das kontinuierlich produzierte Hohlteil in einzelne, getrennte Durchlässe unterteilt werden, indem seitwärts verlaufende, geklebte Nähte in Breitenerstrekkung des Hohlteils hergestellt werden und die entstehenden Hüllen kontinuierlich nadelgedehnt werden; das ist in der US-Patentschrift 3 303 24 3 (Hughes et al) beschrieben, und auf diese Offenbarung wird hier ausdrücklich
- 11 -
030027/0739
MPO286 -
Bezug genommen. Auf jeden Fall lassen sich die kontinuierlich hergestellten wärmerUckstellbaren Durchlässe zerschneiden, so daß einzelne Vorrichtungen der oben beschriebenen Art entstehen.
Die Durchlässe 14A besitzen jeweils eine schmelzbare Loteinlage 25. Nötigenfalls kann eine entsprechende schmelzbare Loteinlage 26 in den Durchlässen 14B des zweiten Formteils 12A vorgesehen werden. Während der Rückstellung der Durchlässe schmelzen die schmelzbaren Loteinlagen und wenn das Formteil über die Enden der Drähte gebracht wird, können die Einlagen die Herstellung elektrischer Verbindungen, erleichtern. Die Loteinlagen können die Form eines Ringes, eines U, eines Stabes, einer Kugel haben oder andersartig geformt sein, vorzugsweise haben sie aber das Aussehen eines Kreisringes, wie in Fig. 1 gezeichnet. Die Loteinlagen enthalten vorzugsweise Lot und Flußmittel in vorbestimmten Anteilen, wobei beim Erhitzen der Einlage das Flußmittel ins Fließen kommt und die Flächen vorbereitet, und das Lot schmilzt und stellt die Lötverbindung her. In den Wänden der Durchlässe können Eintiefungen vorgesehen werden, in denen die schmelzbaren Loteinlagen unterzubringen sind. Nötigenfalls können schmelzbare Ringe aus Polymermaterial entweder allein oder in Verbindung mit Loteinlagen verwendet werden (vgl. US-Patentschrift 3 721 749).
Wie Fig. 3 erkennen läßt, sind vorzugsweise die Längsnähte 16 zwischen den Durchlässen vorzugsweise verformbar. Auf diese Weise kann man die räumliche Anordnung der Durchlässe so gestalten, daß sie der des Anschlußblocks entspricht, mit dem die elektrische Verbindung hergestellt werden soll. In manchen Fällen sind die Anschlußklemmen, an die die Drähte geführt werden sollen, nicht linear angeordnet sondern liegen auf einer Kurve,
- 12 030027/0739
MPO286
beispielsweise einer Spirale. Bei einem verformbaren Anordnungselement können die Durchlässe in eine räumliche Anordnung gebracht werden, die der gebogen verlaufenden räumlichen Anordnung an dem Anschlußblock entspricht (vgl. dazu den rechten Teil der Fig. 3). Ausserdem liegen bei manchen Anwendungen die Anschlüsse des einen Endes der Drähte näher beieinander als die Anschlüsse am anderen Ende der Drähte. Um sich diesen Verhältnissen anzupassen, können die Durchlässe näher zusammengeführt werden (vgl. dazu den Unken Teil der Fig. 3). Mit anderen Worten: bei einem verformbaren Anordnungselement können die räumlichen Anordnungen zwischen Durchlässen und darin befindlichen Drähten verändert werden, ohne daß die Ziffernfolge der Durchlässe und der darin befindlichen Drähte verändert wird.
Nach den in den US-Patentschriften 3 894 731, 3 985 852 und 4 032 010 beschriebenen Verfahren (auf den Inhalt der Patentschriften wird bezug genommen) können auf der Aussenseite der Durchlässe Kennzeichnungen angebracht werden. Um das Anbringen von Kennzeichnungen auf der Aussenseite der Durchlässe zu erleichtern, kann man einen Teil der Durchlaßaussenseite abflachen, oder die Dehnung mindestens eines Teiles jedes Durchlasses kann verzögert werden, bis dieser Teil die erforderliche Kennzeichnung erfahren hat.
