AT209978B - Verfahren zum Anbringen von Anschlußdrähten an elektrischen Einzelteilen mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem Material bestehenden zylindrischen Körper - Google Patents

Verfahren zum Anbringen von Anschlußdrähten an elektrischen Einzelteilen mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem Material bestehenden zylindrischen Körper

Info

Publication number
AT209978B
AT209978B AT897958A AT897958A AT209978B AT 209978 B AT209978 B AT 209978B AT 897958 A AT897958 A AT 897958A AT 897958 A AT897958 A AT 897958A AT 209978 B AT209978 B AT 209978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
connecting wires
dielectric
cylindrical body
semiconducting material
Prior art date
Application number
AT897958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT209978B publication Critical patent/AT209978B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Anbringen von Anschlussdrähten an elektrischen
Einzelteilen mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem
Material bestehenden zylindrischen Körper 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei wird auf einfache Weise erreicht, dass die   axiale Bohrung des Einzelteiles   nicht ganz mit Lot ausgefüllt wird, während gleichzeitig die   Anschlussdrähte   über ihre ganze Länge verzinnt werden. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung durch zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. 1-4 dienen zur Veranschaulichung des bei kurzen, keramischen Rohrkondensatoren durchgeführten erfindungsgemässen Verfahrens, während Fig. 5 ein Beispiel veranschaulicht, bei dem ein verhältnismässig langer Einzelteil durch das Verfahren gemäss der Erfindung mit Zuführungsdrähten versehen wird. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teiles einer Halterung mit einigen Paaren von Drahtstücken. 
 EMI2.1 
    Fig. g zeigtnach Fig. 1,   wobei jedes Drahtpaar einen kurzen, rohrförmigen, keramischen Kondensator haltert, und Fig. 4 einen solchen Kondensator im fertiggestellten Zustand. Fig. 5 zeigt eine mit Fig. 3 vergleichbare Stufe beim Anbringen von   Anschlussdrähten   an einem keramischen oder halbleitenden, zylindrischen Kör-   per verhältnismässig grosser   Länge. 



   Bei dem Beispiel des Verfahrens nach der Erfindung nach den Fig.   1 - 4   werden in einer Halterung, die aus zwei langgestreckten, metallenen, steifen Streifen 1 besteht, die auf den einander zugewendeten Seiten mit   einerGummischichtZ überzogen   sind, die Enden einiger Paare von Drahtstücken festgeklemmt. 



  Jedes Paar von Drahtstücken besteht aus einem dicken Draht 3 und einem dünnen Draht 4. Das freie Ende jedes Drahtes 4 ist in Form einer halben Schleife 5 abgebogen. Die Ebene der Schleife 5 liegt annähernd quer zur Richtung der Drähte 3 und 4. Die Schleifen 5 greifen je um ein Ende eines geraden Drahtes   3 ;   der Abstand zwischen den Drähten 3 und 4 und die Länge des abgebogenen Teiles des Endes des Drahtes 4 sind derart bemessen, dass jede Schleife 5 infolge Federwirkung der Drahtstücke mit Vorspannung auf dem Ende eines Drahtes 3 liegt (Fig. 1 und 2). 



   Auf die Enden der Drahtstücke 3 werden dann keramische Rohrkondensatoren 30 derart geschoben, dass die Enden der Drahtstücke3 annähernd gleich mit den von der Halterung abgewendeten Endflächen 31 der Kondensatoren 30 liegen. Diese Kondensatoren bestehen aus einem Rohr aus dielektrischem Material, das auf der Aussenseite mit einem Metallbelag 32 und auf der Innenseite'mit einem Metallbelag 33 versehen ist. Die   beiden Beläge 32   und 33 können sich bis zu den Enden der keramischen Rohre erstrecken und bestehen z. B. aus aufgebranntem Silber.

   Beim Anordnen der Rohre auf den Enden der Drahtstücke 3 wird gleichzeitig die Schleife   6 des zugehörenden Drahtstückes 4 uni   den Kondensator gelegt, so dass diese Schleife gemeinsam mit dem Ende des Drahtstückes 3 infolge der Vorspannung in den   Drahtstücken   das Rohr halten (Fig. 3). 



