DE1241086B - Schalungskoerper zum Errichten von Mantelbetonwaenden - Google Patents

Schalungskoerper zum Errichten von Mantelbetonwaenden

Info

Publication number
DE1241086B
DE1241086B DE1964SC035521 DESC035521A DE1241086B DE 1241086 B DE1241086 B DE 1241086B DE 1964SC035521 DE1964SC035521 DE 1964SC035521 DE SC035521 A DESC035521 A DE SC035521A DE 1241086 B DE1241086 B DE 1241086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
formwork body
another
formwork
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964SC035521
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Schwaerzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Karl Schwaerzler
Original Assignee
Dipl-Ing Karl Schwaerzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Karl Schwaerzler filed Critical Dipl-Ing Karl Schwaerzler
Priority to DE1964SC035521 priority Critical patent/DE1241086B/de
Priority to AT700864A priority patent/AT248656B/de
Priority to CH1106064A priority patent/CH418581A/de
Priority to SE1323964A priority patent/SE319278B/xx
Publication of DE1241086B publication Critical patent/DE1241086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungskörper zum Errichten von Mantelbetonwänden Die Erfindung bezieht sich auf Schalungskörper zum Errichten von Mantelbetonwänden, bestehend aus zwei in Abstand parallel zueinander angeordneten Bauplatten, in deren Kantenflächen die abgebogenen Enden von jeweils paarweise übereinander angeordneten, bügelförmigen Abstandshaltern eingelassen sind.
  • Die bekannten Schalungskörper dieser Art haben den Nachteil, daß die Abstandshalter nur eine verhältnismäßig unstabile Verbindung der Bauplatten bewirken, wobei die Bauplatten sich in ihrer Ebene relativ zueinander bewegten oder die Abstandshalter sogar aus den Kantenflächen der Bauplatten herausgezogen werden konnten.
  • Die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen, ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schalungskörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß so gestaltet wird, daß die Abstandshalter jedes Paares durch mindestens eine den Innenraum des Schalungskörpers diagonal durchquerende Strebe miteinander verbunden sind.
  • Durch diese Ausbildung der Abstandshalter werden die Vorteile erzielt, daß die Abstandshalter sich nicht unbeabsichtigt aus den Bauplatten lösen können, so daß sie beim Versetzen der Schalungskörper als Handhabe benutzt werden können. Außerdem verhindert die diagonale Strebe eine Relativbewegung der Platten zueinander in ihrer Ebene; die Schalungskörper sind also verwindungssteif in lotrechter Richtung gehalten.
  • Eine besonders hohe Stabilität ergibt sich, wenn erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen wird, daß im Innenraum des Schalungskörpers zwei zu einem Strebenkreuz miteinander verbundene Streben angeordnet sind.
  • Das Strebenkreuz in jedem Paar der U-förmig ausgebildeten Abstandshalter kann vorteilhaft durch V-förmige Winkel gebildet sein, die an ihren Scheiteln miteinander verbunden sind.
  • Die mit dem Strebenkreuz erzielten Vorteile werden bei dem eingangs näher beschriebenen Schalungskörper auch dadurch erzielt, daß die die Platten verbindenden Stege jedes Paares der Abstandshalter V-förmig zueinander gebogen und an ihrem sich berührenden Scheitel miteinander verbunden sind. Mit diesen Abstandshaltern ist die gestellte Aufgabe auf besonders einfache und vorteilhafte Weise gelöst.
  • Die vorstehend erläuterte Ausführungsform kann zweckmäßig dadurch verstärkt werden, daß jeder der V-förmig ausgebildeten Abstandshalter an der Außenseite des Schalungskörpers jeweils durch aufgeschweißte, seine Enden verbindende Stäbe versteift ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die nach der Erfindung ausgebildeten Paare von Abstandshaltern des Schalungskörpers in der Draufsicht unter verschiedenem Winkel zueinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung führt zu einer vollkommenen räumlichen Stabilität der Schalungskörper. Dazu sei bemerkt, daß es an sich bekannt ist, Abstandshalter in der Draufsicht unter verschiedenen Winkeln zueinander anzuordnen.
  • Der erfindungsgemäße Schalungskörper hat auch noch den Vorteil, daß er sich besonders gut für die maschinelle Herstellung im Fließbandbetrieb eignet. Das gilt ganz besonders für jene Ausführungsformen, bei denen V-förmige Abstandshalter Verwendung finden. Diese lassen sich leicht in einem Einbringaerät stapeln und mit diesem von beiden Seiten in die Kantenflächen der parallel gehaltenen Bauplatten einbringen.
  • Der Schalungskörper nach der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schalungskörper mit in die Kantenflächen eingelassenen Abstandshaltern und einer diagonal verlaufenden Strebe in schaubildlicher Darstellung, F i g. 2 eine schematische Darstellung der Verbindung eines oberen Abstandshalters und eines unteren Abstandshalters durch eine einzige diagonal angeordnete Strebe, F i g. 3 die Verbindung der beiden Abstandshalter durch zwei sich kreuzende Streben, F i g. 4 die V-förmige Ausbildung des oberen und unteren Abstandshalters, F i g. 5 zwei U-förmige Abstandshalter, die durch ein Strebenkreuz verbunden sind, das von V-förmig gebogenen Drähten gebildet wird, F i g. 6 eine der F i g. 5 ähnelnde Ausbildung, bei der jedoch die freien Enden der V-förmig gebogenen Drähte parallel zu dem Stegteil der U-förmigen Abstandshalter verlaufen, und F i g. 7 eine Ausführungsform, bei der die Abstandshalter wie in F i g. 4 selbst V-förmig gebogen sind und jeweils durch einen angeschweißten Versteifungsstab geschlossen sind.
  • Die in F i g. 1 gezeigten Bauplatten 1, 2 sind durch in ihre Kantenflächen eingelassene U-förmige Abstandshalter 3, 3' miteinander verbunden. Die Abstandshalter 3, 3' liegen paarweise einander in der gleichen lotrechten Ebene gegenüber und greifen mit ihren angewinkelten Enden 4 in die Kantenflächen der Bauplatten 1, 2 ein. Die Abstandshalter 3, 3' sind durch eine den Innenraum des Schalungskörpers diagonal durchquerende Strebe 5 miteinander verbunden.
  • Es sind mehrere Abstandshalterpaare und Streben in parallelen Ebenen zueinander angeordnet. In der F i g. 2 sieht man das Abstandshalterpaar 3, 3' mit der verbindenden Strebe 5 ohne die Bauplatten 1, 2.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die Anordnung durch eine die Strebe 5 kreuzende zweite Strebe 5' ergänzt worden. Die beiden Streben 5, 5' sind an ihrer Schnittstelle miteinander verschweißt.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 werden an Stelle der den Innenraum des Schalungskörpers diagonal durchkreuzenden Streben die Stege der Abstandshalter V-förmig gebogen und die sich berührenden Scheitel jedes Paares der Abstandshalter 3", 3"' miteinander verbunden, z. B. verschweißt. Das kann im Punktschweißverfahren erfolgen. Die Verbindung kann aber auch durch Klammern vorgenommen werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 5 und 6 finden wieder U-förmige Abstandshalter 3, 3' wie bei den Beispielen nach den F i g. 2 und 3 Verwendung. Die Strebenkreuze werden in diesem Fall jeweils von zwei V-förmig gebogenen Winkeln 6, 6' aus Draht gebildet, deren freie Enden mit den Abstandshaltern 3,3' verschweißt sind. Beim Beispiel nach der F i g. 6 sind die freien Enden der V-förmigen Winkel 6, 6' parallel zu dem Stegteil der Abstandshalter 3, 3' abgebogen.
  • Bei der Ausführungsform nach der F i g. 7 sind die gleichen V-förmig gebogenen Abstandshalter 3", 3"' wie bei der Ausführungsform nach F i g. 4 vorgesehen. Dabei sind die Enden 4 jedes Abstandshalters 3", 3"' jeweils durch einen aufgeschweißten Stab 7, 7' verbunden. Damit sind ebenfalls wieder ausstreifende Dreiecke gegeben.
  • Die Abstandshalter 3, 3' jedes Schalungskörpers können in parallelen Ebenen zueinander, jedoch auch in an sich bekannter Weise in verschiedenen Winkelstellungen (in der Draufsicht) zueinander angeordnet sein. Selbstverständlich können auch parallele und in verschiedenen Winkelstellungen zueinander angeordnete Abstandshalter bei einem Schalungskörper vereint sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schalungskörper zum Errichten von Mantelbetonwänden, bestehend aus zwei in Abstand parallel zueinander angeordneten Bauplatten, in deren Kantenflächen .die abgebogenen Enden von jeweils paarweise übereinander angeordneten, klammerartigen Abstandshaltern eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter(3, 3') jedes Paares durch mindestens eine den Innenraum des Schalungskörpers diagonal durchquerende Strebe (5 bzw. 5' bzw. 6 und 6') miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schalungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Schalungskörpers zwei zu einem Strebenkreuz miteinander verbundene Streben (5, 5') angeordnet sind.
  3. 3. Schalungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strebenkreuz aus zwei an ihrem Scheitel miteinander verbundenen V-förmigen Winkeln (6, 6') gebildet ist.
  4. 4. Schalungskörper zum Errichten von Mantelbetonwänden, bestehend aus zwei in Abstand parallel angeordneten Bauplatten, in deren Kantenflächen die abgebogenen Enden von jeweils paarweise übereinander angeordneten, klammerartigen Abstandshaltern eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platten (1, 2) miteinander verbindenden Stege jedes Paares der Abstandshalter (3", 3"') V-förmig zueinander gebogen und an den sich berührenden Scheiteln beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  5. 5. Schalungskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der V-förmig ausgebildeten Abstandshalter (3", 3"') an der Außenseite des Schalungskörpers jeweils durch aufgeschweißte, seine Enden (4) verbindende Stäbe (7 bzw. 7') versteift ist.
  6. 6. Schalungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterpaare in der Draufsicht unter verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 245 835; USA.-Patentschrift Nr. 2 624 929.
DE1964SC035521 1963-11-26 1964-07-23 Schalungskoerper zum Errichten von Mantelbetonwaenden Pending DE1241086B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035521 DE1241086B (de) 1964-07-23 1964-07-23 Schalungskoerper zum Errichten von Mantelbetonwaenden
AT700864A AT248656B (de) 1964-07-23 1964-08-14 Bauelement
CH1106064A CH418581A (de) 1963-11-26 1964-08-24 Bauelement
SE1323964A SE319278B (de) 1963-11-26 1964-11-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035521 DE1241086B (de) 1964-07-23 1964-07-23 Schalungskoerper zum Errichten von Mantelbetonwaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241086B true DE1241086B (de) 1967-05-24