Die beiden Enden einer Mehrzahl von Drähten können unter Verwendung der Vorrichtung 10 angeschlossen werden, indem die Vorrichtung 10 nahe dem einen Ende der Drähte über die Drähte geführt wird, daß jeder Draht in einem eigenen Durchlaß jedes Formteils liegt. Das erste Formteil 12A wird von dem zweiten Formteil 12B abgetrennt, und die ersten Enden der Drähte werden an die (nicht gezeichneten) Klemmen elektrisch angeschlossen, indem die Durchlässe 14A
- 13 -
030027/0739
des ersten Formteils 12A erhitzt werden, wodurch sie auf
die ersten Enden der Drähte der Klemmen rückgestellt
werden. Infolge der Erhitzung schmilzt die schmelzbare
Loteinlage 25 und stellt damit die elektrische Verbindung her. Das abgetrennte zweite Formteil 12B wird an den
Drähten entlang in Richtung auf die zweiten Enden der
Drähte in die in Fig. 2 gezeichnete Lage geschoben. Durch diesen Vorgang werden die zweiten Enden der Drähte in
einer Reihenfolge angeordnet, die der vorgewählten Reihenfolge entspricht, in der die ersten Enden derDrähte elektrisch angeschlossen worden sind. Die Durchlässe des
zweiten Formteils werden durch Wärmerückstellung auf die
Drähte und die (nicht gezeichneten) entsprechenden Klemmen gebracht. Durch das Erhitzen werden auch die schmelzbaren Loteinlagen 26 zum Schmelzen gebracht, wobei die elektrischen Verbindungen an den zweiten Enden der Drähte hergestellt werden.
Nach diesem Verfahren sind beide Enden jedes Drahts gekennzeichnet, und beide Enden eines jeden Drahtes sind in einer vorbestimmten Anordnungsweise angeschlossen, ohne
daß - im Gegensatz zu den bisher geübten Verfahren - eine kostspielige und zeitraubende Sucharbeit zwischen den
zahlreichen Drähten erforderlich wäre.
Wenn die Vorrichtung aus drei abtrennbar miteinander verbundenen Formteilen besteht, kann das dritte Formteil
in einem mittleren Abschnitt der Drähte um die Drähte gelegt sein, so daß jeder Draht an drei über die Drahtlänge verteilten Stellen gekennzeichnet sein kann.
In Fig. 4 ist eine vereinfachte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 dargestellt; danach sind
Durchlässe vorgesehen, die nicht als umhüllende rohrförmige
- 14 -
030027/0739
Durchlässe ausgebildet sind. Jeder Durchlaß besteht stattdessen aus zwei miteinander fluchtenden Löchern 52 in einem Materialbogen. Die Vorrichtung 50 umfaßt zwei Formteile 54A und 54B mit Durchlässen, so daß jeder Draht 56 durch vier miteinander fluchtende Löcher 52 hindurchläuft. Eine gezackte Trennlinie 58 verläuft quer über die Vorrichtung 50 zwischen den beiden Formteilen 54A und 54B; längs dieser Linie können die Formteile voneinander getrennt werden.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Ordnen von Drähten mit einem Formteil aus miteinander verbundenen, praktisch parallel zueinander verlaufenden Durchlässen 42, wobei das Formteil über die miteinander zu verbindenden Drähte 44 schiebbar ist. Die Durchlässe brauchen nicht aus wärmerückstellbarem Material zu bestehen und brauchen auch keine Kennzeichnungen zu tragen. Zum Gebrauch wird die Vorrichtung 40 über eine Mehrzahl von Drähten 44 in der Nähe der ersten Enden 46 der Drähte gebracht. In jedem Durchlaß befindet sich, wie Fig. 5 zeigt, höchstens ein Draht. Jeweils das eine Ende 46 der Drähte wird in vorgewählter Reihenfolge elektrisch angeschlossen. Entweder vor oder nach diesem Anschließen wird das Formteil 40 an den Drähten entlang in Richtung auf die zweiten Enden 48 der Drähte geschoben. Auf diese Weise werden die zweiten Enden der Drähte in einer Reihenfolge geordnet, die der Reihenfolge entspricht, in der die ersten Enden der Drähte elektrisch angeschlossen worden sind. Dann werden die zweiten Enden der Drähte in entsprechender Reihenfolge elektrisch angeschlossen. Das einfache Formteil 40 aus Durchlässen ermöglicht somit ein schnelles und einfaches Ordnen sowie das Anschließen der zweiten Enden der Drähte, ohne daß ein kostspieliges und zeitraubendes manuelles Sortieren einer Mehrzahl von Drahtenden erforderlich würde.
