DE1241067B - Vorhang, Gardine, Segel od. dgl. - Google Patents
Vorhang, Gardine, Segel od. dgl.Info
- Publication number
- DE1241067B DE1241067B DE1964N0025867 DEN0025867A DE1241067B DE 1241067 B DE1241067 B DE 1241067B DE 1964N0025867 DE1964N0025867 DE 1964N0025867 DE N0025867 A DEN0025867 A DE N0025867A DE 1241067 B DE1241067 B DE 1241067B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtain
- fabric
- border
- braid
- hanging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H13/00—Fastening curtains on curtain rods or rails
- A47H13/14—Means for forming pleats
- A47H13/16—Pleat belts; Hooks specially adapted to pleat belts
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Λ.* Λ1Ι \J JL LJ Vv JLJL JLJtX.
a tv n
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: 34 e -12/05
Nummer: 1241 067
Aktenzeichen: N 25867 X/34 e
Anmeldetag: 25. November 1964
Auslegetag: 24. Mai 1967
Vorhänge, Gardinen, Segel und ähnliche Stoffgebilde besitzen nachträglich längs des oberen Randes
angesteppte, gewebte oder gestrickte Borten oder Tressen zum Aufhängen an den üblichen Leisten.
Diese Borten oder Tressen haben im allgemeinen Schlaufen oder Taschen zum Einführen der das Aufhängen
an einer Leiste ermöglichenden Haken, außerdem häufig eine oder mehrere Zugschnüre, mit
welchen z. B. der Vorhang in Falten gelegt werden kann.
Das Anbringen der Borte oder Tresse macht eine zusätzliche Handarbeit nach dem Verkauf des Gewebes
durch den Schneider oder durch den Endverbraucher selbst erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese manuelle Arbeit zur Anbringung der Aufhängeborte
zu vermeiden.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Borte oder Tresse in Richtung der Kette gleichzeitig
mit dem Grund oder der Unterlage d. h. mit dem eigentlichen Gewebe selbst auf dem Webstuhl erzeugt
ist und zwar in einer Verwebung, die verschieden ist von jener des Grundes oder der Unterlage. Die Borte
oder Tresse kann dabei eine oder mehrere, ebenfalls beim Weben auf dem Webstuhl erzeugten Kettenflottungen
(freiliegende Kettenfäden) erhalten, die Schlaufen oder Taschen zum Einführen von Aufhängehaken
bilden; außerdem können in die Borte oder Tresse beim Weben eine oder mehrere Zugschnüre
eingearbeitet sein.
Ein© für einen Vorhang od. dgl. bestimmte Gewebebahn
hat daher die drei folgenden Teile:
1. Die Säume,
2. das eigentliche Gewebe, als Unterlage oder Gewebegrund bezeichnet,
3. die in Kettenrichtung erzeugte Borte oder Tresse.
Letztere kann in einer beliebigen Zone der Gewebebreite liegen. Sie kann an dem Saum oder nächst
demselben vorgesehen sein oder aber in der Gewebebahn selbst; die Stellung hängt von der gewünschten
Endaufmachung ab.
Für einen Vorhang, der mit Klammern aufgehängt wird, kann die Borte oder Tresse unmittelbar nächst
einem der Säume vorgesehen sein, während sie zweckmäßig bei einem mit Haken aufgehängten Vorhang
einen Abstand von 10 bis 20 cm von dem Saum besitzt, so daß zwischen diesem und der Borte oder
Tresse ein Band des Grundgewebes liegt.
Die Borte oder Tresse besitzt Taschen oder Schlaufen zum Einführen von Aufhängehaken und/
Vorhang, Gardine, Segel od. dgl.