   Darauf wird die Halterung 1, 2 mit den Drahtstücken und den davon gehalterten Rohren gehoben und umgedreht, wodurch die Drahtstücke nach unten gerichtet sind. In dieser Lage werden die Kondensatoren und die Enden der Drahtstücke 3 kurzzeitig auf eine ebene   Oberfläche gedrückt, wodurch   die von der Halterung abgewendeten Endflächen 31 aller Rohre in gleicher Hohe mit den Enden der Drahtstucke 3 
 EMI2.2 
   Drahtstücke   a und 4 in flüssiges Lot getaucht. Nach dem Tauchen und nach Abkühlung des Lotes können die dann mit den   Anschlussdrähten   3 und 4 verbundenen Kondensatoren 30 aus der Halterung 1, 2 entfernt werden.

   Es ist auch   möglich,   die Kondensatoren nach dem Löten zunächst mit einer Schutzlackschicht zu überziehen, indem sie in einem dem Tauchen ähnlichen Vorgang gemeinsam in ein Lackbad getaucht werden. In diesem Falle werden die Kondensatoren erst nach dem Trocknen und   Erhärten : des   Lackes aus der Halteung entfernt. Ein solcher Kondensator ist in Fig. 4 dargestellt, wo die Lackhülle mit 40 bezeich- 
 EMI2.3 
 
Da die beiden Anschlussdrähte 3und 4 dieselbe axiale Richtung haben und da ausserdem der Draht 3dicker als der Draht4 ist, ist dieser Kondensator   vorzüglich   dazu geeignet, auf einer durchlochten Isolier-   platte mit gedruckter Bedrahtung befestigt   zu werden. 



   Fig. 5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung, bei dem der mit   Anschlussdrähten   zu versehene Einzelteil einen verhältnismässg langen, rohförmigen Körper 50 aus keramischem oder halbleitendem Material besitzt Sowohl die Aussen- als auch die Lmenseite dieses Körpers sind mit einem Meta1lbelag 51 bzw.   5-2     versehen. Diesef Körpet SO   wird auf das Ende eines Schenkels 53 eines   U-förmigen     Drahtsttickes 55 aufgesetzt, wabei dieses   Ende über eine verhältnismässig kleine Länge in die zentrale Bohrung 2 des Körpers 50 eingeführt ist.

   Der andere Schenkel 54 des U-fdrmigen Drahtstückes 55, der nahe der Biegung 57 in einer Halterung 58, ähnlich der nach Fig. 1-3, festgeklemmt ist, ist abgebogen und bildet eine halbe Schleife 59, deren Ebene quer zur Richtung der Schenkel 53 und 
 EMI2.4 
 das untere Ende des Einzelteiles gelegt, so dass diese Schleife infolge der Biegespannung in den Schenkeln des Drahtstückes mit Vorspannung auf dem Einzelteil liegt. Der Einzelteil 50 wird dann am oberen Ende 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angegriffen (s. die Pfeile in der Fig. 5) und die Halterung 58 geöffnet. Der Einzelteil   mitdemDraht   55 wird darauf aufrecht bis zu einer solchen Tiefe in ein Bad mit flüssigem Lot getaucht, dass das Lot mindestens bis zu der Hohe der Schleife 59 gelangt.

   Nach diesem Tauchen sind die beiden Enden des   U-förmigen Drahtes 55   mit den beiden Belägen des Einzelteiles 50 mechanisch und elektrisch verbunden, wobei ausserdem der Draht 55 über seine ganze Länge verzinnt worden ist. 



   Der Einzelteil 50 kann darauf umgekehrt in ein Lackbad getaucht werden, wobei er an dem Draht 55 gehalten wird, z. B. bei der Biegung 57. Der Draht 55 wird somit, soweit er nicht mit dem Einzelteil 50 in Berührung ist, möglichst frei von Lack gehalten. 



