DE1241397B - Walzgeruest mit einem aus Holmen und Holm-verbindungen gebildeten einstueckigen Staender - Google Patents

Walzgeruest mit einem aus Holmen und Holm-verbindungen gebildeten einstueckigen Staender

Info

Publication number
DE1241397B
DE1241397B DE1961SC029271 DESC029271A DE1241397B DE 1241397 B DE1241397 B DE 1241397B DE 1961SC029271 DE1961SC029271 DE 1961SC029271 DE SC029271 A DESC029271 A DE SC029271A DE 1241397 B DE1241397 B DE 1241397B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
spar
connections
sets
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961SC029271
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Doepper
Hans-Heinrich Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE1961SC029271 priority Critical patent/DE1241397B/de
Priority to GB601362A priority patent/GB947007A/en
Priority to BE614076A priority patent/BE614076A/fr
Priority to FR888133D priority patent/FR1314938A/fr
Publication of DE1241397B publication Critical patent/DE1241397B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1241397 Int. Cl.:
B 21b
Deutsche Kl.: 7 a - 22/03
Nummer: 1 241 397
Aktenzeichen: Sch 29271 I b/7 a
Anmeldctag: 21. Februar 1961
Auslegetag: l.Juni 1967
Im Walzwerksbau ist man. ganz allgemein bestrebt, die Baulänge der Walzenstraße so kurz wie möglich auszulegen, um eine größtmögliche Raumersparnis zu erzielen. Das ist ganz besonders dann der Fall, wenn man, wie beim Verwalzen von Draht, mit Zug walzt. Hierbei fallen zwangläufig Schiingenführungen und die dadurch bedingten größeren Gerüstabstände fort. Außerdem ist man bestrebt, den Abstand von Gerüst zu Gerüst klein zu halten, um den Anfall an den Drahtbunden durch zu dicke Anfangs- und Endstücke möglichst gering zu halten.
Es ist bekannt, die Walzensätze in Drahtstraßen in Horizontal-Vertikalanordnung vorzusehen und die einzelnen Gerüste zu einer Einheit zu verbinden. Dabei liegen die Ständerwangen, in Walzrichtung gesehen, aber seitlich vor und hinter den Walzensätzen, wodurch der nachfolgende Walzensatz nur um die Ständerwangenbreite hinter dem vorhergehenden Satz angeordnet werden kann. Das bedingt aber bereits einen sehr großen Abstand zwischen jedem horizontal und jedem vertikal angeordneten Walzensatz, wodurch die Baulänge der gesamten Staffel verhältnismäßig groß wird.
Weiter ist bereits ein völlig geschlossenes, blockartiges Gehäuse bekannt, welches mehrere Walzensätze in HV-Anordnung aufnimmt.
Dieses blockartige Gehäuse ist aber nichts anderes als die Aneinanderreihung und Vereinigung von einzelnen Horizontal- und Vertikalgerüsten, denn jeder Horizontal- und Vertikalwalzensatz hat einen durch einen in der vertikalen Ebene verlaufenden Schnitt abtrennbaren eigenen Rahmen, der nach den von diesem aufzunehmenden Walzkräften im Querschnitt bemessen sein muß.
Aus diesem Querschnitt und dem für das folgende Walzgerüst erforderlichen Querschnitt ergibt sich der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Walzensätzen, da die Fensterbreite bereits durch die Breite der Walzensätze bedingt ist. Dieser macht Ein- und Ausführungen sowie Walzgutführungen zwischen den Walzensätzen erforderlich, die noch verhältnismäßig lang sind und — hinter den Ständerwangen liegend — relativ schlecht zugänglich sind. Insbesondere bei Störungen, die durch ausbrechende Walzgutstäbe verursacht werden, kann man durch einen umständlichen und zeitraubenden Ausbau der Walzensätze an die Walzgutführungen herankommen. Durch die Abstände von Walzensatz zu Walzensatz bedingt werden beim Walzen mit Zug auch die verdickten Endquerschnitte der auslaufenden Walzgutenden verhältnismäßig lang, wodurch der anfallende Schrott nur wenig verringert werden kann. Auch Walzgerüst mit einem aus Holmen und Holmverbindungen gebildeten einstückigen Ständer
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Als Erfinder benannt:
Otto Döpper, Krefeld;
Hans-Heinrich Rohde, Düsseldorf-Lichtenbroich
wird ein Walzgerüst infolge der aneinandergereihten Bauweise von mehreren Gerüsten noch sehr schwer und damit teuer und vor allem untransportabel. Man hat nur die Lehre damit geben können, mehrere Gerüste in einem einzigen Walzgerüst in Blockbauweise zu vereinigen.