- 15 -
030027/0739
Vorzugsweise werden die ersten Enden der Drähte durch elektrisches Anschließen festgelegt, bevor die Vorrichtung an den Drähten entlang geschoben wird und die zweiten Enden angeschlossen werden, wenn auch das Schieben oder sowohl Schieben und Anschließen der zweiten Enden vorgenommen werden kann, bevor die ersten Enden der Drähte angeschlossen sind.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt, können die Durchlässe des in Fig. 5 gezeigten Formteils aus warmerücksteilbarem Material hergestellt werden, so daß die Durchlässe auf die Drähte wärmegeschrumpft werden können. Man kann auch Kennzeichnungen auf der Aussenwand der Durchlässe anbringen, so daß die in den Durchlässen befindlichen Drähte identifizierbar sind. Darüber hinaus kann das Formteil 40, wie auch oben erläutert, schmelzbare Lot- oder wärmerückstellbare Metalleinlagen erhalten, so daß das Formteil zur Herstellung elektrischer Verbindungen verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in unterschiedlicher Heise eingesetzt werden. Beispielsweise ist es nicht immer erforderlich, daß das zweite Formteil an den Drähten entlang bewegt wird. Arbeitet man mit der in Fig. 4 gezeichneten Vorrichtung, ist es z.B. möglich, nur die Enden der Drähte 56 in die- miteinander fluchtenden Löcher zu legen, wenn der Großteil der Länge der Drähte im Mittelbereich 60 zwischen den beiden Formteilen verbleibt. Nach dem Trennen der beiden Formteile voneinander befinden sich diese bereits in der Position nahe den Enden der Drähte, ohne daß eines der beiden Formteile an den Drähten entlang bewegt werden muß.
Ende der Beschreibung.
- 16 -030027/0739

Claims (22)

Patentansprüche
1.!Vorrichtung zum Anordnen einer Mehrzahl langge- ^--'streckter linearer Gegenstände,
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Formteilen (12A, 12B) mit Durchlässen (14A, 14B) für die Gegenstände (20), wobei jeder Durchlaß eines Formteils mit einem entsprechenden Durchlaß des anderen Formteils oder mindestens eines der anderen Formteile axial fluchtet und einen zusammengesetzten Durchlaß bildet, in dem ein einzelner solcher Gegenstand geführt ist, so daß der Gegenstand (20) sich durch den zusammengesetzten Durchlaß und über ihn hinaus erstreckt, und wobei jedes Formteil (12A, 12B) von dem Formteil oder jedem Formteil, mit dem es verbunden ist, abtrennbar und längs der sich durch die Durchlässe erstreckenden Gegenstände (20) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß mindestens eines Formteils von jedem anderen Durchlaß dieses Formteils unterscheidbar ist.
030027/0739
MPO286 λ
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß jedes Formteils mit dem entsprechenden Durchlaß des anderen oder jedes anderen Formteile vergleichbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (14A, 14B) mindestens eines Formteils (12A, 12B) Kennzeichnungen zur Identifizierung der Gegenstände aufzunehmen vermag.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (14A, 14B) mindestens eines Formteils (12A, 12B) hinsichtlich ihrer Abmessungen wärmerückstellbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Anordnen einer Mehrzahl von Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchlaß (14A, 14B) von mindestens einem Formteil (12A, 12B) mit einer Einrichtung (25, 26) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem durch diesen Durchlaß sich erstreckenden Draht (20) und einem Anschlußpunkt eines elektrischen Steckers ausgestattet ist.
7,. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung eine schmelzbare Loteinlage (25, 26) aufweist.
030027/0739
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung eine wärmerückstellbare Metalleinlage aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchlaß (14A, 14B) in mindestens einem Formteil (12A, 12B) eine schmelzbare Einlage aus Polymermaterial aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß (14A, 14B) mindestens eines Formteils (12A, 12B) eine Einrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung sowie eine schmelzbare Einlage aus Polymermaterial aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Formteil (12A, 12B) so verformbar ist, daß die räumliche Anordnung der Durchlässe (14A, 14B) dieses Formteils verändert werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß (14A, 14B) t mindestens eines Formteils (12A, 12B) einstückig mit den anderen Durchlässen dieses Formteils ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
030027/0739
MPO286 IL
29504S6
gekennzeichnet, daß jedes Formteil einstückig mit dem oder jedem mit ihm verbundenen Formteil ausgebildet ist und mittels mindestens einer Schwächungslinie (18) abtrennbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß (14A, 14B) von mindestens einem Formteil (12A, 12B) insgesamt rohrförmig ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei mit Durchlässen versehene Formteile vorgesehen sind.