Anmelder:
Paul Louis Noyel, Fourneaux, Loire (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Paul Louis Noyel, Fourneaux, Loire (Frankreich)
oder mehrere Zugschnüre. Sie besteht aus üblichen Armüren wie Taft, Gros de Tour, Köper, Satin
u. dgl. Die Breite und die Fadenzahl der Borte oder
a5 Tresse sind variabel je nachdem ob das Gewebe in
kleiner oder großer Breite auf den Webstuhl kommt. Die Taschen oder Schlaufen werden durch Kettenflottungen
(freiliegende Kettenfäden) gebildet, zwischen welche und dem Borten- oder Tressengrund
die Aufhängehaken eingeführt werden können.
Die Zugschnüre können aus vegetablischen, animalischen, künstlichen, synthetischen Fäden oder
Fasern oder auch aus Gummi bestehen. Erforderlichenfalls können sie in einen Kamm eingefädelt
sein.
Die Verwebung der Borte oder Tresse kann nach Art der klassischen Armüren auf einigen Fäden erfolgen,
die dann die Kettenflottierungen bilden, um das Gleiten der Schnüre zu ermöglichen oder zu erleichtern.
Um das Zusammenziehen oder Falten des Vorhanges zu erleichtern, kann man eine Gaze-Armüre verwenden
und so Geflechtöffnungen schaffen.
Das für den Vorgang bestimmte Gewebe wird dem Abnehmer in der Breite geliefert, die der Höhe des
Vorhanges oder einem Vielfachen dieser Höhe entspricht. Es kann dann direkt mit jeder gewünschten
Stücklänge in den Verkauf gegeben werden.
Als Fadenmaterial für die Borte oder Tresse kann man einen sich bei Wärme einziehenden oder elastischen
Faden verwenden, so daß dem Verkauf in Falten gelegte Stücke geboten werden können.
709 587/23
Die Figuren erläutern die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
F i g. 1 zeigt den Fall eines Vorhanges, dessen Borte oder Tresse in einem kleinen Abstand von dem
Saum liegt und die Kettenflottungen (freiliegende Ketten) sowie zwei Zugschnüre enthält;
F i g. 2 einen ebensolchen Vorhang, dessen Borte oder Tresse aiii Saum des Stückes liegt und nur eine
einzige Schnur enthält, die sowohl zum Aufhängen des Vorhanges wie zum Falten dient;
Fig. 3 einen Vorhang der die Merkmale der F i g. 1 und 2 kombiniert aufweist.
In den Figuren ist die Kettenrichtung des Gewebes durch den Pfeil X angedeutet. Diese Richtung entspricht
der Vorhangbreite. Die Schußrichtung, d. h. die Breite des Gewebes auf dem Webstuhl ist durch
Pfeil Y bezeichnet. Diese Richtung deutet die Höhe des Vorhanges an.
In den Figuren bedeuten 1 das Grundgewebe, d. h. den eigentlichen Vorhang, und 2 die Borte oder
Tresse; die mit dem Gewebe 1 auf dem Webstuhl erzeugt wird.
Im Falle der F i g. 1 liegt die Tresse oder Borte 2 in geringem Abstand von dem Saum 3 der Gewebebahn
1. Dieser Saum ist der obere Saum des Vorhanges; der untere Saum ist mit Za bezeichnet.
Die Borte oder Tresse enthält Schlaufen oder Taschen
4, die durch Kettenflottungen, d. h. durch freiliegende Kettenabschnitte des Bortengewebes entstehen,
sowie Zugschnüre S, die ebenfalls in Kettenrichtung
in dem Gewebe enthalten sind, Die Taschen oder Schlaufen 4 dienen der Aufnahme der üblichen
Aufhängehaken, die Zugschnüre S zum Falten des Vorhanges.
Im Falle der F i g. 2 ist die Borte oder Tresse in den Saum gelegt. Sie enthält nur eine Zugschnur 5
mit Kettenflottungen 5 a. Diese Zugschnur hat eine doppelte Aufgabe: nämlich einmal das Falten des
Vorhanges und ferner das Einführen von Aufhängehaken an den Stellen 5 α zu ermöglichen.
