DE1240959B - Filteranordnung fuer nachrichtentechnische Geraete - Google Patents

Filteranordnung fuer nachrichtentechnische Geraete

Info

Publication number
DE1240959B
DE1240959B DE1962B0070049 DEB0070049A DE1240959B DE 1240959 B DE1240959 B DE 1240959B DE 1962B0070049 DE1962B0070049 DE 1962B0070049 DE B0070049 A DEB0070049 A DE B0070049A DE 1240959 B DE1240959 B DE 1240959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
filter
filter arrangement
base plate
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962B0070049
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Johann Boochs
Eberhard Scharf
Dipl-Phys Franz-Josef Wiemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE1962B0070049 priority Critical patent/DE1240959B/de
Publication of DE1240959B publication Critical patent/DE1240959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Filteranordnung für nachrichtentechnische Geräte Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung für nachrichtentechnische Geräte, insbesondere Bandfilter, dessen Unterseite durch eine aus Isolierstoff' bestehende Grundplatte geführte Anschluß- und!oder Verbindungselemente aufweist, die in Aussparunpn einer Leiterplatte einsetzbar und mit deren flächonhaften Leitungszügen durch Tauchföten verbindbar sind.
  • Bei der Herstellung von derartige Filter enthaltenden Geräten besteht die Gefahr, daß wärmeempfindliche Bauteile der Filter, die auf der Leiterplatte aufliegen, beim Tauchföten überhitzt und dadurch beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, Bauelemente mittels Abstandshafter in einen die Überhitzung der Bauelemente ausschließenden Abstand von der Leiterplatte zu haltern. Diese bekannten Abstandshafter haben den Nachteil, daß sie ein zusätzliches Bauteil darstellen und überdies Stoff-und arbeitsaufwendig sind. Weiterhin sind Bauelemente bekannt, deren Anschluß- und ;7oder Befestigungselemente zur Abstandshalterung eine besondei7e Ausbildung oder eine entsprechende nachträglich anzubringende Verformung aufweisen. Diese besondere Ausbildung oder Verformung der Anschluß- und!odrr Befestigungselemente erfordert jedoch aufwendige zusätzliche Arbeitsgänge.
  • Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile dadurch, daß die Grundplatte Ansätze aufweist, die als Auflage für ein Bauelement dienen, dessen Anschlußelemente gleichfalls durch Aussparungen der Leiterplatte hindurchsteckbar und mit den Leitungszügen durch Tauchföten verbindbar sind, und die als Auflager dienenden Ansätze derart ausgebildet sind, daß das Bauelement im Abstand von der Leiterplatte gehaltert ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Grundplatte des Filters Aussparungen hat, die zu den dem Hindurchstecken der Anschlußelernente des wärmecmpfindlichen Bauteils dienenden Aussparungen der Leiterplatte konzentrisch angeordnet sind, und ein zwischen den Aussparungen liegender Teil der Grundplatte das Auflager für das wärmeempfindliche Bauteil bildet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bandfilter für nachrichtentechnische Geräte zum Aufbau auf Leiterplatten mit flächenhaften Leitungszügen, mit einem oder mit mehreren Schwingkreisen. Bekannie Bandfilter haben eine Grundplatte, die mit Anschluß- und gegebenenfalls mit zusätzlichen Befesti#unaselementen versehen ist, deren aus der Grundplatte nach unten herausragenden Teile in Aussparungen einer, die Bauteile des Gerätes tragenden Leiterplatte einführbsr und mit flächenhaften Leitungszügen der Leiterplatt verlötbar sind. Aus der Grundplatte nach oben herausragende Teile der Anschlußelemente bilden jeweils einen Verbindungspunkt eines Anschlusses einer Schwingkreisspule mit einem Anschluß eines Schwin -kreiskondensators. Diese bekannten Bandfilter haben die Nachteile, daß sie sehr arbeits- und stoffaufwendig sind, da sie eine Grundplatte mit besonderen Anschlußelementen sowie außer dem Tauchlötvorgan, durch den die Verbindung der Anschlußelemente mit den flächenhaften Leitungszügen der Leiterplatte hergestellt wird, noch gesonderte Lötvorgänge zur Verbindung derSpulenanschlüsse und derKondensator::ianschlüsse mit den Anschlußelementen erfordern.
  • Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile dadurch, daß eine Verbindung eines Anschlusses einer Schwingkreisspule mit einem Anschluß eines zugehörigen Schwingkreiskondensators über einen flächenhaften Leitungszug der das Bandfilter tragenden Leiterplatte führt. Dabei empfiehlt es sich besonders, daß ein Ende einer Schwingkreisspule, gegeb:1-nenfalls zusammen mit einem freien Ende eines Anschluß- und/oder Befestigungselementes eines Filterbauteils, unmittelbar in eine Aussparung der Leiterplatte einführbar und mit dem zum Schwinakreiskondensator führenden, flächenhaften Leitungszug durch Tauchföten verbindbar ist.
  • Weiterhin haben die bekannten Bandfilter noch den Nachteil, daß der hauptsächlich nur für die magnetische Abschirmung der Filterspulen benötigte A'bschirmbecher bei zusätzlicher Unterbringung der Filterkondensatoren verhältnismäßig große Abmessungen erfordert. Dieser Nachteil läßt sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß die Schwingkreiskondensatoren außerhalb eines die Schwingkreisspule umschließenden Abschirmbechers auf der Leiterplatte angeordnet sind. Bei sehr gedrängtem Aufbau ist es ferner wünschenswert, daß die Filterabmessung--n möglichst gering sind. Dieses läßt sich erfindungsgemäß erreichen, wenn der Schwingkreisspulenkörper an dem der Grundplatte zugewandten Ende mit seitlichen Aussparungen zur Aufnahme von Kondensatoren versehen ist.
  • in der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispieie der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Schnittlinie 1-I in F i g. 2, F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Anordnung, F i g. 3 einen Querschnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Anordnung gemäß der Schnittlinie 111-11I in F i g. 1, F i g. 4 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel und F i g. 5 einen Längsschnitt der in F i g. 4 dargestellten Anordnung gemäß der Schnittlinie V-V in F i g. 1.. Ein Bandfilter ist mit einer Grundplatte 1 auf eine Leiterplatte 2 mit flächenhaften Leitungszügen 3 eines nicht näher dargestellten nachrichtentechnischen Gerätes aufsetzbar. Die Grundplatte 1 ist einstöckig mit einem von einem Abschirmbecher 4 umschließbaren Spulentragrohr 5 und mit zwei Paaren von Haltegabeln 6, 7 und 8, 9 verbunden, die aus dem Abschirmbecher 4 herausragen und Auflager für zwei wärmeempfindliche, ebenfalls außerhalb des Abschirmbechers 4 angeordnete Kunststoffolienkonde_isatoren 10 und 11 bilden, die als Schwingkreiskondensatoren des Bandfilters dienen. Anschlußdrähte 12 der waagerecht in den Haltegabeln 6 bis 9 liegenden Kondensatoren 10 und 11 führen senkrecht nach unten durch Aussparungen 13 der Leiterplatte 2 und der flächenhaften Leitungszüge 3 hindurch. In dei Grundplatte 2 sind V-förmig profilierte Anschluß- und Verbindungsstifte 14 fest eingebettet, die mit keilförmigen freien Enden 15 in Aussparungen 16 der Leiterplatte 2 und der flächenhaften Leitungszüge 3 einführbar sind und deren Hohlkehlen Kanäle 17 bilden, die von einer Oberseite der Grundplatte 2 bis zu einer Unterseite der Leitungszüge 3 gehen. Durch diese Kanäle 17 hindurch sind Anschlußdrahtenden von nicht näher dargestellten Schwingkreisspulen, von denen lediglich ein Drahtende 18 dargestellt ist, zu den flächenhaften Leitungszügen 3 geführt, mit denen sie gemeinsam