Family

ID=7433518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC035521 Pending DE1241086B (de) 1963-11-26 1964-07-23 Schalungskoerper zum Errichten von Mantelbetonwaenden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT248656B (de)
DE (1) DE1241086B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290323B (de) * 1966-06-15 1969-03-06 Herbert Dipl Ing Schalungselement fuer die Mantelbetonbauweise

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB245835A (en) * 1924-10-14 1926-01-14 Jack Frederick Bennett Improvements relating to building blocks bricks or the like
US2624929A (en) * 1949-05-05 1953-01-13 Blair J Reed Wall block mold

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB245835A (en) * 1924-10-14 1926-01-14 Jack Frederick Bennett Improvements relating to building blocks bricks or the like
US2624929A (en) * 1949-05-05 1953-01-13 Blair J Reed Wall block mold

Also Published As

Publication number Publication date
AT248656B (de) 1966-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904330A1 (de) Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
DE1529519B1 (de) Matratzenunterbau
DE1564697C3 (de) Durchmischungsfahnen für das flüssige Kühlmittel von Kernreaktoren
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE1241086B (de) Schalungskoerper zum Errichten von Mantelbetonwaenden
DE2207833B2 (de) Zaun
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
DE7020765U (de) Vorgefertigter bauteil.
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen
DE1960222A1 (de) Wand,bestehend aus Platten?z.B. Fassadenplatten
EP0267146A1 (de) Armierungskorb
DE939847C (de) Loesbare Verbindung fuer Staebe von Gitterfachwerken im Stahlkonstruktionsbau
DE299443C (de)
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i
DE3132985C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE874370C (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzte Traegerplatte
DE3307155C2 (de) Bewehrungselement für Stahlbeton
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
AT255304B (de) Brenngerüst