Auch ist es grundsätzlich bekannt, die Walzensätze um 90° gegeneinander versetzt anzuordnen, wobei die Längsachsen der Walzen mit der Waagerechten Winkel von 45° bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein leicht transportables, raumsparendes, billiges Walzgerüst vorzuschlagen, welches auch den Anforderungen einer leichten Zugänglichkeit im Störungsfall und schnellem Walzen- oder Gerüstwechsel standhält. Das WaIzgerüst soll für hohe Walzgeschwindigkeiten geeignet und schwingungsarm in seinem Aufbau sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, jedem Walzensatz ein Paar Holmverbindungen zuzuordnen, deren Längsachsen parallel zu den Walzenachsen in deren gemeinsamer Achsebene verlaufen, wobei die Breite der Holmverbindungen die der Walzendurchmesser um ein geringes Maß übersteigt und gleichgerichtete Holmverbindungen einen Abstand gleicher Breite aufweisen. Der Vorteil einer derartig gedrängten Blockbauweise liegt darin, daß teilweise der Kraftfluß von drei benachbarten Gerüsten in einem Ständerteil, d.h. in einer Holmverbindung aufgenommen wird. Das führt dazu, daß ein äußerst geringer Gerüstabstand erzielt wird.
Durch diese gedrängte Bauweise fallen die eigentlichen Führungen vollkommen fort, bzw. es sind nur noch direkt in den Walzbalken eingesetzte Führungsstützen notwendig. Dadurch ist es möglich, jedes bzw. viele Kaliber mit einer zugehörigen Ein- und Ausgangsführung zu versehen. Mit einem Kaliberwechsel wird also gleichzeitig ohne zusätzliche Handarbeit auch ein Armaturenwechse! vor-
3 4
genommen. Das Walzgerüst wird sehr kurz und er- Mit 1 ist ein Antriebsmotor bezeichnet, der über hält eine hohe Eigensteifigkeit. Das Gewicht kann so eine Kupplung 2 und eine Antriebswelle 3 einerseits weit verringert werden, daß das Walzgerüst mit über ein Winkelgetriebe 4, ein Kammwalzgerüst 5, jedem zur Verfugung stehenden Kran als Gesamtheit Kupplungen 6, 6a, Walzen 7, 8 bzw. 7 a, Sa usw. ausgewechselt werden kann. Das geringe Gewicht 5 und andererseits über eine Gelenkspindel 10, ein verbilligt das Walzgerüst und verringert dessen Winkelgetriebe 11, ein Kammwalzgerüst 12 und Raumbedarf ganz beträchtlich. Auch kann der Schrott- Kupplungen 14, 14«, Walzen 15, 16 bzw. 15 a, 16 a anfall wegen verdickter Walzgutenden infolge des usw. antreibt. Die Walzen 7, 8, Ta, Sa usw. und die kurzen Walzenabstandes beim Walzen unter Zug auf Walzen 15, 16; 15a, 16a usw. sind in einem als minimal zu erreichende Werte verringert werden. io Block ausgebildeten Gehäuse 17 gelagert, in das die Durch äußerst kurze Führungen zwischen den ein- um je 45° geneigten Walzen von je einer Längsseite zelnen Walzensätzen bedingt wird die Walzgut- (vgl. Fig. 1) entgegengesetzt der Antriebsseite einführung sehr sicher, und es kann eine den heutigen und ausbringbar sind. Da die einzelnen Walzensätze Anforderunden an Drahtstraßen genügende Walz- um 90" versetzt zueinander in dem Gehäuse 17 angeschwindigkeit erreicht werden. Durch den kurzen 15 geordnet sind, bilden die Ständerkappen 17 & der Gerüstabstand ist es