mit den Anschluß- und Verbindungsstiften 14 und den Anschlußdrähten 12 der Kondensatoren 10 und 11 durch Tauchlöten verbindbar sind. Die beim Tauchlöten entstehende Hitze kann infolge d»-#s durch die Haltegabeln 6 bis 9 vorgegebenen Abstandes der Kondensatoren 10 und 11 von der Leiterplatte 2 und deren Leitungszüge 3 nicht mehr schädigend auf die Kondensatoren einwirken. Nach dem Tauchlöten führt dann eine Verbindung eines Anschlusses 18 einer Schwingkreisspule mit einem Anschluß 12 eines zugehörigen Schwingkreiskondensators 10 bzw. 11 über einen flächenhaften Leitungszug 3 der das Bandfilter tragenden Leiterplatte 2.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel besteht ein einkreisiges Bandfilter aus einer auf ein Spulentragrohr 19 einer Grundplatte 20 aufschiebbaren Volldrahtspule 21 und aus einem auf einen Teil der Grundplatte 20 auflegbaren, wärmeempfindlichen Kunststoffolienkondensator 22, der von der Grundplatte 20 in einem Abstand von einer das Bandfilter tragenden Leiterplatte 23 mit flächenhaften Leitungszügen 24 gehalten ist. Drahtenden 25 der Volldrahtspule 21 und Anschlußdrähte 26 des Kondensators 22 werd-n bei der Montage des Bandfilters zunächst durch sich nach oben kegelförmig erweiternde Aussparungen 27 der Grundplatte 20 und dann durch Aussparungen 28 der Leiterplatte 23 und der flächenhaften Leitungszüge 24 hindurchgesteckt. Danach werden sie durch einen gemeinsamen Tauchlötvorgang mit den entsprechenden Leitungszügen 24 verbunden, so daß, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, die Verbindungen der Spulen- mit den zugehörigen Kondensatoranschlüssen des Schwingkreises über flächenhafte Leitungszüge führen. Die Stärke der als Abstandshalter wirkenden Grundplatte 20 ist so bemessen, daß der wärmeempfindliche Kunststoffolienkondensator 22 vor einer schädlichen Einwirkung der beim Tauchlöten entstehenden Löthitze bewahrt bleibt. Eine nicht näher dargestellte Abschirmhaube kann auf einen Rand 29 der Grundplate 20 aufgesetzt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Filteranordnung für nachrichtentechnische Geräte, insbesondere Bandfilter, dessen Unterseite durch eine aus Isolierstoff bestehende Grundplatte geführte Anschluß- und/oder Verbindungselemente aufweist, die in Aussparungen einer Leiterplatte einsetzbar und mit deren flächenhaften Leitungszügen durch Tauchlöten verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1, 20) Ansätze (6) aufweist, die als Auflage für ein Bauelement (10, 22) dienen, dessen Anschlußelemente (12, 26) gleichfalls durch Aussparungen (13, 28) der Leiterplatte (2, 23) hindurchsteckbar und mit den Leitungszügen (3, 24) durch Tauchlöten verbindbar sind, und die als Auflager dienenden Ansätze (6) derart ausgebildet sind, daß das Bauelement (10, 22) im Abstand von der Leiterplatte (2, 23) gehaltert ist.
  2. 2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auflager dienenden Ansätze (6) als Stege ausgebildet sind, die ein zylinderförmiges Bauelement (10) teilweise derart umfassen, daß es in unmittelbarer Nähe der Filteranordnung mit einer Zylinderachse parallel zur Leiterplattenebene gehaltert ist.
  3. 3. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (6) und das darauf auflegbare Bauelement (10) außerhalb des mit einem Abschirmbecher (4) umgebenen Filterteils angeordnet ist.