16. Verfahren zum elektrischen Anschließen beider Enden einer Mehrzahl von Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß um die Drähte an oder nahe bei ihrem einen Ende eine Vorrichtung angeordnet wird, die mindestens ein Formteil mit Durchlässen aufweist, derart, daß jeder Draht sich durch einen eigenen Durchlaß des Formteils erstreckt, daß das genannte eine Ende jedes Drahts elektrisch angeschlossen wird, daß das Formteil oder das mindestens eine Formteil mit Durchlässen an den Drähten entlang in den Bereich des anderen Endes der Drähte geschoben wird, und daß die anderen Enden der Drähte v in einer räumlichen Anordnung elektrisch angeschlossen werden, die der Anordnung der Drähte in dem Formteil entspricht.
17. Verfahren zum elektrischen Anschließen beider Enden
030027/0739
MPO286 C
einer Mehrzahl von Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß um die Drähte an ihrem einen Ende oder in dessen Nähe eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 derart angeordnet wird, daß jeder Draht sich durch einen eigenen zusammengesetzten Durchlaß erstreckt, daß das genannte eine Ende jedes Drahts elektrisch angeschlossen wird, daß mindestens ein Formteil von dem anderen Formteil oder den anderen Formteilen abgetrennt wird, daß das oder mindestens eines der abgetrennten Formteile an den Drähten entlang in den Bereich des anderen Endes der Drähte geschoben wird, und daß die anderen Enden der Drähte in einer räumlichen Anordnung elektrisch angeschlossen werden, die der Anordnung der Drähte in dem abgetrennten Formteil entspricht.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt der Durchlässe des Formteils oder des mindestens einen Formteils wärmerückstellbar ist, wozu es gehört, daß die wärmerückstellbaren Durchlässe erhitzt werden, um sie an den Drähten festzulegen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der wärmerückstellbaren Durchlässe sich vor dem Erhitzen über mindestens einem Ende der Drähte befinden, so daß die rückgestellten Durchlässe die elektrischen Anschlüsse an diesem Ende der Drähte isolieren.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch
030027/0739
KPO286
gekennzeichnet, daß die Durchlässe des Formteils oder mindestens eines der Formteile mit Kennziffern versehen werden, um die Drähte zu kennzeichnen, bevor oder nachdem die Vorrichtung um die Drähte gelegt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Formteil mit Durchlässen aufweist, von denen jeder von jedem anderen Durchlaß in dem Formteil unterscheidbar ist und mindestens ein Abschnitt jedes Durchlasses wärmerückstellbar ist, und daß das Formteil in einen Mittelbereich der Drähte gebracht und erhitzt wird, damit die Durchlässe auf die Drähte wärmeschrumpfen.
22. Verfahren zum elektrischen Anschließen jedes Endes einer Mehrzahl von Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß um die Drähte eine Vorrichtung angeordnet wird, die eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Formteilen mit Durchlässen aufweist, daß jeder Durchlaß eines Formteils mit einem entsprechenden Durchlaß des anderen oder jedes anderen Formteils fluchtet, so daß jedes Ende jedes Drahtes sich in einem Durchlaß befindet, der dem Durchlaß entspricht, in dem sich das andere Ende des Drahtes befindet, daß die Formteile mit den Durchlässen, in denen die Enden der Drähte sich befinden, abgetrennt werden, und daß jedes Ende der Drähte in einer räumlichen Anordnung elektrisch angeschlossen wird, die der Anordnung der Drähte in jedem Formteil entspricht.