auch möglich, den vorgegebenen Walzen 7, 8; Ta, Sa gleichzeitig die Ständerwangen Zug zwischen den einzelnen Walzensätzen sehr ge- der Walzen 15, 16; 15 a, 16 a und umgekehrt die ring zu halten. Versuche haben gezeigt, daß selbst Ständerkappen 17α der Walzen 15, 16; 15a, 16a bei kleinen Querschnitten geringer Druck zwischen gleichzeitig die Ständerwangen der Walzen 7, 8; Ta, den Gerüsten nicht zur Schlingenbildung und damit 20 Sa. Die Teile 17a, 17i> bilden mit dem Gehäuse 17 nicht zu Störungen führt. einen für jeden Walzensatz den Walzdruck auf-
AIs weiteres Merkmal wird vorgeschlagen, daß die nehmenden geschlossenen Rahmen. Die Längsachsen
Walzensätze parallel zur Längsachse der Walzen der Walzen 7, 8; 7a, 8a; 15, 16; 15a, 16a sind
zwischen den Holmverbindungen der benachbarten unter einem Winkel von 45° zur Hüttenflur 20 ge-
Walzensätze gemeinsam mit Walzbalken einschieb- 25 neigt angeordnet. Das blockartig ausgebildete
bar und in parallel zur Längsachse der Walzen ver- Gehäuse 17 wird von Stützsockeln 19, 19 a in seiner
laufenden Ausnehmungen der zugeordneten Hohn- Lage über Eck gehalten, die gleichzeitig als Auflager
verbindungen vorspannbar gelagert sind. Dadurch für die Kammwalzgerüste 5 und 12 dienen,
wird eine kompakte, spielfreie und schwingungsarme, Die F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das
jedoch leicht lösliche Verbindung zwischen den Walz- 30 blockartig ausgebildete Gehäuse 17, welches die eine
gerüsteinbauten und dem Walzgerüst erzielt. Das Staffel bildenden, abwechselnd horizontal oder verti-
Vorspannen der Walzsätze erfolgt durch Keile. kai angeordneten Walzensätze 7, 8; 7a, 8a usw. und
In Richtung der Längsachsen der Walzensätzc an 15, 16; 15a, 16a usw. aufnimmt. Die Walzen 7, 8; den den Walzen abgewandten Seiten der Einbau- 7ü, 8a; 15, 16; 15a, J6a sind in Einbaustücken 25, stücke sind Nuten zur Führung der Keile vorgesehen, 35 26 gelagert. An den einander zugewandten Seiten Die die Walzensätze aufnehmenden Einbaustücke der Einbaustückc 25, 26 sind die einzelnen Walzensind symmetrisch ausgebildet und an den einander sätze durch Paßleisten 23, die in Nuten 23 a, 23 b der zugewandten' Seiten der einen Walzsatz bildenden einen Walzensatz bildenden Einbaustücke 25, 26 ein-Einbaustücke sind durch quer zur Längsachse der gelegt sind, miteinander verbunden (vgl. F i g. 3). Walzen verlaufende, in Führungsnuten einlegbare 40 Beiderseits der Walzen7,8;7α,8α; 15,16; 15α, 16α Paßleisten axial festlegbar. Die Walzbalken werden sind an den einander zugewandten Stirnseiten der in Ausnehmungen der Einbaustücke mit schwalben- Einbaustücke 25, 26 Walzbalken 28 und 29 in schwanzförmigem Querschnitt zwischen den Walzen- konische, sich zu den Walzen hin erweiternde Nuten sätzen eingesetzt. Zwecks einer gemeinsamen Kaliber- 30, 30 a parallel zur Walzenlängsachse eingesetzt, verstellung sind die Walzensätze über Verschiebe- 45 Mit 27 ist die Walzrichtung bezeichnet. Auf den leisten auf stufenförmig ausgebildeten, verstellbaren, Walzbalken 28 sind zum Einführen des in Walzrichsich