  4. 4. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffgrundplatte (20) der Filteranordnung als Flansch eines Spulenkörpers (19) ausgebildet ist, um den eine Spulenwicklung (21) des Filters gelegt ist, und daß das in das Auflager eingelegte mit seinen Anschlüssen (26) über die flächenhaften Leitungszüge (24) der Leiterplatte (23) mit den Anschlüssen (25) der Filteranordnung elektrisch verbundene Bauelement (22) ein Kondensator ist, der als Kapazität der Filteranordnung dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1671 847, 1631222; USA.-Patentschrift Nr. 2 946 026.
DE1962B0070049 1962-12-19 1962-12-19 Filteranordnung fuer nachrichtentechnische Geraete Pending DE1240959B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0070049 DE1240959B (de) 1962-12-19 1962-12-19 Filteranordnung fuer nachrichtentechnische Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0070049 DE1240959B (de) 1962-12-19 1962-12-19 Filteranordnung fuer nachrichtentechnische Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240959B true DE1240959B (de) 1967-05-24

Family

ID=6976521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0070049 Pending DE1240959B (de) 1962-12-19 1962-12-19 Filteranordnung fuer nachrichtentechnische Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1240959B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196512A1 (de) * 1985-03-16 1986-10-08 VOGT electronic Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenzspule für radiale Gurtung zum Zwecke der automatischen Bestückung von Leiterplatten und geeignet für automatischen Abgleich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1631222U (de) * 1951-09-13 1951-11-22 Norddeutsche Mende Rundfunk G Abgeschirmte verstaerkereinheit fuer fernsehempfaenger.
US2946026A (en) * 1955-05-10 1960-07-19 Muter Company Tuned transformer unit
DE1671847A1 (de) * 1966-06-30 1971-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Akkumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1631222U (de) * 1951-09-13 1951-11-22 Norddeutsche Mende Rundfunk G Abgeschirmte verstaerkereinheit fuer fernsehempfaenger.
US2946026A (en) * 1955-05-10 1960-07-19 Muter Company Tuned transformer unit
DE1671847A1 (de) * 1966-06-30 1971-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Akkumulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196512A1 (de) * 1985-03-16 1986-10-08 VOGT electronic Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenzspule für radiale Gurtung zum Zwecke der automatischen Bestückung von Leiterplatten und geeignet für automatischen Abgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1240959B (de) Filteranordnung fuer nachrichtentechnische Geraete
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE2508702B2 (de) Elektrisches Bauelement
DE1187694B (de) Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE652197C (de) Montageplatte aus Isoliermaterial
DE1614524C3 (de) Halterung für ein magnetisches Bauelement
EP0062167B2 (de) Elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1959569U (de) Tauchloetbares bauteil fuer nachrichtentechnische geraete.
DE2733200B2 (de) Antennensteckdose
DE1257233B (de) Bauelement fuer Nachrichtengeraete mit einem aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Halterungsteil und Verfahren zur Befestigung
DE1941081B2 (de) Halterung fur ein elektrisches Bauelement
DE2548007C3 (de) Verfahren zum Herstellen von in Becher eingebauten stirnkontaktierten elektrischen Bauelementen
DE2928960A1 (de) Halte- und anschlussvorrichtung fuer elektrische bauelemente
AT209978B (de) Verfahren zum Anbringen von Anschlußdrähten an elektrischen Einzelteilen mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem Material bestehenden zylindrischen Körper
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1223013B (de) Halter fuer stabfoermige Bauelemente (Widerstaende, Kondensatoren)
DE1541640A1 (de) Schwingkristall
DE2228222C3 (de) Induktivitätsabgleichbare elektrische Spule
DE7142963U (de) Baugruppe fur Hochfrequenzverstärker
AT231541B (de) Elektrischer Einzelteil mit örtlich verformten Anschlußdrähten
DE1840971U (de) Befestigung von abschirmbechern an isolierstoffplatten mit gedruckter schaltung.
DE1564563A1 (de) Elektrisches Bauelement mit mindestens drei elektroden und einer das Bauelement umgebenden,insbesondere einbettenden,Isolierstoffhuelle