Die Ausführungsform der F i g. 3 hat sowohl Taschen oder Schlaufen 4 in der Borte oder Tresse und
Zugschnüre 5 (wie in F i g. 1), als auch eine Schnur 6 mit Flottungen, d. h. freiliegende Stellen 6a. Dieser
Vorhang kann somit entweder an einer Leiste über die Taschen oder Schlaufen 4 oder an den freiliegenden
Abschnitten 6 α der Schnur 6 mittels Haken aufgehängt werden.
Claims (4)
1. Vorhang, Gardine, Segel usw. mit einer zum Aufhängen dienenden gewebten oder gestrickten
Borte oder Tresse, dadurch gekennzeichnet,
daß diese in der Kettenrichtung gleichzeitig mit der Unterlage, d. h. dem eigentlichen Voile
oder Gewebe in einer von der Borte oder Tresse verschiedenen Verwebung gefertigt ist, wobei die
Breite des Gewebes der Höhe des Vorhanges oder einem Vielfachen dieser Höhe entspricht.
2. Vorhang, Gardine, Segel od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in
Richtung der Kette mit der Gewebcunterlage (1) gefertigte Borte oder Tresse (2) Kettenflottungen
enthält, welche Taschen (4) zur Einführung von Aufhängehaken bilden.
3. Vorhang, Gardine, Segel od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borte
oder Tresse (2) eingearbeitet in das Gewebe eine oder mehrere Zugschnüre (5) zum Falten des
Vorhanges und zur Aufhängung desselben besitzt.
4. Vorhang, Gardine, Segel od. dgl. nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zu den
Zugschnüren (5) zusätzliche Schnur (6) mit Kettenflottungen (6 a) zum Aufhängen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 587/23 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964N0025867 DE1241067B (de) | 1964-11-25 | 1964-11-25 | Vorhang, Gardine, Segel od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964N0025867 DE1241067B (de) | 1964-11-25 | 1964-11-25 | Vorhang, Gardine, Segel od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241067B true DE1241067B (de) | 1967-05-24 |
Family
ID=7343620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964N0025867 Pending DE1241067B (de) | 1964-11-25 | 1964-11-25 | Vorhang, Gardine, Segel od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1241067B (de) |
-
1964
- 1964-11-25 DE DE1964N0025867 patent/DE1241067B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1115201B (de) | Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln | |
CH598382A5 (en) | Needle loom for narrow goods | |
DE1241067B (de) | Vorhang, Gardine, Segel od. dgl. | |
DE1139251B (de) | Gardine oder Vorhang | |
DE651061C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren mit eingelegten elastischen Schussfaeden auf der flachen Kulierwirkmaschine | |
DE102022121877B3 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser | |
DE3047139A1 (de) | Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1270242B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Falten der verschiedensten Art ohne Naehen am oberenEnde von Vorhaengen | |
DE663096C (de) | Gardinenbesatzband zum Aufhaengen und zur Faltenbildung | |
DE1271924B (de) | Faltenbildner fuer Vorhaenge od. dgl. | |
DE623702C (de) | ||
DE1939431A1 (de) | Gardine | |
DE1826753U (de) | Gardinen-stoffbahn. | |
DE662724C (de) | Elastische Tuell- oder Spitzenware | |
AT259792B (de) | Gardine | |
DE1128097B (de) | Gardinen- bzw. Vorhangstuecke | |
WO2023222150A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nahtlosen rundwebstücken mit veränderbarem durchmesser. | |
DE2619851C3 (de) | Faltenlegendes Gardinentragband | |
DE1266463B (de) | Faltenlegendes Gardinenband | |
DE854248C (de) | Gewebe mit in Kettenrichtung liegenden Kraeuselfaeden | |
AT247119B (de) | Verfahren zur Vereinigung von Reißverschlußborten mit den Maschenrändern von Gewirken oder Gestricken | |
DE2011930C3 (de) | Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen | |
DE22355C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schraubenraupen | |
DE1047997B (de) | Vorrichtung zum Infaltenlegen von Gardinen, Vorhaengen od. dgl. | |
DE1055775B (de) | Faltenlegendes Gardinenband |