gegen die Holmkanten in Richtung ihrer Längs- tung laufenden Gutes trichterförmige Erweiterungen achse seitlich der einbauseitigen Fensteröffnungen 32 und dahinter an sich bekannte Rollenführungen abstützenden Verstelleisten gelagert. Die Höhe einer 31 vorgesehen, während an der Auslaufseitc jedes jeden Stufe der Verstelleisten ist gleich der Kaliber- 50 Walzensatzes auf den Walzbalken 29 Breitschlitzteilung, führungen 33 zum Auslaufen des Walzgutes ange-
Eine bevorzugte Anordnung des Walzgerüstes wird ordnet sind. Jeder Walzensatz, bestehend aus Ein-
dann erreicht, wenn die Längsachsen der Walzen baustücken 25, 26, den betreffenden Walzen 7, 8; 7 a,
Winkel von 45° mit der Waagerechten bilden. 8a; 15, 16 oder 15a, 16a und Walzenarmaturen 28,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die 55 31, 32 und 29, 30, werden in dem Gehäuse 17 mittels
Zeichnung dar. Es zeigt Keilen 35 vorgespannt. Die Walzen der einzelnen
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Staffel von Draht- Walzensätze T, 8; 7a, 8a; 15, 16 und 15o, 16a sind
Walzgerüsten mit Antrieb in der Vorderansicht, paarweise über Laschen 36 gelenkig miteinander
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der Gerüststaffel in verbunden. An den Laschen 36 ist je eine Öse 37
der Seitenansicht, teilgeschnitten, 60 befestigt, die ein leichteres Ausbauen des Walzen-
F i g. 3 einen Walzensatz der Gerüststaffel in der Satzes gewährleistet.
Vorderansicht, teilgeschnitten, Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, haben die einzelnen
F i g. 4 einen Ausschnitt aus der Gerüststaffel in Walzensätze Einzelantriebe über Keilwellen 38 und
einer anderen Seitenansicht, teilgeschnitten, 38 a, in denen Kupplungsmuflen 6 und 14 mit Stirn-
F i g. 5 die Verschiebeeinrichtung für die einzelnen 65 verzahnung gegen den Druck von Federn 45 geführt
Walzensätze bei der Kalibereinstellung und sind. Die Kupplungsmuffen 6 und 14 sind in Kuppel-
Fig. 6 die Gerüststaffel in perspektiver Dar- leisten 39, 39a gehalten, die an den Antriebsseiten
stellung. längsseits des Gehäuses 17 angeordnet sind und je-
weils die Kuppelmuffen 6 bzw. 14 der Horizontalwalzen 7, 8; 7 α, 8 α bzw. der Vertikalwalzen 15, 16; 15 a, 16 α gemeinsam halten und mittels Kolbenstangen 42 von Zylindern 41 gelenkig verbunden sind. Durch Beaufschlagen der Zylinder 41 ist ein gemeinsames Kuppeln bzw. Entkuppeln der Vertikalwalzen und der Horizontalwalzen über die Kuppelleisten 39 und 39 α möglich. Zum Einstellen der Kaliber auf die Walzlinie ist, wie in der F Ϊ g. 3 dargestellt, eine Verschiebeleiste 43 vorgesehen, der Beilagen 44 zugeordnet sind. Beim Walzen stehen die Walzensätze zunächst mit dem antriebsseitigen Kaliber auf Walzmitte. Ist dieses Kaliber verschlissen, wird eine der Beilagen 44, die mit ihrer Höhe h der Kaliberteilung H entsprechen, an jedem Walzensatz entfernt, und das am Walzensatz über dem bisher benutzten Kaliber liegende Kaliber gleitet in die Walzlinie, so daß der Kaliberwechsel ohne nennenswerte Unterbrechung des Waizbetriebes erfolgt.