030027/0739
DE19792950456 1978-12-15 1979-12-14 Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer mehrzahl langgestreckter linearer gegenstaende Withdrawn DE2950456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/969,927 US4300284A (en) 1978-12-15 1978-12-15 Method and apparatus to organize and to electrically connect wires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950456A1 true DE2950456A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=25516189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950456 Withdrawn DE2950456A1 (de) 1978-12-15 1979-12-14 Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer mehrzahl langgestreckter linearer gegenstaende

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4300284A (de)
JP (1) JPS5595278A (de)
CA (1) CA1150788A (de)
DE (1) DE2950456A1 (de)
FR (1) FR2444392A1 (de)
GB (1) GB2038110B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019640A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Zum spleissen vorbereitende vorrichtungen an kabelenden
CA1188607A (en) * 1980-07-28 1985-06-11 Pushpkumar Changani Heat recoverable articles
AU548720B2 (en) * 1980-07-28 1986-01-02 Raychem Limited Heat shrink articles
US4413028A (en) * 1980-07-28 1983-11-01 Raychem Corporation Mass connector device
DE3163208D1 (en) * 1980-07-28 1984-05-24 Raychem Ltd Heat-recoverable article and process for producing the same
US4711025A (en) * 1986-05-05 1987-12-08 Desanto Joseph J Method and apparatus for forming electrical harnesses
US4770729A (en) * 1986-07-21 1988-09-13 The Boeing Company Method of making a welded sleeve identification
US4874908A (en) * 1987-07-08 1989-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wiring harness
US5393932A (en) * 1992-02-14 1995-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire connector
US5369225A (en) * 1993-04-20 1994-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire connector
GB9321864D0 (en) * 1993-10-22 1993-12-15 Raychem Sa Nv Dimensionally recoverable article
US5973268A (en) * 1997-12-09 1999-10-26 Cheng; Yu-Feng Multicolor electric cable
JPH11355941A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Yazaki Corp 回路体保持クランプおよびその製造方法
TW535339B (en) * 2001-12-26 2003-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Method and apparatus for automatically organizing wires of a cable
GB0229294D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Tyco Electronics Ltd Uk Coupling adjacent conduits
FR2870915A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-02 Snecma Moteurs Sa Pontet imperdable et procede de mise en oeuvre de ce pontet
JP2009048952A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体
US9551439B2 (en) 2009-03-30 2017-01-24 3M Innovative Properties Company Wire management article
US20130186671A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-25 Greg E. Theis Sleeves for electrical wiring and methods of identifying electrical wiring
US10465823B2 (en) * 2014-10-21 2019-11-05 Indiana University Research And Technology Corporation Conduit identification tags
JP6562759B2 (ja) * 2015-08-07 2019-08-21 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN105414932B (zh) * 2015-11-26 2017-09-29 尚妙根 一种用于线产品插护套的装置
CN107283150A (zh) * 2016-04-11 2017-10-24 良瑞电子(深圳)有限公司 光学对位插拔装置
US20180161847A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-14 William P. Lunden Wire Organizer for Untangling and Arranging Strands of Wires and Cables

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936580U (de) * 1962-06-08 1966-04-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zur verdrahtung von elektrischen geraeten.
DE1241889B (de) * 1963-01-11 1967-06-08 Licentia Gmbh Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen
US3459878A (en) * 1967-05-23 1969-08-05 Bell Telephone Labor Inc Cable identification and spacing system
DE7130949U (de) * 1971-08-12 1971-11-04 Pilz Kg Apparatebau Vorrichtung zum Sortieren von Anschlußdrähten an elektrischen Geräten
DE2202440A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Blaschke Richard Kabel-leitungsblende fuer elektro - und leitungsnetzanlagen
DE2529258A1 (de) * 1975-07-01 1976-10-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Kabelbaum

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027962A (en) * 1933-03-03 1936-01-14 Nat Carbon Co Inc Production of articles from plastic compositions
GB460459A (en) * 1935-09-30 1937-01-28 British Needle Company Ltd Improvements relating to display cards for knitting pins, crochet needles, pencils and other elongated objects
US2920384A (en) * 1956-02-24 1960-01-12 Gen Electric Process for applying numerals to neoprene wire
NL130678C (de) * 1960-07-15 1900-01-01
US3303243A (en) * 1963-02-18 1967-02-07 Raychem Corp Process for producing heat-recoverable articles
US3513524A (en) * 1967-08-14 1970-05-26 Raychem Corp Multi-conductor holding apparatus
US3531759A (en) * 1968-03-20 1970-09-29 Molex Products Co Plug and two-piece receptacle
BE755271A (fr) * 1969-08-25 1971-02-25 Raychem Corp Raccord metallique pouvant reprendre sa forme a la chaleur
BE758862A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 Fulmer Res Inst Ltd Perfectionnements relatifs au traitement d'alliages
US3667101A (en) * 1970-04-13 1972-06-06 Amp Inc Improved connectors and guide means for electrical harness making
US3721749A (en) * 1970-11-16 1973-03-20 Rachem Corp Heat recoverable articles
US3678174A (en) * 1971-01-15 1972-07-18 Raychem Corp Self-locking heat shrinkable insulating sleeve
US3774884A (en) * 1971-09-15 1973-11-27 B Singer Plaque
JPS48114074U (de) * 1972-03-31 1973-12-26
US3736366A (en) * 1972-04-27 1973-05-29 Bell Telephone Labor Inc Mass bonding of twisted pair cables
US3913444A (en) * 1972-11-08 1975-10-21 Raychem Corp Thermally deformable fastening pin
NL7315089A (de) * 1972-06-21 1974-05-10
GB1473495A (en) * 1973-05-04 1977-05-11 Gkn Sankey Ltd Joint means for example for use in partitioning
US3894731A (en) * 1973-06-14 1975-07-15 Raychem Corp Marker assembly
US4052778A (en) * 1974-02-14 1977-10-11 Raychem Corporation Apparatus for the simultaneous termination in terminal sleeves of a plurality of wires with a multi-pin connector
US3945114A (en) * 1974-02-14 1976-03-23 Raychem Corporation Method for the simultaneous termination in terminal sleeves of a plurality of wires with a multi-pin connector
US4034450A (en) * 1975-05-15 1977-07-12 Raychem Corporation Marker sleeve installation
US4032010A (en) * 1975-05-27 1977-06-28 Raychem Corporation Marker assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936580U (de) * 1962-06-08 1966-04-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zur verdrahtung von elektrischen geraeten.
DE1241889B (de) * 1963-01-11 1967-06-08 Licentia Gmbh Einrichtung zum Halten bzw. Festlegen der Anschlussenden einer Mehrzahl von Leitungen in Schalt- oder Steueranlagen
US3459878A (en) * 1967-05-23 1969-08-05 Bell Telephone Labor Inc Cable identification and spacing system
DE7130949U (de) * 1971-08-12 1971-11-04 Pilz Kg Apparatebau Vorrichtung zum Sortieren von Anschlußdrähten an elektrischen Geräten
DE2202440A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Blaschke Richard Kabel-leitungsblende fuer elektro - und leitungsnetzanlagen
DE2529258A1 (de) * 1975-07-01 1976-10-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Kabelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444392A1 (fr) 1980-07-11
GB2038110A (en) 1980-07-16
JPS5595278A (en) 1980-07-19
GB2038110B (en) 1982-12-01
CA1150788A (en) 1983-07-26
US4300284A (en) 1981-11-17
JPS6356677B2 (de) 1988-11-09
FR2444392B1 (de) 1985-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen einer mehrzahl langgestreckter linearer gegenstaende
DE69830608T2 (de) Spiralförmig geformte gegenstände und verfahren zur herstellung
DE2156870C2 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
EP1287961B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
DE2855603A1 (de) Umwicklungseinrichtung
DE1479578B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus zweiachsig orientiertem Kunststoff bestehenden Gegenstandes
EP0084880B1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE3445524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
DE3177283T2 (de) Warmschrumpfbare gegenstaende.
DE3616138A1 (de) Vorrichtung zum verbinden rohrfoermiger elemente
DE2414999A1 (de) Kabelbaum
DE3826429A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaktivierbaren gegenstaenden mit formgedaechtnis aus thermoplastischem kunststoff und nach dem verfahren hergestellte waermeaktivierbare gegenstaende
DE2358153A1 (de) Mehrschichtiger hohlkoerper, verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen hohlkoerpers sowie mehrschichtiges plattenfoermiges material
DE60015318T2 (de) Verfahren und system zum herstellen einer kette von taschenfedern
DE1927569C3 (de) Thermoplastische klebfähige Kunststoff-Folie
DE2156869A1 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
EP0326928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff
DE3784273T2 (de) Umhuellender, waermerueckstellbarer gegenstand und verfahren zu seiner herstellung.
DE2232337C3 (de) Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl
WO1996016415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen ummanteln von eine vielzahl von adern aufweisenden verdrahtungssystemen mit kunststoff
DE69926668T3 (de) Verpackungen mit einem endlosen weichen Streifen für medizinische Spritzen
DE3225369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen für Gleitbahnen
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
EP0528125B1 (de) Wärmerückstellbare Werkstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 13/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAYCHEM CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), MENLO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSC

8139 Disposal/non-payment of the annual fee