   Nachdem der Einzelteil 50 auf die vorstehend geschilderte Weise mit einer Schutzlackschicht ver- sehen worden ist, wird der Draht 55 nahe der Biegung 57 an mindestens einer Stelle durchgeschnit- ten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Anbringen von   Anschlussdrähten   an einem elektrischen Einzelteil mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem Material bestehenden zylindrischen Körper, der an mindestens einem Ende mit einer axialen Bohrung versehen ist, und der in dieser Bohrung und auf der Aussenseite einen Metallbelag aufweist, wobei mit jedem der Beläge ein   Drahtstuck   in Berührung gebracht und darauf durch Tauchen in ein Lötbad damit verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelteil (30 bzw. 50) auf das Ende eines in einer Halterung   (1   bzw. 58) angeordneten ersten Dtahtstückes (3 bzw. 53) gesetzt wird und das vorher in Form einer halben Schleife (5 bzw. 59) abgebogene Ende eines zweiten, in der Halterung angeordneten Drahtstückes (4 bzw.

   54), dessen Schleifenebene mehr oder weniger   quer ztc   Richtung beider Drahtstücke liegt, derart um den Einzelteil (30 bzw. 50) gelegt wird, dass dieser infolge der Biegespannung in den geraden Teilen der Drahtstücke gehaltert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das DrahtstUck (3). auf dessen Ende der Einzelteil (30) gesetzt wird, dicker als das andere Drahtstück (4) ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drahtstacke (53,54) durch aneinander anschliessende Teile eines U-formig gebogenen, einzigen Drahtes (55) ge. bildetwerden und die halbe Schleife (59) eines der Drahtenden um das der Halterung (58) zugewendete Ende des Einzelteiles (50) gelegt und der einzige Draht (55) nach dem Tauchen in das Lötbad durchgeschnitten wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelteil (50) beim Tauchen in EMI3.1 gehalten wird und mit dem andern Ende und dem dann aus der Halterung (58) entfernten Draht (55) in das flüssige Lot getaucht wird.
AT897958A 1957-12-31 1958-12-29 Verfahren zum Anbringen von Anschlußdrähten an elektrischen Einzelteilen mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem Material bestehenden zylindrischen Körper AT209978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL209978X 1957-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209978B true AT209978B (de) 1960-07-11

Family

ID=19778774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT897958A AT209978B (de) 1957-12-31 1958-12-29 Verfahren zum Anbringen von Anschlußdrähten an elektrischen Einzelteilen mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem Material bestehenden zylindrischen Körper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031098A1 (de) Leitfaehige zuleitung fuer kleinst- bzw. miniatur-kondensatoren und verfahren zum verbinden derselben mit miniatur-kondensatoren
AT209978B (de) Verfahren zum Anbringen von Anschlußdrähten an elektrischen Einzelteilen mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem Material bestehenden zylindrischen Körper
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE3006934C2 (de) Anordnung zur Verbindung einer, mindestens an ihrem Randbereich eine gedruckte elektrische Schaltung tragenden Leiterplatte
DE1187694B (de) Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten
DE2817184C3 (de) Induktivität
DE1121731B (de) Verfahren zum Anbringen von Anschlussdraehten an einen elektrischen Kondensator oder an ein aehnliches elektrisches Bauelement mit einem aus dielektrischem oder halbleitendem Material bestehenden, zylindrischen Koerper
DE605140C (de) Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE7811902U1 (de) Standinduktivitaet
DE3829412C2 (de) Lötvorrichtung
AT231541B (de) Elektrischer Einzelteil mit örtlich verformten Anschlußdrähten
DE1834574U (de) Mit einer schutzlackschicht versehenes elektrisches bauelement fuer gedruckte schaltungen.
DE2816673C2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2920473B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren
AT213997B (de) Verfahren zur Herstellung von Baueinheiten für Geräte der Fernmeldetechnik
DE938494C (de) Elektrischer Widerstand mit am Tragkoerper befestigten Stromzufuehrungen
CH231590A (de) Selbstinduktionsspule mit im wesentlichen durch Luft getrennten und verlustfrei angebrachten Windungen.
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE929983C (de) Kondensator mit keramischem Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE968262C (de) Drehkondensator
DE1078652B (de) Mit einer Schutzlackschicht versehene elektrische Bauelemente
DE8811968U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiterplatten
DE1178945B (de) Verfahren zum vollautomatischen Anbringen der Stromzufuehrungen an elektrische Bauelemente und Vorrichtung zur Duchfuehrung des Verfahrens