Nach F i g. 5 kann statt der Beilagen 44 auch eine stufenförmig ausgebildete Leiste 46 vorgesehen werden, deren Anzahl der Abschnitte der Anzahl der Walzensätze in einer Ebene und deren Stufenzahl der Anzahl der in die Walzen eingeschnittenen Kaliber entspricht. Die Stufenhöhe h ist gleich der Kaliberteilung H. Die Leiste 46 liegt über eine Nase 46a an einem Druckkolben 47 an, der in einem an dem Gehäuse 17 befestigten Zylinder 48 geführt ist. Durch Beaufschlagen des Kolbens 47 ist ein stufenweises Verschieben der Leiste 46 möglich, wodurch gleichzeitig die Kaliber aller in einer Ebene liegenden Walzensätze verstellt werden. Eine Leiste 46 ist sowohl für die Horizontal- als auch für die Vertikalwalzen vorgesehen (vgl. Fig. 1). Statt der hydraulischen Verschiebeeinrichtung kann auch eine Spindel die absatzweise Verschiebung ausführen.
Die F i g. 6 zeigt zum besseren Verständnis der Erfindung das blockartig ausgebildete Gehäuse 17 mit den Walzen für die Horizontal- und Vertikalwalzensätze in perspektiver Darstellung. Aus dieser ist insbesondere der Aufbau des Gehäuses 17 aus den Teilen 17a und 176 zu ersehen, wobei diese Teile in der Breite etwas größer als der Walzendurchmesser sind. Dadurch ist der besonders Baulänge einsparende Aufbau der Staffel in einem gemeinsamen Gehäuse 17 möglich. Andererseits ergänzen sich die Teile 17 α und 17 6 von benachbarten Walzensätzen derart, daß diese jeweils von beiden den Walzdruck aufnehmen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Walzgerüst mit einem aus Holmenverbindungen gebildeten einstückigen Ständer zur Aufnahme von hintereinander in abwechselnder Folge jeweils um 90° gegeneinander versetzten Walzensätzen, wobei der Ständer aus vier parallel zur Walzlinie angeordneten Holmen und zwischen diesen angeordneten Holmverbindungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Walzensatz (7, 8 bzw. 15, 16) ein Paar Holmverbindungen (176 bzw. 17 a) zugeordnet ist, deren Längsachsen parallel zu den Walzenachsen in deren gemeinsamer Achsebene verlaufen, wobei die Breite der Holmenverbindungen (17^, 176) die der Walzerldurchmesser um ein geringes Maß übersteigt und gleichgerichtete Holmverbindungen (17 a bzw. 17 6) einen lichten Abstand gleicher Breite aufweisen.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzensätze (7, 8 bzw. 15, 16) parallel zur Langsachse der Walzen zwischen den Holmverbindungen (17α, 176) der benachbarten Walzensätze gemeinsam mit Walzbalken (28, 29) einschiebbar und in parallel zur Längsachse der Walzen verlaufenden Ausnehmungen der zugeordneten Holmverbindungen vorspannbar gelagert sind.
3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannen der Walzensätze (7, 8,15,16) durch Keile (35) erfolgt.
4. Walzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Längsachsen der Walzensätze (7, 8,15, 16) an den den Walzen abgewandten Seiten der Einbaustücke (25, 26) Nuten zur Führung der Keile (35) vorgesehen sind.
5. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Walzensätze (7, 8,15, 16) aufnehmenden Einbaustücke (25, 26) symmetrisch ausgebildet sind und an den einander zugewandten Seiten der einen Walzensatz bildenden Einbausiücke durch quer zur Längsachse der Walzen verlaufende, in Führungsnuten (23 a, 23 6) einlegbare Paßleisten (23) axial festlegbar sind.
6. Walzgerüst nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzbalken (28, 29) in Ausnehmungen (30, 30 a) der Einbaustücke (25, 26) mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt zwischen den Walzensätzen (7, 8,15 16) einsetzbar sind.
7. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzensätze (7, 8,15,16) Über Verschiebeleisten (43) auf stufenförmig ausgebildeten, verstellbaren, sich gegen die Holmkanten in Richtung ihrer Längsachse seitlich der einbauseitigen Fensteröffnungen abstützenden Verstelieisten (46) gelagert sind.
8. Walzgerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe jeder Stufe der Verstelleisten (46) gleich der Kaliberteilung ist.
9. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Walzen (7, 8, 15,16) in an sich bekannter Weise Winkel von 45° mit der Waagerechten bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 109 435, 5 433;
französische Patentschrift Nr. 967 229;
USA.-Patentschriften Nr. 2 089 311, 500108;
»Stahl und Eisen«, 80 (1960), Nr. 25 vom S.Dezember, S. 1853.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 568/131 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961SC029271 1961-02-21 1961-02-21 Walzgeruest mit einem aus Holmen und Holm-verbindungen gebildeten einstueckigen Staender Pending DE1241397B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029271 DE1241397B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Walzgeruest mit einem aus Holmen und Holm-verbindungen gebildeten einstueckigen Staender
GB601362A GB947007A (en) 1961-02-21 1962-02-16 Improvements in roll stands particularly for rolling wire
BE614076A BE614076A (fr) 1961-02-21 1962-02-19 Cage de laminoir, notamment pour le laminage de fil.
FR888133D FR1314938A (fr) 1961-02-21 1962-02-19 Cage de laminoir, notamment pour le laminage de fil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029271 DE1241397B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Walzgeruest mit einem aus Holmen und Holm-verbindungen gebildeten einstueckigen Staender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241397B true DE1241397B (de) 1967-06-01

Family

ID=7431373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961SC029271 Pending DE1241397B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Walzgeruest mit einem aus Holmen und Holm-verbindungen gebildeten einstueckigen Staender

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE614076A (de)
DE (1) DE1241397B (de)
GB (1) GB947007A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010476A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 SMS Demag AG Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087281B (en) * 1980-11-17 1984-08-22 Davy Loewy Ltd Triplet roling mill

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109435C (de) *
DE5433C (de) * R. DAELEN SEN., Ingenieur, in Düsseldorf Neuerungen an Drahtwalzwerken
US500108A (en) * 1893-06-20 Wire-rolling mill
US2089311A (en) * 1933-12-18 1937-08-10 Waterbury Farrel Foundry Co Tandem mill
FR967229A (fr) * 1948-06-10 1950-10-27 Perfectionnements à la construction et à la commande des laminoirs à froid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109435C (de) *
DE5433C (de) * R. DAELEN SEN., Ingenieur, in Düsseldorf Neuerungen an Drahtwalzwerken
US500108A (en) * 1893-06-20 Wire-rolling mill
US2089311A (en) * 1933-12-18 1937-08-10 Waterbury Farrel Foundry Co Tandem mill
FR967229A (fr) * 1948-06-10 1950-10-27 Perfectionnements à la construction et à la commande des laminoirs à froid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010476A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 SMS Demag AG Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
EP1010476A3 (de) * 1998-12-14 2003-09-03 SMS Demag AG Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht

Also Published As

Publication number Publication date
GB947007A (en) 1964-01-22
BE614076A (fr) 1962-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
DE59806383C5 (de) Walzstrasse
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE957930C (de) Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE1527731A1 (de) Stauchgeruest zur Verringerung der Breite von Stahlbrammen od.dgl.
DE1241397B (de) Walzgeruest mit einem aus Holmen und Holm-verbindungen gebildeten einstueckigen Staender
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
EP0768125B1 (de) Führungsvorrichtung für Vier- oder Mehrwalzengerüste
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE1243621B (de) Walzgeruest, insbesondere zum Walzen von Draht
DE3540330C2 (de)
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE3122128A1 (de) Walzgeruest
DE1910431A1 (de) Kontinuierliche Mittelstahlstrasse zum wahlweisen Auswalzen von einfachen Profilen oder I-Profilen
AT211768B (de) Universalwalzgerüst
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE2362486C3 (de) Walzgerüst mit über Zuglaschen anstellbar gehaltenen Arbeitswalzen
DE1030285B (de) Walzwerksanlage
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE10103683B4 (de) Walzvorrichtung für Walzstraßen mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage
EP0042124A1 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst mit gegenläufigen Walzenpaaren
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut