CH418581A - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
CH418581A
CH418581A CH1106064A CH1106064A CH418581A CH 418581 A CH418581 A CH 418581A CH 1106064 A CH1106064 A CH 1106064A CH 1106064 A CH1106064 A CH 1106064A CH 418581 A CH418581 A CH 418581A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
webs
plates
component according
component
struts
Prior art date
Application number
CH1106064A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwaerzler
Original Assignee
Karl Schwaerzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1963SC034218 external-priority patent/DE1241589B/de
Priority claimed from DE1964SC035521 external-priority patent/DE1241086B/de
Application filed by Karl Schwaerzler filed Critical Karl Schwaerzler
Publication of CH418581A publication Critical patent/CH418581A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


  Bauelement    Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement,  bestehend aus zwei durch mehrere Distanzstücke  im Abstand voneinander     gehaltene    Platten, deren       Zwischenraum        mit        einem        Füllstoff,    z. B. Beton, aus  gefüllt     zu    werden     bestimmt        ist.     



  Es sind verschiedene Vorschläge     für    derartige       Schalungssteine    bekannt, bei denen die Seitenplatten  durch Stege aus Beton oder     Klammern    bzw. durch  Drähte verbunden sind. Auch sind Ausführungen mit  Bügel als Distanzstücke bekannt, die entweder in die  Platten     eingelassen    oder an den     Platten        mittels     Zement oder     dergleichen    befestigt     sind.     



  Diese bekannten Ausführungen sind deshalb  nachteilig, weil sie entweder keine     einwandfreie    starre  Verbindung der Platten gewährleisten oder weil ihre  Herstellung zu aufwendig ist.  



  Durch die Erfindung werden diese Nachteile da  durch behoben, dass in einander gegenüberliegende       Stirnseiten    der Platten von aussen eingelassene ein  stückige Stege mit abgebogenen Enden eingreifen.  



  Diese     klammerartigen    Stege können entweder zu  den Platten     rechtwinklig    oder schräg, gegebenenfalls  sich kreuzend, angeordnet sein.  



  Besonders     vorteilhaft    ist die Ausbildung der Stege  in Form eines V, wobei jeweils zwei benachbarte  oder auch zwei übereinander liegende Stege mit  ihren     V-Spitzen,    z. B. durch     Schweissung,    mitein  ander     verbunden    sind.  



  Eine weitere     vorteilhafte    Ausführung, die be  sonders statisch günstig ist, ergibt sich dadurch, dass  gegenüberliegende Stege durch diagonal verlaufende  Streben verbunden sind.  



  Weitere Einzelheiten sind der Zeichnung zu ent  nehmen, in der verschiedene Ausführungsbeispiele  dargestellt sind.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen  in schaubildlicher Darstellung, die     Fig.    9 bis 12    weitere Ausführungsbeispiele, und zwar als Drauf  sicht und jeweils als Ansicht, und die     Fig.    13 bis 18  stellen verschiedene     Stegausbüdungen    dar.  



  Die beiden Platten 1 und 2, die durch die Stege 3  verbunden sind, können aus gebundener Holzwolle  oder Kunststoff oder einem anderen geeigneten Mate  rial     bestehen.     



  An     den,        gegenüberliegenden        Stirnflächen    der  Platten 1 und 2 sind die Stege 3 mittels der ab  gebogenen Enden 4 von aussen eingelassen, was z. B.  durch     Einschlagen    erfolgen kann. Die Stege 3 be  stehen aus Eisen oder Stahl oder aus     einem    anderen       geeigneten    Material.  



       In    der     Fig.    1 ist das einfachste Ausführungs  beispiel gezeigt. Beim Bauelement nach der     Fig.    2  sind die jeweils gegenüberliegenden Stege 3 und 3'  miteinander durch die diagonal verlaufenden Streben  5 verbunden. Es ist natürlich auch möglich, die  Streben 5 zwischen nicht unmittelbar übereinander  liegenden Stegen     anzuordnen.    Die Verbindung der  Streben 5     mix    den Stegen 3, 3'     erfolgt        beispielsweise     durch     Schweissung.     



  Beim Bauelement     gemäss        Fig.    3 und 4 sind die  Stege 3 schräg zu den Platten 1 und 2 angeordnet.  Die     Fig.    5 und 6 zeigen eine Ausführungsform,  bei, der     zwischen        rechtwinklig        angeordneten    Stegen  schräggestellte Stege vorgesehen sind.  



  Sich kreuzende Stege weist das Bauelement ge  mäss den     Fig.    7 und 8 auf.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    9 und 10  sind     V-förmige    Stege verwendet, die paarweise an  den     V-Spitzen    verbunden, z. B. verschweisst, sind.  Es sind dabei zwei Varianten dargestellt.  



  In den     Fig.    11 und 12 ist gezeigt, dass die       Stegenden    4 der einzelnen Stege in verschiedener  Richtung umgebogen sein können, um eine sichere  Verankerung zu erreichen. Die     Stegenden    4 können      natürlich mit Kerben oder Rillen oder mit einem  Klebstoff versehen sein, um die Haftung zu erhöhen.  Die     Stegenden    4 können also in den Platten 1 und 2  gleichgerichtet oder verschieden gerichtet sein. Auch  können     die    Enden 4     gekrümmt        sein,    um sie durch  Drehung in     die    Platten einzubringen.  



  In den     Fig.    13 bis 18 ist veranschaulicht, wie       übereinanderliegende    Stege 3     und    3'     miteinander     verbunden werden können. Nach der     Fig.    13 er  folgt dies durch eine einzige     Diagonalstrebe    5. Beim       Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    14 sind zwei sich  kreuzende Streben 5 und 5' angeordnet.  



  Eine     V-förmige    Ausbildung der Stege 3 und 3',       die    miteinander an der     V-Spitze    verbunden sind,  zeigt     Fig.    15.  



  Die     Fig.    16 und 17 veranschaulichen die Ver  bindung gerader Stege 3 und 3' mit je einer     V-för-          migen    Strebe 6 und 6', die miteinander verbunden  sind.  



  Schliesslich     zeigt        Fig.    18 eine     Ausführungsform,     bei     der        die        V-förmigen    Streben 6 und 6' mit     abger     winkelten Enden 4 ausgeführt sind, die in die Platten       eingreifen,    wobei     jede        V-förmige        Strebe    6 mit     einem     geraden Steg 7 verbunden ist.  



  Die Verbindung der     V-Spitzen    miteinander er  folgt     am    besten nach der Montage der Stege an den  Platten.  



  Die erläuterten     erfindungsgemässen,    als verlorene  Schalung dienenden Bauelemente sind sehr einfach  und rasch     herstellbar.        Durch    die an gegenüberliegen  den     Stirnseiten    der Platten angeordneten Stege, die  mit     ihren    abgebogenen Enden in den Platten fest       verankert    sind,

   ist eine ausreichende     Steifigkeit    der  Platten     gewährleistet.    =Die gegenseitige Verbindung  von     gegenüberliegenden    Stegen     schafft    eine ausrei  chende     Widerstandsfähigkeit        für    den     Transporö        und     bei- starker Belastung selbst bei Bauelementen mit       verhältnismässig    grossen Abmessungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH - Bauelement, bestehend aus zwei durch mehrere Distanzstücke im Abstand voneinander gehaltene Platten, deren Zwischenraum mit einem Füllstoff, z. B. Beton, ausgefüllt zu werden bestimmt ist, da durch gekennzeichnet, dass in einander gegenüber liegende Stirnseiten der Platten (1, 2) von aussen eingelassene einstückige Stege (3) mit abgebogenen Enden (4) eingreifen. UNTERANSPRÜCHE 1. Baulement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stege (3) schräg gestellt sind, wobei jeweils der nachfolgende eine zum vorher gehenden entgegengesetzte Richtung aufweist. z.
    Bauelement nach Patentanspruch, dadurch- ge kennzeichnet, dass-jeweils zwei Stege (3) ein Kreuz bilden. 3. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stege (3) eine V-Form auf weisen und jeweils zwei Stege (3) mit ihren V- Spitzen, z. B. durch Schweissung, miteinander ver bunden sind. 4.
    Bauelement nach Patentanspruch; dadurch ge- kennzeichnet, dass die in die Platten (1, 2) eingreifen- den abgebogenen Stegenden (4) verschiedene Rich tungen - aufweisen. 5. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge= kennzeichnetl, dass gegenüberliegende Stege (3, 3') durch diagonal verlaufende Streben (5) verbunden sind. 6.
    Bauelement nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im Falle von zwei sich kreuzenden Streben (5, 5) diese an ihrem Kreuzungspunkt mit einander verbünden -sind. -
CH1106064A 1963-11-26 1964-08-24 Bauelement CH418581A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC034218 DE1241589B (de) 1963-11-26 1963-11-26 Schalungselement zum Herstellen von Waenden in der Mantelbetonbauweise
DE1964SC035521 DE1241086B (de) 1964-07-23 1964-07-23 Schalungskoerper zum Errichten von Mantelbetonwaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418581A true CH418581A (de) 1966-08-15

Family

ID=25993141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1106064A CH418581A (de) 1963-11-26 1964-08-24 Bauelement

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH418581A (de)
SE (1) SE319278B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE319278B (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1659191B2 (de) Bewehrungsmatte fur den Stahl betonbau
CH666312A5 (de) Querkraftuebertragendes bewehrungsaggregat fuer stahlbetonkonstruktionen.
DE1193223B (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
CH418581A (de) Bauelement
DE2241697A1 (de) Verfahren zur sicherung des gebirges beim mechanischen tunnelvortrieb mit der tunnelfraese
CH686686A5 (de) Stuetzenkopfverstaerkung.
AT248656B (de) Bauelement
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE2107402A1 (de) Betondecken-Bauelement
AT263303B (de) Bauelement
AT290609B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3403745C2 (de)
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
CH713073A2 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer Betonkragplatte an ein Betonbauwerk.
DE1659248A1 (de) Bewehrungsmatte fuer plattenfoermige Betonkoerper
DE3120427A1 (de) Bewehrung fuer die betondeckung von stahlbeton- oder spannbetonteilen
DE9210992U1 (de) Dübelanordnung für aus Beton hergestellte Industriefußböden
AT317499B (de) Bewehrungsmatte
DE2214934A1 (de) Bewehrungselement
DE1409788C (de) Bewehrungsanordnung für aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten